Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dominik
    antwortet
    hallo Friedrich ... den konnte ich mir einfach nicht verkneife
    Zuletzt geändert von Dominik; 14.02.2015, 21:56. Grund: smiley-reperatur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Dominik,

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    das zeitliche so zu segnen hätte mir gewaltig gestunken


    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    @ ralf

    wow da hast du ja ein schmankerl ausgegraben! die armen kerls...das zeitliche so zu segnen hätte mir gewaltig gestunken ^^

    lg

    Dominik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Latrinen Sturz zu Erfurt im Jahre 1184

    Hallo zusammen,

    seltsame Todesfälle gibt es eine Menge und gelegentlich ist auch schon ein Mensch in eine Jauchegrube gefallen und dort erbärmlich ertrunken oder erstickt (wegen Gärgase).

    Aber all das ist zu toppen. Da mache ich mal gleich ein ganz großes Fass auf.

    Denn historisch bedeutsam und außergewöhnlich seltsam war sicherlich der Erfurter Latrinensturz aus dem Jahr 1184.

    Am 26.07.1184 hielt der deutsche König Heinrich VI. zur Vorbereitung eines Feldzuges gegen die Polen und zur Schlichtung eines Streits zwischen dem Erzbischof von Mainz und dem Landgrafen von Thüringen in Erfurt Hof.

    Heinrich VI. hatte sich mit großem Gefolge im oberen Stockwerk der Dompropstei des Marienstiftes aufgehalten. Das Gewicht der vielen Menschen führte zum Unglück. Der für diese Last wohl zu schwache und vermutlich auch morsche Boden des zweiten Geschosses brach plötzlich unter der schweren Last zusammen. Die meisten Anwesenden fielen durch die Decke in das darunter gelegene erste Geschoss. Durch die Wucht des Aufpralls brach auch der Boden des ersten Geschosses, so dass die Menschen noch tiefer in eine darunter liegende Abtrittsgrube stürzten.
    Zwar war die Landung weich. Aber trotzdem fanden nach zeitgenössischen Quellen etwa 60 Menschen den Tod. Denn ein Teil ertrank oder erstickte in der Abtrittsgrube, andere wurden durch nachfallende Balken und Steine erschlagen oder verletzt.

    Alle, die nicht in den Gitterfenstern saßen, stürzten zwei Stockwerke weit in die Tiefe, viele von ihnen wurden beschädigt, einige verloren sogar das Leben. Mehrere fielen in ein heimliches Gemach, von denen ein Theil kaum mit groer Mühe herausgezogen werden konnte, die anderen erstickten in dem scheußlichsten Unflate, andere wurden von den herabstürzenden Balken erschlagen.

    König Heinrich VI. hatte Glück. Er saß in einer gemauerten Fensternische der steinernen Außenwand und konnte mittels Leitern in Sicherheit gebracht werden. Er reiste umgehend aus Erfurt ab. Der Feldzug nach Polen, der dazu diente, um Großherzog Mieszko Hilfe gegen seinen Bruder Kasimir II. zuteilwerden zu lassen, endete ohne große militärische Auseinandersetzungen kurz darauf mit der Huldigung Kasimirs.

    Die Chronik von St. Peter in Erfurt erwähnt unter den Todesopfern namentlich Graf Gozmar III. von Ziegenhain, Graf Friedrich I. von Abenberg, Burggraf Friedrich I. von Kirchberg, Graf Heinrich von Schwarzburg, Burggraf Burchard von der Wartburg und Beringer I. von Meldingen; also hessische und thüringische Grafen.

    Das ist wahrlich kein schönes Ende für stolze und edle Ritter und Hochadelige. Anstatt angesichts des geplanten Feldzuges heldenhaft auf dem Schlachtfeld zu Sterben verendeten viele jämmerlich in der von Fäkalien und Unrat gefüllten Latrine.

    Also wirklich extrem seltsame Todesfälle der außergewöhnlichsten Art.

    Viel Spaß mit der Schilderung und viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    Lausen bei Leipzig: 1723 brannte infolge Blitzschlages ein Anwesen nieder,
    1729 Mittwoch nach Pfingsten aber fast das ganze Dorf. Dabei kam ein
    Einwohner mit seinen drei erwachsenen Kindern ums Leben, als sie einen
    Kasten mit 1100 Talern Geld - eine damals große Summe, Sparkassen gab
    es noch nicht - aus dem Hause schaffen wollten. Sie wollten das Geld retten,
    dabei erstickten oder verbrannten sie gräßlich; der Kasten war unversehrt.

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Hallo,
    gesehen im KB Braunsberg Dezember 1849

    "Der ehemalige Bauer Christ. Friedrich Ahlmann 32 Jahre alt - Selbstmord -
    schon lange dem Trunke ergeben hatte er sich aus dem Fenster des
    Daberschen Gefängnisses, wo er von Gerichts wegen festgehalten worden,
    hinaus gestützt und durch den Sprung das Gehirn verletzt. Er lebte noch
    vom 8ten Abends 7 Uhr bis zum 9ten morgens 3 Uhr. Die Leiche ist still
    beigesetzt"

    Frage; wieviel Stockwerke hatte das Gefängnis und warum waren da keine
    Gitter an den Festern

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans-Joachim Liedtke
    antwortet
    Hallo aus dem Norden !

    Eisenberg , Kr. Heiligenbeil 1766 , Nr. 2

    Montags d. 6. Januar gegen 2 Uhr nach Mittags ..... ist der Jacob Berger , kgl.Wirth allhier auf der Rück Reise von Heiligenbeil , wohin er Bauholtz zum Verkauf geführet , nahe am Waltersdorf`schen Walde , vermuthlich in trunkenem Muthe unter seine wilden Pferde vorwärts (alt 48 J.) gefallen und elendlich und schrecklich sein Lebens Ende beschlossen , in demselbigen in den Siehlen Strang des zur Rechte gehendes Pferdes am Halse um geschlengt und d. derselbst gefunden wurden .
    Gott weiß es am besten wie es damit zugegangen . Ich überlasse ihn der göttlichen Barmherzigkeit um so mehr dafür von vielen ein gutes Zeugnis , seines unermüdlichen Fleißes ihm Gebet zu Gott gehabt . Er ist allhier # d. 10. Jan.
    Gib daß ich noch bei guter ............ .

    Gruß , Joachim

    Einen Kommentar schreiben:


  • karstengruettner
    antwortet
    In den Schlesische Provinzialblättern
    (http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=16710&tab=3)
    fand ich folgenden Unfall geschildert.
    Der Vater wippte die Wiege seines Sohnes so sehr, dass er aus dieser flog und
    verstarb.
    Überhaupt werden dort sehr viele Unfälle geschildert, die wir heute nicht mehr so kennen, wie Kind im Brunnen ertrunken. Oder dass eine Magd in die Feuerstelle fiel, andere von Pferden überrannt oder unter umfallenden Wagen begraben wurden.
    Es gab häufiger Brände, einstürzende Häuser als heute.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Und außerdem war die Heiratserlaubnis an die wirtschaftlichen Verhältnisse geknüpft. Wenn ein bestimmtes Vermögen/Einkommen nicht nachgewiesen werden konnte, durfte ein Paar nicht heiraten, damit die Familie nicht der Gemeinde zur Last fällt. Theoretisch heißt keine Heirat ja auch keine Kinder... praktisch natürlich nicht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Zitat von renatehelene Beitrag anzeigen
    Am 28.10.1830 verstirbt die ledige? ... im Alter von 55J 1M 14T
    Kommt vor - meine "Altmutter" war auch bis zum Schluss ledig, allerdings mitnichten kinderlos.
    Einen heiratswilligen Mann zu finden, der auch die bisherigen Kinder annimmt, dürfte sich schwer gestaltet haben, vor allem, wenn man als Frau dann auch noch einen eigenen Kopf und eigene Wünsche gehabt hätte oder gar wagte, zu verlangen, die "Bastarde" mögen mit den den "Leiblichen" gleichbehandelt werden...
    Vielleicht ging es dieser Dame ja ähnlich.
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 05.01.2015, 02:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Guten Abend,
    gesehen im KB Beitzsch 1830

    Am 28.10.1830 verstirbt die ledige? Anna Elisabeth FRIEDRICH - herrschaftl. Kälbermagd allhier - im Alter von 55J 1M 14T
    Todesursache: An den Verletzungen, welche ihr der hiesige herrschaftl.
    Stammochse zufügte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet


    Vielleicht Ruhr? Jetzt bin ich auch neugierig ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Gute Idee, danke, Rieke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rieke
    antwortet
    Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen

    Und immer wieder die gleichen Namen, erst sterben die Kinder, dann die Eltern. Da hätte mich schon sehr interessiert, welche Krankheit das war.
    (Sorry für OT.)
    Du weisst ja sicherlich das Jahr. Googel doch einfach mal mit Stichwort Epidemie, Jahreszahl und der Gegend. Oft findest du dann was darueber.

    Wenn die Eltern auch starben, kann es Cholera gewesen sein.....

    Liebe Gruesse
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Asphaltblume
    antwortet
    Ich helfe gerade beim Indexieren der Ettenheimer Kirchenbücher für FamilySearch (nur so, als Hobby), und ich finde es sehr schade, dass in diesen KB nichts zur Todesursache steht. Also jedenfalls nicht in denen, die ich bisher in die Finger bekommen habe.
    Gerade wenn deutlich wird, dass in dem Dorf eine Seuche grassiert haben muss, weil normalerweise drei, vier Leute im Monat starben, und auf einmal sind es mehr als 20. Und immer wieder die gleichen Namen, erst sterben die Kinder, dann die Eltern. Da hätte mich schon sehr interessiert, welche Krankheit das war.
    (Sorry für OT.)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X