Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael1965
    antwortet
    Hallo blockn5,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Rebstock, DFA, Band 4, Seite 82:
    Die schwäbischen Aeckerle.

    Personalangaben auf Grund persönlicher Mitteilungen. StFR Stuttgart 86/449 Knodel/Ae., 299/121 Knodel/Rebstock.


    Band 15, Seite 144:
    700 Jahre Förster Cuntz.

    Michael Cuntz, "der Burger" am 20.6.1626 Apol. Rebstock. (Weißenburg 1618-1648).


    Band 23, Seite 101, 109, 113, 114, 120, 121, 130:
    Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski und ihre Ahnen.
    Seite 101:
    Bock (v. Bläsheim) (W: Siebm. I, Weigel I)
    E 164
    Ulrich der Kleine, 1412 Stettmstr. Straßburg, 1492 belehnt mit Bläsheim, * um 1350, † Straßburg St. Euchariustag 1414 (?), Bruder d. Groß-Ulrich, ∞ I. um 1380/90 Agnes Rebstock; ∞ II. 1420 Nesa Lumbhard (Coll. Heitz).


    Seite 109:
    Klett v. Utenheim (W: Neuer Siebm. 2, 10; Rietstap)
    E 314
    Hugo (Hugelin), miles (Ritter) 1359, armiger 1368-71, im Kampf gegen Württemberg 1360, gegen d. Herzog v. Jülich 1372, will 1370 nach Rom ziehen, im Rat Straßburg 1370-80, X bei Sempach 7.9.1386, ∞ Greda Rebstock.


    Seite 113:
    Marx von Eckwersheim (W: Siebm. I; Weigel I; Neuer Siebm. 2,10; gehört d. adeligen Patriziergeschl. Straßburgs, welcher Stadt sie v. 1272-1597 mehrere Stettmstr. geschenkt hat, Name Marx wurde von einem Stammvater mit diesem Vornamen übernommen, der sich als erster in den Feind gestürzt)
    E 661
    Ottilie (Odilia), † Starßburg am Tag n. Simon u. Judä v. 1350, ∞ um 1345 Wolfhelm Rebstock.


    Seite 114:
    v. Müllenheim (Mülnheim) (W: Siebm. I; Weigel I; Neuer Siebm. 2,10)
    E 331
    Agnes, * um 1340, ∞ I. um 1360 Hetzel Rebstock; ∞ II. 1375/81 Reimbold v. Kageneck.


    Seite 120:
    Rebstock (Neuer Siebm. 2, 10: Adelige Straßb. Patrizierfam., die auch in Preußen geblüht hat; W: Siebm. I; Weigel I)
    E 165
    Agnes, † vor 1420, ∞ um 1390 Ulrich Bock.

    E 330
    Hetzel d. Ältere, Burggraf 1364 Straßburg, † Molsheim 14.2.1375, erschlagen bei einem "Geschell" der Rebstock und Rosheim, ∞ um 1360 Agnes von Müllenheim.


    Seite 121:
    E 660
    Wolfhelm, Bg. Straßburg, im Rat 1339, 45, erw. 1319, † ebd. 17.8.1353, ∞ I. Odilia Marx von Eckwersheim; ∞ II. Nesa von Diemeringen (∞ II. Reimbold von Müllenheim).

    E 1320
    Johannes, Bg. Straßburg 1283, 1318, 38.

    E 2640
    Nikolaus, erw. 1266, 83, tot 9.7.1288.

    E 5280
    Nikolaus, tot 23.6.1266, ∞ Greda N.N., Wwe 1284.

    E 315
    Greda, ∞ Straßburg um 1360 Hugo Klett von Utenheim.

    E 360
    Klaus, Bg. Straßburg 1322, † St. 21.1.1378, ∞ II. Greda von Winterthur zum Engel; ∞ I. Greda von Molsheim.

    E 1260
    Peter, Bg. Straßburg 1312-32.

    E 2520 = E 1320.


    Band 47, Seite 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221:
    Ahnenliste der Geschwister Reiß II / Ergänzungen.
    Seite 215:
    36
    Bock von Bläsheim, Ulrich d. Kleine, 1384-98 mehrfach im Rat, 1412 Stättmeister in Starßburg, * um 1350, † Straßburg am St. Euchartiustag 1414, (∞ II. Agnes Lumbhard), ∞ I. Straßburg um 1380

    37
    Rebstock, Ahnes, * um 1362, † nach 1414.


    Seite 216:
    74
    Rebstock, Hetzel d. Ältere, erw. 1363, ab 1374 Burggraf in Straßburg, † Molsheim 14.2.1375 (erschlagen im "Gschell" der Rebstock mit denen von Rosheim), ∞ Straßburg um 1360

    75
    von Müllenheim, Agnes, * um 1340, (∞ II. vor 1381 Reinhold von Kapeneck, Witwer der Anna von Berstett).


    Seite 217:
    78
    Klett von Utenheim, Hugo, 1359 Ritter, 1360 im Kampf gegen Württemberg, 1372 gegen den Herzog von Jülich, 1371-80 im Rat in Straßburg, X bei Sempach 7.9.1386, ∞ ...

    79
    Rebstock, Greda, † nach 1391.

    148
    Rebstock, Wolfhelm, erw. 1319, 1339, und 1345 im Rat in Straßburg, † Straßburg vor 17.3.1353, (∞ I. Delia Reimbold, T.d. Burchart Reimbold gen. der Pfiler), ∞ II. Straßburg nach 1337

    149
    Marx von Eckwersheim, Odilia, † am Tag nach Simon und Juda vor 1380, kauft 1365 Güter in Lampertheim, verkauft 1375 Besitz in Molsheim, (∞ II. Reinbolt von Müllenheim gen. Surer).


    Seite 218:
    158
    Rebstock, Claus, 1332 im Rat in Straßburg, † vor 1345, (∞ I. Greda von Molsheim), ∞ II. ...

    159
    von Winterthur zum Engel, Greda.


    Seite 219:
    296
    Rebstock, Johannes, erw. Straßburg 1283-1336, urk. als Sohn des Nikolaus 1288, ∞ ...

    297
    Zorn, N.N.

    316
    Rebstock, Peter, 1312-32 Bürger in Straßburg.


    Seite 220:
    592
    Rebstock, Nikolaus, urk. als Sohn des Nikolaus, Hausgenosse in Straßburg 1266 und 1283, † Straßburg vor 9.7.1288.


    Seite 221:
    1184
    Rebstock, Nikolaus, Bürger in Straßburg, † Straßburg vor 23.6.1266, ∞ ...

    1185
    N.N., Greda.


    Band 53, Seite 683:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    R. 121.263:
    Mathieu (Matthews) Pierre Reul, trinsmith and roofer (own business), * Andrimont (Belgique) 20.8.1870, † New York City 4.1.1907, ∞ about 1893/94 Angelica Rebstock, * ... 1874, † New York ... June1952; 3 Children.


    Band 58, Seite 82:
    Philippine Margarethe Capeller, * Hundsholz 24.4.1653, † Deizisau 26.5.1742,
    ∞ I. Adelberg 10.7.1677 Samuel Gmelin, * Erbstetten 28.8.1647, † ebd. 14.7.1700;
    ∞ II. Schwaikheim 1.2.1701 Georg Goll, Sattler in Vaihingen;
    ∞ III. Zell am Andelsbach 29.6.1707 Johann Rebstock, Pfarrer ebd.


    Band 62, Seite 15:
    Ahnenliste Schwab / 2. Nachtrag.

    948
    Birenmann, Hans Georg, * Tübingen 3.5.1642, † ebd. 9.2.1683, Bürger und Schuhmacher in Tübingen, ∞ ebd. 17.1.1671

    949
    Rebstock, Ursula Katharina, (vielleicht aus Unterjesingen).


    1898
    Rebstock, Hans Georg.


    Band 65, Seite 214:
    Stammreihen Gauch.

    Anna Elisabeth Coccyus, * Hausen 13.2.1640, † Rutesheim 6.3.1690, ∞ Lauffen 8.10.1661 Hans Conrad Rebstock, Mag., Pfarrer in Böhringen.


    Band 74, Seite 260:
    (von Rebstock)
    Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.

    1327
    Conrad Tufel der Schultheizze und Heinrich genannt Truwe verkaufen am 19.2.1327 mit Bewilligung der Gemeinde Randersacker die Gruben am Main und in der Trencke auf der markung zu Randersacker um 7 Pfund Häller. Siegler ist Cuno von Rebstock.
    (Regesta sive Rerum Boicarum Autographa ad annum usque MCCC e Regni Scriniis; Regesten von Lang).


    Band 86, Seite 7, 20:
    Ahnenliste Paul Gerhard Hahn.
    Seite 7:
    3136
    Löffler, Hanns, Schultheiß, ev., * um 1525, ∞ Kornwestheim um 1550 Agnes Rebstock, († zw. 12.11.1567 u. 19.12.1568).


    Seite 20:
    3137
    Rebstock, Agnes, ev., ∞ Kornwestheim (?) um 1550, Hans Leffler, Schultheiß Großheppach.


    Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quaner88
    antwortet
    Hallo Michael,
    meine Suche betrifft die Namen Scheidemann (Band 103) und Steckel (Band 14,55,62). Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir darüber ein paar Infos geben könntest.

    Vielen Dank schonmal im Voraus!

    Beste Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo blockn5,

    hier die ersten von Dir gewünschten Daten.


    Driessen, DFA, Band 54, Seite 975, 1103:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 975:
    Ja. 127.167.31
    Giesela Leoni Driessen, stud. Philologie in Bonn, * Eutscheid/Siegkreis,.

    Ja. 127.167.32
    Bernd Friedrich Robert Driessen, * Langerwehe.

    Ja. 127.167.33
    Ulrich Driessen, * Langerwehe.


    Seite 1103:
    VI. Teil; Ergänzungen abgeschlossen im Juni 1973.

    ... Von letzterem erwarb sie am 6.7.1937 der Röhrenfabrikbesitzer Théophile Arnold Léonhard aus Eupen, der ein Enkel der auf Seite 334 genannten Eheleute Johannes Joseph Michel und Anna Maria Catharina Driessen war.

    - weitere Namensnennung Driessen auf den Seiten 195, 252, 255, 290, 327, 328, 330, 333, 334, 335, 399, 486, 487, 622, 623, 631, 635, 636, 655, 667, 668, 706, 716, 834 in den Bänden 51, 52 und 53 -.


    Band 55, Seite 184:
    Ahnenliste der Elise Emilie Martha Helene Tilker.

    444
    Moor, Thomas, ev. aus Ringwood (England),
    ∞ I. Kleve 3.11.1715 Johanna von den Berg, Witwe Driessen aus Kleve; 1 Sohn;
    ∞ II. Kleve 25.2.1720

    445
    Schmal, Anna Margarete, * 16.2.1696, aus Kleve.


    Band 56, Seite 300:
    (Drießen)
    Giese / Geschichte einer Familie aus Münster in Westfalen.

    Carl Ludwig Giessing, * Bocholt 28.3.1823, † Duisburg 10.7.1900, Rechtsanwalt und Notar in Wollstein und Nakel (Prov. Posen), später in Duisburg, Justizrat, S.v. Gerhard Giessing, Bomseidenhändler in Bocholt und Christine Drießen aus Bocholt.


    Band 111, Seite 239, 241, 245, 252, 257, 262, 267, 270, 275, 281.
    Ahnenliste der Geschwister Julia und Christian Sträter.
    Seite 239:
    34.
    Schwartz, Hermann Ludwig Anton, ~ Bocholt 12.2.1785, † ebd. 19.3.1864, Fabrikant, Kommerzienrat, ∞ Bocholt 27.11.1816

    35.
    Driessen, Maria Theodora Antonetta, ~ Bocholt 31.1.1792, † ebd. 27.8.1880, 11 Kinder.


    Seite 241:
    70.
    Driessen, Joannes Petrus, ~ Bocholt 27.10.1756, † ebd. 2.4.1843, Baumwollhändler, außerdem: Gildemeister der Bomseidenmach-Gilde, Schöffe der Stadt Bocholt, 1797 - 1811 zweiter Bürgermeister, 1811 "adjoint maire", 1814 erster Beigeordneter, 1830 Landtagsabgeordneter, ∞ Bocholt 21.11.1782

    71.
    Hölscher, Anna Maria Elisabeth, ~ Bocholt 11.1.1759, † ebd. 20.5.1840, 7 Kinder.


    Seite 245:
    140.
    Driessen, Johann Bernhard, ~ Bocholt 21.11.1726, † den Haag 25.12.1772, Baumwollhändler, Ratsschöffe und Waisenvater in Bocholt, ∞ Bocholt 25.1.1752

    141.
    Jagering, Sara Christine, ~ Amsterdam 29.3.1727, † Bocholt 28.10.1770, 5 Kinder.


    Seite 252:
    280.
    Driessen, Bernd Gerhard, ~ Bocholt 14.11.1702, ∞ Bocholt 30.11.1724

    281.
    Bomers, Anna Margarethe, ~ Bocholt 4.10.1706, 8 Kinder.


    Seite 257:
    408.
    Frentz(en), Heinrich, ∞ I. Geilenkirchen 20.6.1702

    409.
    Driessen (Dreyser), Anna, 1 (?) Kind.

    412.
    Schaffrath, Jacob, ~ Beggendorf 10.1.1670, † ebd. 25.5.1726, ∞ Beggendorf um 1704

    413.
    Driessen, Anna, ~ Beggendorf 23.10.1682, † ebd. 17.6.1741, 9 Kinder.


    Seite 262:
    560.
    Driessen, Johann, ~ Bocholt 7.12.1663, ∞ Bocholt 3.5.1696

    561.
    Jansen, Christine, ~ Bocholt 17.7.1671, 9 Kinder.


    Seite 267:
    710.
    Piepers, Balthasar, * um 1685, Gangelt 23.7.1763, Müller i.d. Etzenrather Mühle bei Gangelt, ∞ vor 1721

    711.
    Driessen, Johanna, * um 1690, † Gangelt 15.5.1767, 2 Kinder.


    Seite 270:
    826.
    Drießen, Laurenz, * 1655/60, ∞ um 1681

    827.
    Krings, Johanna, 7 Kinder.


    Seite 275:
    1120.
    Driessen, Rutger, ∞ Bocholt 2.5.1657

    1121.
    Gelink, Katharina, 3 Kinder.


    Seite 281:
    1422.
    Driessen, Niclas, † Gangelt 31.3.1734, Eigner und Müller der Brommeler Mühle ebd., ∞ vor 1690.


    Kothe, DFA, Band 21, Seite 149:
    Ahnenliste der Geschwister Wilma und Ida Kuhlmann.

    - hier wird ein Kammermusiker an der hannoverschen Oper, Julius Kothe, erwähnt. Ohne weitere Daten -.


    Uplegger, DFA, Band 71, Seite 102, 182:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
    Seite 102:
    Maria Dorothea Kahl, * Neuburg um 1765/66, ∞ um 1786 Gustav Uplegger, Müller in Brunshaupten, 6 Kinder.


    Seite 182:
    Uplegger
    Quelle: Kirchenbücher in Brunshaupten.

    I.
    Gustav Uplegger, Müller in Brunshaupten, ∞ ... Trien Liesche Wehden, im Kirchenbuch erwähnt von 1762-1776.
    Sohn, siehe II.

    II.
    Gustav Uplegger, S. v. I., Müller in Brunshaupten, von 1789-1801 im Kirchenbuch erwähnt. 1801, bei der Taufe seines Kindes Nr. 5 heißt es: Gehülfe des Müllers Kahl, 1804 war er Pachtmüller in Hohen Niendorf, Par. Alt Gaarz, ∞ um 1786 Maria Dorothea Kahl, * um 1765/66, T.d. Jürgen Peter, auch Jürgen oder Georg Christian Kahl, Krügers in Neuburg, seit etwa 1785 Müller in Brunshaupten und Maria Elisabeth Dubbens.
    6 Kinder, 1-5 * Brunshaupten, 6 * Hohen Niendorf:
    1. Wilhelmine Anna Sophia, * 7., ~ 9.8.1789.
    2. Johann Ernst Georg, * 30.3., ~ 1.4.1792.
    3. Hanna Sophia Christiana, * 8., ~ 11.12.1794.
    4. Jochim Friedrich Johann, * 31.5., ~ eod. 1797.
    5. Christian Hieronimus Johann, * 16., ~ 18.2.1801.
    6. Louise Charlotte Christine, * 26., ~ 28.1.1804. (Die Mutter hier Catharina Maria genannt).

    Der Rest wird folgen.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Hallo Michael,
    bezueglich der PM:
    ich hab gelesen das du einige Bände des Deutschen Familienarchives vorliegen hast. Wär es möglich das du für mich nach dem Nachnamen "Heim" nachschlägst?
    Ich weiß nicht welche Bände du alle hast aber die Bände in denen der Name vorkommt und die ich noch nicht sichten konnte sind:
    11, 13, 17, 18, 20, 25, 29, 47, 55, 58, 61, 62, 73, 74, 92, 114, 116

    Vielleicht hast du ja eines dieser Bände da. Solltest du alle haben ist das natürlich eine menge Arbeit.

    Viele Grüße und danke für deine Mühen,
    Lars

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfredM
    antwortet
    Bitte um Auskunft

    Hallo Michael

    hätte hier noch 2 Anfragen

    1. FN Kalinowski Bd. 84
    und
    2. FN Liebers Bd. 40

    Danke für deine Mühe

    Gruß

    Alfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfredM
    antwortet
    Bitte um Auskunft

    Hallo Michael

    Könntest du bitte schauen

    Henseler Band: 4, 54, 62, 94, 126
    Schädlich Band 65, 86
    Schaedlich Band 23

    Danke im Voraus

    Alfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Neumi
    antwortet
    Hallo Michael,

    Könntest du mal bitte in den Bänden 2 und 54 nach dem Namen Leubner schauen?
    Vielen Dank!

    Gruß Neumi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mechthild
    Ein Gast antwortete
    Hallo Forscherin,

    ich denke, Du verwechselst das Geschlechterbuch: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Geschlechterbuch
    mit dem Familienarchiv: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Familienarchiv


    Schöne Grüße
    Mechthild

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forscherin168
    antwortet
    Ich besitze den Band 119 des deutschen Geschlechterhandbuches. Darin ist hauptsächlich der Name Melchior zu finden!

    Falls jemand Interesse an Daten aus diesem Buch hat, ich bin gerne bereit nach zu schlagen!

    fröhliches forschen!

    Forscherin 168

    Einen Kommentar schreiben:


  • blockn5
    antwortet
    Hallo Michael,

    ich hoffe ich darf deine prima Hilfe die Du hier geleistest hast auch in Anspruch nehmen.

    Ich suche folgende Einträge:

    Driessen: Band 54, 55, 56, 111 aus den Regionen Oberhausen (Altstaden), NRW oder Heerlen, Niederlande.

    Kothe: Band 21.

    Rebstock: Band 4, 15, 23, 47, 53, 58, 62, 65, 74, 86 insb. aus den Regionen Oberhausen (Altstaden) NRW, Heerlen (Niederlande), Michelbach am Heuchelberg (Württemberg) heute Zaberfeld, Botenheim / Brackenheim (Württemberg).

    Uplegger: Band 71.

    Ich bedanke mich schon mal für Deine Mühen und einen schönen Sonntag Abend!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Vaddy,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Vatke, DFA, Band 109, Seite 293:
    Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark.

    883, Vatke, Bauern in Gulow (rittersch.)
    Die Vatke stammen aus Gulow. Sie sind eine eingesessene Familie aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg und noch heute in diesem Dorf vertreten. Doch existieren keine alten Unterlagen, da Gulow zur Gutsherrschaft Neuhausen gehörte, von der nichts überliefert ist.
    Im Prignitz-Kataster von 1686 wird der Ort nach seiner Ackerbeschaffenheit in die "dritte Claße" eingestuft.
    Als Zeugen zur Aufnahme der Eintragung "seyndt erschienen Jochim Vatke, Hanß Janicke und Hanß Vatke. Es gibt drei Hüfner: Jochim Vatke hat 2 Hufen, Hanß Vatke 2 Hufen und Tieß Vatke 1 Hufe. Außderdem den Käthner Peter Vatke.
    Eine Vater-Auswahl für die Ahnfrau muß jedoch bereits nach den LRB von 1652 erstellt werden:
    Gulow:
    Chim Fatke, Halbhufner (an 1. Stelle), alhier bürtig, 62 Jahre alt
    Thomas Fattke, Halbkossate (5. Stelle), 40 Jahre alt

    Steinberg:
    Peter Vatke, Hüfner (an 2. Stelle), zu Gulow geboren, 42 Jahre alt (wie Chim oben. Zwei Familien oder die üblichen ungefähren Angaben?).

    Berge (KB):
    Jochim Fattke läßt 1650 eine Tochter Anna taufen.

    Vermutlich war einer dieser vier der Vater von:
    883 Vatke, Maria, * ... (vor 1660), † Kleeste, ⌂ Berge 15.5.1711, "Peter Herms Wittwe Maria Vatke", ∞ KB Berge 28.11.1677 Hermes, Peter, Hüfner in Kleeste.


    Fahrenkrug, DFA, Band 16, Seite 160:
    Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.

    Louise Marie Elisabeth Clasen geb. Grambeck, ev., * Kehrberg 28.2.1817, † Pritzwalk (Ostprignitz) 15.7.1889, Tochter des Gutspächters Christian Friedrich Grambeck zu Kehrberg und Catharina Dorothea Fahrenkrug.


    Band 67, Seite 3, 5:
    Drei weitere Göttsch-Familien.
    Seite 3:
    V
    Marx Göttsch, Käthner und Tischler in Schönberg, * ebd. 16.10.1805, † ebd. 23.4.1844, ∞ ebd. 25.7.1840 Gretje Schmidt, * ebd. 22.7.1815, † ebd. 25.9.1863, T.d. Claus Schmidt, Einwohners in Schönberg und Gretje Paustian; (sie ∞ II. 16.10.1846 Wulf Fahrenkrug aus Schlesien, † 7.5.1854, S.d. Claus Friedrich Fahrenkrug, Schmied in Schlesien und Catharina Margarethe Nachtigall; 3 Kinder Fahrenkrug:
    1. Carl Friedrich, * Schönberg 30.1.1847.
    2. Ferdinand Matthias, * Schönberg 2.2.1849.
    3. August Hermann, * Schönberg 9.8.1852.


    Seite 5:
    - wie Seite 3 -


    Band 72, Seite 196:
    Die Familie Lau.

    Emil Bernhard Heinrich Tappendorf, Schiffer in Laboe, * Haßberg bei Hohwacht 29.7.1853, † Kiel 3.7.1916, S.d. Martin Theodor Tappendorf, Fischer in Laboe und Sophie Fahrenkrug.


    Brack, DFA, Band 10, Seite 119:
    Balthasar Schröder (1815-1891) ... und seine Nachkommen.

    Matthias Bido, * ... 5.4.1873, † Altstaden 10.9.1903, Schmied ∞ Sophie Margarethe Elisabeth Brack, * Gahlen 4.7.1875, † Altstaden 1.8.1915.


    Band 11, Seite 34, 151, 152, 153, 156, 162, 167, 172, 173, 185:
    Die Familie Stählin aus Memmingen.
    Seite 34:
    § 36.
    Stählin, Martin, * Memmingen 13.8.1781, † Weitlingen 24.2.1855, § 32,2, Konrektor in Nördlingen 1808, Oberprogymnasiallehrer in Augsburg 1809, Progymnasialrektor in Memmingen 1813, Pfarrer in Schmähingen 1821, in Westheim bei Oettingen 1825, in Markt Weiltingen 1841,
    ∞ I. Augsburg 19.1.1812 Sibylla Susanna Schätzler, * Augsburg 9.9.1793, † Memmingen 8.6.1820, T.d. Tabakfabrikanten Schätzler in Augsburg;
    ∞ II. Memmingen 25.4.1821 Ida (= Juditha) Brack, * Kempten 19.11.1796, † Augsburg 6.1.1885, T.v. Thomas Brack, Kantor und Musiklehrer, * Kaufbeuren 7.4.1769, † Memmingen 15.5.1853, ∞ Kempten 15.2.1796 Helene Elisabeth Küner, † Memmingen 3.1.1835; 2 Kinder aus 1. Ehe, 13 Kinder aus 2. Ehe.


    Seite 151-185:
    - auf den Seiten 151, 152 und 153 wird ausführlicher auf Ida Brack eingegangen, auf den anderen Seiten wird sie immer wieder erwähnt. Falls es für Dich interessant ist, schreibe ich es ab -.


    Band 38, Seite 164, 173:
    Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlein-Federle-Feederle 1375-1965.
    Seite 164:
    - hier wird nur ein Lehrer Brack, ohne weitere Daten, erwähnt -.


    Seite 173:
    Johanna Feederle, * Blumberg, ∞ Eugen Brack, Hauptlehrer, Sohn:
    1. Egon, Fachlehrer, ∞ Irene Pfeifer.


    Band 47, Seite 233:
    Ahnenliste der Geschwister Reiß II / Ergänzungen.

    288
    Schrenk, Bertold, Fernhändler, kauft 1250 Notzins, † 1278, ∞ um 1250

    289
    Brack, Thekla.


    Band 53, Seite 684:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Anna Maria Reul geb. Rock, * Rechtenbach 6.9.1869, † ..., T.v. Michael Rock und Katharina Brack.


    Band 70, Seite 19:
    Familiengeschichte Pfannstiel.

    Abbildung Foto darunter:
    Hopfgarten bei Alsfeld, aufgenommen und gezeichnet von I. Brack, seinem Freunde G. Pfannstiel zum Andenken gewidmet, Fulda den 1 sten Januar 1825.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe für Dich das etwas dabei ist. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • masube69
    antwortet
    Hallo Michael !

    Recht herzlichen Dank für deine umfangreiche Hilfe . Es sind paar Info´s dabei die für mich sehr interessant sind .

    Vielen Dank nochmals

    MfG masube69

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo masube69,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Dräger, DFA, Band 3, Seite 211:
    Das Geschlecht Spruth.

    Max Paul Oskar Spruth, * Neu-Hohenwalde, Kr. Templin/Uckermark 20.6.1871, † Bestensee/Mark 4.5.1945 (Besetzung), Staatsförster zuletzt in Prieros, ∞ ... Anna Paula Henny Dräger, Lehrerin, * Sternberg in Mecklenburg 5.7.1877, † Bestensee bei Königswusterhausen 16.5.1947; 2 Töchter.


    Band 15, Seite 273:
    Ahnenliste der Geschwister Gerhard, Johanna und Walter Meyer.

    116
    Wolff, Christian, ev., * um 1700, ∞ um 1725

    117
    Dräger, Maria, ev., * um 1700 (Sohn * in Friedeberg 1730).


    Band 19, Seite 53, 123:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.
    Seite 53:
    B 3cb/a
    Fehling, Hans Röttger, * Berlin-Lichtenfelde 11.8.1926, X bei Tamingen (östl. Konin) 20.1.1945 als Gefreiter, Abiturient in Berlin, ∞ war beabsichtigt mit Renate Margarethe Draeger (nach 1945 wurde ihr der Familienname Fehling zuerkannt), * Bischdorf/Ostpr., Kr. Rössel, Dr. med. dent., Zahnärztin in Hoisbüttel bei Ahrensburg/Holst, T.v. Georg Draeger, Dr. phil., Gutsbesitzer in Bischdorf und Hildegard Wienstein (sie ∞ Hoisbüttel Günther Hinrichs, Studienrat in Ratzeburg, kinderlos); 1 Kind.


    Seite 123:
    B 16g
    Wittern, Andreas, * Lübeck, Jurist, Reg.-Rat beim Senat in Hamburg, ∞ Lübeck Elsbeth Draeger, * Lübeck, fr. Stenotypistin, T. v. Alfred Draeger, Beamter bei den Stadtwerken in Lübeck und Lisbeth Damboldt; 2 Kinder.


    Band 60, Seite 181:
    Blisse in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).

    Gartenpächter Dräger als Pate bei Johann Gottlieb Schramm, * Wilmersdorf 28.8.1815 genannt.


    Band 65, Seite 21, 129:
    Das Geschlecht Carmesin aus Scholwin/Pom.
    Seite 21:
    Engel Schultzen vereh. Jakob Draegern als Patin bei Engel Carmesin, * Cratzwiek 19.2.1786 genannt.


    Seite 129:
    18
    Christ. Friedrich Naß, * ..., † Roggow 9.2.1752, "arrhendator", (gewesener) Verwalter in Roggow bei Stargard, Kr. Saatzig, (Schäfer in Roggow, später in Wachlin bei Stargard), ∞ ...

    19
    Sophie (Elisabeth) Dräger, * ..., † ..., ∞ II. Michael Rennfranz; eigene Wirtschaft in Arminswalde, Kr. Randow (sp. Kr. Naugard).


    Band 71, Seite 104, 165, 166:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
    Seite 104:
    Sophie Christina Maria Kaphingst, * Krebsfördern 29.12.1793, ∞ 22.11.1811 Gehöftserbe (Gehöft Nr. 1) Hans Christian Dräger.


    Seite 165:
    III.
    Hans Jochim Stender, ~ Krebsförden 7.4.1726, † ebd. um Aug./Sept. 1764, Hauswirt ebd.,
    ∞ I. Krebsförden 8.11.1748 Jgfr. Ilsabe Sophia Dräger, ~ ebd. 10.12.1723, † um 1752;
    ∞ II. ebd. 15.11.1754 Jgfr. Maria Ilsabe Seveke, als Witwe wiederverheiratet um 1764/65 mit dem Interimswirt Hartwig Meyer in Krebsförden, † Frühjahr 1778. 8 Kinder, 1-2 aus I. Ehe; 3-8 aus II. Ehe.


    Seite 166:
    II. 4
    Cathar. Sophia Stender, * Krebsförden, ~ 22.5.1744,
    ∞ I. ebd. 2.12.1768 Hans Friedr. Julius Dräger;
    ∞ II. ebd. 28.12.1777 Johann Joach. Friedr. Dräger, Bruder ihres 1. Ehemannes.


    Band 116, Seite 241, 263, 265:
    Vorfahren von Paul Ludwig:
    Seite 241:
    48800.
    Dräger, Hans, * um 1390, 1437 Zeuge bei Hofverkauf seines Schwiegervaters zu Oferdingen, ∞ um 1415

    48801.
    Probst genannt Gutensunn, N., * Reutlingen.


    Seite 263:
    84848. - 84855. = Nr. 48800 - 48807 (Dräger, Probst-Gutensunn, Volland, von Magstadt).


    Seite 265:
    97600.
    Dräger, Walter, (?), Bürger und Weinbergbesitzer Reutlingen 1390.


    Band 117, Seite 139:
    Das Geschlecht Scherwitz.

    Patricia Ann Frederick, * Fort Atkinson 11.3.1946, † Watertown 13.12.1982, ∞ Oakland Ralph Harold Draeger; 2 Kinder:
    1. Joshua Peter, * Fort Atkinson.
    2. Luke Aaron, * Madison.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Vaddy
    antwortet
    Hallo Michael
    könntest du bitte mal schauen zum Namen

    Vatke Bd 109

    Fahrenkrug Bd 16 67 72

    und wenn es nicht zuviel ist zum Namen

    Brack (aus der Prignitz) Bd.10 , 11, 38 , 47, 53, 70


    Vielen Dank vorab

    Gruss Vaddy

    Einen Kommentar schreiben:


  • ares3112
    antwortet
    Mendler - Esseg

    Bin auf der Suche nach Information über
    Adam Mendler, lebte in Esseg, geb. 10.10.1886
    hast Du eventuell Informationen über Familie Mendler?

    Beste Grüße

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X