Hallo.
Ich habe heute - durch bloßen Zufall - etwas bekommen: Nämlich die zweite Trauung eines Witwers, der durch seine erste Frau mit meinen Vorfahren verschwägert gewesen ist.
Karl Neubacher (14. 01. 1868 - ?)
1) Aloisia Loidl (06.06. 1871 - 21. 09. 1905), verheiratet: 04. 08. 1895, 10 Kinder, von denen 8 das Erwachsenenalter erreicht haben und 1 Sohn dieser 8 im 1. Weltkrieg gefallen ist
2) Gabriele Reisenbichler (15. 03. 1886 - ?), verheiratet: 26. 02. 1906, 1 Kind (oder vielleicht weitere)
Die noch offenen Sterbedaten werde ich recherchieren, so sie nicht unter den Datenschutz fallen.
Herzliche Grüße
Andrea
Was habt Ihr heute bekommen?
Einklappen
X
-
Zitat von anitram03 Beitrag anzeigenMir wurde außerdem mitgeteilt, das die Antwort so lange gedauert hat, weil die Bücher zur Digitalisierung waren. Also wird wieder etwas für uns alle zur Verfügung gestellt.
das wäre wünschenswert.
Aber viele Standesamtsregister wurden vor 30 Jahren verfilmt und waren bislang nur bis zum Jahr 1890 als Mormonenfilm außerhalb des Archivs zu haben.
Um welches Standesamt und welches Jahr handelt es sich denn?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schlesien
Hallo an Alle,
ich muß meine Freude mit euch teilen.
Ich hatte das Archiv in Grünberg (Zielona Gora) angeschrieben - im Juli - und habe heute eine positive Antwort erhalten.
Die Sterbeurkunde meiner Uroma wurde gefunden.
Mir wurde außerdem mitgeteilt, das die Antwort so lange gedauert hat, weil die Bücher zur Digitalisierung waren. Also wird wieder etwas für uns alle zur Verfügung gestellt.
Ich wünsche Euch einen schönen dritten Advent.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo mhhanno.
Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.
Wer waren die Väter ? Welcher der beiden Herren war dein Urgroßvater ?
War eines der Kinder unehelich oder vorehelich oder posthum, nach dem Tod des Vaters, geboren ?
Ja, alles ist möglich, wie ich bei meinen Ahnen immer wieder feststellen muss.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andrea,
es geht um die Halbschwester meines Großvaters väterlicherseits. Beide haben die gleiche Mutter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gratuliere mhhanno, mach weiter so.
Über welche Linie war die Großtante mit dir verwandt ? Väterlicherseits oder mütterlicherseits ?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nach einigen Wochen aus dem Stadtarchiv Leipzig den Geburtsregisterauszug einer Großtante, damit habe ich endlich die Namen eines Urgroßelternpaares !
Grosse Freude :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigenZeichne dir die Ahnentafel auf
Dein Bruder ist zweiten grades, da er auf deiner Linie neben liegt, aber zur Mutter verbunden
Dein Cousin 3. grades weil eine Linie weiter
Dasselbe in alle Ricchtungen
Die Cousine deiner Mutter etc
Dazu gibt ein tolles Schaubild, Google mal nach verwandtschaftsgraden
Das ist ein schlechtes Beispiel, weil ich keinen Bruder habe, sondern eine Schwester, die jedoch kein Interesse an Ahnenforschung hat.
-
Ich bin also eine Tante 2. Grades, von den Kindern meines Cousins und eine Tante 3. Grades von den Kinder meines Cousins 2. Grades, sowie dem Kind meiner Cousine 2. Grades - alle mütterlicherseits verwandt - soweit auch zu den Kindern der Cousine 2. Grades väterlicherseits (= Tochter der Cousine meines Vaters).
Es gibt noch zwei weitere Cousinen 2. Grades (= Töchter des Cousins meiner Mutter, über die andere Linie verwandt), von denen die eine zwei Kinder , die andere keine hat.
Zu diesen Kindern bin ich eine Tante 3. Grades.
Die Urgroßmutter dieser Kinder war die Halbschwester von meinem Großvater, gemeinsame Mutter, unterschiedliche Väter.
Die Cousins 2. Grades väterlicherseits (= 1x Sohn der Cousine meines Vaters und 1x Sohn des Cousins meines Vaters) haben imho keine Kinder, allerdings ist der Kontakt sehr lose.
Über den Bruder des Großvaters väterlicherseits gibt es auch noch einen Cousin und eine Cousine meines Vaters, zu dieser Linie besteht gar kein Kontakt.
Tante 1. Grades wäre ich dann, wenn meine Schwester ein Kind hätte.
-
*haare rauf*
Ich buddle dann mal bei meinen Ahnen/Ahninnen weiter. Und drücke euch die Daumen für eure Buddeleien.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenHallo Friedrich.
Ist das verwirrend.
Wie merke ich mir das am besten mit dem 2. und 3. Grades ?
Vielleicht von der anderen Sichtweise her : Ein Cousin von mir (= einer der Neffen meiner Mutter) ist verheiratet und hat Kinder.
Meine Mutter ist eine Großtante 2. Grades zu diesen Kindern, richtig ?
Bzw,. eine Tante 1. Grades zu meinem Cousin, also eine der Schwestern seines Vaters.
Ich bin eine Tante 2. Grades zu diesen Kindern, wenn ich mich nicht verzählt/verrechnet habe.
Gute N8, herzliche Grüße
Andrea
danach richte ich mich momentan auch beruflich ;-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenWie merke ich mir das am besten mit dem 2. und 3. Grades ?
Bei Cousins (in der gleichen Generation) sind es z. B. zwei Generationen - aber Cousins 1. Grades. Hier muss man also eins abziehen.
Hat man nun zwei Personen in der gleichen Generation, bei denen die gemeinsamen Vorfahren aber drei Generationen zurückliegen (das heißt gemeinsame Urgroßeltern), dann handelt es sich um Cousins 2. Grades.
Bei Onkeln und Tanten ist es etwas einfacher: von Geschwistern der Eltern aus ist es eine Generation zum gemeinsamen Vorfahren -> Onkel oder Tante 1. Grades.
Vom Cousin der Mutter z. B. aus sind es zwei Generationen zum gemeinsamen Vorfahren, also ist es der Onkel 2. Grades.
Das gleiche gilt dann auch bei Großonkeln und -tanten, Urgroßonkeln und -tanten und so weiter.
Auch beim Neffen und bei der Nichte läuft es so. Bei der Tochter des eigenen Bruders ist man selbst natürlich in der höheren Generation, und es ist eine Generation bis zu den gemeinsamen Vorfahren (den eigenen Eltern). Also ist es die Nichte 1. Grades.
Beim Sohn der eigenen Cousine dann sind es wieder zwei Generationen von einem selbst bis zum gemeinsamen Vorfahrenpaar (den eigenen Großeltern). Also ist es der Neffe 2. Grades.
Auch hier kann man das beliebig auf Großneffen und -nichten, Urgroßneffen und -nichten und so weiter übertragen.
Das heißt zusammengefasst: die Anzahl der Generationen zum gemeinsamen Vorfahrenpaar von der "höheren" Person aus zählen, und wenn die andere Person in der gleichen Generation ist von dieser Zahl noch eins abziehen. Dann hat man den Grad.
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenIst das verwirrend.
eigentlich wird es nur verwirrend, wenn man googled und die Verwandtschaftsverhältnisse nach BGB findet, wie sie etwa für das Erbrecht relevant sind. Diese unterscheiden sich fundamental von jenen, mit denen wir hier umgehen. Beispielsweise gelten "richtige Cousins", also Cousins 1. Grades, mithin die Kinder der Geschwister der Eltern, im BGB als Verwandte 4. Grades. Man darf nicht den Fehler machen, die Definitionen nach BGB mit den Alltagsdefinitionen, wie wir sie kennen, zu verwechseln!
Viele Grüße
consanguineusZuletzt geändert von consanguineus; 08.12.2020, 08:43.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenHallo Friedrich.
Ist das verwirrend.
Wie merke ich mir das am besten mit dem 2. und 3. Grades ?
Vielleicht von der anderen Sichtweise her : Ein Cousin von mir (= einer der Neffen meiner Mutter) ist verheiratet und hat Kinder.
Meine Mutter ist eine Großtante 2. Grades zu diesen Kindern, richtig ?
Bzw,. eine Tante 1. Grades zu meinem Cousin, also eine der Schwestern seines Vaters.
Ich bin eine Tante 2. Grades zu diesen Kindern, wenn ich mich nicht verzählt/verrechnet habe.
Gute N8, herzliche Grüße
Andrea
Dein Bruder ist zweiten grades, da er auf deiner Linie neben liegt, aber zur Mutter verbunden
Dein Cousin 3. grades weil eine Linie weiter
Dasselbe in alle Ricchtungen
Die Cousine deiner Mutter etc
Dazu gibt ein tolles Schaubild, Google mal nach verwandtschaftsgraden
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedrich.
Ist das verwirrend.
Wie merke ich mir das am besten mit dem 2. und 3. Grades ?
Vielleicht von der anderen Sichtweise her : Ein Cousin von mir (= einer der Neffen meiner Mutter) ist verheiratet und hat Kinder.
Meine Mutter ist eine Großtante 2. Grades zu diesen Kindern, richtig ?
Bzw,. eine Tante 1. Grades zu meinem Cousin, also eine der Schwestern seines Vaters.
Ich bin eine Tante 2. Grades zu diesen Kindern, wenn ich mich nicht verzählt/verrechnet habe.
Gute N8, herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Andrea,
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenDann ist die Cousine meiner Großmutter also meine Großtante 3. Grades, richtig ?
nein, eine Großtante 2. Grades.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Friedrich.
Dann ist die Cousine meiner Großmutter also meine Großtante 3. Grades, richtig ?
Es gibt sogar noch eine lebende Verwandte dieses Verwandtschaftsgrades über meine mütterliche Seite, daher werde ich aus Datenschutzgründen nichts weiter dazu schreiben (Name etc.).
Nur soviel dazu: Deren Vater und mein Urgroßvater (= Vater meiner Oma mütterlicherseits) waren Brüder.
Beide verwitwet, haben sie in 2. Ehe zwei Schwestern geheiratet.
Über den Bruder meines Urgroßvaters gibt es Nachkommen aus erster und zweiter Ehe, von denen nur noch eine Tochter lebt, von meinem Urgroßvater gibt es Nachkommen aus erster Ehe, aus zweiter Ehe wollte er das nicht. Keine Ahnung, wie das funktioniert hat. Doch meine Stiefurgroßmutter hat sich wohl damit abgefunden.
Was hast du heute neues bekommen, bezüglich deiner Ahnen, Friedrich ?
Wieder einen Ahnenschwund ?
Ich habe heute ein neues weißes Haar bekommen, doch das war ja nicht gemeint.
Spaß beiseite: Ich suche dann mal weiter, was meine Ahnen so alles getan haben - geheiratet oder auch nicht etc. -
*Haare rauf*
Keine Sorge, es sind reichlich vorhanden.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 07.12.2020, 18:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: