Was habt Ihr heute bekommen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Friedrich
    antwortet
    Moin Andrea,


    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Dann ist die Cousine meiner Großmutter also meine Großtante 3. Grades, richtig ?

    nein, eine Großtante 2. Grades.


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Friedrich.

    Dann ist die Cousine meiner Großmutter also meine Großtante 3. Grades, richtig ?
    Es gibt sogar noch eine lebende Verwandte dieses Verwandtschaftsgrades über meine mütterliche Seite, daher werde ich aus Datenschutzgründen nichts weiter dazu schreiben (Name etc.).

    Nur soviel dazu: Deren Vater und mein Urgroßvater (= Vater meiner Oma mütterlicherseits) waren Brüder.

    Beide verwitwet, haben sie in 2. Ehe zwei Schwestern geheiratet.
    Über den Bruder meines Urgroßvaters gibt es Nachkommen aus erster und zweiter Ehe, von denen nur noch eine Tochter lebt, von meinem Urgroßvater gibt es Nachkommen aus erster Ehe, aus zweiter Ehe wollte er das nicht. Keine Ahnung, wie das funktioniert hat. Doch meine Stiefurgroßmutter hat sich wohl damit abgefunden.

    Was hast du heute neues bekommen, bezüglich deiner Ahnen, Friedrich ?
    Wieder einen Ahnenschwund ?

    Ich habe heute ein neues weißes Haar bekommen, doch das war ja nicht gemeint.

    Spaß beiseite: Ich suche dann mal weiter, was meine Ahnen so alles getan haben - geheiratet oder auch nicht etc. -

    *Haare rauf*

    Keine Sorge, es sind reichlich vorhanden.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 07.12.2020, 18:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Andrea,


    da würde ich Dir schon widersprechen:


    Der Onkel 2. Grades ist zwar richtig, aber der Cousin des Großelternteils ist ein Großonkel 2. Grades. Der Onkel 3. Grades ist ein Cousin 2. Grades des Elternteils!


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Weltenwanderer.

    Das ist genau das, was ich meine.

    Onkel 2. Grades = Cousin eines Elternteils

    Onkel 3. Grades = Cousin eines Großelternteils etc.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Noch nicht bekommen, aber so gut wie...

    Ich sitze gade vor der DHL-App auf meinem Smartphone wie eine Katze vor dem Mauseloch.
    Ein Paket von meinem Vetter mit Familiendokumenten und Briefen ist unterwegs. Ich überlege, ob es hilft, wenn ich heute Nacht wachbleibe und weiter draufstarre, damit ich nicht verpasse, wenn der grüne Streifen wieder 60° weiterspringt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigen
    Irgendwie dachte ich, dass dies dann die Bezeichnung Cousin gibt.
    Hallo Bienenkönigin,

    im Englischen ja (da gibt es dann den 3rd cousin once removed, wobei das once, twice, etc. die Generationsverschiebung kennzeichnet, egal ob nach unten oder oben), im Deutschen nein.

    ***

    Ich habe mich nun endlich an die weitere langwierige Durchsuchung der Radzionkauer Kirchenbücher gewagt und endlich den Tod eines direkten Vorfahren gefunden. Zu dem Zeitpunkt war seine Frau bereits verstorben, was nun die Frage aufwirft, ob ich deren Tod übersehen habe - wäre schade, wenn ich nochmal 35 Jahre Sterbefälle durchsuchen müsste deswegen. Bei Familysearch wurden zudem weitere Kirchenbücher indexiert, was mir noch ein paar Kinder aus dieser Ehe beschert hat. Auch Ancestry zeigt mir plötzlich Treffer für eine Person, die ich zuvor mit deren Namen nicht finden konnte. Alles in allem eine gute Ausbeute, did ich nun noch eintragen muss.

    Gestern ist dann auch noch das Buch Schlesische Militärkirchenbücher von Klaus Liwowsky angekommen - sehr spannend!

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Bienenkönigin.

    Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

    Ja, in Bezug auf deinen Vater stimmt das Cousin, genauer Cousin 2. Grades.

    Doch das sieht jeder anders.

    Wenn du ihn als Cousin siehst, dann ist er das für dich eben.

    -

    Ich habe heute die Erkenntnis bekommen, dass Ahnenforschen nicht so einfach ist, wie ich gedacht habe. Doch ich gebe nicht auf, das tut man nur mit einem Brief.

    Ich habe gestern zwei Kirchenbücher durchstöbert und dabei zwar keine direkten Vorfahren, so doch Nachfahren von Geschwistern der Vorfahren gefunden, sowie ein unbekanntes Paar und deren Kind, wobei die Taufpaten des Kindes zu meinen direkten Vorfahren gehören.

    Mal sehen, was ich heute noch so alles finden werde.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Wenn die Urgroßeltern deines Verwandten deine Ururgroßeltern waren, dann ist dein Verwandter eine Generation über dir stehend, also ein Onkel 3. Grades.

    Wie kommt es zu der Generationsverschiebung ? Hat das Paar spät geheiratet/Kinder bekommen ? Oder gibt es Kinder aus erster und zweiter Ehe ?
    Hallo Andrea,
    danke für die Berichtigung!
    Irgendwie dachte ich, dass dies dann die Bezeichnung Cousin gibt.

    Er steht tatsächlich eine Generation über mir, über die Generationen haben sich die Geburten etwas auseinander geschoben, so dass er ca. 20 Jahre älter ist als ich, aber auch wieder einige Jährchen jünger als mein Vater.

    In Bezug zu meinem Vater müsste dann das Cousin wieder stimmen, richtig?

    Liebe Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Hallo Bienenkönigin.

    Wenn die Urgroßeltern deines Verwandten deine Ururgroßeltern waren, dann ist dein Verwandter eine Generation über dir stehend, also ein Onkel 3. Grades.

    Wie kommt es zu der Generationsverschiebung ? Hat das Paar spät geheiratet/Kinder bekommen ? Oder gibt es Kinder aus erster und zweiter Ehe ?

    Ich habe heute noch nichts bekommen, bezogen auf meine Ahnen, doch es wird schon werden. Der Tag hat ja "gerade erst" begonnen.

    Ne Quatsch, ich bin eh schon früh aufgestanden und habe halt was anderes gemacht. Jetzt sind die Ahnen dran.
    Ich buddle mich dann mal wieder weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 30.11.2020, 14:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Guten Morgen,

    ich habe den Anruf eines Herrn bekommen, den ich vor zwei Wochen angeschrieben hatte, weil er höchstwahrscheinlich mit mir verwandt ist - er hat den gleichen Nachnamen wie ich, und aus der Ahnenliste der Sudetendeutschen Gesellschaft habe ich gemeinsame Vorfahren mit jemandem, der höchstwahrscheinlich sein verstorbener Vater war (gleicher Vor- und Nachname wie der Herr, im gleichen Raum wohnhaft).

    Ja, es stellte sich heraus, dass seine Urgroßeltern meine Ururgroßeltern waren, wovon er keine Ahnung hatte (obwohl sein Vater früher in der Sudetendeutschen Ahnenforschung aktiv war).

    Ich habe ihm jetzt unsere gemeinsamen Familienlinien geschickt, und ich freue mich, einen netten weitläufigen Verwandten (Cousin 4. oder 5. Grades?) bekommen zu haben sowie die Gewissheit, dass alle Personen mit meinem Nachnamen im Raum München wohl miteinander verwandt sind ;-)
    Außerdem kann er mir vielleicht Ergänzungen schicken, die ich noch nicht habe.
    Und es ist auch ganz nett, wenn jemand sich tatsächlich dafür interessiert und seine Familie anscheinend auch (leider hat er auch gesagt, dass beim Tod seiner Eltern sehr viel entsorgt wurde, was vielleicht interessant gewesen wäre, aber so was kommt ja immer vor).

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • mhhanno
    antwortet
    Einen Sterberegisterauszug vom Standesamt Bassum :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bienenkönigin
    antwortet
    Ich habe gestern und heute etwas Einblick bekommen in Haus- und Hofmarken.
    In den Regionen meiner Vorfahren war das wohl nicht üblich.

    In einem englischsprachigen Forum ist jemand auf eine Ortschronik aus dem Raum ihrer deutschen Vorfahren mit diesen seltsamen "Runenzeichen" gestoßen und hat sich sehr gewundert, was das ist.
    Ich habe ihr die Stelle übersetzt und dann gleich gegoogelt, und bin dort auf dieses sehr interessante Buch in Google Books von 1870 gestoßen.

    Ich hatte keine Ahnung, wie verbreitet diese Zeichen waren, und wie viele Anwendungsbereiche sie hatten: Nicht nur als Ackerzeichen (anscheinend in den Acker gepflügt), in Balken geschnitzt, in Schiffe, auf Handwerkserzeugnisse etc.

    Die Haus- und Hofmarken von C.G. Homeyer:


    Das Buch kennen vermutlich diejenigen, die sich mit Hausmarken beschäftigen, aber es scheint wirklich eine Fundgrube zu sein.

    Viele Grüße
    Bienenkönigin

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    Interessant! Wie macht man das? Oder meintest Du die Nachfahren?
    äh .. ja. .. also .. ich entwickle mich zurück, gelten da die Ahnen - nein ich meinte natürlich den Nachfahren, aber es stellte sich heraus, das ich ebenso wie ich nur eine Nebenlinie ist


    heute bekam ich noch eine Nachricht aus dem Stadtarchiv Bad Camberg
    einige Daten wurden bestätigt, ein paar Daten kamen neu und vor allem gab es einen neuen Nachnamen, jetzt kann ich hier weiterforschen

    aber die Heirat meiner Ahnen ist nirgends zu finden ... "füsschenaufstampf" die wollen sich nicht zu mir bekennen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Letzten Freitag hatte ich in einer Mail an das Pfarramt Arnsfeld/Erzg. nach einigen Daten gefragt, damit ich für eine Freundin die richtigen Ahnen heraussuche.
    Und voilá - heute habe ich die Ausarbeitung zu den Angefragten in meinem Postfach...
    Manchmal hat auch Corona ihr Gutes - da das Museum geschlossen hat, in dem Bernd Schreiter arbeitet, der sich um die Anfragen zu den KBs kümmert, ging's diesmal superschnell.

    So konnte ich heute gleich mehrere Korrekturen gegenüber der Überlieferung eintragen. Nicht der 2x-, sondern der 3xUrgroßvater war aus Böhmen zugewandert und ihre Urgroßmutter hieß nicht Olga, sondern Hulda.
    Aber dafür stammte sie tatsächlich aus einer Familie von Waffenschmieden.
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 24.11.2020, 20:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GiselaR
    antwortet
    Nachdem ich gestern hier im Forum Angaben aus einen KB Eintrag und einen Scan vom Tod eines vermutlichen Verwandten bekommen habe, habe ich heute Morgen das betr. Standesamt identifiziert, und gleich angerufen. Am Telefon war ein sehr hilfsbereiter Mitarbeiter, der gleich noch während des Gesprächs das betr. Buch hervorgeholt und unter dem angegebenen Datum nachgeschaut hat. Tataaaaa, der Sterbeeintrag war vorhanden samt Geburtsort und Eltern, und was am besten war: keine viertel Stunde später hatte ich den Scan in meinem Maileingang, ohne Rechnung, weil "es fallen ja keine Versandkosten an"
    DANKE liebes Standesamt
    Zuletzt geändert von GiselaR; 24.11.2020, 11:57.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X