Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jen89
    antwortet
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Hört ihr mich schreien oder muss ich noch lauter werden?- … dabei ist es doch erst Mittag... Meine Güte, heute Abend habe ich bestimmt keine Stimme mehr!
    Eigentlich dachte ich, dass nur mir das lesen so sehr schwerfällt, aber der Index dieses Kirchenbuches ist ja absolutes Chaos :

    Wer sich also nach Frühbuß / Böhmen im Zeitraum 1887 – 1908 bewegt, vergesst den Index ! – Augen zu und lieber gleich alles selber durchsehen…..

    ... man wird ja ganz gaga in dem Ort ...
    Hallo fajo,

    mit deinem Index könnte ich ja noch etwas anfangen.

    Ich habe soeben dieses Schmuckstück im KB Schönebeck/Elbe, St. Jakobi gefunden.

    Der Name Seidel, den ich suche, steht zwar in diesem Kauderwelsch drin, aber dahinter steht nur "80" (Seite?, Jahr 1880?, Nummer 80, aber welches Jahr?). Damit kann auch ich nichts anfangen und darf die kompletten Beerdigungen direkt absuchen. Jippie!

    LG Jenny
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. *meine brille putz*

    Warum gibt es nur soviele Namenskollegen/Berufskollegen/Adressenkollegen und das alles in einem einzigen Dorf ?

    Dann suche ich mal bei einer anderen Linie weiter, ob da ich was finde oder nicht.

    Ein blindes Huhn findet auch mal einen Korn.

    *haare raufende grüße*

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 26.09.2022, 20:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    *hustensaft rüberreich*, bitte sehr.
    Das hilft, um deine Stimme wiederzubekommen.

    -

    Ohne Index etwas suchen ist doof. Ich leide mit dir.


    -

    Gerade habe ich den Geburtsnamen der, im vorigen Beitrag erwähnten Dame gefunden: Richtig ein "Allweltsname", der Familienname ist auch der meinige. So kann ich langsam auch den Geburts- bzw. Taufeintrag finden, wenn ich die erste Ehe und vielleicht die Angaben der Eltern dazu habe.

    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. *meine haare rauf* (ja ich habe reichlich davon...)

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 24.09.2022, 23:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Hört ihr mich schreien oder muss ich noch lauter werden?- … dabei ist es doch erst Mittag... Meine Güte, heute Abend habe ich bestimmt keine Stimme mehr!
    Eigentlich dachte ich, dass nur mir das lesen so sehr schwerfällt, aber der Index dieses Kirchenbuches ist ja absolutes Chaos :

    Wer sich also nach Frühbuß / Böhmen im Zeitraum 1887 – 1908 bewegt, vergesst den Index ! – Augen zu und lieber gleich alles selber durchsehen…..

    ... man wird ja ganz gaga in dem Ort ...
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 24.09.2022, 12:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Gerade habe ich einen Sterbeeintrag einer Dame gefunden. Eigentlich ein Grund zum Freuen.

    Aber: Es steht keine Altersangabe dabei.

    Woher soll ich dann wissen, wie alt "Madame" geworden ist ?
    (Ok, man fragt eine Dame nicht nach ihrem Alter, doch sie ist schon so lange tot, dass kein Datenschutz mehr greift ...)

    Bei der Suche nach der Hochzeit der Dame drehe ich mich im Kreis und werde wohl bald hier nach Hilfe suchen, wenn ich nicht doch noch etwas finde.

    Ihr Gatte ist relativ alt geworden, was in mir die Theorie erweckt, dass er vielleicht Witwer gewesen ist und mit der gesuchten Dame eine zweite Ehe eingegangen ist.

    Dann suche ich halt mal weiter und hoffe irgendwie die Trauung der beiden zu finden, da es von ihm nicht allzuviele Namenskollegen gibt.

    Nachtrag: Ja, ich schreie, diesmal vor Freude, was meine Theorie von der zweiten Ehe bestätigt. Doch das Geburtsjahr der Dame fehlt mir noch.

    Die Trauung der beiden habe ich inzwischen gefunden.

    Ratlose Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 24.09.2022, 19:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sallymaniac
    antwortet
    Schnief

    Ich muss mich auch mal im Kreis drehen

    Ich habe hier 4 Generationen, alle heißen Johann Georg, alle Ehefrauen ohne Mädchenname hinterlegt mit Vornamen Anna Dorothea.. Selbst die Zweit oder Dritten Ehe lässt sich nicht zerlegen.
    Alleine meine ungefähre zeitliche Abfolge geht komplett Quer wenn ich auf einmal innerhalb von 3. Jahren den gleichen Johann Georg im selben Ort im Sterbeeintrag mit gleichem Geburtsjahr finde :/
    Seufz...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    So viel kann ich gar nicht schreien, wie ich sauer bin!

    Endlich habe ich einen Hinweis gefunden, woher Daniel Berry - später Schmied in Chertsey, Surrey - kam. Im Taufeintrag seines gleichnamigen Sohnes 1809 wird er als "native of Arborough in the county of Leicester" bezeichnet.

    Arborough gibt es nicht, dafür aber Market Harborough. Laut der KB lebten dort einige Familien mit dem FN Berry - nur leider keine zeitlich passende Taufe um 1782. Es gibt die Taufe eines Daniel Berry 1764 ... es ist eher unwahrscheinlich, dass er sich 18 Jahre jünger gemacht hat. Müsste er aber, denn im Sterbeeintrag von 1845 steht Todesalter 63 Jahre.

    Es ist zum in die Tischkante beißen mit dem Kerl!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe mich heute sehr darüber gefreut, dass Matricula endlich die Kirchenbücher eines bestimmten Ortes online gestellt hat, in dem ich dringend mal forschen wollte, weil es der Herkunftsort eines Vorfahrenpaares von mir war, der später ganz woanders gelebt hat - und musste dann leider feststellen, dass die Kirchenbücher erst so spät starten, dass es selbst bei den Sterbeeinträgen schon SEHR spekulativ gewesen wäre, irgendwelche Verwandtschaftsverhältnisse zu rekonstruieren...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Hallo,

    heute muss ich schon wieder schreien ...

    Zum ersten Mal bin ich heute in die 10. Generation vorgestoßen, wenn bislang auch nur vier Namen bekannt sind. Interessant dabei ist, dass ich bis vor etwa zwei Wochen bei diesem Zweig fast am Verzweifeln war. Siehe dazu auch mein Beitrag #818 in diesem Thema.

    Nun habe ich bei Matricula auch die Kirchenbücher von Marienweiher, Kupferberg und Ludwigschorgast gefunden. Glücklicherweise waren die Grebners (auch Gräbner, Kräbner, Krebner ...) ziemlich ortsansässig, was mir bestimmt einige Mühen und viel Zeit erspart hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KoH
    antwortet
    Im (selben) Kirchenbuch wurde jetzt schon das zweite mal ein total unnützer Geburtsort angegeben:


    Sachsen Lauenburg und Mecklenburgisches Land

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Wieso finde ich den Taufeintrag eines Vorfahren nicht ?
    Und warum ist der unehelich geboren ? (Das war kein Vorwurf, nur eine Feststellung.)
    Unter welchem Namen soll ich jetzt suchen ? Dem Familiennamen der Mutter oder dem Familiennamen des - angegeben - Vaters ?

    Das Geburtsjahr kann ich anhand des Sterbeeintrags errechnen, ein paar Jahre hinauf oder hinunter, habe ich einkalkuliert.
    Doch da ist, auf den ersten Blick, nichts zu finden.

    Ich suche dann mal weiter.

    Ratlose Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 07.09.2022, 19:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svet_Lin
    antwortet
    Heute muss ich auch mal wieder ganz laut schreien - allerdings vor Freude!!!

    Der Vater meines Urgroßvaters Wilhelm Christian Schobert war ein Christian Karl Grebner, an dem ich mir bisher die Zähne ausgebissen habe. Außer dem Namen war mir nichts, aber wirklich nichts, weiter bekannt.

    Ausgehend von dem Beitrag "Stadtarchiv Leipzig - Personenstandsregister" habe ich mich (mal wieder) daran gemacht, das Geheimnis um Grebner zu lüften. Im Namensregister vom StA Leipzig IV war dieser in Bayreuth wohnhaft angegeben und im "Zettelrepertorium" von Leipzig war Lechhausen bei Augsburg angegeben. Aus der Geburtsurkunde meines Urgroßvaters (Danke, Hannibal und JoAchim ) ging zudem noch hervor, dass die Anerkennung der Vaterschaft beim Amtsgericht in Augsburg erfolgte und über das Amtsgericht Münchberg an das Standesamt Leipzig geleitet wurde.

    Das Stadtarchiv in Bayreuth hat über Grebner nichts gefunden, da es keine Meldeunterlagen vor 1945 mehr gibt. Eine Anfrage in Augsburg läuft noch.

    Allerdings habe ich entdeckt, dass bei Matricula die Kirchenbücher der Schlosskirche "Unsere Liebe Frau" online sind und habe mich einfach mal an die Arbeit gemacht. Ausgehend vom Geburtsdatum meines Urgroßvaters 1891 habe ich angenommen, dass der Vater mindestens 20 Jahre alt sein muss und bin auch prompt 1870 fündig geworden. Um auf das Thema dieses Beitragsbaumes zurückzukommen: Bei meinem Schrei kam meine Frau ganz aufgeregt aus dem Nebenzimmer und dachte, es wäre was passiert

    Jetzt kann ich die Chronik endlich auch in dieser Richtung weiterführen:

    Christian Karl Grebner (* 15.12.1870 Bayreuth)

    Vater: Michael Grebner (23.02.1836 Marienweiher, Tagelöhner auf der Eremitage))
    Mutter: Katharina Deyerling (22.06.1843 Thurnau, Magd)
    Eheschließung Grebner/Deyerling: 01.03.1870 Bayreuth
    Vater von Michael Grebner: Johann Grebner, Tagelöhner zu Marienweiher
    Mutter von Michael Grebner: Katharina Kastner
    Vater von Katharina Deyerling: Georg Deyerling, Schreinermeister zu Thurnau
    Mutter von Katharina Deyerling: Margarethe Lutz

    Es wird bestimmt noch mehr geben, so hat die Katharina Deyerling wohl zwei Kinder in die Ehe mitgebracht, aber das wird sich zeigen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Bergkellner solche Überlegungen (Wiedergeburt ) kommen einem, in so einer Situation manchmal hoch. Man überlegt ob man vielleicht total verkehrt liegt und sich mit dem Hobby nur befasst, weil es an Erinnerungsvermögen mangelt …. Noch habe ich allerdings nicht an mir entdeckt, dass ich schon mal unter den Lebenden weite. Obwohl …. meine Füße fühlen sich manchen Tag irgendwie runderneuert an…
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 20.08.2022, 06:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Japadapadu!

    Heute ist mein Freudentag! Ich hüpfe, obwohl mein Urlaub gestrichen wurde , bis an die Decke. Gestern Abend habe ich durch eine Antwort auf einen Tipp, wieder ein kleines Nest entdeckt, begreife unbekannte Zusammenhänge und weiß nun was ich mir für einen Schatz (Stammblätter) gegönnt habe. - Leider hätte er noch etwas größer sein können, zu spät, aber das macht nichts. Was ich wollte kann ich trotzdem damit erreichen. Die nächsten drei an diese Strang hängenden Familienmitglieder kann ich bestücken. Und eine bleibt noch für einen Zweig, bei dem ich noch überlege. -

    Und heute... habe ich die Chance ein Foto von der Kirche, wo mein mir recht fremder Opa getauft wurde, zu bekommen. Was will man mehr? -

    Japadapadu!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,

    es ist schon so, wie fajo meinte: wenn der gute Mann die Quelle der Angaben wäre, müsste er entweder reinkarnieren und sich an alle seine vorherigen Leben erinnern oder wie im Highlander-Film ewig leben...
    Wir als Stammbaum-Bastler sind nicht die Quellen, wir benutzen sie nur und sollten sie immer angeben(wegen der Überprüfbarkeit).

    Ich habe die beiden Kaufverträge inzwischen gefunden, aus denen er die Familienangaben bezogen haben dürfte.


    Lg, Claudia
    Hallo Claudia.

    Sorry für meine späte Antwort.

    Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

    Dann sind die Quellen also Taufeinträge, Trauungseinträge, Sterbeeinträge etc. Richtig ?

    Doch wenn du einen Stammbaum aus diesen Daten bastelst, bist du die Quelle des Stammbaumes, da du ihn ja erstellt hast ?

    -

    Ich schreie auch, weil ich Geburtsdaten zweier Damen suche und nicht finde, obwohl ich das Jahrzehnt und den zeitlichen Rahmen eingrenzen kann.

    Es tauchen auch brav die jeweiligen Eltern auf, doch es fehlen die Namen bzw. Vornamen einer Tochter im möglichen Zeitraum.

    Vielleicht hilft ein zweiter Blick in die jeweiligen Register ?

    -

    Und bei einer anderen Dame kenne ich nur ihren Namen: Elisabeth Loidl.

    Mehr nicht.

    Tochter: Elisabeth Höllmann (deren Lebensdaten sind mir bekannt)
    Vater der Tochter: Franz Höllmann (auch dessen Lebensdaten sind mir bekannt, er ist verheiratet gewesen, jedoch nicht mit Elisabeth Loidl).

    In welchem Zeitraum soll ich nach Elisabeth Loidl suchen ? Wie alt kann sie frühestens/spätestens bei der Geburt der Tochter gewesen sein ?

    Überdies gibt es viele Namenskolleginnen, von denen eine andere Elisabeth Loidl bereits zuordnet worden ist.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X