Keine Allerwelts-(Familien-)Namen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fps
    antwortet
    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen

    die Kinder hießen dann aber nicht Tick-Tack?
    Es war nicht zufällig das KB von Entenhausen? Da könnte man mit den Vornamen Tick, Trick und Track noch fündig werden...

    Gruß, fps

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Anna v. Sachsen Beitrag anzeigen
    zufällig im KB gefunden. Ist das nicht hübsch?
    Ja - sehr.

    Interessant sind auch Kombinationen Ach - Och - Uch , alle zusammen in / um Bamberg und etwas entfernter davon.
    Weiterhin gibt es noch Ech und Ich, aber nicht hier und seeeehr selten
    Äch, Öch, Üch und Ych finden sich lt. verwandt.de in Deutschland nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Gabi,

    die Kinder hießen dann aber nicht Tick-Tack?

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna v. Sachsen
    antwortet
    Tack heiratet Tuck oder Tück

    zufällig im KB gefunden.
    Ist das nicht hübsch?

    Gabi
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Zitat von fps Beitrag anzeigen
    Auch von mir ein paar Beiträge, die ich unserem Familienbaum (es arbeiten mehrere verwandte Familien daran) entnommen habe:

    Riphahn
    Weyrauch
    Aufmwasser
    Übelgun
    Übelhör
    Bünnagel
    Klinckhammer
    Blaumeiser
    Blintenkraemer
    Fücker
    Boes
    Bohnenschranz
    Breuteuffel
    Bundnuß
    Bundtwolff
    Küttelwesch

    Einige davon gehören zu meinen direkten Vorfahren, wie auch
    "Hundgeburth", ein Name, dessen Herkunft meist falsch interpretiert wird. Die wohl zutreffende Herleitung ist: Die Gebiete im Rheinland waren früher in Hundschaften/Hondschaften aufgeteilt (hat tatsächlich mit der Zahl "Hundert" zu tun), deren Leiter häufig ein Großbauer (rheinisch: Bur) war.

    Ein weiterer Name aus unserer Liste, der häufig fehlinterpretiert wird, ist
    "Igelmund", was sich witzig liest und mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Ort "Iglemont" bei Lüttich herleiten dürfte.

    Ich hoffe, es waren ein paar Namen dabei, die hier neu waren (alles hier zu lesen, war mir ein bißchen zu viel ).

    fps
    Küttelwesch find ich interessant, weil es Köttelwesch so ähnelt. Und den Köttelwesch kennt wohl jeder Germanist zur Genüge
    ("Der Köttelwesch" ist die "Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft" - okay, die jüngeren kennen das nur noch elektronisch und dann nicht mehr als Köttelwesch, sondern als BDSL-online.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gaby
    antwortet
    Hallo,

    wollte auch mal ein paar Namen hier angeben, die mir bei meinen Forschungen so aufgefallen sind:
    Meine Großmutter war eine geborene Glückselig, im 18. JH steht der Name auch als Glickselig in den Matrikeln.
    Bärenklau/Bernklau/Bernglau/Pernklo
    Biffel/Püffl/Piffl
    Braunbart/Praunbarth/Praunporth/Brombart/Brauparth/Prumbart
    Buheitel
    Derumder/Thirumther/Dirumder/Dirumter
    Koderhaut/Godrhaut/Goderhaud/Coderhaut
    Haueisen
    Hauschildt
    Herbkan
    Pamperl

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Auch von mir ein paar Beiträge, die ich unserem Familienbaum (es arbeiten mehrere verwandte Familien daran) entnommen habe:

    Riphahn
    Weyrauch
    Aufmwasser
    Übelgun
    Übelhör
    Bünnagel
    Klinckhammer
    Blaumeiser
    Blintenkraemer
    Fücker
    Boes
    Bohnenschranz
    Breuteuffel
    Bundnuß
    Bundtwolff
    Küttelwesch

    Einige davon gehören zu meinen direkten Vorfahren, wie auch
    "Hundgeburth", ein Name, dessen Herkunft meist falsch interpretiert wird. Die wohl zutreffende Herleitung ist: Die Gebiete im Rheinland waren früher in Hundschaften/Hondschaften aufgeteilt (hat tatsächlich mit der Zahl "Hundert" zu tun), deren Leiter häufig ein Großbauer (rheinisch: Bur) war.

    Ein weiterer Name aus unserer Liste, der häufig fehlinterpretiert wird, ist
    "Igelmund", was sich witzig liest und mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Ort "Iglemont" bei Lüttich herleiten dürfte.

    Ich hoffe, es waren ein paar Namen dabei, die hier neu waren (alles hier zu lesen, war mir ein bißchen zu viel ).

    fps

    Einen Kommentar schreiben:


  • elke-deininger
    antwortet
    Suche ZIMITSCH, lebten in Zanegg/Ungarn
    Heißt es Simonssohn???
    Grüßle Elke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    FN Partheimüller

    Hallo,

    in unseren regionalen Zeitungen wird der 750.000-ste Besucher der Bayr. Landesgartenschau vorgestellt:
    Familienname Partheimüller.

    Da dieser FN so interessant wie selten ist (öfters noch in der Schreibweise Partheymüller), habe ich hier ein Thema zur Bedeutung / Herkunft erstellt.
    Zuletzt geändert von Laurin; 02.09.2012, 20:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    FN Kna(c)kerugge

    Hallo zusammen,

    aus unserem Forum Begriffserklärung, Wortbedeutung und Abkürzungen, Thema Beruf: Knackerugge:

    Den niederdeutschen Begriff Kna(c)kerugge, - auch Knakerügge, Knakerukke, Knakeruge - für einen Knochenhauer (Metzger / Fleischer)
    gab es bereits im 14. Jahrhundert auch als Familiennamen (Berufsname) .

    Leider scheint der FN - obwohl sehr interessant - schon seit längerer Zeit ausgestorben zu sein; bei FamilySearch ist dazu nichts zu finden.
    Bleiben nur noch weitere Angaben in der histor. Literatur (http://books.google.de/ --> Knakerugge bzw. Knackerugge)

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Hallo, beim durchstöbern der Schiffslisten bei Ancestry sind mir folgende
    doch wohl sehr seltene Namen aufgefallen bei denen ich manchmal schon
    schmunzeln mußte:

    Schweinereich ( wer will das nicht sein)
    Zipperlein ( hat ja wohl jeder mal)
    Dotterweich
    Seelenbinder
    Wandzettel
    Eierkäufer
    Magersuppe
    Schadenfroh
    Liebhaber
    Sackträger
    Wettläufer
    Pechlöffel
    Mutterlos
    Tanzschein

    LG Renate aus Berlin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Laurin
    antwortet
    Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
    Habe heute beim KB durchblättern folgende FN gefunden:
    Kirchenwitz
    Hallo Silke,

    ich finde diesen FN so schön interessant, daß ich dazu ein neues Thema erstellt habe: FN Kirchenwitz
    Er ist gar nicht so selten, immerhin listet verwandt.de dazu 42 Tel.-Einträge in D.
    Zuletzt geändert von Laurin; 07.06.2012, 18:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andi1912
    antwortet
    A.S.

    Hallo zusammen,

    ich hatte in der Grundschule einen Klassenkameraden, der mit Nachnamen Sauerbrey hieß - seine Eltern wollten diesen FN wohl mit dem schönen Vornamen René "ausgleichen" - und seine Schwester hieß Angélique - Angélique Sauerbrey - ist mir bis heute in Erinnerung geblieben - inzwischen wird sie wohl geheiratet haben...

    Schönen Abend, Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Habe heute beim KB durchblättern folgende FN gefunden

    Niedergesäss
    Kuchenbäcker
    Kirchenwitz

    Was der Pfarrer wohl beim letzten FN gedacht hat

    LG Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • felidae
    antwortet
    Ich las vor einigen Tagen "Zahnarzt Dr. Nonnenmacher". Bei dem Namen fiehl mir spontan ein. "Er wäre wohl besser Gynäkologe geworden."...ggg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X