HALLLEEELLUUUJAAAA!!!! Jetzt muss ich auch mal schreien weil es mich grad ziemlich frustriert, dass ich vor 1364 (!!!) Seiten Herrschaftsakten sitz und eigentlich "nur" rausfinden will, ob Gottfried Werndl sein Haus in dem Jahr verkauft hat. Wie es in dem Text steht, den ich gefunden hab. (Näheres im Berühmte Menschen "Werndl-Thread" wenns jemanden interessiert. https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=177724)
Ich sitzt grad da und seh vor lauter Bäumen den Wald nimmer...
Und das vor allem, wo das sowieso die Nadel im Heuhaufen ist, die ich da such und JEDEM Hinweis nachlauf.
Wo fang ich denn an? Und ohne Register? Vor allem ist das nicht das einzige Jahr, dass ich vor mir hab, die haben öfters ihre Häuser gewechselt.
Hab ich überhaupt eine Chance irgendwo Hilfe (Register, Landesarchiv) zu bekommen, ohne dass ich die tausenden Seiten durchackern muss, wo ich mir mit der Schrift eh besonders schwer tu, weil ich die nicht "intus" hab?
Ich gehe ganz, ganz stark davon aus, das ich den Knoten gelöst habe.
Aber ohne böhmisch rückwerts geht es in "Tüddelhütten" nicht. Man steht die ganze Zeit davor und sieht es einfach nicht.- So nun darf ich mich erst einmal wieder entspannen, bevor das nächste Osterei in Sicht kommt.... ich dachte schon Boxgrün wäre heftig, aber Schönfeld ... Horst, da mutiert einiges....
@ Bergkellner, ich lese sie gar nicht, allerdings hat man bei den Kirchenbüchern das Gefühl man würde sie lesen.... vorsichtshalber schaue ich mir in diesem Fall lieber den Buchdekel an, nicht das ich noch eine Rechnung über ein Abbo (evtl. verstecktes) bekomme
So ganz bin ich mit dem Grummeln noch nicht fertig, da ich auch schon ahne wer die Großeltern sind und nun stoppen muss, wegen dem fehlenden Eintrag
Zuletzt geändert von Lerchlein; 16.04.2022, 21:38.
@Horst von Linie 1
Ja, ja, mir raucht der Kopf und du hast etwas zu lachen. Ich wäre nie bei Eiber auf Geyer gekommen, kann es aber nun über paar Daten der Kinder bestätigen.
Die Bücher lesen sich schon fast wie unsere bekannte Tageszeitung, die auch von Hören und Sagen lebt...
Na ja, wenn ein Pastor von Eibenberg auf Eilenburg(gerade in Wiesa gelesen) kommt, liegt auch Eiber in der Nähe von Geyer...
Was die Zeitung angeht, da erübrigt sich inzwischen jeder Kommentar. - Ich lese da nur noch die Todesanzeigen, aber online.
Zuletzt geändert von Bergkellner; 15.04.2022, 12:29.
@Horst von Linie 1
Ja, ja, mir raucht der Kopf und du hast etwas zu lachen. Ich wäre nie bei Eiber auf Geyer gekommen, kann es aber nun über ein paar Daten der Kinder bestätigen.
Die Bücher lesen sich schon fast wie unsere bekannte Tageszeitung, die auch von Hören und Sagen lebt...
Zuletzt geändert von Lerchlein; 19.04.2022, 05:29.
guten Morrrrgen!
Ich glaube ich bin wieder in "Tollhütten gelandet? -
Schönfeld Böhmen hat es wirklich in sich. Dabei fing alles viel besser an als ich ahnte.... bist ich bei meinen Johannes Georg Pohl landetet.
Dort werden Enkelkinder zu Kindern. Der Name Geyer zu Eiber und mein Johannes Georg nicht geboren, sondern im galopp verloren...
Schade, so lange ich das Kerlchen nicht finde, kann ich den Rest von um und bei 200 Jahren nicht zusammen bekommen.
Habe schon recht sicher (?-) Geschwister und Eltern, aber ausgerechnet sein Geburtseintrag ist nicht fest zu machen.
...ich kann zu den genannten keine Verbindung zu meinen ROLLE erkennen.
Hallo Jürgen,
Du hast oben doch von "meiner Vorfahrin ROLLE geborenen SCHOLTZ oder ähnlich" gesprochen. SCHOLTZ und SCHULZIN/ SZULZ (siehe die Heiratsregistereinträge, die ich gepostet habe) sind identisch. Der Ehemann Johann Samuel Rolle paßt auch, oder?
Danke für das Nachsehen, beim Poznan Projekt, aber ich kann zu den genannten
keine Verbindung zu meinen ROLLE erkennen.
1861 heiratete eine Tochter in Posen, nach diesem Eintrag soll die Mutter noch in Posen
gelebt haben, 1863 wohl auch noch. Wobei bei Heirat der Tochter, nicht steht sie würde in Posen leben.
--> https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...d972e39c5d6574
Keine Heirat, kein Tod derzeit auffindbar, nur des Ehemanns Johann Samuel ROLLE in Schrimm verstorben. Ende Gelände
Śrem (ev. Pfarrgemeinde) - Sterbeurkunde, Jahr 1852, Duplikat der Gebornen, Getrauten, Verstorbenen
Johann Rolle (51 Jahre)
Ehepartner Henriette Scholtz
1.
Protestant community Śmigiel [Schmiegel]
entry 30 / 1808
Johann Samuel Rolle (21 years old) 100%
father: Georg Samuel
Johanna Eleonore Christine Mendin nee Schulzin (28 years old, widow)
Additional information: Witwe Benjamin Gottlieb Mende +
2.
Catholic parish Śmigiel [Schmiegel]
entry D-23 / 1808
Joannes Samuel Rolle (21 years old) 100%
father: Georgius Samuel , mother: Anna Dorota Kienow?
Joanna Christina Eleonora Mendowa nee Szulz (28 years old)
father: Beniaminus Szulz , mother: Regina Krauze
Additional information: wdowa
3.
Protestant community Śmigiel [Schmiegel]
entry 34 / 1810
Johann Samuel Rolle (24 years old, widower) 100%
Johanna Eleonore Fischerin (23 years old)
father: Johann Gottlieb
4.
Catholic parish Śmigiel [Schmiegel]
entry D-27 / 1810
Joannes Samuel Rolle (23 years old) 100%
father: Georgius Samuel , mother: Anna Regina Hirsz
Additional information: wdowiec
Joanna Eleonora Fiszer (22 years old)
father: Joannes Bogumił , mother: Rosina Dorota Hoffmann
Die Hochzeiten sind sowohl in den lutheranischen als auch in den katholischen KB zu finden, wie Du siehst.
läge zwar nahe, aber in Rawitsch hat sie vor 1829 nicht geheiratet, habe ich schon vor
Jahren nach gesucht und das Poznan Projekt der Heiraten hat diese Heirat auch nicht indexiert.
Sohn Gustav hat noch 1855 in Schrimm geheiratet:
Evangelische Gemeinde Śrem [Schrimm]
Eintrag 2 / 1855
Gustav Rudolf Rolle (24 Jahre alt)
Vater: Johann Samuel Rolle
Ottilie Kube (21 Jahre alt)
Vater: Gottfried Wilhelm Kube , Mutter: Christine Moebus
Wenn Gustav Rolle 1829 in Rawitsch geboren wurde, dann würde ich die Heirat seiner Eltern doch eher dort suchen.
Vielleicht gibts ja bei Gustavs standesamtlichen Todeseintrag aus 1887 eine Überraschung, weil die Mutter noch am Leben ist?
Gustavs Tochter hat auch wieder einen Berufssoldaten (Feldwebel Anders) geheiratet.
Einen Kommentar schreiben: