Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Borkowskys
    antwortet
    Guten Tag,

    kann mir vielleicht jemand weiter helfen?
    Es sollen im
    Band 59 der FN Borkowski und im
    Band 77 der FN Borkowsky

    vorkommen. Weiß jemand, wie ich an diese Informationen kommen kann?
    Vielen Dank für jede Information im Voraus !
    Herzliche Grüße aus Hamburg, Karen
    Zuletzt geändert von Borkowskys; 24.10.2016, 19:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freakingcat
    antwortet
    Lieber Michael!

    Vielen Dank für deine Arbeit!
    Könntest du bitte nachschauen was du über die Familie Hertrich in Band 43 und 150 im Deutschen Familienarchiv finden kannst?

    Liebe Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfeuerberg
    antwortet
    Stammtafel der Familie Feuerberg aus Luegde:

    Hallo! Ich bin auf der Suche nach der Stammtafel meiner Familie Feuerberg aus Luegde. Ich weiss, dass im unten genannten Buch auch Informationen zu finden sind, habe aber keinen Zugriff auf das Buch. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Ich waere sehr dankbar!

    "Geschichte der kath. Kirche in der Grafschaft Pyrmont bis 1668", 1. Auflage 1937, S. 107.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jenser
    antwortet
    Hallo Michael,

    könntest du nochmal bitte schauen, ob du bei dir den FN NIBLER und DECHANT findest.

    Ganz herzlichen Dank

    Jenser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alex_Kunsdorf
    antwortet
    Hallo!

    Ich suche namen:

    Kunsdorf, Kunsdorff, Kunzdorf,

    Vielen dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • mone 1003
    antwortet
    Hallo Michael,

    ganz herzlichen Dank für Deine Mühe.

    Schöne Grüße aus dem sonnigen Berlin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Weltenwanderer,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    von Ziemitzky, DFA, Band 59, Seite 11:
    Die Wappen und die wappenführenden Geschlechter Sommerfeld.

    Vc6 Anna von Sommerfeld, oo I. Rudolf von Wiedebach; oo II. Friedrich von Wiese; oo III. Daniel von Ziemitzky.

    von Zimieska, DFA, Band 76, Seite 43:
    Gnadenfrei, Peilau und Umwelt.

    15. Gnadenfrei als Wohnsitz des schlesischen Adels um 1870 von Paul Gutsch, Gnadenfrei.
    ...
    Schwester von Zimieska, Bismarckstr., wurde mit militärischen Ehren begraben, da sie 1866 und 1870/71 freiwillige Krankenschwester war.

    Das ist es leider schon. Vielleicht passt es ja.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen Dank für die Auskunft drüben im anderen Thread.

    Da ich nicht in Deutschland wohne, kann ich mir die Bände leider nicht selber von irgendwo ausleihen. Kannst du die beiden Treffer bitte für mich nachsehen?

    "von Ziemitzky" in Band 59
    "von Zimieska" in Band 76

    Schöne Grüße aus dem Norden,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Simone,

    hier wie gewünscht die Auskunft zu den von Dir genannten Namen.

    Baumgart, DFA, Band 7, Seite 138:
    Stammfolge eines Geschlechtes Liebig/Liebich aus Petersdorfim Riesengebirge.

    Martin Liebig, AuenhäuslerNr. 31, * um 1636; ∞ Anfang Aug. 1665 Maria, Tochter des † Vogtes Christoph Taulcke; kauft laut Kfb. 1667/80 wahrscheinlich am 8.12.1670 für 150 Mk. das Haus Zinsbuch-Nr. 31 seines Schwagers Hans Grußmann gegenüber der Schölzerei (1940 H. Baumgart) und verkauft es am 13.11.1675 für 150 Mk. an Christoph Finke, ...


    Band 20, Seite 296:
    Ahnenliste Siegfried Bandholt.

    122.
    Killig, Gotthilf, Fuhrmann in Breitenbrunn, ∞ ...

    123.
    Baumgart, Carolina.


    Band 47, Seite 195, 196, 198:
    Ahnenliste der Geschwister Heike und Ina Maria Riedel.
    Seite 195:
    4018.
    Pomarius (Baumgart), Samuel, * bei Winzig in Schlesien 26.4.1624, † Lübeck 2.3.1683, Magister, D. theologie, Professor der Theologie, zuletzt Superintendent und Pastor an St. Marien in Lübeck, ∞ Wittenberg 29.6.1654

    4019.
    Reusner (Reußner), Dorothea, ~ Wittenberg 6.6.1637, † Lübeck 25.7.1706.

    Seite 196:
    8036.
    Baumgart, Caspar, * Strehlen (?) ..., † Hermannsdorf ... 1654, "Müller zu Strehlen, lebte in den 1620er Jahren bei Winzig im Exil", ∞ ...

    8037.
    Hofmann, Martha, * ..., † ...

    Seite 198:
    16072.
    Baumgart, Mattheus, * ..., † ..., Bürger in Gurau in Schlesien.


    Band 73, Seite 89:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    11/1212
    Margarete Friederike Marie Karoline Roemmich, * Saarbrücken, ∞ ebd. Karl Baumgart, Oberlandesgerichtsrat, Frankfurt/M, * Halberstadt.

    11/1212.1
    Marion Ester Baumgart, * Frankfurt/m.

    11/1212.2
    Karola Margarete Baumgart, * Frankfurt/M.


    Band 113, Seite 114:
    Lieselotte Vandamme, verh. Kröber; Lebensbericht:
    ... Um mir eine gewisse Praxis zu erwerben, nahm ich das Angebot einer Praktikantenstelle ohne Lohn bei der Firma Borsig an. Wochen später erhielt ich von unserem Bekannten Karl Baumgart, Prokurist der Firma "Frdr. Hannecke jun.", Fabrik für Ledertreibriemen und technische Lederartikel, vertretungsweise die Stelle seiner kranken Sekretärin. ...


    Lieske, DFA, Band 79, Seite 334:
    Die Friedeberger Schäfersippe Lentz in der Neumark.

    - hier wird eine Soldatenfrau Liesken in Driesen erwähnt, ohne weitere Daten. -

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas passendes dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • DianaSchlößin
    antwortet
    Danke

    Hallo Michael,

    vielen Dank für die Informationen. Auf Anhieb finde ich keine Anknüpfungspunkte, aber das kann ja noch werden :-).

    Liebe Grüße,
    Diana.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Smily1963
    antwortet
    Familie Manz

    Manz; DFA; Band 54, Seite 925

    Bitte um Antwort was da dabei steht!

    Danke Gertrude

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Diana,

    leider etwas verspätet, aber hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Großgebauer, DFA, Band 9, Seite 11:
    Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer.

    Änne Rentsch, * ..., † ..., ∞ I. ... Heinrich Stieff, Pfarrer in Gehren; ∞ II. ... Fabian Großgebauer, Förster und Jäger in Georgental.
    (Diese Person mit noch zwei Geschwistern erhielten 1622 aus dem großväterlichen Nachlaß die Wittermühle in Lauter, den halben Hof in Großwalbur und ein Drittel des Zehnten in Harras, je zur Hälfte).

    Noth, DFA, Band 3, Seite 68:
    Familienbuch Scriba - Schreiber.

    XI.5
    Paul Scriba, * Hamburg 6.4.1876, † das. ..., Gerber, Seemann, 1904 Gastwirt in Hamburg, 1926 Geschäftsangestellter das.;
    ∞ I. 5.6.1904 Emma Walter, * 29.5.1884, † Hamburg 27.3.1907;
    ∞ II. Hamburg 14.6.1908 Martha Noth, * das. 2.7.1880, † das. 21.3.1916, T.d. Joh. Friedrich Gerhard Noth, Gastwirt und Sophie Helene Holm.

    Band 13, Seite 41:
    Die baltische Familiengruppe der Berg, Gebauer, Luther, Paulsen, Steding.

    51.
    Karl Friedrich Luther, * Breslau 18.2.1663, † Kiel 10.12.1744, Herzog Karl Friedrich von Holstein ernannte ihn 1728 zum Justizrat und Leibarzt,
    ∞ I. ... Anna Elisabeth Stein, * Lübeck 13.3.1657, † ... 1694, T.d. Pastors in Lübeck Lucas Stein, * Lübeck 10.9.1616, † ..., ∞ ... 1.12.1646 Agnes Heldt, * ..., † Lübeck 23.12.1667;
    ∞ II. um 1696 Gertrud Catharina Noth, ~ Kiel 17.1.1669, † ... Okt. 1704, T.d. Weinschenken in Kiel Jacob Noth und Catharina (Sülzberger?);
    ∞ III. Stettin 9.11.1706 Katharina Maria von Olthoff, * Stralsund 1688, † ..., T.d. Regierungsrats in Stettin Justus Ludwig von Olthoff und Ilsabe Engelbert;
    ∞ IV. Kiel 20.5.1729 Dorothea Amalie Martini, T.d. Prokanzlers und Professors der Rechte zu Kiel Nikolaus Martini.

    Band 55, Seite 45, 46, 49, 52, 55:
    Ahnenliste Albanus.
    Seite 45:
    32.
    Albanus, Friedrich Leberecht, Bürgermeister in Eisleben-Neustadt, * Artern 22.6.1743, † Eisleben 16.3.1806, ∞ ...

    33.
    Noth, Johanne Charlotte, * Obhausen 23.4.1752, † Eisleben 1808.

    Seite 46:
    66.
    Noth, Johann Georg, Schuldiener, * Obhausen 25.6.1714, † ebd. 21.10.1774, ∞ ...

    67.
    N.N., Maria Louysa.

    Seite 49:
    132.
    Noth, David, * Obhausen 11.5.1677, † ebd. 25.5.1763, ∞ ebd. 17.10.1699

    133.
    Sebald, Catharina, * Weidenbach 23.12.1678, † ... 3.9.1757.

    Seite 52:
    264.
    Noth, Christoph, Nachbar und Einwohner, * Obhausen 21.12.1645, † ebd. 13.10.1678, ∞ ebd. 4.2.1667

    265.
    Stoye, Maria, * Obhausen 15.6.1648.

    Seite 55:
    528.
    Noth, Hans, * ... 1625 (err.), † ..., ∞ ... 20.10.1644

    529.
    Kreysel, Anna, * ... 1624 (err.), † Obhausen 18.12.1681.

    Band 73, Seite 1, 18, 26, 28, 29:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    Seite 1:
    1
    Antoinette Eleonore Caroline Einecke, * 17.3.1752, † 7.5.1791, ∞ 1776 Johann Gottlob Noth in Roßla, General-Superintendent, * ..., † 20.11.1796.

    1/1
    Gottlieb Heinrich Lebrecht Noth, Regierungsrat in Insterburg, * 13.8.1777, † 28.1.1810.

    1/2
    Luise Wilhelmine Henriette Noth, Eisleben, * 18.2.1779, † 6.11.1839.

    1/3
    Charlotte Ernestine Noth, * 20.9.1780, † 12.5.1817, ∞ Friedrich Gottlob Bindseil, Pfarrer in Groß-Leinungen, * ..., † ...

    Seite 18:
    1/4
    Henriette Friederike Wilhelmine Noth, * 25.10.1782, † 10.2.1848, ∞ N.N. Grosche, Prediger, * ..., † Roßleben bei Querfurt 14.2.1831.

    Seite 26:
    1/5
    Amalie Friederike Christine Noth, * 18.3.1787, † 9.10.1822, ∞ ... N.N., Albanus, Pastor in Eisleben, * ..., † ...

    1/6
    Friedrich Carl Noth, Pastor in Braunsrode bei Naumburg/Saale, * 3.4.1791, † 22.11.1848, ∞ Emilie Thiele, * ..., † ...

    1/61
    Clara Emilie Adelheid Noth in Halle/Saale, * 12.8.1823, † 3.1.1894.

    1/62
    Julius Emil Noth, Dr. med., prakt. Arzt, * Braunsrode 4.6.1826, † Heringen 26.4.1868, ∞ Halle/Saale 12.9.1855 Anna Marie-Luise Benold, * Beezig 5.7.1831, † Stralsund 24.1.1909.

    1/621
    Johannes Eduard Otto Noth, Steuerbeamter a.D. in Nietleben bei Halle, * Heringen 25.9.1856, † ...

    1/622
    Paulus Noth, Pfarrer emer. in Löben bei Holzdorf, Prov. Sachsen, * Heringen 26.4.1858, † ..., ∞ 4.7.1888 Elise Neumann, * 12.8.1855, † ...

    1/6221
    Paul Hermann Georg Noth, Pfarrer emer. lic., * Löben bei Falkenberg/Elster 26.5.1890, † Düsseldorf 21.9.1966, ∞ I. Breslau 7.5.1932 Asta-Elisabeth von Röder, * Fürstenwalde/Kr. Lebus 6.9.1911, † Düsseldorf-Haan 30.3.1954; ∞ II. Düsseldorf Elisabeth verw. Haasler, geb. Vogel, * Grossalmerode/Bez. Kassel.

    1/6221.1
    Elisabeth Noth, * Breslau, ∞ Bretten/Baden Walter Erwin Jäger, Arzt, * Dürrenbüchig.

    1/6221.2
    Albrecht Noth, staatl. gepr. Landwirt, * Breslau, ∞ Zell/Odw. Anna Bauer, * Zell/Odw..

    1/6221.21
    Thomas Noth, * Erbach/Odw.

    1/6221.22
    Andreas Noth, * Kirch-Brombach.

    1/6221.3
    Erika Noth, * Breslau, ∞ Solingen-Ohligs Christoph Otto Paul Konrad, Pfarrer, * Breslau.

    1/6221.4
    Heinrich Noth, Bergmann, * Breslau, ∞ Castrop-Rauxel Wilma Adelheid Schroll, * Castrop-Rauxel.

    1/6221.41
    Georg Ernst Noth, * Castrop-Rauxel.

    1/6221.42
    Gabriele Noth, * Castrop-Rauxel.

    1/6221.43
    Joachim Noth, * Castrop-Rauxel.

    1/6221.5
    Friedrich Noth, Lehrlingsausbilder, * Breslau, ∞ Düsseldorf Angelika Margarete Gertrud Bischoff, fremdsprachl. Stenokontoristin, * Berlin.

    1/6222
    Ilse Noth, geprüfte Krankenschwester, * 21.8.1891.

    1/6223
    Erika Noth, * 3.6.1898, † 2.12.1919.

    1/623
    Martha Noth, * Heringen am Kyffhäuser 1.1.1860, † Stralsund 15.12.1928, ∞ Halle/Saale 15.5.1883 Ernst Otto Albert Boldemann, Amtsgerichtsrat, * Salzwedel 17.2.1854, † Stralsund 19.2.1912.

    Seite 28:
    1/624
    Emil Noth, Bankkaufmann, * Heringen 23.11.1861, † Buenos Aires 30.8.1908, ∞ 16.5.1896 Julie Blessing, * Buenos Aires 12.5.1876, † um 1960.

    1/6241
    Margarethe Anna Julie Noth, * Buenos Aires 6.8.1895, † ebd. 13.3.1967, ∞ ebd. Richard Jürgens, Dr. med., Professor am deutschen Hospital in Buenos Aires, * ...

    1/6242
    Oskar Richard Emil Noth, * Buenos Aires 3.8.1899, ∞ ... N.N. * ...

    1/6243
    Leonore Noth, Lehrerin, * Buenos Aires.

    1/6244
    Cecilie Else Noth, * Buenos Aires 21.6.1908, † 1966, ∞ ... N.N.

    1/63
    Emil Otto Noth, Rechnungsrat in Merseburg, * 29.11.1827, † 19.9.1910, ∞ 26.8.1860 Johanna Hedwig Tetzner, * ..., † 24.5.1914.

    1/631
    Wilhelm Martin Noth, Kanzlei-Rat in Berlin N.W., * Merseburg 3.6.1861, † ..., ∞ 14.4.1894 Clara Lehmann, * 2.10.1864, † ...

    1/6311
    Edeline Klara Hedwig Noth, * Berlin 25.1.1895.

    1/632
    Friedrich Walter Noth, Landwirt, * Merseburg 13.10.1863, † 13.12.1905, ∞ I. Margarete Lindemann (∞ II. Lehrer Redlich in Straßfurt), * ..., † ...

    Seite 29:
    1/6321
    Johannes-Georg Noth, Landwirt, * Merseburg.

    1/633
    Hedwig Marie Noth, * Merseburg 7.9.1869, † ...

    1/634
    Johannes Werner Noth, Beamter der deutschen Bank in Hamburg-Bergedorf, * Merseburg 30.5.1869, † ..., ∞ 18.5.1901 Olga Houben, * 19.7.1876, † ...

    1/6341
    Hedwig Charlotte Noth, * Hamburg-Bergedorf 14.3.1902.

    1/64
    Anna caroline Amalie Noth, Lehrerin an den Frank´schen Stiftungen in Halle/Saale, * 7.4.1831, † 19.6.1907.

    1/65
    Friedrich Oscar Noth, Amtsgerichtsrat in Halle/Saale, * 26.9.1883, † 16.9.1902, ∞ Anna Dieck.

    Band 86, Seite 249:
    Die St. Michaeliskirche und die Familie Döhler.

    ... Mit viel Liebe und großen Opfern aus nah und fern hat die Kirchgemeinde ihre am 23. Oktober 1959 ausgebrannte Kirche wieder aufgebaut. Die Weihe durch Landesbischof D. Gottfried Noth D.D. aus Dresden fand am Sonntag Jubilate, dem 19. April 1964, statt. ...


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe dass bei der Menge etwas für Dich dabei ist.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marco,

    hier dann die Daten Reetz.

    Reetz, DFA, Band 65, Seite 234, 247, 250, 253, 254, 258, 260:
    Ahnenliste der Geschwister Hamscher.
    Seite 234:
    Adel, evangelisch
    697.
    Maria, ∞ Wriezen 25.11.1696 Hans Reetz.

    Seite 247:
    Künkel I, evangelisch
    349.
    Maria, ~ Wriezen 10.2.1702, ∞ das. 17.11.1727 Peter Reetz.

    Seite 250:
    Mielentz II, evangelisch
    1393.
    Anna, † Wriezen 1727, ∞ (Wriezen 1670) Peter Reetz.

    Seite 253:
    Reeke (Rehke, Räke), evangelisch
    175.
    Anna Dorothea, * Altfriedland 23.1.1725, † Wriezen 28.10.1789, ∞ das. Johann Georg reetz.

    Reetz, evangelisch
    87.
    Anna Dorothea, * Wriezen 20.8.1753, † das. 27.6.1810, ∞ das. 26.11.1781 Martin Heinrich Stenzel.

    174.
    Johann Georg, ~ Wriezen 20.5.1731, Bürger und Hechtreißer das., ∞ das. Anna Dorothea Reeke.

    348.
    Peter, † Wriezen 29.9.1752, Bürger und Kahnführer das., ∞ das. 17.11.1727 Maria Künkel.

    Seite 254:
    696.
    Hans, * Wriezen 18.12.1672, ∞ das. 25.11.1696 Maria Adel.

    1392.
    Peter, * Wriezen 3.3.1650, † das. 9.5.1733, ∞ um 1671 Anna Milentz.

    2784.
    Peter, ∞ um 1648 Ursula Wasserstraße.

    Seite 258:
    Stentzel (Stenzel), evangelisch
    86.
    Martin Heinrich, * Pasewalk 10.10.1756, † Wriezen 28.1.1829, Schlächter und Handelsmann das., ∞ das. 26.11.1781 Anna Dorothea Reetz.

    Seite 260:
    Wasserstraße, evangelisch
    2785.
    Ursula, ∞ um 1648 Peter Reetz.

    Band 74, Seite 11:
    Die Geschlechter Lay / Löw / Leo im alemannischen Raum.

    Hofmann, Karl, * Mansbach 4.10.1907, † das. 16.12.1951, ∞ das. 2.5.1931 Helene Reetz, * das.; 4 Kinder.

    Das war es schon. Hoffe es ist etwas passendes dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tynavis
    antwortet
    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    die Einträge Zick sind so vollständig wie sie hier schon erwähnt wurden. Band 145 ist leider nicht in meinem Besitz.

    Zu Reeths muss ich leider sagen das da der Michael :-) wohl etwas mit den Augen gehabt hat. In den genannten Bänden kommt nur der Name Reetz vor. Möchtest Du trotzdem die Auskunft zu diesen Namen?

    Gruß Michael
    Vielen Dank schonmal für die Auskunft.

    Wenn es keine Umstände macht würde ich zu Reetz gerne die Daten abgleichen, da diese Schreibweise zumindest einmal in alten Unterlagen auftaucht.

    Danke und Gruß
    Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo,

    die Einträge Zick sind so vollständig wie sie hier schon erwähnt wurden. Band 145 ist leider nicht in meinem Besitz.

    Zu Reeths muss ich leider sagen das da der Michael :-) wohl etwas mit den Augen gehabt hat. In den genannten Bänden kommt nur der Name Reetz vor. Möchtest Du trotzdem die Auskunft zu diesen Namen?

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X