Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • renatehelene
    antwortet
    Hallo jezzy126,

    zum größten Teil in den Kirchenbüchern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jezzy126
    antwortet
    Da sind ja spannende, traurige und mysteriöse Geschichten dabei! Wo findet ihr denn sowas?

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Gesehen im KB Naugard 1861

    FN Linde ein Steinmetz 61 Jahre Todesursache: Vom Ungeziefer aufgezehrt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zita
    antwortet
    Hab gerade das hier gefunden:



    Am 27. Dezember 1759 ist Gertrud Loibl begraben worden, "welche anstatt medicin unvermuthet Arsenicum genohmen".

    Dass das Arsen aber auch so rumstehen musste...

    LG Zita

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Moin,

    da ist gerade in einem anderen Thema http://forum.ahnenforschung.net/show...068#post764068 ein "außergewöhnlicher Sterbefall" behandelt worden:

    Am 26. November 1654 zeigten Ammann Jakob Vogel und der Hofwaibel Magnus Bösch in der gräflichen Kanzlei in Ems an, Hans Fitz, Debusen Sohns Weib Katharina Grabher sei "verschiner Tagen" eine Kinderbetterin geworden. Diese habe nun 14 Tage lang ihr Büblein ohne Schwierigkeiten recht säugen können. Da habe ihre Schwägerin, Hansen Grabheren Weib, die Wälderin, durch einen Buben von ihr für ihr Knäblein, das böse Augen gehabt habe, Muttermilch holen lassen. Sie habe sie ihr, wenn auch ungern, erteilt. Hernach sei die Kindbetterin gleich von der Milch gekommen. Ihr Mann, Hans Fitz, suchte deshalb bei den Kapuzinern in Bregenz Rat. Diese gaben ihm Malefizwasser und "drei Stuck Hailtumbs" zum Einreiben, zum Trinken und die Brüste waschen mit. Nach deren Gebrauch kam der Kindbetterin die Milch wieder zurück. Als sie das Kind wieder säugte, wurde es am ganzen Leibe schwarz und geschwollen und bekam am Rücken ein Geschwür. Der Scherer von Bemang wollte es heilen und legte ihm ein Pflaster auf. Es klebte aber derart an, daß er es nicht mehr herab brachte, er hätte denn Haut und Fleisch mitziehen müssen. Die Gemächle schwollen dem armen Patientle so groß an und wurden so licht wie durchsichtiges Glas. Es starb wenige Tage nachher. Viele Leute hatten einen Argwohn auf Hans Grabheren Weib, weil sie einige Jahre vorher Hansen Lechler Kuh die Milch genommen habe. Die unglückliche Mutter hätte die Hexe auf ihre Kosten fangen lassen, wenn sie nicht ihre Schwägerin gewesen wäre. Die einvernommenen Zeugen bestätigten die Angaben des Ammanns. Die Wälderin vermochte sich jedoch auch in diesem Falle aus der Schlinge zu ziehen. Ihr Sohn Johann Georg wurde Ratsherr in Feldkirch und stiftete um 1700 einen Jahrtag nach Lustenau.

    Was es doch nicht immer wieder für Geschichten gibt!

    Gruß, fps

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Hallo Renate,

    ich denke auch - entweder der Pfarrer hat mit dem Kranken vor seinem Tod gesprochen oder aber die Hinterbliebenen haben dem Pfarrer davon berichtet.

    Gruß Joanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • holsteinforscher
    antwortet
    Hallo Renate,
    evtl. hat der Geistliche den Kranken mehrfach besucht
    und sich dabei auch nach seinem Befinden erkundigt..??..
    Wenn man sich einmal den Krankheitsverlauf anschaut, so
    ist diese doch mit erheblichen Schmerzen verbunden. Evtl.
    wollte der Geistliche hier ausdrücken, das der Verstorbene
    recht friedlich, unter diesen Umständen, verschieden ist.
    Grüße von der Kieler-Förde
    Roland

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Zitat von renatehelene Beitrag anzeigen
    ...woher wußte der Pfarrer, daß der
    Verstorbene keine sonderlichen Schmerzen hatte?
    Hallo
    Der "Faulfraß" tötet auch die Nerven ab, daher keine Schmerzen.
    Der Verstorbene wird wohl nicht sonderlich wehklagt haben
    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Gesehen im KB Cossin 1821

    Todesursache: Knochenfraß - Bemerkung der Pfarrers: das Fleisch an
    Rücken und Lenden faulte ab jedoch ohne sonderliche Schmerzen.
    Der Mann war 33 Jahre jung und woher wußte der Pfarrer, daß der
    Verstorbene keine sonderlichen Schmerzen hatte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • alfred47
    antwortet
    ... Johann Adam Schäf(f)er, Sohn eines Küfermeisters aus Freinsheim, der 1697 aus Herborn nach Bremen kam und 1704 Pfarrer, später auch Inspektor in seiner Heimatstadt wurde. Er starb einen echt pfälzischen Tod: Am 09.10.1728 erstickte er im Keller seines Pfarrhauses an den Gärgasen! ...

    aus "PFÄLZER STUDENTEN AM GYNASIUM ILLUSTRE IN BREMEN IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT"
    öffentlicher Vortrag, gehalten am 23. Januar 1974 im Schütting, gehalten von Alfred Hans Kuby

    Der Vortrag kann hier gelesen werden:



    Gruß
    Alfred
    Zuletzt geändert von alfred47; 08.08.2014, 12:52. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von Geufke Beitrag anzeigen
    Vielleicht hat ihn die Mitgift ruiniert, oder er konnte es nicht überwinden, dass sein geliebtes Töchterchen das Haus verlässt
    Vielleicht auch nur eine übereifrige Interpretation. Originalquelle anschauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geufke
    antwortet

    Vielleicht hat ihn die Mitgift ruiniert, oder er konnte es nicht überwinden, dass sein geliebtes Töchterchen das Haus verlässt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Aber Hallo, gehts noch?

    Todesursache: Selbstmord: Erhängt wegen Hochzeit der Tochter





    Schwiegersohn: Beruf: in Kriegsdiensten, Ulm (1704)

    Vater ein überzeuter Pazifist? u. deshalb erhängt?
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.08.2014, 22:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gabyde
    antwortet
    Man darf nicht vergessen, daß oft in der Stube ein offener Ofen ohne Kamin stand, d.h. im Winter waren alle Stuben ziemlich rauchig. Wenn dann der Ofen je nach Brennmaterial ordentlich geraucht hat und die Stube geschlossen war, kann es gut passiert sein, daß die Kinder an Rauchvergiftung gestorben sind.
    Die Erwachsenen hat's dann später erwischt, sie starben an der "Brustkrankheit".

    LG
    Gaby

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Insgesamt sind 3 Kinder durch Dampf erstickt; die Eltern waren
    abwesend lt. KB Eintrag.

    Vielleicht haben die Kinder aus Langerweile ein kleines "Feuerlein"
    gestartet

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X