Biete: Verzeichnisse der oberen Reichsbahnbeamten 1926-1944/45
Einklappen
X
-
Hallo Andreas,
Vielen Dank fürs Nachschauen.
Schade, daß dieser Robert Müller nicht paßt.
Kannst Du mir sagen, zu welcher Ebene ein "Reichsbahnobersekretär" gehörte?
Ich nehme an, das war dann allenfalls die mittleren Ebene?
Liebe Grüße
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen,
es gibt nur einen Robert Müller, der war allerdings durchgehend im RBD-Bezirk Halle tätig.
Die Positionen der Vorsteher auf Bahnhöfen haben soweit mir bekannt ist auch keine Räte und höher wahrgenommen, maximal Amtmänner wie z.B. der Hpbf Ffm.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas,
Könntest Du bitte mal schauen, ob Du einen Eintrag zu Robert Müller findest?
Ich weiß im Moment leider nur, daß er vor WK2 angeblich Vorsteher des Kasseler Hauptbahnhofes war.
Schonmal vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Rieke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Er war wohl beim RVA ( Reichsbahnverkehrsamt ) Gießen hier noch als ROI
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von AnGr Beitrag anzeigenBei welcher Stelle in Gießen war Er denn genau?
In den 1890ern war er Stations-Diätar in Wiesbaden. Nach Giessen versetzt worden ist er um 1918/1919. Von da an war er offensichtlich durchgängig bis zu seiner Pensionierung dort tätig. Spätestens ab 1923 war er Eisenbahnoberinspektor, später dann offensichtlich Reichsbahnamtmann.
Im Jahr 1930 hat er eine längere USA-Reise unternommen, dort ist er mit der Berufsbezeichnung „Official“ in den Schiffspapieren eingetragen. Mit 61 war er als noch nicht im Ruhestand.
Da sein Sohn 1923 in Frankfurt/Main mit einem Thema promoviert hat, für das er auf umfangreiches statistisches Material der Reichsbahn zurückgreifen konnte, vermute ich, dass Wilhelm Bouteiller in Giessen in irgendeiner statistischen oder planungsstrategischen Funktion tätig gewesen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
gibt es evt. etwas zu:
Bouteiller, Friedrich Wilhelm
Eisenbahnoberinspektor
Vor seinem Tod 1934 hat er zuletzt in Gießen gearbeitet
Das ist per Definition dann eher mittlerer Dienst, aber vielleicht habe ich ja Glück. Und vielen Dank schon einmal im Voraus.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend Weltenwanderer,
Versprechen eingehalten, aber leider kein Parusel/Paruzel im höheren Dienst gefunden. Auch nicht in den Reichsbahnausbesserungswerken und den Verzeichnissen ab 1942 bei denen auch in den anderen Ämtern Inspektoren und Oberinspektoren eingetragen sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas,
ich suche die folgenden Personen mit dem Nachnamen PARUSEL, manchmal PARUZEL geschrieben:
- Parusel Paul (* vor 1875, + 1943-1944 in Brieg), katholisch, wohnhaft in Alt Tarnowitz oder (später) Lassowitz (Beides Teile von Tarnowitz), 1897 als Hilfsbremser und 1909 als Schaffner angestellt.
- Dessen Sohn Parusel Joseph (* 14. August 1901), wird in der mündlichen Erzählung meiner Großmutter als "Eisenbahner" beschrieben, was aber natürlich alles mögliche sein kann.
- Ein weiterer Sohn Parusel Paul (*12. Mai 1910), wird in der mündlichen Erzählung meiner Großmutter ebenfalls als "Eisenbahner" beschrieben. + im 2. Weltkrieg
Weitere Söhne, die möglicherweise ebenfalls Eisenbahner waren:
- Parusel August Joseph *17. August 1899
- Parusel Richard *14. Februar 1909
Die Familie hat anfangs noch in Opatowitz, Alt Tarnowitz und Lassowitz (alles Kreis Tarnowitz, Schlesien) gewohnt, dann sind sie irgendwann (wahrscheinlich nach 1923) nach Brieg (Schlesien) umgezogen. Laut meiner Oma wurden einer oder mehrere der Parusels außerdem irgendwann nach Württemberg versetzt.
Wäre schön, wenn du die bitte nachgucken könntest.
LG,
WeltenwandererZuletzt geändert von Weltenwanderer; 29.07.2016, 01:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Andreas,
dank Deines Beitrags weiß ich jetzt, dass mein Urgroßvater Gustav Emil Neubert als
Reichsbahnobersekretär Bahnhofsvorsteher war, danke! Das hätte ich niemals so eingeordnet.
Viele Grüße,
Regine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andreas,
super vielen Dank. Das ist ja der ganze Lebenslauf. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Frohe Ostern,
Lars
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend Lars!
Kaeß, Ferdinand geb. 12.4.1902
Staatsprüfung zum Baumeister 26.7.1928
1.5.1932 Reichsbahnrat ( R )
1.8.1941 Oberreichsbahnrat ( OR )
1930 - 34
Reichsbahnbaumeister in Ausbildung bei RBD Nürnberg Abt.III Werkstätten u. Betriebsmaschinendienst, Elektrische Angelegenheiten u. Elektrotechnik.
1934
RBD Nürnberg Abt.V Dez. 22 u. 25 Elektrik u. Kraftwagen; Verkehrsmuseum
1935
RBD Nürnberg Abt.V-S Sonderaufgaben
1936
RBD Nürnberg Neubauamt Lichtenfels ( Nba )
1937
RBD Nürnberg Neubauamt Bamberg ( Nba )
1938 - 41
RBD Breslau ( Bsl )
Leiter Reichsbahnmaschinenamt Hirschberg ( Riesengebirge ) Schlesien
1941 - 45
Abgeordnet ins Generalgouvernement zur Ostbahn Ostbahnbetriebsdirektion Warschau ( OBD ) Dez. 25 El, Stoffe, Geräte
Auflösung der OBD Warschau 23.Januar 1945 Berent ( Westpreussen )
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: