Einfach mal schreien ... oder so

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • offer
    antwortet
    Hallo Claudia!


    Die Suche in der Datenbank der OGF ergibt folgende Einträge:
    # Nachname, Taufnamen Personen-Kennung Geboren/Getauft Ort Stammbaum
    1 Eilers, Anna Elisabeth I18617 get. 22 Aug 1686 Varel / Var., Varel, FRI, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    2 Eilers, Anna Elisabeth I243575 geb. 23 Jun 1730 Südende / Rst., Rastede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    3 Eilers, Anna Elisabeth I25438 geb. vor 10 Mrz 1750 Haferkamp / Var., Varel, FRI, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    4 Eilers, Anna Elisabeth I17672 geb. vor 22 Dez 1765 Halstrup / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Westerstede
    5 Eilers, Anna Elisabeth I42033 geb. vor 21 Sep 1770 Gristede / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Westerstede
    6 Eilers, Anna Elisabeth I280328 geb. 21 Sep 1770 Gristede / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    7 Eilers, Anna Elisabeth I28602 geb. vor 12 Sep 1774 Varel / Var., Varel, FRI, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    8 Eilers, Anna Elisabeth I7623 geb. 16 Sep 1777 Tange / Apn., Apen, WST, NI, D OFB Apen
    9 Eilers, Anna Elisabeth I18985 geb. vor 13 Mai 1778 Hüllstede / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Westerstede
    10 Eilers, Anna Elisabeth I224944 geb. 8 Okt 1789 Jaderaußendeich / Jad., Jade, BRA, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    11 Eilers, Anna Elisabeth I281549 geb. 21 Nov 1791 Kortebrügge / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    12 Eilers, Anna Elisabeth I281624 geb. 6 Dez 1792 Kortebrügge / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    13 Eilers, Anna Elisabeth I306536 geb. 17 Sep 1793 Reitland / Sfd., Stadland, BRA, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    14 Eilers, Anna Elisabeth I281680 geb. 4 Nov 1793 Wiefelstede / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    15 Eilers, Anna Elisabeth I9510 geb. errechnet 20 Nov 1795 Mansie / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Apen
    16 Eilers, Anna Elisabeth I20823 geb. vor 24 Nov 1795 Mansie / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Westerstede
    17 Eilers, Anna Elisabeth I50800 geb. 8 Feb 1798 Ohrwege / Zwa., Bad Zwischenahn, WST, NI, D OFB Westerstede
    18 Eilers, Anna Elisabeth I225472 geb. 29 Apr 1798 Jaderaußendeich / Jad., Jade, BRA, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    19 Eilers, Anna Elisabeth I282114 geb. 14 Nov 1800 Kortebrügge / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    20 Eilers, Anna Elisabeth I282650 geb. 25 Feb 1809 Gristede / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    21 Eilers, Anna Elisabeth I24292 geb. 4 Sep 1822 Gießelhorst / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Westerstede
    22 Eilers, Anna Elisabeth I25388 geb. 23 Dez 1829 Lindern / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Westerstede
    23 Eilers, Anna Elisabeth I327671 geb. 23 Dez 1829 Lindern / Wst., Westerstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    24 Eilers, Anna Elisabeth I289389 geb. 16 Dez 1889 Kleiberg / Wie., Wiefelstede, WST, NI, D OFB Varel - Wiefelstede - Rastede - Jade - Schweiburg
    25 Eilers, Anna Elisabeth I32890 geb. 3 Okt 1903 Apen / Apn., Apen, WST, NI, D OFB Apen
    Deine Anna Elisabeth scheint nicht dabei zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Danke für die Tipps und den Zuspruch, kann ich gut gebrauchen!

    Weder in den KB von Esenshamm, noch in Rodenkirchen(Stadland) oder Nordenham findet sich ein Hinweis auf einen Eilert Eilers.
    In Esenshammer KB gibt es sogar Eilers-Einträge, aber nur Peter oder Johann und schon gar keine Geburt einer Anna Elisabeth.
    In der Zeit wurde in Gegend einiges an Land an Kolonisten vergeben, vielleicht stammte EE ja gar nicht aus der Gegend, sondern war zugezogen, in Folge dessen Anna Elisabeth auch?

    Lg, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo Bergkellner:


    Es gibt anscheinend ein digitales OFB für Esenshamm, welches Mitglieder der Oldenburger Vereinigung für Familiengeschichte einsehen können (https://www.familienkunde-oldenburg....rchspielkarte/). Ich bin nicht Mitglied, habe aber das OFB auf CD von Rodenkirchen, welches südlich an Esenshamm angrenzt, und da ist der Eilert nicht verzeichnet.


    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonjavi
    antwortet
    Weiter südlich suchen?

    Moin,

    vielleicht finden sich die Eilers in Stadtland (Rodenkirchen)? Das ist von der Entfernung näher als Nordenham.
    Oder gehörte Stadtland auch zum Kirchspiel Nordenham?

    Viel Erfolg bei der Suche.

    Viele Grüße
    Sonja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    1770 heiraten in Oldenburg August Gottfried Muhle und Anna Elisabeth Eilers. Laut Traueintrag ist Anna Elisabeth die Tochter von Eilert Eilers aus Hawendorf im Kirchenspiel Esensham in der Wesermarsch.
    Ich habe die KB von Esenshamm durchsucht, die von Nordenham, weil das gleich daneben liegt... nada, niente, nix!
    PS: Falls euch ein Eilert Eilers ins Netz geht, bitte einfangen und zur Begutachtung bei mir abgegeben!
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 26.12.2022, 12:41. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe im Jahre 1684 eine Ehe in Klein Dedeleben (Fürstentum Halberstadt) zwischen einem Hans Knackstedt und einer Maria Berens. Der Ehemann ist im Jahre 1693 verstorben (so weit, so gut) und die Frau müsste - weil kleine Kinder vorhanden waren - danach neu geheiratet haben.
    Blöderweise gibt es in der Zeit danach keine Heirat zwischen einer Witwe Knackstedt und einem anderen Mann - dafür aber im Jahre 1694 die Heirat einer (wohlgemerkt: NICHT als Witwe benannten) Maria Berens mit einem Lüddecke Blencke, der seinerseits im Jahre 1704 verstarb (gleichfalls mit minderjährigen Kindern) und im Jahre 1705 wieder eine Ehe einer Maria Berens (ohne mitgenanntem Witwenstatus), dieses Mal mit einem Heinrich Bosse, der 1715 verstorben ist und aus seiner Ehe immerhin eine Tochter hatte, die das Erwachsenenalter erreicht hat.
    Im Sterbeeintrag der Witwe weder ein Hinweis auf deren Alter, noch auf eventuelle frühere Ehemänner. Sterbeeinträge für passende Ehefrauen der anderen mit einer Maria Berens verheirateten Männer sind im Ort NICHT zu finden.
    Dummerweise findet sich auch kein zeitlich passender Taufeintrag für irgend eine Maria Berens (der Nachname kommt erst in den 1670er Jahren überhaupt in irgend einer Variante im Ort vor) und auch keine Patenschaft, aus der man direkt oder indirekt auf die Herkunft, Eltern und/oder den Personenstand der Maria(s) schließen könnte...

    Die einzigen Indizien dafür, dass es sich um ein und dieselbe Frau handeln könnte sind neben dem Fehlen der Sterbeeinträge für die ersten beiden Marias die zeitlich zum Tod des jeweils vorangegangenen alten Ehemannes passenden neuen Eheschließungen und die Tatsache, dass die einzige Tochter des letzten Ehemannes aus seiner Ehe Patin bei einem Sohn eines Sohnes der Ehe zwischen Hans Knackstedt und dessen Ehefrau Maria Berens war ...

    Kann es nicht wenigstens ein BISSCHEN mehr Sicherheit (und idealerweise einen klaren Hinweis auf den Vater meiner Vorfahrin geben?!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:

    Am 13. April 1840 wird in Frankenberg (Eder) begraben der Justus Henrich Beyer, ehelicher Sohn des Tuchmachers Heinrich Beyer und dessen Ehefrau Katharine geborne Wehe, geboren den 23. April 1833 (http://www.archion.de/p/b42b2c1189/, Nr. 635; siehe auch Randvermerk im Geburtseintrag http://www.archion.de/p/e9e13717cd/, Nr. 222).

    Sieben Jahre später, zu Pfingsten 1847 in Frankenberg, wird konfirmiert der Justus Henrich Beyer, Sohn des Henrich Beyer, Tuchmacher, und dessen Ehefrau Catharine geborne Wehe, geboren 1833 d. 23t. April (http://www.archion.de/p/4fe06e815d/, Eintrag ganz unten).

    Das ist schon das zweite Mal, daß ich einen toten Knaben dort konfirmiert gesehen habe - also Wunder geschehen in Frankenberg!

    Wo ist die Taste für Auferstehung in meinem Genealogie-Programm?

    VG

    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Kurz ist mir das Herz stehengeblieben.
    Familysearch zeigte für Lippen Kreis Crossen einen Bestand von 99 Seiten Taufen an. Nicht viel, aber besser als nichts.
    Nach Öffnen des verlinkten Buchs
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    wurde ich zornig.
    Wenn man die Sprache nicht spricht, wirds auf jeden Fall schwer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Lippen Kreis Crossen

    Kurz ist mir das Herz stehengeblieben.
    Familysearch zeigte für Lippen Kreis Crossen einen Bestand von 99 Seiten Taufen an. Nicht viel, aber besser als nichts.
    Nach Öffnen des verlinkten Buchs
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    wurde ich zornig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    ... guten Morgen...
    Nun lasse ich langsam den Kopf hängen und schreie nur noch ganz leise. Das Transkribieren meiner Nürnberger Aufzeichnung (1560) kommt sehr wahrscheinlich nicht weiter ...... und dabei hoffe ich das sich dort evtl. ein Anhaltspunkt finden lassen könnte.

    Wenn jemand evtl. einen Tipp hat, wer mir bei solch einer Aufzeichnung weiterhelfen könnte, wäre ich sehr, sehr dankbar....
    Zuletzt geändert von Xtine; 23.12.2022, 12:32. Grund: .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Heute habe ich mit der Frau eines Bekannten telefoniert wegen alten Fotografien(wir sind miteinander verwandt - sein 2x-Urgroßvater und meine 2x-Urgroßmutter waren Geschwister) und nach dem Gespräch fürchte ich, dass da wohl kaum noch etwas erhalten ist.
    Sie meinte, ihr Mann habe - wie mir seine Schwester erzählt hatte - zwar nach dem Tod der Eltern die Familienbilder übernommen, aber da sei wenig wirklich Altes dabei... - Zumal niemand mehr mehr sagen könne, wer das auf den alten Bildern sei. Sie würde ihm aber trotzdem ausrichten, dass er mal nach einem Bild meiner Ururgroßmutter Pauline schauen solle.

    Jetzt denke ich, da wird wohl nichts draus werden und das macht mich traurig. Denn von ihrem Ehemann, mein Ururugroßvater Louis Samuel habe ich ein Foto, da ich sehr in Ehren halte.

    Lg, Claudia
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philipp
    antwortet
    Zitat von SafeHaven Beitrag anzeigen
    Hallo Philipp,

    Bzgl. Englisch kannst du dich gerne bei mir melden, wenn du Hilfe brauchst. Ich spreche und schreibe fließend

    Liebe Grüße
    Jana
    Hallo Jana,

    vielen Dank, ich komme gerne darauf zurück.

    Mein Schulenglisch ist dermaßen holperig, dass ich befürchten darf, bei einigen Sachen nicht wirklich den Nagel auf den Kopf zu treffen.

    Viele Grüße
    Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • SafeHaven
    antwortet
    Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
    Hallo!

    2016 habe ich einen genealogischen Verein in den USA angeschrieben, man möge mir bitte helfen und ein paar Kirchenbücher vor Ort sichten. Bis auf die Orte waren alle Namen und Daten in der Familienbibel hinterlegt worden.

    Antwort im Mai 2016: Gute Vorarbeit, aber es gäbe im Umfeld mehrere lutherische Kirchen, es könne dauern. Über das Geld und vor allem den Zahlungsweg würde man sich einig werden.



    Zufällig habe ich nun mitbekommen, dass die Dame, die sich dieses Vorganges angenommen hat, seit Sommer 2017 gar nicht mehr für diesen Verein aktiv ist.

    Also nochmal das ganze. Und das bei meinem Englisch.

    Habe mir vorgenommen mich nicht zu sehr zu ärgern und das in aller Seelenruhe nächstes Jahr anzugehen.

    Euch einen schönen vierten Advent und eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit im Kreis Eurer Familie.

    Viele Grüße
    Philipp
    Hallo Philipp,

    Bzgl. Englisch kannst du dich gerne bei mir melden, wenn du Hilfe brauchst. Ich spreche und schreibe fließend

    Liebe Grüße
    Jana

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philipp
    antwortet
    Hallo!

    2016 habe ich einen genealogischen Verein in den USA angeschrieben, man möge mir bitte helfen und ein paar Kirchenbücher vor Ort sichten. Bis auf die Orte waren alle Namen und Daten in der Familienbibel hinterlegt worden.

    Antwort im Mai 2016: Gute Vorarbeit, aber es gäbe im Umfeld mehrere lutherische Kirchen, es könne dauern. Über das Geld und vor allem den Zahlungsweg würde man sich einig werden.



    Zufällig habe ich nun mitbekommen, dass die Dame, die sich dieses Vorganges angenommen hat, seit Sommer 2017 gar nicht mehr für diesen Verein aktiv ist.

    Also nochmal das ganze. Und das bei meinem Englisch.

    Habe mir vorgenommen mich nicht zu sehr zu ärgern und das in aller Seelenruhe nächstes Jahr anzugehen.

    Euch einen schönen vierten Advent und eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit im Kreis Eurer Familie.

    Viele Grüße
    Philipp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Es ist zum Haare ausrufen, zum die Wände hochgehen etc.

    Ich suche eine Trauung und habe von der Braut keinen Geburtsnamen, nur einen Vornamen. Gut.

    Das Problem: Im gesuchten Zeitraum gibt es zwei Herren mit selbem Vor- und Familienamen, deren Braut jeweils den gleichen Vornamen - jeweils unterschiedliche Familiennamen - gehabt hat.

    Welches Paar ist nun das gesuchte ?

    Beide Paare haben Kinder gehabt, von denen eines der Kinder zu meiner weitschichtigen Verwandtschaft gehört.

    Ratlose Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 17.12.2022, 20:56.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X