Hallo,
wollte auch mal ein paar Namen hier angeben, die mir bei meinen Forschungen so aufgefallen sind:
Meine Großmutter war eine geborene Glückselig, im 18. JH steht der Name auch als Glickselig in den Matrikeln.
Bärenklau/Bernklau/Bernglau/Pernklo
Biffel/Püffl/Piffl
Braunbart/Praunbarth/Praunporth/Brombart/Brauparth/Prumbart
Buheitel
Derumder/Thirumther/Dirumder/Dirumter
Koderhaut/Godrhaut/Goderhaud/Coderhaut
Haueisen
Hauschildt
Herbkan
Pamperl
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Auch von mir ein paar Beiträge, die ich unserem Familienbaum (es arbeiten mehrere verwandte Familien daran) entnommen habe:
Riphahn
Weyrauch
Aufmwasser
Übelgun
Übelhör
Bünnagel
Klinckhammer
Blaumeiser
Blintenkraemer
Fücker
Boes
Bohnenschranz
Breuteuffel
Bundnuß
Bundtwolff
Küttelwesch
Einige davon gehören zu meinen direkten Vorfahren, wie auch
"Hundgeburth", ein Name, dessen Herkunft meist falsch interpretiert wird. Die wohl zutreffende Herleitung ist: Die Gebiete im Rheinland waren früher in Hundschaften/Hondschaften aufgeteilt (hat tatsächlich mit der Zahl "Hundert" zu tun), deren Leiter häufig ein Großbauer (rheinisch: Bur) war.
Ein weiterer Name aus unserer Liste, der häufig fehlinterpretiert wird, ist
"Igelmund", was sich witzig liest und mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Ort "Iglemont" bei Lüttich herleiten dürfte.
Ich hoffe, es waren ein paar Namen dabei, die hier neu waren (alles hier zu lesen, war mir ein bißchen zu viel).
fps
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Suche ZIMITSCH, lebten in Zanegg/Ungarn
Heißt es Simonssohn???
Grüßle Elke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Partheimüller
Hallo,
in unseren regionalen Zeitungen wird der 750.000-ste Besucher der Bayr. Landesgartenschau vorgestellt:
Familienname Partheimüller.
Da dieser FN so interessant wie selten ist (öfters noch in der Schreibweise Partheymüller), habe ich hierein Thema zur Bedeutung / Herkunft erstellt.
Zuletzt geändert von Laurin; 02.09.2012, 20:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Kna(c)kerugge
Hallo zusammen,
aus unserem Forum Begriffserklärung, Wortbedeutung und Abkürzungen, Thema Beruf: Knackerugge:
Den niederdeutschen Begriff Kna(c)kerugge, - auch Knakerügge, Knakerukke, Knakeruge - für einen Knochenhauer (Metzger / Fleischer)
gab es bereits im 14. Jahrhundert auch als Familiennamen (Berufsname).
Leider scheint der FN - obwohl sehr interessant - schon seit längerer Zeit ausgestorben zu sein; bei FamilySearch ist dazu nichts zu finden.
Bleiben nur noch weitere Angaben in der histor. Literatur (http://books.google.de/ --> Knakerugge bzw. Knackerugge)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, beim durchstöbern der Schiffslisten bei Ancestry sind mir folgende
doch wohl sehr seltene Namen aufgefallen bei denen ich manchmal schon
schmunzeln mußte:
Schweinereich ( wer will das nicht sein)
Zipperlein ( hat ja wohl jeder mal)
Dotterweich
Seelenbinder
Wandzettel
Eierkäufer
Magersuppe
Schadenfroh
Liebhaber
Sackträger
Wettläufer
Pechlöffel
Mutterlos
Tanzschein
LG Renate aus Berlin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigenHabe heute beim KB durchblättern folgende FN gefunden:
Kirchenwitz
ich finde diesen FN so schön interessant, daß ich dazu ein neues Thema erstellt habe: FN Kirchenwitz
Er ist gar nicht so selten, immerhin listet verwandt.de dazu 42 Tel.-Einträge in D.Zuletzt geändert von Laurin; 07.06.2012, 18:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
A.S.
Hallo zusammen,
ich hatte in der Grundschule einen Klassenkameraden, der mit Nachnamen Sauerbrey hieß - seine Eltern wollten diesen FN wohl mit dem schönen Vornamen René "ausgleichen" - und seine Schwester hieß Angélique - Angélique Sauerbrey- ist mir bis heute in Erinnerung geblieben - inzwischen wird sie wohl geheiratet haben...
Schönen Abend, Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe heute beim KB durchblättern folgende FN gefunden
Niedergesäss
Kuchenbäcker
Kirchenwitz
Was der Pfarrer wohl beim letzten FN gedacht hat
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich las vor einigen Tagen "Zahnarzt Dr. Nonnenmacher". Bei dem Namen fiehl mir spontan ein. "Er wäre wohl besser Gynäkologe geworden."...ggg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe heute beim stöbern auch einige eher skuriele Namen gefunden.
Darunter war Dr. Tod, zu dem würd ich nie in die Praxis gehen und ein Paar das sich wohl beim Namen nicht einig war und aus Herr Brech und Frau Reiz = Herr und Frau Brech-Reiz machten.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.Zuletzt geändert von Silke Schieske; 13.05.2012, 18:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von jacq Beitrag anzeigen... fand heut als einen der Taufpaten meines Großvaters einen Herrn Ommo B. vor. Habe den Namen zuvor noch nie gehört. Scheint was friesisches zu sein.
Zitat aus
Der männliche Vorname Ommo ist die friesische Kurzform zu Otmar.
Dieser zweigliedrige alte deutsche Vorname setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern ōt und māri zusammen.
Ōt bedeutet „Besitz, Reichtum“ und māri bedeutet „bekannt, berühmt, angesehen“.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
fand heut als einen der Taufpaten meines Großvaters einen Herrn Ommo B. vor. Habe den Namen zuvor noch nie gehört. Scheint was friesisches zu sein.
Grüße,
jacq
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Baccus
Heute stand mir ein Soldat der US-Streitkräfte gegenüber mit dem Namensschild BACCUS.
Ich sprach ihn wegen seines interessanten Namens an und er erzählte mir, daß er deutsche Vorfahren hat.
Sein Großvater stammte aus dem Rheinland und kam durch die Folgen des 2. Weltkrieges in die USA.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bin durch eine Lesehilfe hierauf aufmerksam gemacht worden.
Ofenloch
ist bestimmt auch kein Allerweltsname.
Wobei es diesen Namen bei uns in Bürstadt recht häufig gibt.
Wir sagen immer:"In Bürstadt gibt es mehr Ofenlöcher als A.....löcher"
Gruß
Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: