Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • KaRos
    antwortet
    Ich habe letztens in einem Namensverzeichnis den FN "Kleine-Wilde" gelesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi1912
    antwortet
    Hallo Friedrich,

    ich denke "von Kuddel zu Muddel" wäre ebenfalls noch schlimmer gewesen...

    Viele Grüße, Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Andreas,

    Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
    Georg von Krummel zu Muddel
    solange es nicht Krümel zu Modder heißt...

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi1912
    antwortet
    von Krummel zu Muddel

    Hallo zusammen,

    ich musste gerade laut lachen... Denn auch Adelige können offenbar sehr ausgefallene Familiennamen tragen. Über den Freiherrn Georg von Krummel zu Muddel kann man sogar viele Dokumente online lesen.
    http://szukajwarchiwach.pl/search?q=...%20zu%20Muddel

    Viele Grüße, Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo alllerseits,

    der schöne FN "zur Hose" scheint ausgestorben zu sein?
    War das ein Hausname hing dort eine riesige HOSE als Schild?
    War vermutlich einst Adel zur HOSE.
    In Berlin sind die zur HOSE allerdings nicht als adlig erkennbar, Handwerker etc.

    Der FN Hose ist noch existent, vielleicht wurde das "zur" abgelegt
    und die HOSE beibehalten?

    STEINBISS ist ja auch nur eine Variante von Steinbeiß etc., FN den trug einer meiner Vorfahren.
    Der Namensgeber hatte vermutlich erstklassige Beißwerkzeuge und einen kräftigen Kiefer (sprich großes Kinn und große Zähne). (Scherz)

    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 11.07.2015, 04:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Salzkind72
    antwortet
    Hallo zusammen,

    im Sportverein meines Kleinen ist jetzt ein Junge der heißt Aron.
    Vorname ist ja ok.
    Aber ich möchte nicht Vögelt heißen.
    Wenn das Kind mal älter ist, ist Spott angesagt.

    Gruß
    Salzkind72

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Morgenschweiß

    Hallo zusammen,

    als außergewöhnlichen und auffälligen Familiennamen biete ich heute den Name Morgenschweiß.

    Die Bedeutung ist aber anders als gedacht.
    Der Name Morgenschweiß war ursprünglich nicht als Schelte für unangenehmen Körpergeruch gemeint: Er wurde Männern gegeben, die schon früh am Tag hart arbeiteten. Also eine Bezeichnung für Frühaufsteher.

    Morgenschweis aus Köln ist in der Deutschen Wappenrolle (Band 34 – 1981) eingetragen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMR
    antwortet
    Habe neulich diese Namen gefunden:
    Blumentritt
    Hallo
    Liebezeit
    Rieswetter

    und:
    Wolkenhauer
    Deutschbein

    und natürlich noch unseren Fußballer Schweinsteiger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geufke
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    nun habe ich noch einen ganz speziellen Familiennamen gefunden.

    Im onlineOFB Holzminden steht der Name BIERBÜCHSE
    Passend dazu aus den Standesamtsunterlagen Borken, Kreis Preussisch Eylau: BIERFREUND

    Na dann, Prost!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mechthild
    Ein Gast antwortete
    Hallo,

    ein leichtes Grinsen kann ich mir nicht verkneifen:

    FN Antnfresser (im bayr. Antn=Enten) gefunden in Niederbayern 1778


    Mechthild

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMR
    antwortet
    Hallo,
    ich habe zu bieten:

    Wurm
    Ringelhahn
    Krempel
    Storch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Bierbüchse

    Hallo zusammen,

    nun habe ich noch einen ganz speziellen Familiennamen gefunden.

    Im onlineOFB Holzminden steht der Name BIERBÜCHSE; u.a.

    Heinrich Bierbüchse (Stadtsyndicus); +14.01.1701 in Holzminden,
    Conrad Bierbüchse (Licentiatus iuris); *um 1670; +12.11.1730 in Karlshafen,
    Johann Hinrich Bierbüchse war Taufpate am ~09.09.1719 bei der Taufe von Johann Christian Stolle.

    Der Stadtsyndicus Heinrich Bierbüchse führte in seiner Amtsstube auch Befragungen von Beschuldigten und Zeugen von Hexenprozessen durch.

    Der Name wird aber auch BIERBÜßE geschrieben. Diese Variante hat sich im Verlauf der Zeit dann auch bei der heutigen Schreibweise durchgesetzt.
    Na ja, es ist irgendwie eine komische Vorstellung, wenn jemand z.B. bei einer Veranstaltung mit Bierständen o.ä. mit „da kommt Bierbüchse“ gerufen wird!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mechthild
    Ein Gast antwortete
    Hallo Zusammen

    den Namen muss ich loswerden: Fenstersitzer Anna Maria stirbt 1819 in der Pfarrei Freyung.

    ein schönes Pfingstwochenende wünscht Euch
    Mechthild
    Zuletzt geändert von Gast; 23.05.2015, 13:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Hallo wavey,

    eröffne doch bitte zu den FN Siebenrock und Grundwolf hier im Forum je ein neues Thema,
    sonst gehen die Antworten dazu hier unter und eine Indexierung ist auch nicht möglich.
    Bitte nicht vergessen: Fragebogen ausfüllen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wavey
    antwortet
    Hallo und schönen Sonntag zusammen!

    Bei mir in der Familie taucht der Name "Siebenrock" auf, der aber um 1800 anders geschrieben wird, nämlich "Sibenrogg". Am Anfang dachte ich: "Hä, ein Man mit sieben Röcken?", bis ich die andere Schreibweise entdeckt habe. Hat das was mit Sieben des Korns zu tun, also einem Vorgang in einer Getreidemühle?

    Noch ein Name, der im 18./19. Jahrhundert vermehrt in unserer Region auftrat: Figilister/Figlister. Es handelte sich hierbei wohl um Schweizer, die nach dem 30-jährigen Krieg in Schwaben einige Gehöfte übernommen hatten, oder zumindest die Region wieder besiedelten. Seltsamerweise findet man den Namen heute kaum noch in unserer Gegend. In der Schweiz hiess der Name wohl original Füglistaler, davon gibt es dort noch einige. Es gab wohl auch einen Adligen aus dem Vüeglisthal (Vogeltal), der aber anscheinend ohne Nachkommen verstarb.
    Im Westerwald gibt es auch noch einige Namen, die für Ortsfremde "lustig" klingen, wie Scheelhas, Kohlhaas, Mockenhaupt und Pilgenröder. Da kann ich mir noch keinen Reim drauf machen, bis auf Kohlhaas, was angeblich eine Zwischenstufe von Nikolaus/Klaas sein soll.

    Aber schon Namen wie "Rumpel" und "Troll" oder "Rothmund" sind irgendwie märchenhaft, oder? Die Frau von Herrn Troll heisst im Kirchenbuch dann "Anna Trollin" hihihi!
    Aber am besten ist der Name "Grundwolf". Woher der wohl kommt?

    Ich halte es jetzt zum Mittagessen mit meinen "Weinschenks" und wünsche euch noch einen schönen Sonntag!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X