Hallo Michael,
könntest Du bitte bei Gelegenheit nach dem Namen Hoe in den Bänden 6, 10 und 68 nachsehen? Besten Dank im Voraus für Deine Mühe!
Gruß Rudi
jetzt hast Du so lange gewartet und ich muss Dir leider mitteilen das Du Dich bestimmt vertan hast.
In den von Dir angegebenen Bänden (es sollten eigentlich die des deutschen Familienarchiv´s sein) findet sich nicht einer von den angegebenen Namen. Kann es sein das Du das DFA mit dem DGB verwechselt hast?
Gruß Michael
Moin Michael,
habe gerade mal einen Blick ins Namensregister geworfen.
So ist es ... Klassisch DGB mit DFA verwechselt.
jetzt hast Du so lange gewartet und ich muss Dir leider mitteilen das Du Dich bestimmt vertan hast.
In den von Dir angegebenen Bänden (es sollten eigentlich die des deutschen Familienarchiv´s sein) findet sich nicht einer von den angegebenen Namen. Kann es sein das Du das DFA mit dem DGB verwechselt hast?
Flores, DFA, Band 7, Seite 87, 88: Das Geschlecht Haesbaert aus Flandern. Seite 87: Perpetua Haesbaert geb. Xavier genannt Zica, * Sao Vicente 15.10.1892, T.d. Viehzüchters und Pflanzers in Sao Jose do Louro Francisco Xavier und Ambrosina Flores.
Seite 88: XIII cb. Joao Carlos Haesbaert, * Sao Jose do Louro, Reispflanzer und Viehzüchter in Sao Jose do Louro, ∞ Edith Flores, * Sao Pedro (RGS), T.d. Pedro Flores und Anna Luisa N.N.; 8 Kinder.
Das war es schon. Leider nicht viel, aber vielleicht passt es bei Dir.
Lisken, DFA, Band 26, Seite 259, 266, 267: Ahnenliste der Geschwister Lenzen aus Alpen am Niederrhein. Seite 259: 120. an gen End, Jakob, von Caldenhausen, Ackerer, wurde als Jakob Lisken in Repelen geboren, er heiratete auf dem Angen-End-Kathen ein, Ehekontrakt 7.7.1752; ∞ II. Friemersheim 1759 Druitgen Schnieders aus Atrop, Kirchsp. Hochemmerich; ∞ I. Friemersheim 9.7.1752
121. Angenend, Stintgen. Der Angenend-Kathen - gewinnbar in Quirinsstift Neuß 4 Morgen 75 Ruthen groß jährl. Abgabe 12 Stüber - wurde am 7.7.1752 von Catharina Angenend Witwe an ihre Tochter Christine, verlobt mit Jak. Lisken aus Repelen, übertragen. 300 Taler sollen die beiden Abständer Peter und Hendrich erhalten; Kind: Wilhelm, * 1753.
Seite 266: 240. Lisken, Wilhelm, in Repeln (Kreis Moers) auf Lisken-Kathe, ∞ ...
241. N.N., Stintgen. St.A. Düsseldorf, Reg. Moers VI Nr. 54, 26.2.1749: ...
Seite 267: ... Übergabe des Lisken-Kathen Repeln an der Heyde. Eltern Wilh. Lisken und Stingen; Kinder: 1. Henrich Lisken und Marieken Freukes, Annehmer. 2. Jakob, ∞ Stintgen Angenend, Caldenhausen. 3. Gerhard. 4. Peter. 5. Beel.
Milch, DFA, Band 18, Seite 75, 77, 87: (Milich) Ahnenliste Schwab. Seite 75: 168. Langsdorf, Simeon, ~ Nauheim 9.1.1653 (?), ⌂ ebd. 8.7.1692, Söder zu Nauheim, ∞ ebd. 25.7.1677
Seite 87: Milch (Milich) (338) Der Name taucht in Nauheim zuerst mit Joseph Milich und seiner Ehefrau Margarethe auf, die 1659 eine Tochter Margarethe und 1662 einen Sohn Joh. Nicolaus taufen lassen. Christina Milch, die am 25.7.1677 Simeon Langsdorf heiratet, muß ebenfalls eine Tochter des Joseph und der Margarethe gewesen sein. Sie starb am 8.9.1730, 79 Jahre alt, wäre demnach 1651 geboren. Diese Geburt läßt sich ebensowenig wie die Hochzeit der Eltern nachweisen, da das Geburtenregister des Nauheimer Kirchenbuchs von 1637 bis 1654, das Copulationsregsiter von 1639 bis 1655 lückenhaft ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Joseph Milch aus Allendorf in den Sooden kam. Dafür spricht die Tatsache, daß bei der Taufe seines Sohnes Joh. Nicolaus am 28.4.1662 Pate war: "Joh. Nicolaus Henning aus Allendorf, Süderknecht zu Nauheim". Joseph Milchs Ehefrau Margarethe muß wohl eine Nauheimerin gewesen sein, wie aus der Notiz im Nauheimer Presbyter-Protokoll von 1676 hervorgeht, wo sie im Streit um einen Kirchenstuhl aussagt, es sei ihr Stuhl, "so sie von ihrer Mutter ererbet".
Das war es schon. Leider nicht viel, aber vielleicht passt ja trotzdem etwas.
hier der letzte Teil der von Dir gewünschten Daten.
Band 127, Seite 271, 279: Ahnenliste Puchta. Seite 271: Sibenhorn 12 7268 Veit d.Ä., aus Ehingen am Heselberg, in Nördlingen, Bürger, Glaser, ∞ Apollonia Schnabel, steuert von 1569-1598.
Seite 279: Schnabel 12 7269 Apollonia, in Nördlingen, ⌂ ebd. 31.12.1623, ∞ Veit d.Ä. Sibenhorn.
13 14538 Paul, Bürger, Gürtler, in Nördlingen.
Band 131 - kein Vorkommend es Namens Schnabel im Namenregister -.
Das ist der letzte Teil der von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
hier nun der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten.
Schnabel, DFA, Band 50, Seite 17, 18, 27, 28, 41, 42, 43, 44, 48, 55, 56, 57, 58, 59, 66: Das Geschlecht Giegerich - Teil III. Seite 17: Die Giegerich in Grosswallstadt; ... Unter Bürgermeister Theodor Schnabel waren 1911 im Gemeinderat ...
Seite 18: ... Im Jahre 1888 gründete man in Grosswallstadt schon einen Turnverein. ... Zu dieser Riege gehörten: Leo Schnabel, ...
Seite 27: Ignaz Giegerich, * Großwallstadt 6.12.1853, † 20.11.1905, Bauer, ∞ 13.5.1879 Anna Schnabel (26.7.1855-12.12.1926), T.v. Landwirt Michael Schnabel und Anna Maria Weigand in Großwallstadt; 8 Kinder.
Seite 28: Barbara Giegerich geb. Englert (11.1.1885-17.9.1949), T.d. Landwirts Heinrich Englert und Margarete Schnabel in Großwallstadt.
Seite 41: Susanna Giegerich, * Großwaldstadt 23.7.1811, ∞ ebd. 12.6.1837 Andreas Schnabel, S.v. Andreas Schnabel.
Seite 42: Peter Giegerich, * Großwallstadt 28.2.1808, Bauer, ∞ 3.2.1845 Barbara Schnabel, T.v. Erwein Schnabel und Anna Eva N.N., * 20.10.1805; 2 Kinder.
Seite 43: Maria Giegerich, * Großwallstadt 3.6.1859, ∞ ebd. 8.2.1887 Eduard Schnabel (17.11.1861-6.1.1932).
Seite 44: Sibylle Giegerich geb. Markert (13.7.1835-23.11.1904), T.d. Landwirts Godefried Markert und Margarete Schnabel; 4 Kinder.
Seite 48: Rosa Theresia Giegerich, * Großwallstadt 1.5.1873, † 1912, ∞ Obernau Linus Englert, * Großwallstadt 20.2.1873, S.d. Bäckermeisters Georg Englert und Elisabeth Schnabel.
Sebastian Giegerich, * Großwallstadt 11.5.1853, † 2.7.1929, Bauer, ∞ Großwallstadt 7.2.1882 Katharina Schnabel (25.11.1853-4.12.1937), T. d. Landwirts Urban Schnabel und Anna Margarete Vonderlinden in Großwallstadt; 6 Kinder.
Seite 55: Karl Giegerich, * Großwallstadt 24.10.1881, † ebd. 26.7.1962, Landwirt, ∞ 3.2.1914 Anna Schnabel (18.4.1878-27.11.1956), T.d. Landwirts Adam Schnabel und Barbara Schmitt in Großwallstadt; 1 Kind †.
Seite 56: Elisabeth Giegerich, * Großwallstadt, ∞ Rudolf Schnabel; 3 Kinder.
Seite 57: Linus Giegerich, * Großwallstadt 8.1.1898, Bauer, genannt Schloßbauer, † ebd. 7.4.1971, ∞ 18.1.1921 Theresia Anna Schnabel (21.9.1898-4.2.1940), T.v. Johann Schnabel und Blandine geb. Schnabel; 4 Kinder.
Seite 58: Alfons Giegerich, * Großwallsatdt 17.5.1887, † Erlenbach a.M. 1966, Landwirt, ∞ Großwallstadt 13.2.1919 Balbina Schnabel (14.9.1895-4.2.1969), T.d. Landwirts Theodor Schnabel und Maria Anna Reichert; 6 Kinder.
Seite 59: Valentin (Valtin) Giegerich, * Großwallstadt 12.12.1900, Maurer, ∞ ebd. 27.11.1931 Barbara Schnabel, * ebd. 4.11.1904; 3 Kinder.
Seite 66: Hermann Josef Giegerich, * Großwallstadt, Schneider und Landwirt, ∞ Theresia Schnabel, * Großwallstadt, T.d. Landwirts Otto Schnabel und Maria Fischer in Großwallstadt; 5 Kinder.
Band 54, Seite 903: Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
R.121.244.42. Horst Bernhard Schmitzer, Kaufmann in Gummersbach, , ∞ ebd. Karin Schnabel, * ebd., ev., T.v. Rolf Schnabel, Fabrikant und Lieselotte Sondermann.
Band 59, Seite 273: Ahnenliste Frowein. 1 a Frowein, Johanna, * Mülheim am Rhein 2.9.1825, † Haus Blegge bei Bergisch-Gladbach 13.5.1858, ∞ Köln 6.8.1851 Eduard Fues, * Gohrsmühle 31.5.1807, † Hanau 3.2.1875, S.v. Gerhard Jakob Fues; ∞ II. Bergisch-Gladbach 1.5.1798 Henriette Helena Gertrud Schnabel; (∞ I. Mülheim 1.10.1793 Adelheid Luisa Christina Sproegel), Papierfabrikant in Bergisch-Gladbach, später in Hanau.
Band 64, Seite 177, 189, 190: Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach. Seite 177: Rhodel 7142. (Rodlinus) Melchior, angeblich aus Sulzfeld (bei Kitzingen), 1577 bis 1587 gräfl. Castell´scher Secretär in Rüdenhausen, später Stadtschreiber in Prichsenstadt, dort zuletzt gen. 1596, 1599 weiland, ∞ Rüdenhausen 8.6.1578 Margarete Schnabel.
Seite 189: Schnabel 7143. Margarete, * (Schauenstein?) um 1560, † Kulmbach 2.1.1605, ∞ I. Rüdenhausen 8.6.1578 Melchior Rhodel (Roth); (∞ II. Kulmbach 29.1.1598 Nikolaus Gramann, Pfarrer in Kulmbach, * Helmbrechts 25.12.1541, † Kulmbach 2.4.1601).
14286. Johann, immatr. Univ. Leipzig 1547 Sommersemester, immatr. Univ. Wittenberg 29.10.1549, 11.8.1551 Magister ("Snabelius"), 1552 Forchheim (21.7. Eid), 1552 Diakon in Neudrossenfeld, 23.8.1553 Schauenstein Pfarrer, Juli 1561 4. Diakon in Amberg, dort als Lutherischer 25.5.1568 entlassen, 1568 Pfarrer in Kulmbach, 1570 Pfarrer und Dekan in Kitzingen, wird am 29.9.1570 den Rats- und Schuldienern vorgestellt; ~ Kulmbach 9.10.1530, † Kitzingen 15.3.1572, Epitaph beschrieben in "Topographia Kitzinga von 1629"., ∞ (wahrscheinlich 1552 in Forchheim) Christiane Schneider (4 Kinder in Schauenstein, 1 Sohn in Amberg).
28572. Johann d. Vater, immatr. Univ. Erfurt 1504, Magister, wird aus Ansbach nach Kulmbach geholt und dort 1528-1546 Spitalprediger, zugleich Superintendent und Generalsuperintendent der Markgrafschaft "ob dem Gebürg", 1546 in Selb, verfaßt Gutachten über die Wiedertäufer und Gutachten für den Reichstag in Augsburg 1530, besitzt in Kulmbach Haus und Garten am Plassenberg in der Wolfskehle, * (Neustadt - Nova civitate, vielleicht Neustadt/Aisch), † Selb 27.12.1547, ∞ ...; Kinder: 1. Dorothea, ~ 3.1.1529. 2. Johann, siehe oben. 3. Nikolay, ~ 3.8.1532. 4. David, ~ 4.7.1534, wird Pfarrer in Neustadt am Kulm.
Seite 190: Schneider 14287. Christiane, aus Forchheim, ∞ wahrscheinlich 1552 in Forchheim Johann Schnabel.
Band 73, Seite 78: Das silberne Buch der Familie Sack.
9/3333.1 Hans-Jürgen Wilhelm Richard Scherpe, Kaufmann, * Hamburg, ∞ ebd. Margot Schnabel, * Hamburg.
Band 106, Seite 87: Familie Harlos.
Harlos, Wilhelm, Hüttenarbeiter, * Dachsenhausen 26.3.1883, †ebd. 16.5.1964, 81 J., ∞ 7.5.1911 Schnabel, Christine Karoline, * Dachsenhausen 2.4.1887, † ebd. 6.7.1965, 78 J., T.v. Philipp Heinrich Schnabel und Karoline Zöller, keine Kinder.
Das ist der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten. Kleiner Rest folgt noch.
Hallo Michael1965
Ich suche Informationen zur Familie Brunke Band 16,29
wäre dir sehr dankbar wenn du mir etwas dazu berichten kannst =)
*Nachtrag*
bin mir nicht sicher ob es hier richtig ist aber,könnte mir jemand Informationen von der Seite ANCESTRY über die Personen:
Johannes-Andreas-Berthold Brunke
Gretje Fredefeld
Inge Minna Voigt
raussuchen oder zur Verfügung stellen?!
MfG
Zuletzt geändert von René Brunke; 16.04.2015, 14:36.
Band 41, Seite 35, 75, 130, 155, 198, 203, 213, 217, 218, 236, 238, 258, 262, 265, 270, 271, 272, 281, 283, 284, 286, 288: Das Geschlecht Giegerich - Teil II. Seite 35: - hier wird ein Thomas Schnabel in Eisenbach 1813 erwähnt, ohne weitere Daten -.
Seite 75: III. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkrieges 1848 - 1918; ... Die draußen versammelte Menge schickte das Mitglied der Gemeindeverwaltung Cleophas Schnabel herein und warnte mich, ...
Seite 130: Johann Franz Giegerich, * 13.1.1760, † 24.6.1834, Bauer, Geschworener, ∞ Eisenbach 3.5.1784 Dorothea Elisabeth Schnabel aus Eisenbach, † 2.2.1832, 72 J. alt; 6 Kinder.
Seite 155: Adam Giegerich, * 19.11.1909, X bei Karowo/Rußland 15.9.1941, war seit 5.5.1940 eingezogen, ∞ Barbara Franziska Schnabel, * Eisenbach, T.v. Josef Schnabel und Mathilde Hagel; 1 Tochter.
Seite 198: Maria Eva Giegerich, * 3.2.1798, † Mosbach 1842, ∞ 9.3.1829 Michael Adam Schnabel (1782-1840), S.v. Johann Schnabel.
Seite 203: Johann Josef Giegerich, * 2.3.1884, † 13.11.1948, Schneidermeister, ∞ 23.9.1912 Klara Maria Schnabel, * 19.3.1886; 3 Kinder.
Seite 213: Michael Giegerich, * 6.7.1809, nennt sich Michael Peter, † 2.2.1879, Schneider, ∞ 5.10.1857 Katharina Schnabel, * 20.3.1816, † 28.7.1887, T.v. Kath. Schnabel; 3 Kinder.
Seite 217: Creszenz Giegerich, * 29.6.1837, † 30.1.1885, Taglöhner, ∞ 7.2.1875 Anna Maria Schnabel, aus Eisenbach, * 13.6.1850, † 12.3.1919, 5 Kinder.
Seite 218: Clarus Giegerich, * 11.4.1845, legit. 1857, † 2.7.1884, Steinhauer, ∞ 11.1.1872 Rosalie Schnabel, * 18.8.1847, † 11.4.1930, T.v. Willigis Schnabel, die Heiratserlaubnis wurde am 27.12.1871 erteilt; 6 Kinder.
Seite 236: Namensregister für Mömlingen: ... Barbara Franziska Schnabel ...
Seite 238: ... Dorothea Elisabeth Schnabel ...
Seite 258: Namensregister für Eisenbach: ... Anna Maria Schnabel Frau von Creszenz 1837 ...
Seite 262: ... Katharina Schnabel 1816 Frau von Michael 1809 ... Klara Maria Schnabel 1886 Frau von Johann Joseph 1884
Seite 265: ... Rosalie Schnabel 1847 Frau von Clarus 1845 ...
Seite 270: Urkundenabschriften; Eisenbacher Gemeindearchiv; Vollständige Abschrift der Eisenbacher Gemeinderechnung von 1772: 5. Seite: Ausgab Geldt für Bau und Handwerkskosten ... 7 dem Peter Schnabel von Obernburg für Mauerarbeit an der Mühl 9 fl 34 kr 8 demselben von einem Back ofen in dem Hirten Haus zu machen 1 fl 50 kr 9 demselben von 2 Damm mit quater Stein zu machen accordirter maßen 30 fl 10 demselben für weitere Arbeit 55 kr
Seite 271: 8. Seite: ... dem Jacob Schnabel für Gäng 4 fl 50 kr ...
Seite 272: ... Computanti und Jacob Schnabel, so daß Buchen Holtz gewahrt genommen 32 kr ...
Seite 281: Aus dem Eisenbacher Gemeindearchiv; ... Eisenbach den 24 ten Julij 1813 gez. Peter Gigerich / Thomas Schnabel, maire
Seite 283: Aus dem Eisenbacher Gemeindearchiv; Einquartierungsliste von 1815: ... Peter Becker 1 Man 2 Pherth, deil haben Johannes Schnabel. ...
Seite 284: ... Jörg Schnabel und Jakob Lang 1 Mann 2 Pferth. ... Jakob Schnabel witib 1 Mann 2 Pferth.
Seite 286: Aus dem Eisenbacher Gemeindearchiv; Viehprotokolle: 7.12.1877 Moses Marx verkauft eine Kuh an Claus Gigerich und Willigis Schnabel für 226,29 RM. Einer haftet für den anderen. Zahlbar in 4/4 Jahresraten.
8.7.1875 Max Wertheimer von Eisenbach verkauft eine Kuh (99 f) an Willichis Schnabel und Claus Giegerich, dessen Schwiegersohn, wovon einer für den anderen haftet. Schnabel gibt eine Kuh für 10 fl. an Wertheimer, gezahlt wird in 6 Vierwochenraten.
Seite 288: Aus dem Eisenbacher Gemeindearchiv; Protokoll über die Verpflichtung der Gemeind-Ausschuß-Mitglieder; Geschehen: Eisenbach, d. 2. Jan. 1894. ... Diesen Verpflichtungsakt bestätigen wir durch unsere Unterschrift: ... Schnabel Michael Joseph ...
Band 43, Seite 283: Geschichte der erzgebirgisch-vogtländischen Lemmel im 15. - 16. Jh.
1589 Lichtmeß kaufte er von Gideon Schnabels erben deren Haus in der Scheergasse (Zwickau?), das zwischen dem Anwesen des Barthel Dober und des Hans Weisse liegt.
Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.
hier der erste Teil der von Dir gewünschten Daten.
Schnabel, DFA, Band 4, Seite 128: Die schwäbischen Aeckerle.
Maria Aeckerle geb. Fessele, * Waiblingen, T.d. Friedrich Fessele, Schuhmacher in Waiblingen und Anna Maria Schnabel.
Band 5, Seite 36, 44, 236, 241: Seite 36, 44: Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485-1557). Seite 36: 53241. Schencke, Johanne Katharina, * Meuselwitz 6.4.1898, ∞ Leipzig-Connewitz 14.12.1921 Georg Hans Friedrich Schnabel, * Striegau bei Breslau 20.7.1889, zuletzt kaufm. Angestellter, Buchhändler und Antiquar in Leipzig-Reudnitz.
Seite 44: 532411. Schnabel, Helianthe Rosalinde Sylivia Veronika, * Leipzig, Schwester in einem Waisenhaus in Ebersdorf/Thür., ledig.
Seite 236, 241: Zur Brück-Nachkommenforschung I. Seite 236: I. Berichtigungen und Ergänzungen zu DFA, Bd. V, S. 1-48;
5324121. Schnabel, Heidemarie, * Stühe (P. Imme) bei Delmenhorst.
Seite 241: 532412. Schnabel, Karl-Eugen, * Leipzig, Goldschmied in Bremen, ∞ Delmenhorst in Oldenburg Rosa Margarete Schmidt, * Probsteierhagen bei Kiel.
Band 6, Seite 173, 174, 176: Stammfolge Keitel aus dem Taubergrund. Seite 173: 6. Kißling, Karl Wilhelm, * Trier 18.6.1830, † Aachen 15.11.1895, ⌂ Burtscheid auf dem Friedhof Heißberg. Ev. Pfarrer bis 1862 in Bittburg, ∞ Köln 15.10.1862
7. Schnabel, Helene, * Mülheim/Rhein 25.1.1831, † Aachen 17.8.1917, 86 Jahre, ⌂ Burtscheid auf dem Friedhof Heißberg neben ihrem Ehemann. 3 Söhne, 1 Tochter.
Seite 174: 14. Schnabel, Christian, * ~ Delling 27.11.1789, † Mülheim/Rhein 4.9.1856, Buchbinder zu Mühlheim/Rhein, ∞ ebd. 19.9.1816
28. Schnabel, Wilhelm Caspar Karl, *~ Wiehl 11.1.1762, † Wald 4.4.1845, 83 Jahre alt, ev.-ref. Pfarrer, 1781 zu Delling (Rhein-Bergischer Kreis), seit 1808 zu Wald, wohnhaft zu Wiedenhofen, ∞ Dombach/Mühlheim/Rhein 3.9.1786
29. Müller, Johanna Sara Elisabeth, *~ Dombach/Mühlheim/Rhein 26.11.1767, † Wald/Wiedenhofen 21.4.1845, 77 Jahre alt.
Seite 176: 56. Schnabel, Johann Henrich, Prediger zu Wiehl.
Band 8, Seite 23, 24, 28, 32, 35: Ahnenliste der Brüder Thomas. Seite 23: Linwedir 2127672 = 2125580; Nachkommen heißen auch Schnabel.
Seite 24: von Marburg 265958. Conz, Krämer im Haus Stolzenberg in Mainz, 1375 im Haus zum Paradies in Ffm, 1376-85 im Rathof, dann im Haus zur Eiche in der Neugasse, Bürger Ffm 26.1.1383, * Mainz um 1345 (ill.), † Ffm zwischen 1407 und 1409; ∞ I. ... um 1375 Hilla ...; ∞ II. Ffm um 1385 Grete Schnabel (265959).
Seite 28: pellifex 8510696 Conrad d.J., Pelzwarenhändler im Haus zum Schnabel in der Barfüßergasse in Ffm., * Ffm um 1200, † Ffm zwischen 1238 und 1255, ∞ Ffm um 1220/25 Gisela Fogelweider. Nachkommen heißen Schnabel!
Seite 32: Schnabel 265959. Grete, 1385-1401 in Ffm, † Ffm nach 1401, ∞ Ffm um 1385 Conz von Marburg (265958).
531918. Rule d.ä., 1361 Handelsmann am Kornmarkt, seit 1380 im Geldhaus in Ffm, * ..., † Ffm 1396/97, ∞ Ffm zwischen 9.2.1359 und 30.7.1360 Katharina Stralenberg (531919).
1063836. Heilmann der Reiche, (= H. dictus Linwedir), 1317 Leinwandhändler im alten Guldenschaf am alten Markt, 1337 im Sack an der Schnurgasse in Ffm, * Ffm um 1295, † Ffm zwischen 1358 und 7.2.1359, ∞ Ffm vor 1320 Grete Schnabel (1063837).
2127672. siehe Linwedir!
Schnabel II 1063837. Grete, ∞ Ffm vor 1320 Heilmann (Schnabel) dictus Linwedir.
2127674. Conrad, 1300 Leinwandhändler im Haus Guldenschaf am Markt in Ffm., * Ffm um 1250/60, † Ffm vor 1320, ∞ I. ... um 1275/80 N.N., † Ffm vor 4.4.1300; ∞ II. Ffm nach 4.4.1300 Edelindis in Salzhaus, 1320 und 1324 als Witwe erwähnt.
4255348. Heilmann, Leinweber im Haus Schiederstein (= Guldenschaf) in Ffm, * Ffm um 1225, † Ffm 1290/92, ∞ Ffm um 1250 Hille Schieferstein.
Band 13, Seite 132, 133: Die Bauernfamilie Annecke in Schadeleben und ihre Stammfolge. Seite 132: Jacob Annecke, * Schadeleben Aug. 1652, † ..., ∞ I. ... Maria ...; ∞ II. ... 1701 Margarethe Schnabel, * ..., † ...
Seite 133: Johann Friedrich Gottlieb Schnabel, * Nachterstedt 1770, Bürger und Tischler in Quedlinburg, † ebd. 15.3.1836 (66 J.), ∞ ebd. 3.2.1801 Elisabeth Rahel Schnabel geb. Hölzke, * ... 1763, † ebd. 3.4.1842 (79 Jahre).
Band 23, Seite 273: Die Bauernfamilie Annecke aus Wedderstedt bei Quedlinburg am Ostharz.
Bastians Schnabels Frau Anna als Patin bei Andreas Heinrich Annecke, * Wedderstedt 30.10.1729, genannt.
Band 32, Seite 69, 77: Die Nachfahren des Jürgen Mehldau. Seite 69: .0aa. Jenny Helene Elsbeth Trostdorf, * Magdeburg 27.4.1878, ⌂ Brandenburg 17.11.1921, ∞ I. Magdeburg 21.5.1901 Wilhelm Blum, * Köln 5.7.1876, † Danzig ... 1930, Perückenmacher, Friseur, o/o Danzig 14.12.1908; ∞ II. Magdeburg 20.2.1909 Hugo Alexander Georg Hermann (adopt. Schnabel), * Schweidnitz 30.6.1876, † ..., Fotograf in Brandenburg.
Seite 77: .0aaa. Erna Schnabel (adoptiert?), ∞ ... Schmidt, 1925 in Berlin, Winterfeldstr. 22.
Band 37, Seite 53, 59: Das Geschlecht Giegerich. Seite 53: Johann Hermann Giegerich 1728 Pate bei Sohn von Joh. Michael Schnabel und Maria Barbara.
Michael Schnabel als Pate bei Michael Giegerich, * Eisenbach 21.9.1728, genannt.
lt. Marlies ist der Name Burandt in de Bänden 15,25 u. 97 des D. Familienarchivs genannt- ebenso der Name Burant im Band 3.
Ich bitte Sie einmal nachzuschauen, was dort niedergeschrieben ist.
Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank.
Einen Kommentar schreiben: