Ich schrei auch mal wieder mit, hatte Anfang Dezember ans Archiv in Attendorn geschrieben und um die Sterbeurkunde meines 1981 verstorbenen Grossvaters gebeten (mit komplettem Datum, damalige Adresse usw also alles komplett). Da keine Reaktion kam hatte ich die Email am 17ten erneut geschickt.
heute kam eine Antwort ... der Herr schrieb das er meine Anfrage leider nicht bearbeiten kann da er zum 01/03 in Rente geht und ich solle mich nach diesem Datum bei seinem Nachfolger melden ....
Ich muss schon wieder mal schreien - da habe ich nun endlich mal einen etwas lesbareren Traueintrag und dann hat der Trottel von Pastor(zum Glück bin ich mit ihm nicht verwandt, ich habe einige Sömmerdaer Pfarrern aus dieser Zeit unter meinen Ahnen)den Familiennamen statt unterstrichen durchgestrichen.
Aa-aa-argh!!!
Ich häng' euch das Ding mal zur Anschauung an - achtet auf das rote x.
Vielen Dank an Bienenköniging und Christine für den Perspektivenwechsel
Ich hab jetzt einfach mal das "stumme" Gegenüber über private Nachricht angeschrieben und über die neuen Antworten informiert (natürlich ganz freundlich und ohne unnötige Belehrung). Und ihr hattet Recht die Antworten waren einfach "durchgerutscht", was grlücklicherweise bei einer PN nicht passieren kann.
Wie sagt man so schön bei uns in Ö: Durch's Reden (oder in dem Fall Schreiben) kommen die Leut z'samm
Gruß, Susanna
Ja, ich hatte es auch schon, dass ich nach Monaten zufällig gemerkt habe, dass ich eine Antwort auf meine Frage bekam. Der Antwortende ärgert sich vielleicht, aber oftmals vergisst man einfach einen eigenen Strang und schaut nicht mehr drauf. Ich hab mich dann entschuldigt, weiß aber auch nicht, ob er das gelesen hat
dann lade ich jetzt meinen Adminfrust zu diesem Thema ab
Leider hakt es manchmal ja auch an den Benachrichtigungen, also nicht immer gleich böse werden Wobei man beim nächsten Besuch an den fett markierten Themen erkennen könnte, daß neue Beiträge geschrieben wurden.
Aber egal! Wir wissen einfach nicht, woran es liegt und wie der Fehler abzustellen ist.
Blöderweise geht es nämlich bei den einen und bei den anderen nicht, selbst bei gleichem Provider Aaaaaaaaarrggggghhhhhh
du hast schon Recht, der Umgang miteinander ist hier im Forum wirklich sehr angenehm und macht auch fast ausnahmslos Freude.
Vielleicht fallen ja gerade darum die "Ausreißer" besonders auf
Ich kann mich jedenfalls noch gut an meine ersten Fragen erinnern. Damals hab ich die Logik, welche Beitraäge nun in der Liste angezeigt werden, auch noch nicht ganz durchblickt - aber ich habe mehrmals am Tag aktiv in meinen Thread reingeschaut, ob sich dort etwas verändert hat.
Ich lade jetzt auch mal hier Frust ab - weil ich nicht so recht weiß, wohin sonst.
Da bemüht man sich, im Forum auf eingehende Fragen möglichst hilfreich zu antworten und von Seiten einzelner Fragestleller kommt kein "Muh oder Mäh" (wie man bei uns in Ö sagt). Einfach nur Funkstille
Zum Glück ist das zwar die absolute Ausnahme, aber wenns passiert, ärgert es mich trotzdem.
Gruß, Susanna
Ja, Höflichkeit sollte selbstverständlich sein, wobei ich finde, dass hier die Umgangsformen im Forum sehr gut sind verglichen mit der übrigen Internet-Welt.
Zum Muh und Mäh: Bei mir ist es auch schon passiert, dass ich nicht mitbekommen habe, wenn es eine Antwort auf eine Anfrage von mir gab (z.B. weil ich kurz das Forum offen hatte, und beim zweiten Öffnen der Thread nicht mehr als neu gekennzeichnet war).
In anderen Foren wird man direkt beim Öffnen benachrichtigt, dass es Antworten im Thread gab. Aber ich will nicht meckern, ist schließlich ein kostenloses Forum mit ehrenamtlichen Mods.
Ich lade jetzt auch mal hier Frust ab - weil ich nicht so recht weiß, wohin sonst.
Da bemüht man sich, im Forum auf eingehende Fragen möglichst hilfreich zu antworten und von Seiten einzelner Fragestleller kommt kein "Muh oder Mäh" (wie man bei uns in Ö sagt). Einfach nur Funkstille
Zum Glück ist das zwar die absolute Ausnahme, aber wenns passiert, ärgert es mich trotzdem.
Gruß, Susanna
Ich schreie mit Euch Vorrednern mit. Bei manchen Pfarrern hat man das große Bedürfnis, ihnen ein neues Tintenfass zu schenken, da die Schrift immer lichter wird und am Ende fast die Farbe des Papiers hat. Auch rausgerissne Seiten an den entscheidenden Stellen hatte ich, schlimm. Ebenso solche schwarzen Löcher. Tintenfass umgefallen, das Budget für neue Tinte ist verbraucht und die Schrift wird heller und heller...................................
Diese Woche hatte ich endlich mal ein KB, das wirklich weit zurückreicht bis 1669. Und was tut der faule Herr Pfarrer? Er schreibt bei den Hochzeitern nicht die Eltern dazu!!!!! Sie heißen Johannes und Anna Maria Der Nachname Schickle der Braut kommt sehr häufig vor im KB. Brandner des Johannes weniger. Jetzt könnte ich suchen, wieviele Familien Schickle es gab und wieviele Anna Marias jeweils darin. Und wieviele Familien Brandner und wieviele Johannesse darin.Und dann kann es ja immer noch sein, dass einer der Hochzeiter aus einem Nachbardorf kommt. Eigentlich muss ich einen Schlusspunkt setzen da, denn gewiss wäre nichts, es wäre pure Spekulation, fände ich einen "passenden" Johannes und eine "passende" Anna Maria und würde die Eltern dann einsetzen. Das widerstrebt mir.
Das hatte ich bei einem Kirchenbuch aus Mecklenburg. An den vier Ecken war das weiße Papier noch zu erkennen und ansonsten war die Seite komplett schwarz, weil dem Pfarrer das Tintenfass über der Seite ausgelaufen war. Klarer Fall von Meßweinkonsum?!
Wenn sich hier schlechte Tinte ins Papier gesogen hat, könnte (erfahrungsgemäß) Infrarotfotografie helfen, aber das werden vermutlich die wenigsten Archive von sich aus machen.
Bei solchen total dunklen oder auch viel zu hellen Seiten frage ich mich, ob da keine neue Digitalisation geplant wird? Manche der Scans sind Jahrzehnte alt, und mit heutiger Technik könnte man da doch sicher viel mehr herausholen.
Wenn man das Original vor sich hätte, würde man einiges mehr entziffern können.
VG
Bienenkönigin
Hallo Queen Bee,
das ist schon die bearbeitete Version. - Wenn die KB wirklich solche schwarze Löcher aufweisen, kann meist auch eine neue Verfilmung nichts mehr reißen.
In mehreren Matrikeln habe ich das Gefühl, dass diejenigen, die den Index geschrieben haben, zuviel vom Messwein getrunken haben - teilweise sehr durcheinander, meine Ahnen fehlen bei den Geburtseinträgen, die Hochzeit der Eltern ist aber dabei usw Anderes Beispiel, die Jahreszahlen gehen rückwärts, dann kommt ein Absatz und dann gehen sie in die andere Richtung vorwärts
Nun habe ich vermehrt tote Linien, die aufgrund einer schlechten Arbeit erstmal zur Seite gelegt werden, da ich momentan nicht die Geduld habe, die Matrikeln selbst zu durchforsten (ohne den Index in Anspruch nehmen zu müssen)
Ich muss mal wieder einen Wutschrei rauslassen...
Das da unten ist die Trauung von Heinrich Nicolaus Schmidt mit Christina Emilie Körner von 1748 - wie soll ich denn jemals herausbekommen, wie sein Vater hieß, wenn da nur ein dicker schwarzer Fleck ist?!
Bei solchen total dunklen oder auch viel zu hellen Seiten frage ich mich, ob da keine neue Digitalisation geplant wird? Manche der Scans sind Jahrzehnte alt, und mit heutiger Technik könnte man da doch sicher viel mehr herausholen.
Wenn man das Original vor sich hätte, würde man einiges mehr entziffern können.
Einen Kommentar schreiben: