Stünkel, DFA, Band 7, Seite 215: Stammlistend er Deus vom Niederrhein.
Ernst Deus, * 16.5.1871, † 7.7.1933, Spediteur und Hotelbesitzer in Oldenburg, ∞ 18.9.1901 Charlotte Stünkel aus Stadthagen, * 4.7.1874, † 1954.
Band 9, Seite 273: Stammfolge der Familie Richert aus Marwitz (Pommern).
Anna-Maria Lucie Friederike Luise Richert geb. Heynsen, * Eutin 19.5.1888, Kreisfürsorgerin a.D., Jungenheim, T.v. Prof. d. Musik Karl Heynsen und Paula Stünkel.
Band 67, Seite 105, 135: Die Familie Hertstein aus Andernach und Wetzlar. Seite 105: ... Ihre Schwester Anna Elisabeth Hertstein zog 1929 nach New York. Als sie Deutschland einmal besuchte, heiratete sie den Musikus Wilhelm Stünkel und wohnt immer noch in New York.
Seite 135: a X 54 Hertstein, Anna Elisabeth, * Betzdorf, 9.2.1929 nach Amerika ausgewandert, ∞ Bremerhaven Wilhelm Stünkel, * Helstorf, Musiker in New York, S.v. Friedrich Stünkel und Lina Heuer; kinderlos.
Band 76, Seite 256, 264: Ahnenliste von Martin und Thomas Hestermann. (Stünckel) Seite 256: 1532 Leiveke, Berendt, * Almhorst ..., † Hannover vor 1689, Bürgerrecht von Hannover (Altstadt) 30.9.1641, ∞ Hannover (Ma) 5.10.1641
Seite 264: 3066 Stünkel, Dietrich, Zimmermeister in Hannover um 1619.
Reh, DFA, Band 73, Seite 248: Das silberne Buch der Familie Sack.
27/513 Carlhanns Gustav Hermann Sack, Ing., Geschäftsinhaber, * Köln 3.1.1900, ∞ I. 4.4.1931 Alice Robe, * Berlin 5.5.1905; ∞ II. Durlach Alice Wiesner gesch. Reh, * Berlin.
Band 75, Seite 192: Die Nachkommen des Daniel Heinrich von der Heydt.
2123 Elisabeth Anna Marie Lilla von Wickede, * Berlin-Charlottenburg 4.11.1895, † Heidelberg 9.4.1967, ∞ I. Berlin-Charlottenburg 19.5.1925 Johannes Wilhelm (Hans) Reh, * Dresden 21.5.1881, Ing., S.v. Wilhelm Ehregott Reh, Werkzeugmaschinenfabrikant ∞ Minna Elise Albrecht; o/o Berlin 27.11.1931; ∞ II. Berlin 13.4.1933 Ernst Heinrich Ludwig Gustav Pabst, * Darmstadt 31.1.1884, † Bonn 9.2.1957, Dr. jur., Ministerialrat, Reichrichter, S.v. Otto Ludwig Christoph Pabst, * Darmstadt 31.5.1848, † ebd. 9.12.1925, Postsekretär, ∞ ebd. 4.10.1876 Julie Maria Henriette Eleonore Hofmann, * Darmstadt 22.10.1854, † ebd. 6.4.1924; Tochter Reh (adoptiert von Ernst Pabst): 21231 Angela Pabst, * Berlin, ∞ Heidelberg Horst Gerhard Werner Grade, * Hamburg, selbständiger Dipl.-Kaufmann.
Band 82, Seite 144: Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschland.
III Josef Riegg, Bäcker, * Oberliezheim 2.3.1719, † Lutzingen 19.11.1776, ∞ Oberliezheim 7.2.1741 Katharina Reh, * ..., † Lutzingen 17.1.1793.
Band 106, Seite 69, 71, 73, 176: Familie Harlos. Seite 69: 6 Harlos, Elise, * 9.11.1900 Essen, † 7.10.1962 ebd., ∞ 7.7.1922 Essen-Stoppenberg Reh, Ferdinand, * 18.8.1903, † 4.8.1953 Essen-Stoppenberg.
Seite 71: 112.317.61 Reh, Ernst, * 27.9.1922 Essen-Stoppenberg, X 9.7.1943 Rußland, ledig.
112.317.62 Reh, Heinz, * Essen-Stoppenberg, ∞ Jomann, Ilse, * Essen-Kray, T.v. Fritz und Maria Jomann.
112.317.63 Reh, Rudolf, * 19.4.1927 Essen-Stoppenberg, X 28.11.1944 Langerwehe, ledig.
Seite 176: 191.331.1 Knecht, Karoline, * 7.3.1874 Theodorshof, Kr. Zolkiew, † 21.10.1945 Ebersbach bei Görlitz, ∞ Gerhardt, Philipp, * 23.7.1876 Theodorshof, S.v. Jakob Gerhardt, * 19.3.1835 und Magdalena Hahn, * 14.2.1905 Theodorshof, Heirat 18.6.1854 Theodorshof, Enkel von Jan Gerhardt und Katharina Reh (oder Reih) sowie von Christian Hahn und Luise Reh (oder Reih).
Band 107, Seite 63: Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
Prenzlau VI c Carl Heinrich Hövel, Tuschscherer, am 17.4.1809 wurde er, 36 Jahre alt und aus Neuruppin stammend, Bürger in Prenzlau, am 24.6.1810 wurde er Landmeister der Tuchschererlade zu Neuruppin in Prenzlau, brauchte als solcher kein Meisterstück aufweisen und zahlte sofort die 3 Taler Meistergeld. Er bildete fünf Lehrlinge aus, darunter seinen Stiefsohn Carl August Reh und seinen Sohn Heinrich Ferdinand, * Neuruppin 7.8.1773, † Prenzlau 5.6.1832, ∞ I. (nicht Prenzlau, nicht im Militär-KB vermerkt) nach 20.1.1802 Eleonre Dorothee Wolter(n) verw. Reh (*93). ∞ II. (als Höfel) Prenzlau 24.10.1811 (Nicolai) Christiane Magdalene Hagen.
* 93 = Eleonore Dorothee Wolter(n), † Prenzlau 3.2.1811, Brustkrankheit, 36 j. alt, ⌂ 5.2. (Nic.); ∞ I. (nicht Prenzlau?) Johann Gottlieb Reh, 1795, 36 J. alt, * Polnisch-Lissa (= Lissa in Posen), Bg. in Prenzlau 4.5.1795 (Wendt, Bg. Prenzlau S. 184), Tuchscherermeister, hielt sich jedoch nicht zur Lade in Neuruppin, † Prenzlau 20.1.1802 (als Roeh) (Nicolai), 46 J. alt, Auszehrung, erhält freie Grabstelle, Kinder (mehrere? weitere evtl. auswärts geborene?) Reh, * Prenzlau: 1. Karl August, Lehrling seines Stiefvaters, ein- und ausgeschrieben 28.10.1816 (fol. 213 r-v), * Prenzlau 7.3.1796, ~ 11.3. (Nicolai), 5 P; Tuchscherergeselle am Neustädter Damm Nr. 69, Prenzlau, † Prenzlau 23.1.1837, 40 J. alt, Nervenfieber, ⌂ 26.1. (Sabinen), - als 2. ehel. S., 24 J. alt, ∞ Prenzlau 25.6.1820 (Sabinen) Katharina Elisabeth Witting, 41 (!) J. alt, * Prenzlau 12.10.1778, als Witwe und Mutter des Korbmachermstrs. Martin Friedrich Witting † Prenzlau 21.6.1859, 80 J., 7 M., 9 T. alt, ⌂ 22.6. (Sabinen), Haus Neustadt 70 b, jüngste T. d. † Martin Witting, Bg. und Schuhmachermeister, Prenzlau; - kinderlos.
3. Sophie Charlotte Friederike (Roeh), * 25.1.1800, ~ 7.2. (Nikolai), 4 P. - † das. 15.8.1802, Auszehrung, 2 j. alt, ⌂ 18.8. (Nikolai), freie Grabstelle.
Band 118, Seite 67: Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.
27/513 Carl Hans Gustav Hermann Sack, † Karlsruhe 1.6.1975, ∞ I. Köln Alice Robe; ∞ II. Karlsruhe-Durlach Alica Wiesner gesch. Reh, † 19.9.1987.
Kemmer, DFA, Band 2, Seite 163: Ahnenliste Kammrad.
Zusammenstellung der Namensvorkommen; Andere Funde: V. 2. Eine Reihe C. aus Braunschweig um 1570 Joh. Kemmer - deshalb schon hinfällig ! fortgesetzt als Heinrich Camerarius, Dr. jur. Prof., Rostock, † 1601 auf der Reise bei Giesewitz/Salzwedel.
Band 9, Seite 51: Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer.
VI. 3. Johann Christoph Witthauer; ... Vermutlich ist er personengleich mit einem Christoph Witthauer, der in Cölln an der Spree mit Dorothea Kemmer verheiratet war und dessen Sohn Elias am 21.8.1684 ein im Märkischen Museum zu Berlin befindlicher Geburtsbrief von Bürgermeister und Ratmannen ausgestellt wurde.
Band 14, Seite 149: Schleußner.
Bücking gen. Gimpel 4926 Heinrich, 1612 Rentschreiber in Alsfeld, * das. ... 1564, ⌂ das. 18.7.1644, ∞ I. ... (vor 1585) Elisabeth Fischer; ∞ II. das. ... 1627 Barbara Kemmer.
Band 39, Seite 294: Ahnenliste der Geschwister Höhfeld.
10 Altena, Johann Christoph, Fuhrmann in Brekenfeld, * vermutlich Breckerfeld um 1803/04 (keine Urkunde vorhanden, errechnet), † ..., ∞ Breckersfeld 13.3.1840
11 Kemmer, Clara Carolina Henriette Elisabeth (Geburts- und Sterbedaten unbekannt, noch nicht festgestellt).
Band 54, Seite 1030: Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
E.122.125.(10)31: Hans-Werner Thielen, Kraftfahrzeugmechaniker, * Düsseldorf, ev., ∞ Düsseldorf-Benrath Lucie Maria Kemmer, Versicherungskauffrau, * Düsseldorf, kath., T.v. Bernhard Johann Kemmer, Stahlbauschlosser und Gertrud Luise Semmler.
Band 88, Seite 253: Kleinschroth Stammlisten.
V1 5 Stephan Kleinschrodt, * Öllingen 20.3.1884, ∞ I. Kemmer; ∞ II. Deppisch Öllingen; ∞ 1914 Haaf Stephan, in Öllingen.
Band 106, Seite 63, 64: Familie Harlos. Seite 63: 112.58 Harlos, Anna Elisabeth, * 11.8.1828 Breitscheid, † 27.4.1896 Steeg, ∞ 24.12.1847 Kemmer, Heinrich jacob, Winzer, * 20.12.1824 Steeg, S.v. Heinrich Ludwig Kemmer, Winzer in Steeg und Anna Catharina Heß, † 1.4.1848.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei. Viel Spaß damit.
Guten Abend Michael,
könntest Du mal bitte,wenn Du die Zeit und Muse hast für mich schauen
Stünkel Band;7,9,67,76
Reh Band;73,75,82,106,107,118
Kemmer Band;2,9,14,39,54,88,106
es brauch nicht sofort sein ,genieße das Wetter
lg.Martina
Nowack, DFA, Band 6 Seite 73, 76, 79, 105, 113: Die Ahnenliste meines Vaters Franz Lindau. Seite 73: 68. Zincke, Michael, Bauer, * Zeischa bei Liebenwerda 1650/55, ⌂ Grünewalde bei Bockwitz 8.8.1719, ∞ Grünewalde 5.2.1679
Seite 76: 138. Nowck (Nowodnik), Andreas, ~ Grünewalde 29.11.1627, † ... vermutlich vor 1664 (1679 tot), ∞ Bockwitz Dom. 14 p. Tr. (14.9.) 1653.
139. Hanatzke (Hanatschke), Ursula, ~ Bockwitz 11.3.1627, † ... vermutlich vor 1664 (oder später anderswo).
Seite79: 276. Nowotnick (Nowack), Hans, Grünewalde bei Bockwitz, ⌂ 19.11.1675 (31.8.1667 als Untertan des Ritterguts Mückenberg bezeugt).
277. N.N., Dorothea, ⌂ 20.1.1667.
Seite 105: Ahnenliste der Geschwister Lau. Janeck (Jandék) 72) Jacob Friedrich, Zimmermannsgeselle, Kunstgärtner vor dem schwarzen Tor in Dresden, * Dresden 7.3.1742, ~ 7.3. (Kreuzkirche), † Dresden (Dreikönigskirche) 23.9.1812, ∞ Dresden (böhmische Gemeinde) 31.1.(?) 1764 (Maria) Susanne Elisabeth Nowak.
Seite 113: Nowak 73) (Maria) Susanne Elisabeth, ~ ..., † ... (vor 1812), ∞ Dresden (böhmische Gemeinde) 31.1.(?) 1764 Jacob Friedrich Janeck.
146) Johann, böhmischer Emigrant, Bürger und Gärtner zu Dresden, ~ ..., † ..., ∞ ... Dororthea N.N.
Band 19, Seite 304: Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.
D 9f/d Freiherr von Buttlar-Ziegenberg, Ernst Hans Robert, * Witzenhausen, Dipl.-Forstwirt, Besitzer der Forstverwaltung Neu-Friemen bei Ziegenhagen, wohnt im Forsthaus Ziegenberg, ∞ St. Blasien/Schwarzw. Gertrud Nowack, * Königsberg/Ostpr., früher Krankenschwester, T.v. Paul Nowack, ... in Guttstadt/Ostpr. und Lucie Gabler; noch klinderlos.
Band 31, Seite 325: Der Maler Walter Leistikow, seine Familie und seine Ahnen.
Band 54, Seite 1025: Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
R. 121.711.611: Nicole Pierrette Jeanne Francoise Lefin, * Retinne,, ∞ Retinne Richard Nowak, ouvrier d´unsine, * Retinne, fils de Wladyslaw Nowak, pensionné, et de Jozefka Kaczmarek.
Band 59, Seite 173:
Das Geschlecht Meichner in Oberfranken und Hannover.
Hallo Michael,
hab recht herzlichen Dank für Deine Bemühungen.
Nach oberflächlicher Sicht scheint einiges zu passen.
Also nochmals schönen Dank und einen schönen Gruß
Peter
da ich mich ebenfalls seit einiger Zeit mit der Ahnenforschung beschäftige, ist es mir ein Anliegen, die Daten meiner Eltern in diesem Beitrag zu korrigieren:
c) Folker Hermann, * Weimar 27.8.19xx, Industrie-Kaufmann in Höxter, oo Offenbach 19.05.19xx Ute MargotWolf, * ebd. 20.6.19xx; 1 So. 1 To.
Liebe Grüsse (ich bin die Tochter der beiden)
Christiane
Anmerkung Admin: genaue Daten lebender Personen wurden entfernt, ebenfalls in Beitrag #532
Zuletzt geändert von Xtine; 17.06.2013, 18:42.
Grund: Daten lebender Personen entfernt
Neufeld, DFA, Band 79, Seite 82: Heinrich Ernst Schniewind, 1813-1895, und seine Nachkommen.
371. Klara Maria Therese Hermann, * Köln-Deutz 22.2.1906, † Düsseldorf 2.4.1981, ∞ I. Freiburg/Br. Wilhelm Neufeld, * München, o/o; ∞ II. Bad Godesberg Erich Ziegert, * Zergenschleuse 1.7.1900, † Düsseldorf 28.12.1978. Sohn Neufeld (adoptiert): 371a Malte Neufeld, * Potsdam, Ang. der Bundeswehr, ∞ Düsseldorf Nicole Vecchietti, * Paris.
Band 103, Seite 165, 244: Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft. Seite 165: Register der Familiennamen; ... Neufeld - zu X 98.
Seite 244: X 98. Kruse, P.J., ∞ Neufeld, Rosemarie.
Neufeldt, DFA, Band 55, Seite 218: Der Erbschmied Röschel in Beutnitz bei Crossen a.d. Oder.
IX q. Hedwig Röschel, * Gleiwitz, ∞ ... Neufeldt, jetzt in Hamburg.
Band 67, Seite 140: Die Familie Hertstein aus Andernach und Wetzlar.
a XII 3 Hertstein, Liselotte, * Wetzlar, ∞ ebd. Manfred Neufeldt, * Neu-Isenburg, Regierungsinspektor, S.v. Harry Werner Neufeldt ∞ Vally Erna Strauch; 1 Kind.
Band 74, Seite 113: Die Dormutz/Dormuth/Dormus. Seite 113: 12. Anton Dormuth, * Georgshausen 1927. Mit den Eltern 1929 nach Canada zurückgewandert. Elektriker, † Dez. 1975, ∞ Ella Neufeld, Köchin; 3 Kinder.
Reh, DFA, Band 73, Seite 248: Das silberne Buch der Familie Sack.
27/513. Carlhanns Gustav Hermann Sack, Ing., Geschäftsinhaber, * Köln 3.1.1900, ∞ I. 4.4.1931 Alice Robe, * Berlin; ∞ II. Durlach Alice Wiesner geschiedene Reh, * Berlin.
Band 75, Seite 192: Die Nachkommen des Daniel Heinrich von der Heydt.
2123 Elisabeth Anna Marie Lilla von Wickede, * Berlin-Charlottenburg 4.11.1895, † Heidelberg 9.4.1967, ∞ I. Berlin-Charlottenburg 19.5.1925, (o/o Berlin 27.11.1931) Johannes Wilhelm (Hans) Reh, * Dresden 21.5.1881, Ing., S.v. Wilhelm Ehregott Reh, Werkzeugmaschinenfabrikant ∞ Minna Elise Albrecht; ∞ II. Berlin 13.4.1933 Ernst Heinrich Ludwig Gustav Pabst, * Darmstadt 31.1.1884, † Bonn 9.2.1957, Dr.jur., Ministerialrat, Reichsrichter, S.v. Otto Ludwig Christoph Pabst, * Darmstadt 31.5.1848, † ebd. 9.12.1925, Postsekretär, ∞ ebd. 4.10.1876 Julie Maria Henriette Eleonore Hofmann, * Darmstadt 22.10.1854, † ebd. 6.4.1924. Tochter Reh (adoptiert von Ernst Pabst): 21231 Angela Pabst, * Berlin, ∞ Heidelberg Horst Gerhard Werner Grade, * Hamburg, selbständiger Dipl.-Kaufmann, vordem in Troisdorf und am Krebsforschungszentrum Heidelberg.
Band 82, Seite 144: Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschland.
Einen Kommentar schreiben: