Biete: Verzeichnisse der oberen Reichsbahnbeamten 1926-1944/45

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dejott
    antwortet
    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach Informationen zu Wilhelm Heiler (auch mal Hailer geschrieben),
    geb. 18.07.1875 in Lamerdingen

    * erst in Aichach
    * dann Donauwörth

    für die Bahn zuständig gewesen. Leider wissen wir nur, dass er bei der Bahn bzw. Reichsbahn war, bis zu seinem Tode 1937.


    Vielen Dank für jede weitere Information.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonasjosef
    antwortet
    Hatte gerade gemerkt, dass ich mein Thema aus Versehen als Beitrag hier reingestellt habe.

    Habe nun ein eigenes Thema "Lorenz // Bahnhofvorsteher in Wäldchen (Markt Bohrau - Niederschlesien)" erstellt, da das Anliegen mir doch sehr wichtig ist.
    Zuletzt geändert von jonasjosef; 18.08.2023, 13:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aniona
    antwortet
    Hallo Andreas

    Danke trotzdem. Da wird die Suche wohl zu umfangreich.

    Ich habe gesehen, daß einige Verzeichnisse wohl auch in der Stabi in München lagern. Da könnte ich dann mal selber stöbern gehen und alles einzeln durchschauen.

    Die Bahnstatistik-Seite finde ich hilfreich, um einen Eindruck der Organisationsstruktur der Bereiche zu bekommen.

    Danke und beste Grüße
    Anja

    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Moin,


    Ja die Quellen sind mir bekannt. Die Bahnstatistik auch, ist für mich aber nicht relevant.



    Techn.RI/ROI Da weis ich gar nicht wo ich anfangen und aufhören soll.


    Beispiele: Bahnmeisterei, Stellwerkmeisterei, Signalwerkmeisterei, Telegraphenmeisterei, Wagenmeisterei, Bw, RAW, KBW, und und und....
    Ab 1941/42 findet man sie auch in den einzelnen Ämter ( VA.BA,MA)

    Einen Kommentar schreiben:


  • foerseba
    antwortet
    Infos bei der Reichsbahn

    Hallo Andreas,

    kannst du nach Infos zu "Wilhelm Förste" schauen, geb. 1883 in Pödelist,
    Evtl. gibt es da ja was...
    Danke und schönen Tag dir noch.

    Gruß Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Moin,


    Ja die Quellen sind mir bekannt. Die Bahnstatistik auch, ist für mich aber nicht relevant.



    Techn.RI/ROI Da weis ich gar nicht wo ich anfangen und aufhören soll.


    Beispiele: Bahnmeisterei, Stellwerkmeisterei, Signalwerkmeisterei, Telegraphenmeisterei, Wagenmeisterei, Bw, RAW, KBW, und und und....
    Ab 1941/42 findet man sie auch in den einzelnen Ämter ( VA.BA,MA)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aniona
    antwortet
    Hallo Andreas

    Vielen Dank dafür.

    Also, für Frankfurt (Oder) war generell nichts dabei?

    Als letzte Dienststellen mit der ranghöchsten Stellung habe ich ja leider nur

    Frankfurt (Oder) - Kraftwagenbetriebswerk Ffo - 1942
    Frankfurt (Oder) - RBD Osten - 1941

    Da er zu der Zeit in FFo wohnte, wird er vermutlich auch vor Ort gearbeitet haben.

    Ich habe hier diese interessante Übersicht über die RBD Osten gefunden: https://www.bahnstatistik.de/Direktionen/RBD_Osten.htm

    Eine Dienststelle "RBD Osten" kann also alles mögliche an verschiedenen Orten gewesen sein? Da wird es wohl schwierig

    Wo wäre denn ein techn. Rb.Inspektor normalerweise beschäftigt?
    • Betriebswerk?
    • Ausbesserungswerk?


    Das wäre gehobener Dienst?

    Übrigens habe ich (zumindest) den (seltenen) Familiennamen Gottmannshausen in einer anderen Eisenbahn-Quelle entdeckt:

    Personalnachrichten der Amtsblätter der Eisenbahndirektionen




    Leider gibt es alle diese Seiten und wohl auch die Bestellmöglichkeit nicht mehr. Jedenfalls finde ich derzeit nichts. Da komme ich also auch nicht weiter, schade.

    Kennst Du diese Quelle?

    So oder so: Herzlichen Dank jedenfalls
    Anja


    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Moin,


    ja nach Dienststellen und gliedert sich wie folgt:


    RVM mit den Abteilungen


    GBL Ost,West und Süd


    RBD'en mit den Dezernaten, den Betriebs -, Maschinen-, Verkehrs-,Vermessungs- und Neubauämter sowie den zugeordneten RAW'en


    Oberste Bauleitungen Elektrifizierung


    Direktionen der Reichsautobahnen



    Generaldirektion der Ostbahn



    OBD'en analog den RBD'en


    Im Anhang Beispiele

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von Aniona Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    vielen Dank für's Nachschauen.

    Ich habe leider sonst keine Infos, nur die Auflistung früherer Wohnorte bzw. Arbeitsorte ohne die jeweiligen Zeiträume.

    Habe ihn jetzt noch 1936 im Einwohnerverzeichnis von Guben entdecken können.
    • 1940/1941/1942 findet er sich in Frankfurt (Oder)
    • 1945 ist er in FFo aber "unbekannt verzogen". Alles sehr mysteriös.

    Für die übrigen Jahre ab ca. 1930 suche ich durch die Adreßbücher der genannten Orte.

    Irgendwas Technisches hat er wohl gemacht. Angefangen vom "techn. Rb-Aspirant" bis dann zum "techn. Rb-Inspektor".

    Versuche mir einen Überblick zu verschaffen, wie das Reichsbahnwesen überhaupt strukturiert war.

    Wie ist denn das Buch aufgebaut? Nach Dienststellen?

    Danke und viele Grüße
    Anja

    Moin,


    ja nach Dienststellen und gliedert sich wie folgt:


    RVM mit den Abteilungen


    GBL Ost,West und Süd


    RBD'en mit den Dezernaten, den Betriebs -, Maschinen-, Verkehrs-,Vermessungs- und Neubauämter sowie den zugeordneten RAW'en


    Oberste Bauleitungen Elektrifizierung


    Direktionen der Reichsautobahnen



    Generaldirektion der Ostbahn



    OBD'en analog den RBD'en


    Im Anhang Beispiele
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aniona
    antwortet
    Hallo Andreas,

    vielen Dank für's Nachschauen.

    Ich habe leider sonst keine Infos, nur die Auflistung früherer Wohnorte bzw. Arbeitsorte ohne die jeweiligen Zeiträume.

    Habe ihn jetzt noch 1936 im Einwohnerverzeichnis von Guben entdecken können.
    • 1940/1941/1942 findet er sich in Frankfurt (Oder)
    • 1945 ist er in FFo aber "unbekannt verzogen". Alles sehr mysteriös.

    Für die übrigen Jahre ab ca. 1930 suche ich durch die Adreßbücher der genannten Orte.

    Irgendwas Technisches hat er wohl gemacht. Angefangen vom "techn. Rb-Aspirant" bis dann zum "techn. Rb-Inspektor".

    Versuche mir einen Überblick zu verschaffen, wie das Reichsbahnwesen überhaupt strukturiert war.

    Wie ist denn das Buch aufgebaut? Nach Dienststellen?

    Danke und viele Grüße
    Anja


    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Hallo Anja,


    leider ist unter den wenigen RI und RoI gelisteten kein Gottmannshausen dabei.
    Ausser das KBW Ffo ist bei den anderen Dienststellen die Frage wo war er genau, Bahnhof, Betriebswerk, Bahmeisterei RAW und so weiter?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von Aniona Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas

    ich recherchiere zum Bruder meiner Oma, Ernst Gottmannshausen,
    • geb. 1.6.1910 in Oldenburg,
    • aufgewachsen in Freystadt/Niederschlesien
    • in den 1930ern und 1940ern diverse Stationen bei der Reichsbahn (Orte kann ich leider keinen Zeiträumen zuordnen)
    • Wohnorte / Arbeitsorte?
      • Frankfurt (Oder) - Kraftwagenbetriebswerk, RBD Osten
      • Glogau
      • Görlitz
      • Guben
      • Berlin
      • Grünberg (heute Zielona Gora)
      • Frankfurt / Main

    • letzte Info von 1942 als "techn. Rb. Inspektor"


    Auch wenn diese Positionen wohl nicht gelistet sind: Ist möglicherweise etwas über Ernst Gottmannshausen enthalten?

    Herzlichen Dank im voraus

    Beste Grüße

    Anja
    welt-der-vorfahren.de



    Hallo Anja,


    leider ist unter den wenigen RI und RoI gelisteten kein Gottmannshausen dabei.
    Ausser das KBW Ffo ist bei den anderen Dienststellen die Frage wo war er genau, Bahnhof, Betriebswerk, Bahmeisterei RAW und so weiter?
    Zuletzt geändert von AnGr; 19.07.2023, 20:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aniona
    antwortet
    Ernst Gottmannshausen

    Hallo Andreas

    ich recherchiere zum Bruder meiner Oma, Ernst Gottmannshausen,
    • geb. 1.6.1910 in Oldenburg,
    • aufgewachsen in Freystadt/Niederschlesien
    • in den 1930ern und 1940ern diverse Stationen bei der Reichsbahn (Orte kann ich leider keinen Zeiträumen zuordnen)
    • Wohnorte / Arbeitsorte?
      • Frankfurt (Oder) - Kraftwagenbetriebswerk, RBD Osten
      • Glogau
      • Görlitz
      • Guben
      • Berlin
      • Grünberg (heute Zielona Gora)
      • Frankfurt / Main
    • letzte Info von 1942 als "techn. Rb. Inspektor"


    Auch wenn diese Positionen wohl nicht gelistet sind: Ist möglicherweise etwas über Ernst Gottmannshausen enthalten?

    Herzlichen Dank im voraus

    Beste Grüße

    Anja
    welt-der-vorfahren.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von Andreas1974 Beitrag anzeigen
    Hallo AnGr,

    ich wollte nochmal nachfragen, ob Du etwas zu Alfred Horst Mose finden konntest. Vielen Dank im Voraus.

    VG Andreas1974

    Moin,


    leider nein. Ich halte die Augen offen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1974
    antwortet
    Zitat von Andreas1974 Beitrag anzeigen
    Ergänzung zu meiner Anfrage.

    Geburtsdatum. 08.01.1912 in Plauen. Er war verheiratet.
    Ab 1939 Reichsbahnarbeiter in Leipzig
    1941 Zugschaffneranwärter in Leipzig
    1948 Reichsbahnzugführer in Leipzig
    1949 Reichsbahnsekretär in Leipzig

    Hallo AnGr,

    ich wollte nochmal nachfragen, ob Du etwas zu Alfred Horst Mose finden konntest. Vielen Dank im Voraus.

    VG Andreas1974
    Zuletzt geändert von Andreas1974; 11.07.2023, 18:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ole
    antwortet
    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Hallo Olaf,
    im Anhang paar Bilder vom Hbf und Bf Bsl-Freiburg. Der Freiburger Bahnhof war die Ausgangstrecke nach Görlitz über Waldenburg- Freiburg und einer der ersten Strecken die Elektrifiziert wurde.
    Oberreichsbahnrat Dr.Driver war der Vorgesetzte Deines Urgroßvaters bei der RBD Bsl im Dezernat Personal.

    Hallo Andreas!

    Vielen Dank für die Bilder, auch wenn es mit meinem Urgroßvater nicht geklappt hat.
    Viele Grüße
    Olaf

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von ole Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,


    trotzdem vielen Dank für's Nachschlagen.






    Natürlich im Hauptbahnhof. Meine Großmutter konnte vor einigen Jahren noch davon erzählen, als wir ihr ein Foto von unserem Eisenbahnreise dahin gezeigt haben.



    Viele Grüße
    Olaf

    Hallo Olaf,


    im Anhang paar Bilder vom Hbf und Bf Bsl-Freiburg. Der Freiburger Bahnhof war die Ausgangstrecke nach Görlitz über Waldenburg- Freiburg und einer der ersten Strecken die Elektrifiziert wurde.
    Oberreichsbahnrat Dr.Driver war der Vorgesetzte Deines Urgroßvaters bei der RBD Bsl im Dezernat Personal.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • ole
    antwortet
    Hallo Andreas,


    trotzdem vielen Dank für's Nachschlagen.



    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Hallo Ole,
    ...

    Dein Urgroßvater hat es bis zum ROI im nichttechn. Dienst gebracht, Respekt.
    Wäre noch die Frage auf welchem Bahnhof Er in Breslau war, Freiburger oder Hbf.

    Natürlich im Hauptbahnhof. Meine Großmutter konnte vor einigen Jahren noch davon erzählen, als wir ihr ein Foto von unserem Eisenbahnreise dahin gezeigt haben.



    Viele Grüße
    Olaf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X