Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,

    Und noch was aus dem gleichen Adressbuch:

    Anselm Zahn, Dentist!

    Hört sich doch gut an: "Bin heute beim Zahn gewesen, der mir denselben zog!"

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin zusammen,

    im Adressbuch Duderstadt von 1930 habe ich heute was ganz nettes gefunden:

    Louis Stockfisch, Schlachter! Einer, der sozusagen als Fisch vom Fleisch lebte!

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whodunit
    antwortet
    Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
    Hallo Daniel,

    Dein Vorfahr war der Bodo im / aus dem Tal

    (Quelle: Bahlow, Deutsches Namen-Lexikon:
    Both, Bothe: Die Häufigkeit im ndd. Raum eintspricht der einstigen beliebtheit des ndd. Personen-Namens, siehe Bode (unser Bodo, Botho)
    Hallo Gerhard,

    vielen Dank für die Information. Steht im Bahlow noch mehr als nur diese eine Zeile?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von brkiel91 Beitrag anzeigen
    Friedrich Podung = Kiel 1908
    Hallo Britta,

    Podung
    könnte nach Heintze evtl. auch auf Pod.. -> Bod = gebieten zurückgeführt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Whodunit Beitrag anzeigen
    Ich habe auch noch einen seltsamen FN in meiner Vorfahrensliste:

    Thalboth (kommt aus Kursdorf bei Schkeuditz).
    Hallo Daniel,

    Dein Vorfahr war der Bodo im / aus dem Tal

    (Quelle: Bahlow, Deutsches Namen-Lexikon:
    Both, Bothe: Die Häufigkeit im ndd. Raum eintspricht der einstigen beliebtheit des ndd. Personen-Namens, siehe Bode (unser Bodo, Botho)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whodunit
    antwortet
    Ich habe auch noch einen seltsamen FN in meiner Vorfahrensliste:

    Thalboth (kommt aus Kursdorf bei Schkeuditz).

    Einen Kommentar schreiben:


  • brkiel91
    antwortet
    Ganz lieben Dank Laurin!

    Voetzel = Kreis Stallupönen ca. 1860
    Duplace = Hohenweststedt ca. 1843 (Albertus Kaufmann in Rendsburg)
    Friedrich Podung = Kiel 1908 (Geburt von Martha Paula Podung) Ehefrau Lina Therese Zidorn

    Wünsche allen ein schönes Wochenende
    Britta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie
    antwortet
    uups, noch welche vergessen (die passen auch noch gut zusammen):

    Zorn
    Zwang
    Fessler
    Findeis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Melanie
    antwortet
    Dann steure ich meine auch noch bei:

    Bammert
    Butterer
    Distel
    Faulhaber
    Flattinger
    Futter
    Gimpl
    Held
    Karaba
    Knebl
    Mauser
    Schwemmlein
    Schnepf
    Schlotzer
    Schlemmer
    Proll
    Presser

    Nicht in meiner AL aber bei uns im Kreis vorkommend: Frauenschläger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Hallo Britta,

    eingangs erst einmal "Willkommen im Forum" und viele Erfolge!

    Wo stammen denn Deine Vorfahren mit den "Nicht-Allerweltsnamen" her?
    So wäre eher noch eine Zuordnung / Bedeutung abzuleiten.

    Zu Voetzel habe ich im Bahlow und im Heintze nichts konkretes gefunden.
    Ich könnte mir aber eine Verschleifung aus Wenceslaw (slaw.) = Wenceslaw / Wenzel -> Wetzel -> Wötzel vorstellen (Quelle: Bahrow).

    Duplace ist mit Sicherheit französ. Ursprunges (wörtl.: an der Stelle, am Platz). Hier wird wohl Hina weiterhelfen können.

    Podung könnte Herkunftsname (Bodungen a./d. Bode / Thür.) sein (Quelle: Bahrow)

    Zi(e)dorn könnte aus einem Berufsnamen abgeleitet sein (jemand, der mit einem Ziehdorn Rohre herstellt / aufweitet),
    aber auch jemand bezeichnen, der z.B. in die Fußsohle eingetretene Dorne herauszog.
    Zuletzt geändert von Laurin; 24.06.2009, 13:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brkiel91
    antwortet
    Vielleicht kann uns ja jemand weiter helfen. Hier unsere Namen:
    Voetzel (durch das Entstehen der Standesämter umbenannt in Noetzel), Duplace, Podung und Zi(e)dorn.

    Gruß Britta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marlies
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Löffel Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich kann da natürlich meinen eigenen Familiennamen beisteuern:
    Eislöffel.

    Entstanden durch Schreibfehler auf dem Standesamt. Ursprünglich hieß es nämlich mal Eisenlöffel.


    Viele Grüße
    Matthias
    Hallo Matthias,

    ich weiß nicht, ob Du diese Seite schon kennst, sie ist mir gerade zufälligerweise über den Weg gelaufen


    Viele Grüße
    Marlies

    Einen Kommentar schreiben:


  • brougier
    antwortet
    Keine Allerweltsnamen

    Nach all den schönen, seltenen und auch weniger schönen Namen füge ich auch noch ein paar seltene hinzu und freue mich jetzt schon auf jemanden, der/die den Namen in der Ahnenliste findet oder weitere Infos hat:
    oben auf:
    -Rougier (nur in Deutschland wirklich selten...aber hier sind alle im Telefonbuch direkt mit mir verwandt, bis auf einen, der offensichtlich seit einigen Jahren aus Frankreich hierher kam...)
    -Tuchscherer (nur indirekt mit mir verwandt-aber wer hier was hat:bitte melden!!!)
    -Wagener von Pivitsort
    -Wienbröker
    -vom Weerth
    -Schnirpa

    Gruß, Brougier

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whodunit
    antwortet
    Meine schönsten Familiennamen in meiner Ahnengalerie sind Plundrich und Blumentritt. Leider ist der Blumentritt nur in einer Nebenlinie und angeheiratet, werde dort also nicht weiterforschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Allerweltsnamen

    Hallo,

    auf dieser Homepage habe ich den Familiennamen GLUCKHENNE gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X