Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LisiS
    antwortet
    Tieeeef durchatmen, und erklär ihr mal wie das ist mit den Sperrfristen für Daten in Österreich oder Deutschland. Da ist sie dann im Unrecht, wenn sie über Daten aus dem 18. Jhd. meckert, bzw. darfst du in Absprache mit deinen Eltern alles preis geben, was denen auch recht ist.
    Für die Tochter der Cousine 2. Grades sind das entfernte Verwandte, wenn mans genau nimmt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Ich habe auf Facebook mein Skript vorgestellt und bekomme von der Tochter meiner Cousine 2. Grades einen Anpfiff, das ich „private“ Daten veröffentlichen würde.

    Ich habe den Buchtitel (Namen meiner Großeltern) den Geburtshof meiner Oma und die Geschichte um 1785 des Geburtsnamens online gestellt.

    Dazu die Erklärung, dass meine Großeltern sich auf dem Hof kennengelernt haben und auch meine Eltern dort geheiratet haben

    Die einzigen privaten Infos wäre die Hochzeit meiner Eltern, denn meine Großeltern sind bereits auf matricula online gestellt

    Warum regen sich eigentlich immer die auf, die keine Ahnung haben, ich habe ja noch nicht mal ein Datum oder einen Namen genannt. Die meiner Großeltern, aber die besagte junge Frau hat keinen von beiden gekannt

    Ich bin echt genervt… ich verrate ja keine Geheimnisse

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Nachtrag zu #1209:


    Habe gerade eine E-Mail aus Oberviechtach erhalten. Dort tauchen bezüglich der Heirat Kunz Haas diese Namen im Namensverzeichnis (1876 - 1940) nicht auf.


    Und nu?


    Es ist wirkich zum Schreien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Hallo zusammen,

    auf der Suche nach meinen 2x Urgroßeltern Stephan Kunz und Margarete Haas habe ich vom Stadtarchiv in Marktredwitz sowohl die Geburtsdaten und -orte der beiden sowie das Jahr und den Ort der Heirat erhalten. Demnach ist der Stephan Kunz am 22.01.1860 in Mach, Bez. Kemnath (vielleicht doch eher Masch) geboren; die entsprechenden KB sind leider nicht online. Die Margarete Haas ist demnach am 23.04.1869 in Oberviechtach geboren und die Ehe der beiden soll dort 1891 geschlossen worden sein. Danach sind sie wohl nach Marktredwitz gezogen.
    Oberviechtach ist ja bereits bei Matricula online zu finden, aber leider gibt es dort weder einen Geburts- noch eine Heiratseintrag. Eine Taufregister (Oberviechtach022) fehlt wohl noch und ich könnte wetten, dass die gesuchte Margarete Haas dort drin steckt. Aber wo ist der Heiratseintrag? Es ist einfach zum ... S C H R E I E N!!!

    In Marktredwitz habe ich jetzt erstmal die beiden Sterbeurkunden und in Oberviechtach die Heiratsurkunde bestellt. Ich hoffe, dass daraus noch weitere Einzelheiten ersichtlich werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @hessischesteirerin das ist schon mehr als übel... ... ich drücke dir ganz, ganz doll die Dauemen das es doch noch klappt!

    ... solche Probleme (hatte ich schon beim Test ansatzweise bemerkt) sind auch ein Grund mit, das ich mich nicht für MyHeritage entschieden habe und lieber eine eingene Websit baue.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von Posamentierer Beitrag anzeigen
    Hallo hessischesteierin,

    das klingt ja übel!

    Bitte versuche vor dem Verzweifeln noch folgendes:

    1.
    Geh bitte im Programm auf Einstellungen und wähle dort Datenbanken.
    Dort siehst Du einen Pfad, unter dem Du hoffentlich automatische Backups findest:

    /Users/DEIN_BENUTZERNAME/Library/Containers/com.syniumsoftware.macfamilytree10/ Data/Documents

    2.

    Dort gibt es die Option "Im Finder zeigen"

    Klicke das an und finde hoffentlich die gewünschte Version.

    3.

    Falls Du keine automatischen Backups hast, suche im Finder nach "mftpkg" im Namen (so heißt der Dateityp.

    Sortiere nach Änderungsdatum - vermutlich kommst Du jetzt schon besser weg als bei einem Totalverlust.

    Viel Erfolg!
    danke dir .- hab ich leider bereits probiert - aber hat nicht geklappt, ich kann jetzt alle Bücher nochmal durcharbeiten, zum Glück sind die Namen stehen geblieben, momentan versuche ich das backup auf einer externen Platte vom September hochzuladen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Vielleicht sollte ich noch ein kleines "Stöhnen" hinterher bringen und auch noch den EIGENTLICHEN Beweg-Grund für meine heutige Forschung schildern:

    Ich hatte in Warsleben einfach nochmal nach dem Sterbeeintrag meiner Vorfahrin Maria MÜLLER, Ehefrau bzw. Witwe von Andreas SCHÜTTE (bzw. Schütze) suchen wollen: Ehe vor 1673 an unbekanntem Ort (die Kindspaten bieten weder für ihre Herkunft, noch für die ihres Ehemanne sichere Hinweise):
    Das, was deren MÖGLICHEN Sterbeeintrag am nächsten kam, war ein Sterbeeintrag für "eine alte Witbe Maria MÜLLER, deren Alter und Herkunft niemand mehr wusste und die geschätzt einige 60 Jahre alt" gewesen sei aus dem Jahre 1734.
    In dem Fall müssten sich die Leute in ihrer Schätzung aber ganz schön nach unten hin verschätzt haben: wenn sie mit meiner Vorfahrin identisch war, hätte sie mindestens 78 Jahre (eher älter) gewesen sein müssen...

    Die gute Frau war übrigens nicht die einzige gleichnamige Vorfahrin von mir im Ort - aber von der anderen kenne ich zum Glück sämtliche relevanten Lebensdaten (und - nein: sie kann defititiv NICHT mit der von mir gesuchten Maria identisch sein!).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Kirchenbuch von Neindorf (Region Halberstadt):

    da habe ich für den 24. Sonntag nach Trinitatis 1751 den Heiratseintrag eines Johann Andreas Westphal, "Sohn des Zimmermanns Westphal zu Hamersleben" mit einer Catharina Susanna Thormeyer.

    Ab 1757 hat dann "Westphalen Frau geb. Thormeyern" (teils mit der zusätzlichen Angabe, dass der Ehemann Drescher sei) diverse Kinder geboren.

    Ab 1763 bekommt dann statt dessen "Joachim Westphals Frau geb. Thormeyern" im Ort Kinder.

    Im Jahre 1768 tauft "des Dreschers Westphalen Witwe geb. Thormeyern".

    Sterbeeintrag ohne Tagesangabe aus dem Jahre 1767 in Neindorf: "der Drescher Westphal gestorben".

    Danach gibt es zur Familie Westphal in Neindorf nichts mehr, dafür aber in Warsleben am 04.05.1782 einen Sterbeeintrag für eine angeblich 52 Jahre alte "Catharina Margarethe Thormeyer, Witwe des gewesenen Dreschers Conrad Westphal zu Neindorf".

    Taufeinträge zu Mitgliedern der Familie Thormeyer gibt es sowohl in Neindorf, als auch in Warsleben (woher die Neindorfer Thormeyers stammen) in passender Zeit - aber leider keine einzige "Catharine Margarethe Thormeyer".
    Die Ehefrau des Johann Andreas Westphal aus Hamersleben (aus der Ehe 1751 in Neinstedt) wurde im Jahre 1728 in Neindorf geboren.

    Von Hamersleben habe ich leider nur die KB vor 1751. Da findet sich in passender Zeit für die Taufe des Bräutigams von 1751 am 30.03.1727 ein "Joachim Christian Andreas Westphal" als Sohn eines Zimmermanns Hanß Jürgen Westphal (immerhin - gut denkbar, dass er mit "Johann Andreas" identisch ist. "Joachim" würde gut zu den späteren Einträgen passen!).

    Aber WARUM muss der Sterbeeintrag für die Witwe in Warsleben sowohl den Namen des Ehemannes, als auch den der Witwe - und auch noch deren Sterbealter - falsch angeben?!
    Ich wäre ja schon glücklich gewesen, wenn ich in Warsleben auch irgend ein sicheres Kind der Ehe Westphal-Thormeyer aus Neindorf gefunden hätte, um wenigstens DAS als weiteres, verstärkendes Indiz zu haben...
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 08.07.2023, 20:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Posamentierer
    antwortet
    Hallo hessischesteierin,

    das klingt ja übel!

    Bitte versuche vor dem Verzweifeln noch folgendes:

    1.
    Geh bitte im Programm auf Einstellungen und wähle dort Datenbanken.
    Dort siehst Du einen Pfad, unter dem Du hoffentlich automatische Backups findest:

    /Users/DEIN_BENUTZERNAME/Library/Containers/com.syniumsoftware.macfamilytree10/ Data/Documents

    2.

    Dort gibt es die Option "Im Finder zeigen"

    Klicke das an und finde hoffentlich die gewünschte Version.

    3.

    Falls Du keine automatischen Backups hast, suche im Finder nach "mftpkg" im Namen (so heißt der Dateityp.

    Sortiere nach Änderungsdatum - vermutlich kommst Du jetzt schon besser weg als bei einem Totalverlust.

    Viel Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
    Ach du Schande! Du arme!

    Gibts da keine Sicherung? Bin ich froh, dass ich bei MyHeritage, das ich verwende, quasi den online-Stammbaum und dem im FamilyTreeBulider hab und zusätzlich hab ich dann noch die monatliche Sicherung durch MH. Ich glaub ich würd mir ein anderes Hobby suchen, wenn meine ganze Arbeit weg wäre
    Hoff du kannst vielleicht doch noch wo was retten!? Mal beim Support anfragen, warum die Software das macht?

    Ich drück dir die Daumen!
    Mein persönlicher Stammbaum ist auch auf myheritage, aber die Ortschronik, sämtliche Daten seit 1680 waren auf mycfamily tree - jetzt versuche ich gerade, wenigstens das letzte backup zu installieren, aber das ist ebenfalls schon einige Monate her (Rechnerwechsel)

    Einen Kommentar schreiben:


  • LisiS
    antwortet
    Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
    bei der Synchronisierung von Mactree sind mir sämtliche Daten verloren gegangen, Berufe, Anmerkungen ext

    Arbeit von mehreren Monaten/ Jahren .. . es stehen nur noch die Namen und die Verzweigungen

    jetzt kann ich 4 Kirchenbücher nochmal von vorne eintragen
    Ach du Schande! Du arme!

    Gibts da keine Sicherung? Bin ich froh, dass ich bei MyHeritage, das ich verwende, quasi den online-Stammbaum und dem im FamilyTreeBulider hab und zusätzlich hab ich dann noch die monatliche Sicherung durch MH. Ich glaub ich würd mir ein anderes Hobby suchen, wenn meine ganze Arbeit weg wäre
    Hoff du kannst vielleicht doch noch wo was retten!? Mal beim Support anfragen, warum die Software das macht?

    Ich drück dir die Daumen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hessischesteirerin
    antwortet
    bei der Synchronisierung von Mactree sind mir sämtliche Daten verloren gegangen, Berufe, Anmerkungen ext

    Arbeit von mehreren Monaten/ Jahren .. . es stehen nur noch die Namen und die Verzweigungen

    jetzt kann ich 4 Kirchenbücher nochmal von vorne eintragen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Schwaiger oder Schwaigberger, Flachberger oder Flohberger ?
    Welcher Name stimmt nun ?

    Altersmäßig käme, bei einem Trauungseintrag 1804, 24 Jahre alt, um 1790 geborene, eine Maria Anna Anastasia Schwaiger infrage, doch ich bin mir nicht ganz sicher.

    Die übrigen Familiennamen gibt es in Ebensee und Traunkirchen nicht.

    Das Sterbedatum der Dame habe ich: 16.05. 1827, Roith 4, Ebensee, laut diesem 47 Jahre alt, was zu 1790/1791 passen würde.

    Obendrein handelt es um eine Dame aus einer der Hauptlinien bzw. hat in eine derjenigen eingeheiratet. Bei einer Nebenlinie wäre es mir nicht so wichtig.

    Es ist zum Haare raufen.

    Genug geschrieen, jetzt ist mir leichter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 05.07.2023, 21:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich dachte, die Kinder werden auf den Feldern gepflückt oder fallen vom Baum.

    Spaß beiseite: Gut möglich, dass der Kindsvater verheiratet gewesen ist und deshalb nicht im Kirchenbuch eingetragen ist.

    In einem Fall weiß ich, dass das Paar nicht verheiratet gewesen ist, doch der Kindsvater hat ein Jahr nach der Geburt des außerehelichen Kindes eine andere Dame geheiratet. Ob die Kindsmutter zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes ledig oder verheiratet oder verwitwet gewesen ist, geht aus dem Taufeintrag nicht hervor.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    ...Warum die betreffenden Damen den jeweiligen Vater ihres Kindes nicht angegeben haben, wird mir ewig ein Rätsel bleiben. Sie hätten ihn nicht heiraten müssen/können/dürfen, das verstehe ich ja noch, aber ein Name wäre schon gut gewesen.
    ...
    Andrea
    Natürlich wäre das heute gut, aber zu anderen Zeiten? -

    Zu können/müssen/dürfen hier einmal evtl. Hintergründe.

    Hast du mal überlegt wie die Frauen, aber besonders die Kinder, gelitten hätten wenn der Vater evtl. verheiratet gewesen wäre? -

    Vielleicht hast du ja Lust dir einmal dieses Video (1629) https://www.youtube.com/watch?v=1_ejKq5nj
    anzusehen?-

    Oder... es gibt auch Fälle wo z. B. vergewaltigte Frauen ihren Peiniger heiraten mussten. In Italien ist das z. B. noch nict lange her!
    Vergewaltigungen stehen mittlerweile in fast allen europäischen Ländern unter Strafe. Doch in Italien ist es noch gar nicht lange her, dass eine alleinstehende vergewaltigte Frau ihren Peiniger heiraten musste. 


    ... und dann gab es ja auch den ein oder anderen Kirchenbedienstete .... der seinen Job nicht verlieren wollten? -

    Nimm es mit Humor, wir wissen ja alle das die Kinder vom Klapperstorch gebracht werden ...
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 30.06.2023, 20:37.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X