Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geufke
    antwortet
    ... oder halt auch betrunken im Schneesturm hingefallen. Ich weiss, dass z.B. beim Blizzard 1978/79 im Norden auch einige vermisst wurden und im Frühjahr wieder auftauchten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artsch
    antwortet
    Hallo,

    ich tippe eher auf Schneeverwehungen, so daß man die Straße nicht mehr erkennen konnte und deshalb vom Wege abkam.
    Von solchen Todesfällen hat mir mein Vater aus seiner Jugendzeit berichtet, der auf dem flachen Land aufwuchs.
    Die Dörfer waren von Feldern umgeben und die Straßen keinesfalls ausgebaut.

    Beste Grüße
    Artsch
    Zuletzt geändert von Artsch; 06.08.2016, 12:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rieke
    antwortet
    Zitat von Bender Rodriguez Beitrag anzeigen

    oder zwei in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gegen Ende des Winters auf dem Feld gefundene Tote.
    Da sollte man eben doch keine langen Spaziergänge machen.
    Hallo Bernd,

    Die sind sicherlich nicht freiwillig auf lange Spaziergänge gegangen sondern haben eher auf einer verzweifelten Suche nach was Eßbarem im Acker ihr Leben verloren, halberverhungert schon zu Lebzeiten.....

    Kannst Du noch feststellen, ob sie namentlich genannt oder als unbekannte Tote beerdigt wurden?


    Liebe Grüße
    Rieke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bender Rodriguez
    antwortet
    Hi,

    da ich aktuell die KB/StABücher seitenweise durchgehe um evtl. verschollen Geschwister der Ahnen zu finden kamen mir auch ab und an ungewöhnliche Todesarten unter die lesenden Augen.
    Und irgendwie bleibt man da ein wenig hängen, wenn Nachnamen sich auf folgenden Seiten häufen blickt man doch mal genauer und blättert zurück.

    z.B. Gegen Ende der 1800er
    "vom Eisenbahnzug überfahren und auf der Stelle tot"
    Die Zugstrecke wurde gegen 1880 eröffnet. Also eine bis dahin unbekannte neue Gefahr.

    oder zwei in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gegen Ende des Winters auf dem Feld gefundene Tote.
    Da sollte man eben doch keine langen Spaziergänge machen.

    Besonders "toll" fand ich im Buch von Tannenberg,
    dass eine Frau den Tod ihrer Schwester meldete. Auf den fortfolgenden Seiten noch deren beide Kinder. Glaub 3 und 10 Jahre. Alle zur gleichen Zeit am gleichen Tag. Nur der Grund wurde nicht genannt.

    Auch erschütternd:
    ein Mann meldet die Zwillingsgeburt seiner Frau.
    Kind 1 bekommt keinen Namen, also bei oder vor der Geburt verstorben, Kind 2 lebt ein paar Stunden. Drei Tage später ist auch die Mutter der beiden tot.
    Der Mann tat mir irgendwie leid.


    mfG Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • mawoi
    antwortet
    Hallo,

    ich habe auch einen ganz furchtbaren Eintrag im Kirchenbuch Wahrenholz gefunden:

    10.6.1809 Johann Christian Meinecke, 10 1/2 Jahre, ältester Sohn des sel. Dreiviertelhöfners Johann Heinrich Meinecke olim Dierks an den Folgen der Arsenik-Pulver, die man ihm gegen das herrschende Nervenfieber gegeben hatte, ward am Dienstag öffentlich beerdigt, nachdem er secirt war. Der Magen des Kindes hatte schwarze Flecke, zugleich war die Lunge angewachsen.
    (Der Pastor beklagte an anderer Stelle, dass die Bauern zu geizig wären, einen Arzt zu bezahlen, sie versuchten es mit Selbstmedikation).

    VG
    mawoi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Suchende
    antwortet
    Warum so ?

    Hallo.
    Im Sterberegister in Kassel ist jemand eingetragen der sich in einem 3 Fuß hoch mit Wasser gefüllten Fass ertränkt hat.
    Grüße
    Heinrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Banat-Genealogie
    antwortet
    Etwas Makaber.

    Hallo,

    das hab ich bei Rechergen zu meinen Ahnen gefunden.
    Der Grabstein sagt eigentlich schon alles.
    Der Sohn hatte sich erhängt und wurde am gleichen Tag beigesetzt.

    Gruß Johann
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Hallo,

    gesehen im KB Groß Neuendorf 1831;

    dort sterben Vater und Tochter ( FN Mieklei )

    Todesursache: "sollte erst Cholera sein, wurde aber hernach für ein
    nervöses Gallenfieber erklärt" durch Besichtigung von
    mehrere Aertzen.

    Beerdigt wurden sie auf dem Beikirchhof wegen verdächtiger Krankheit.

    Schon traurig für die Hinterbliebenen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lock
    antwortet
    Moin zusammen
    einen Todesfall hätte ich auch noch

    Am 1. November 1748 stürzte Jungfer Anna Margaretha Haevecker, 30 Jahre alt, kopfüber in den Brunnen, als sie einen Eimer heraufziehen wollte, und weil auf dem Hof Nr. 67 niemand anwesend war, der es gesehen hätte, musste sie umkommen. Man zog sie tot heraus und wusste nicht einmal, in welcher Stunde sie von diesem Unglück betroffen wurde. Sie war die Tochter einer Bürgermeisters in Calbe, etwas einfältig, hielt sich bei dem Inspektor Theune auf und gab ihm jährlich 20 Taler Kostgeld.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Elwe,

    das ist wie bei einem Schüler, der ein paar Minuten zu spät in die Klasse kommt. Weil er nichts Entschuldigendes vorzubringen hat, fragt ihn die Lehrerin nach kurzem Schweigen: "Sag' mal, wie erklärst du dir das?" Antwort: "Ja, ich bin zu spät gekommen."

    Eine wahre Geschichte, wenn auch ein wenig vom Thema ab...

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • elwetritsche
    antwortet
    Christine - wo er recht hat hat er recht.
    Wenn sie gesund gewesen wäre, wäre sie nicht verstorben.
    Also ist die Schlußfolgerung "Todesursache: krank" vollkommen logisch.

    Zuletzt geändert von elwetritsche; 18.05.2016, 02:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hemaris fuciformis
    antwortet
    Oh Ihr habt hier ja gruselige Todesarten - ich fand nur grade diesen wenig aufschlußreichen Sterbe-Eintrag einer 18jährigen:
    Anna Margaretha N.N., * 1674 (lt. Begräbnis), † Dorf, 14.09.1692, Alter: 18J, Todesursache: krank

    Beste Grüße
    Christine

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Ich habe um 1700 einen Groß.....Cousin, der Schwarzfärber war. "Er kam mit dem Arm in die Große Mang und starb drei Tage später". Ist die alte Version von "kam bei VW in die Presse"..... Bäh schlimme Vorstellung....

    Assi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geufke
    antwortet
    Zitat von renatehelene Beitrag anzeigen
    Gab es vor 100 Jahren schon ICE???
    Jo! Der sah dann so aus:



    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Gab es vor 100 Jahren schon ICE???

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X