Hallo Claudia.
Na da schreie ich vor Freude mit dir, dass du deine Vorfahrin bzw. Ehefrau gefunden hast.
Mit 21 zweifacher Witwer, ist ja krass.
Bezüglich meiner Ahnen und deren Hochzeit: Schreien wir gemeinsam, aaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhh.
So, jetzt ist mir leichter.
Herzliche Grüße
Andrea
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenHallo Claudia.
Na wie sieht es aus ? Hast du schon die passende Ehefrau und Mutter gefunden ? Oder ist Sivers in dieser Gegend ein Allweltsname ?
Herzliche Grüße
Andrea
das habe ich - es war Ehefrau Nr. 3 - Gertrud Votlender. Die ersten beiden Ehefrauen sind 9 und 10 Monate nach der Hochzeit verstorben, so dass er mit 21 Jahren schon zweifacher Witwer war und mit einem überlebenden Kleinkind allein da stand. Mit Gertrud war er dann 41 Jahre bis zu seinem Tod verheiratet.
Jetzt stellt sich allerdings die Frage, wo Hermann geboren wurde - es gab zwar Sivers in der Zeit in Madfeld, aber ich habe noch keine Hermann-Taufe gefunden. Der Name kommt auch in anderen Orten der Umgebung vor. Bei den meisten KB der Region ist dann allerdings so bei 1650 das Ende der Fahnenstange erreicht, bei einigen ist es schon viel eher, so um 1700 oder 1725 so weit.
Lg, Claudia
PS: Ich habe die von dir gesuchte Hochzeit immer noch nicht gefunden...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich bin so frustriert grad.
Ich benötige die Geburtsurkunde der Oma meines Onkels 3. Grades. Dieser lebt in Australien und wurde als Kind zur Adoption freigegeben. Er hat aber Kontakt zum Vater, nur dieser rückt keine Unterlagen heraus. Daher kann mein Onkel die Geburtsurkunde nicht beantragen. Als Adoptierter hat er sowieso keinerlei Rechte mehr
Da die Oma aber vor fast 50 Jahren schon verstarb, hatte ich Hoffnung, dass wir so doch noch an die Urkunde kommen. Es liegt aber keine offizielle Sterbeurkunde vor und sämtliche Informationen, die ich gesendet habe, haben nichts gebracht.
Die Dame beim Standesamt war super lieb,
aber das macht mich grad echt madig.
Aber immerhin konnte ich die Urgroßeltern meines Onkels finden und etliche weitere Verwandte.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenHeute muss ich mal einen Freudenschrei loslassen, denn bei Matricula sind die KB von Madfeld und Thülen endlich da!
Jetzt kann ich endlich einen Teil der Hollenstein-Linie an Hand der Original-KB abgleichen - vielleicht finde ich doch heraus, welche von Hermann Sivers drei Ehefrauen wirklich die Mutter von Johann Jodocus aka Jost Sivers war...
Lg, Claudia
Na wie sieht es aus ? Hast du schon die passende Ehefrau und Mutter gefunden ? Oder ist Sivers in dieser Gegend ein Allweltsname ?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits,
ich habe gestern geschrien, weil ein Versuch von mir im Bereich "DNA-Genealogie" krachend gescheitert ist:
ich habe nämlich eine nach Gensequenzen ausdifferenzierte genetische Herkunftsanalyse eines Anbieters genutzt, um zumindest einen Teil meiner Gene eindeutig der väterlichen Seite zuordnen zu können und damit auch besser nachvollziehen zu können, wo hin bisher bezüglich ihrer Anbindung noch unsichere "matches" stammen.
Mein Gedanke: Südeuropa (und wohl auch die afrikanischen Gebiete) dürfte eindeutig zu meiner väterlichen Seite gehören - zumal bei der Analyse an "südeuropäischen" Gebieten bei meinem Test nur Sardinien und Sizilien bzw. Malta als genetische Herkunftsregionen für meine südeuropäischen Vorfahren genannt wurden (auf den beiden erstgenannten Inseln haben tatsächlich Mitglieder meiner väterlichen Seite gelebt). Dementsprechend sollte es da auch nur mit "Matches" Überschneidungen geben, die über meine väterliche Seite laufen!
Problem: es gab (auch ohne Berücksichtigung der afrikanischen Gebiete) an verschiedenen Stellen teilweise oder komplette Überschneidungen auch mit "Matches", bei denen die Anbindung "stammbaumgesichert" eindeutig und ausschließlich auf meiner deutschen Seite liegt!
Mein Fazit: die räumlichen genetischen Zuordnungen sind wohl noch unsicherer, als ich immer geglaubt hatte und sie taugen somit noch nicht einmal ansatzweise für den Versuch, "Matches" eindeutig einem meiner Elternteile zuzuordnen...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute muss ich mal einen Freudenschrei loslassen, denn bei Matricula sind die KB von Madfeld und Thülen endlich da!
Jetzt kann ich endlich einen Teil der Hollenstein-Linie an Hand der Original-KB abgleichen - vielleicht finde ich doch heraus, welche von Hermann Sivers drei Ehefrauen wirklich die Mutter von Johann Jodocus aka Jost Sivers war...
Lg, Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wer soll denn den ganzen Müll jemals aufräumen?
Liebe Kollegen,
auch wenn's nicht wirklich was bringt, muss ich jetzt mal rausschreien...
Warum nur verstehen manche nicht, was das Wort "Forschung" in unserem schönen Hobby bedeutet? In irgendwelchen Portalen auf "Daten übernehmen" zu klicken, hat doch nichts mit Forschung zu tun! Da wimmelt es von offensichtlichen Fehler und Ignoranz der "Klickhelden", dass einem ganz schlecht wird. Ich frage mich, wer einmal diesen entstehenden Datenmüll aufräumen soll?
So, damit soll's gut sein und ich gehe zurück zu meiner Quellen-Recherche
Gruß
Harald
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo,
in Polen forsche in dem Kreis Marienburg und in Danzig in Westpreußen, Woiwodschaft Plock in Russisch-Polen, und in der Provinz Posen in den Kreisen Kosten, Schmiegel, Lissa, Kreis Rawitsch und Kreis Gostyn. In der Provinz Posen habe ich nur katholische, polnische Vorfahren. Meine beiden polnischen Ururgroßeltern sind um das Jahr 1890 nach Leipzig ausgewandert, wo mein Uropa Stanisław Bronisław Bolesław Trąbalski im Jahr 1896 geboren ist.
Nur in Westpreußen habe ich Mischehen in meiner Familie. In Danzig haben viele Personen gelebt, die aus Hinterpommern stammen. Meine Urururgroßmutter Wilhelmine Charlotte Caroline Schröder ist im Jahr 1832 in Stolp geboren und mein Johann Heinrich/ Jan Henryk Libginski ist im Jahr 1837 in Tiegenhof geboren. Der Landarbeiter Jan Mikołaj Kuśmierczyk alias Libginski, der im Jahr 1812 in der Nähe von Plock in Russisch-Polen geboren ist und die Anna Regina Hochbaum, die im Jahr 1814 in Tiegenhof geboren ist, waren seine Eltern. Der Vater des Jan Mikołaj Kuśmierczyk hieß Eustachy/Eustachius Kuśmierczyk und die Anna Regina Hogenbaum/Hochbaum war die uneheliche Tochter des Andrzej Granat und der Anna Hochbaum. Auch sie war katholisch.
Die Wilhelmine Charlotte Caroline Schröder war 5 Jahre älter und war bei der Heirat im Jahr 1863 schon 31 Jahre alt, was ziemlich ungewöhnlich war. Die Ehefrau war sehr streng und wortkarg, während ihr Ehemann ein sehr temperamentvoller Pole war. Außerdem mochte sie die Verwandtschaft ihres Mannes aus Tiegenhof nicht, die häufig ihre Verwandte in Danzig besuchten. Außerdem lebten einige Geschwister des Ehemannes ebenfalls in Danzig. Deshalb ging diese Beziehung nicht lange sehr gut, denn sie beschlossen getrennt zu leben. Ein Teil der Kinder blieb bei der Mutter, der andere Teil der Kinder blieben beim Vater. Nur seltsamerweise wurde die Ehe nie geschieden. Als der Ehemann schwer erkrankte, pflegte seine Ehefrau ihn bis zu seinem Tod im Alter von nur 37 Jahren im Lazarett in Danzig, obwohl ihr Ehemann mit einer anderen Frau zusammen lebte, die sich gegenseitig nicht mochten.
Übrigens konnte ich bereits nur den Taufeintrag ihrer Tochter nicht finden. Alle Söhne wurden in der katholischen St. Brigittenkirche getauft. Vielleicht wurde die Tochter doch in einer lutherischen Kirche getauft.Zuletzt geändert von Gast; 14.02.2022, 20:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigenVielleicht kam er nicht früher an Papier und Tinte?
Wieso steht dann an der Seite rechts ab 01.01.1625, wenn es doch erst am 19.01. 1625 anfängt ?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Witja Beitrag anzeigen...in Westpreußen gab es auch sehr viele Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten.
in welchen Kreisen forscht Du? Ich bin hauptsächlich in den Kreisen Flatow und Wirsitz unterwegs, und habe im Laufe der Jahre nur eine Handvoll von Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten gesehen. Und wenn überhaupt, dann fast ausschließlich zwischen deutschstämmigen Katholiken und Protestanten. Polnische Katholiken haben nach meiner Erfahrung so gut wie nie deutschstämmige Protestanten geheiratet.
Gruß
Uwe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigenWieso fängt ein Kirchenbuch erst im Oktober 1625 an, statt im Jänner/Januar ?
Ich schreie mal ganz laut: aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhh.
So jetzt ist mir leichter.
Herzliche Grüße
Andrea
Vielleicht kam er nicht früher an Papier und Tinte?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wieso fängt ein Kirchenbuch erst im Oktober 1625 an, statt im Jänner/Januar ?
Ich schreie mal ganz laut: aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhh.
So jetzt ist mir leichter.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich schreie vor Freude - gilt das auch ? - weil ich heute, nach langem, mühevollem Suchen eine Verbindung zwischen zwei Linien gefunden habe, was den nächsten Ahnenschwund ergibt.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo ihr alle
Heute kam eine Mail vom Standesamt Breslau, das die Geburtsurkunde der ersten Frau meines Grossvaters nicht erhalten geblieben ist, und die Hochzeitsurkunde eines Bruders meines Grossvaters ebenfalls nicht
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GreenSmoothie Beitrag anzeigenIch habe meinen Vater Zugriff auf meine Stammbaumdaten gegeben, da er einiges an Unterlagen hat, Zeit und sich auch ziemlich für das Thema interessiert.
Problem?
Er trägt Personen ein, ohne Vermerk, ohne Quelle, leitet sich manchmal Verwandschaftsgrade aus alten Postkarten ab.
Ich finde hier gerade eine Urgroßtante (geb. 1893), von der ich nur einen Taufeintrag habe, plötzlich verheiratet und mit Kind vor.
Einziger Vermerk - an der Tochter - "Erblasserin"...
Was soll ich denn jetzt DAMIT anfangen?
Und mein Paps weiss von nichts mehr Oo
Besprich das in Ruhe mit deinem Vater, erläutere ihm wie du die Eintragungen mit samt Quellen angibst.
Du kannst ihn ja erstmal an einem bestimmten Zweig arbeiten lassen und ab und zu schaust du eben rein. So könnt ihr dann euch das nochmal gemeinsam anschauen. Sollte etwas doch nicht passen, dann erklärst du deine und er seine Beweggründe.
Liebe Grüße
Doro
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: