Liebe Gisela,
das ist wunderbar, herzlichen Glückwunsch! Hier ist wieder einmal ein gutes Beispiel, warum es sich ausgesprochen lohnt, nicht nur die direkte Vorfahrenlinie sondern auch die Seitenlinien entfernterer Verwandten weiterzuverfolgen. Denn in allen diesen Linien haben sich neben dem reinen Wissen über Lebensdaten auch Fotos und Erinnerungsstücke erhalten, die in der eigenen Linie schon nicht mehr bekannt sind.
Viele Leute sagen ja auch, sie bräuchten keinen DNA-Test, weil sie bereits alle Vorfahren über X Generationen kennen und sie die Cousins x-ten Grades nicht interessieren. Hier ist der Grund, warum sie uns interessieren sollten. Ich selbst habe zwar nichts bekommen, aber schon vor ein paar Tagen hat mich ein Dankesbrief aus Kanada erreicht. Über einen DNA-Match und viele geteilte Übereinstimmungen aus einer bereits mir gut bekannten Linie habe ich mithelfen können, dass eine Cousine dritten Grades (gleiche Ururgroßeltern) ihren bisher unbekannten biologischen Vater kennenlernen kann. Nun habe ich wiederum meine Daten dadurch auch erweitern dürfen. Eine Win-win-Situation!
Was habt Ihr heute bekommen?
Einklappen
X
-
Zitat von GiselaR Beitrag anzeigenGestern bekommen, heute bemerkt: Antwort von einem Vetter 2. Grades, den ich auf Ancestry entdeckt und angeschrieben habe. Ich habe mich sehr gefreut, mal sehen, ob wir uns gegenseitig Neuigkeiten mitteilen können.
Ich zitiere mich nur ungern selbstaber damit hängt es halt zusammen.
Heute kamen einige Bilder per Mail von meinem neu gefundenen Vetter 2.Grades. Ein Familienfoto davon ist so schön, dass erstmal 10 Minuten mit offenem Mund vor dem Monitor gesessen habe. Es muss vor dem 18.April 1864 aufgenommen worden sein,denn da ist mein mit abgebildeter Ur-Ur-Großvater gestorben.
Liebe Claudia, falls du das liest: das hängt mit der Verwandtschaft zusammen, deren Grab du in Aue für mich fotografiert hast.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dank eurer Tipps habe ich vor wenigen Minuten einen sehr interessanten Fund gemacht:
Eine Museumsseite mit dem Eintrag meines 4fachen Urgroßvaters Leonhard Jakob Elch in ein sogenanntes Löffelbuch.
Ich schätze mal, das ist ein Gästebuch in einem Lokal?
Und was meint Ihr, hat das alles Leonhard geschrieben, oder jeder seine eigene Zeile?
Wobei ich sehr verwirrt bin, denn 1822 waren Leonhard Elch und Nanette Schnell noch gar nicht verheiratet (Leonhard war 22), also habe ich hier tatsächlich eine neue Elch-Verwandte entdeckt: Eine Babett, von der ich noch nichts wusste!
Vermutlich eine Schwester (er hatte mehrere Geschwister, von denen ich weder Namen noch Geschlecht weiß).
Nachtrag: Eventuell war er mit seiner Cousine Maria Barbara und deren Freundin unterwegs. Barbara-> Babett, wäre eine Möglichkeit. Die war zu dem Zeitpunkt des Ausflugs nach Seligenstadt ca. 20 Jahre alt.
Also nochmals ein großes Dankeschön an Euch!
Viele Grüße
BienenköniginAngehängte DateienZuletzt geändert von Bienenkönigin; 26.09.2020, 22:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke dir (und Gisela) für die Info!
Werde ich wohl auch mal versuchen.
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigenIch habe eine kleine Liste von Suchnamen, die ich alle paar Monate durch diverse Suchen (alle Ergebnisse, nur Bilder, nur Google Books etc.) im Internet jage. Diesmal stieß ich in der Bildersuche auf dieses alte Schriftstück auf einer Seite mit Vorphilatelie-Briefen (also vor der Zeit der Briefmarken ca. 1850).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen!
Ich glaube, ich habe heute zufällig meinen 6xUrgroßvater bekommen! Den Sohn habe ich schon unter "Tote Punkte" abgelegt.
Mein 5xUrgroßvater Emanuel Henck war offenbar "Jack of all trades and master of none". Er wird 1760 als Sergeant genannt. 1778 war er Gastwirt, auch Privatschullehrer. Er starb am 19.08.1821 in Neubrandenburg, wo er zwischenzeitlich das Bürgerrecht erworben hatte, und wird da als "gewesener Spielmann" bezeichnet. Grandioser Lebenslauf! Sein Sterbealter wird mit 88 Jahren angegeben.
Heute suchte ich jemanden ganz anderes in Alt Strelitz und fand dort rein zufällig die Taufe eines Emanuel Henck am 10.06.1733. Der Vater, ebenfalls Emanuel, war fürstl. (mecklenburg-strelitzscher) Grenadier. Vom Alter her könnte es sich beim Täufling um meinen Neubrandenburger 5xUrgroßvater handeln. 1733 geboren, 1821 gestorben: das sind 88 Jahre.
Was meint Ihr? Würdet Ihr das in die Ahnenliste übernehmen wenn Ihr ich wäret?
Ich würde mal sagen, das war ein ganz besonderer Glückstreffer! Geburtstag und Weihnachten an einem Tag!
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigenIch habe eine kleine Liste von Suchnamen, die ich alle paar Monate durch diverse Suchen (alle Ergebnisse, nur Bilder, nur Google Books etc.) im Internet jage. .......
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe eine kleine Liste von Suchnamen, die ich alle paar Monate durch diverse Suchen (alle Ergebnisse, nur Bilder, nur Google Books etc.) im Internet jage. Diesmal stieß ich in der Bildersuche auf dieses alte Schriftstück auf einer Seite mit Vorphilatelie-Briefen (also vor der Zeit der Briefmarken ca. 1850).Zuletzt geändert von Scherfer; 26.09.2020, 16:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigenIch habe gerade zufällig im Internet eine zum Verkauf angebotene Geschäftsrechnung von 1818 gefunden. Vier Seiten mit mehrfachen Unterschriften meines 5xUrgroßvaters. Verkaufspreis: 25 Euro - gekauft!
Darf ich fragen, wo man da fündig wird? (Plattform)
Danke und Gruß
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe gerade zufällig im Internet eine zum Verkauf angebotene Geschäftsrechnung von 1818 gefunden. Vier Seiten mit mehrfachen Unterschriften meines 5xUrgroßvaters. Verkaufspreis: 25 Euro - gekauft!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gestern bekommen, heute bemerkt: Antwort von einem Vetter 2. Grades, den ich auf Ancestry entdeckt und angeschrieben habe. Ich habe mich sehr gefreut, mal sehen, ob wir uns gegenseitig Neuigkeiten mitteilen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Was ich heute bekommen habe?
Viele viele Fragen.
Aber eigentlich möchte ich euch erzählen was mir am 20. September passiert ist.
Ich habe ein Interessantes Eintrag über ein Kasimir Bekiers und seine Frau eine Franziska Thometczek gefunden.
1. Da mein Ururgroßvater Kaspar Gaida mit einer Anna Bekiers verheiratet war, dachte ich mir der Kasimir kann was mit der Anne zu tun haben.
2. da meine Oma eine geb. Thomeczek war und ich in mein Stammbaum kein Bekiers in der Thomeczek Liene habe. War es für mich noch interessanter die zwei Personen genauer anzuschauen.
Neuer Stammbaum mit den Zwei Personen erstellt. Da hat mich ancestry auf ein anderem Stammbaum aufmerksam gemacht. Und es stellte sich raus das sein Bekannter ein Bekiers ist.
Bin gespannt ob er was mit meiner Bekiers Linie zu tun hat.
Die Welt ist klein.
Allen noch einen schönen Tag.
Gru Anne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
den 1.000 Vorfahren
wobei ich theoretisch auch am Ende meiner Forschung angelangt bin.
nun habe ich nur noch offene Punkte, die ich aufgrund fehlender Kirchenbücher nicht finden kann, ich muss warten, bis sie online sind.
die Matrikel sind alle durchgesehen und ich kontrolliere sie momentan nur nochmal, um eventuelle Fehler auszuräumen und vielleicht doch noch ein paar mehr Ahnen zubekommen - die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht doch noch auf ein paar Ahnen mehr zu kommen
meine toten Punkte werden tote Punkte bleiben,
der Vater meiner 2xfach-Urgroßmutter immer unbekannt und die verbrannten Kirchenbücher werden nicht wieder auferstehen.
Alles in allem kann ich sagen, ich bin mit meinem Vorfahren zurfrieden, keine Verbrecher oder Räuber.
es könnte zwar zeitlich und auch räumlich sein, dass der Schinderhannes und seine Bande den ein oder anderen Ahn kannte, die Kumpanen wurden auf der Ziegelhütte eines Ahns vermutet, aber das war auch wirklich das Aufregendste der letzten Wochen und Monate.
ausdrucken werde ich die Rolle trotzdem noch nicht, ich möchte wenigstens nochmal alles überprüfen, nicht jeden einzelnen Ahnen, aber hier und da mal Gegenchecken, ob mir nicht doch ein Fehler unterlaufen ist
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Saraesa Beitrag anzeigenHeute einen Wink im Kirchenbuch bekommen, mit dem ich endlich ein totes Ende besiegen konnte.
Die Ernüchterung: Urban Koch ist natürlich der Sohn von einem Urban Koch, dieser wiederrum muss natürlich auch der Sohn von einem Urban Koch sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute einen Wink im Kirchenbuch bekommen, mit dem ich endlich ein totes Ende besiegen konnte.
Die Ernüchterung: Urban Koch ist natürlich der Sohn von einem Urban Koch, dieser wiederrum muss natürlich auch der Sohn von einem Urban Koch sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: