Hallo
Ebenfalls aus Füssen, Bayern:
Heinrich Hehl von Reichertshofen, Bezirksamt Neuburg a. D., Apothekergehilfe dahier, Protestant, Füssen, ledig, Selbstentleibung durch Genuss von Blausäure im Zustand der Zurechnungsfähigkeit. +10. Jänner 1865 zwischen 11 und 12 Uhr mittags, () 12. Jänner 1865 auf hiesigem Gottesacker abends 6 Uhr. Alter im 22ten Lebensjahre. Wurde begraben von der Lokalpolizei resp. auf deren Anordnung von den gewöhnlichen Leichenträgern, wobei sich mehrere Neugierige als Zuschauer einfanden.
Matricula, Bistum Augsburg, Füssen, Sterbefälle, 1859-1897, Seite 0062
Josef Hörmann, lediger Gerber Geselle, Zürich in der Schweiz, ist beheimatet in Füssen, ledig, Selbstentleibung in der Verhaftanstalt in Zürich, +5. September 1865, () 9. September 1865 auf dem Friedhofe des Kantonsspitals in Zürich nach kirchlichem Gebrauch, Spitalpfarrer Pestalozzi. Nebenstehendes wurde vom Spitalpfarramt Zürich mitgeteilt.
Matricula, Bistum Augsburg, Füssen, Sterbefälle, 1859-1897, Seite 0066
Gruss
Svenja
Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle
Einklappen
X
-
Hallo
Frank Mang Anton, Hufschmidmeister, Füssen NR. 47, verheiratet, Gehirnerschütterung durch einen Sturz oder Fall vom Dachboden. + 13. Dezember, abends 5 ½ Uhr, () 15. Dezember, morgens 7 ½ Uhr, Alter 62 Jahre und 5 Monate, Mayr, Stadtpfarrer. Vorstehender Mang Anton Frank war seit einem Jahre geisteskrank und wurde, obwohl er sich wahrscheinlich selbst vom Dachboden herabstürzte, kirchlich begraben.
Matricula, Bistum Augsburg, Füssen, Sterbefälle, 1859-1897, Seite 0048
Darüber wurde auch in diversen Zeitungen berichtet, alle sind bei DigiPress online einsehbar.
Füssen, 13. Dezember. Heute gegen Abend ereignete sich dahier ein sehr bedauerlicher Vorfall. Der Hufschmied Frank, ein achtungswerter wackerer Bürger, an dem man leider schon seit einiger Zeit Spuren von Trübsinn beobachtete, ging, während seine Frau ihn auf kurze Zeit um Bier zu holen verliess, auf den Boden seines Hauses und stürzte sich vom Zugladen aus auf die Strasse hinab. Grässlich zerschmettert endete er nach wenigen Zuckungen sein Leben auf der Stelle.
Augsburger Tagblatt, 16. Dezember 1862
Der Bayerische Landbote, 18. Dezember 1862
Augsburger neueste Nachrichten, 17. Dezember 1862
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land, 18. Dezember 1862
Gruss
Svenja
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von LisiS Beitrag anzeigenAuf einem Grabstein hab ich folgende Inschrift gefunden und erst gedacht ich hätt mich verlesen und da wär was doppelt geraten. Bis ich den kleinen feinen Unterschied gefunden hab... Ohje... Da hat wohl Vater und Sohn das gleiche Schicksal ereilt?
wo gibt es diesen tanzberg?
wo ist der grabstein?
ich saß schon mit menschen namens tanzberger am tisch und wir versuchten zu ergründen, wo es einen tanzberg gäbe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Auf einem Grabstein hab ich folgende Inschrift gefunden und erst gedacht ich hätt mich verlesen und da wär was doppelt geraten. Bis ich den kleinen feinen Unterschied gefunden hab... Ohje... Da hat wohl Vater und Sohn das gleiche Schicksal ereilt?
Hier ruhen in Frieden
Herr
Hubert Lindner
Besitzer a. Tanzberggut
verunglückt am 7.3.1997
im 49. Lebensjahr
Herr
Hubert Lindner
Besitzer a. Tanzberggut
verunglückt im Jahr 1957
im 49. Lebensjahr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus dem Kirchenbuch in Rüdershausen, 1. Oktober 1762:
cerevisia incacabo frigiscende suffocata obiit subito Maria Francisca Degenhard 2 ann.
Wenn mich mein Latein nicht täuscht ist das arme Kind an kaltem Bier erstickt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus dem Kirchenbuch Schötmar (Lippe) 1717:
"Johann Bernd Stahlman Eheman in Schötmar d sich mit dem trunck, dem er ergeben, den 25. d. übernommen und den 26. d. im Bette tod gefunden worden [...]"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Weitere zwei (inhaltlich zusammenhängende) Sterbeeinträge aus dem gleichen Ort, dieses Mal von 1702:
"Hanß Hackelberg mußte am 4ten Juli fur den Pfeilern nah bei der Sandgruben elendiglich seinen Geist aufgeben, denn er sich fürgenommen, mit seines Nachbars Hennig Kahmann Tochter (welche denselben Tag mit einem von Rohrsheim copuliert wurde) nach der Hochzeit auß Rohrsheim zu fahren, der eine Wagen aber hatte das Unglück, weil der Knecht, der sich ohne Zweifel besoffen, so abscheulich rennete, daß er umfiel und viele Leute beschädiget wurden, dieser aber hatte gleich den Halß abgestürzet und musste unter vielem Blutvergießen seinen Geist aufgeben. Gott sey seiner armen Seele gnädig und sey bei diesem Unglück noch hertzlich gelobet, dass es nur diesen einen getroffen, da doch leichtlich der gantze Wagen woll dergleichen Ende nehmen können. Sein Leichnahm wurde Dom. 4 p. Trin. alhier begraben, seines Alters 40 Jahr".
Leider blieb es dann doch nicht bei dem einen Toten:
"N.B.: Hennig Kahmann, welcher zugleich mit dem vorhergehenden bey seiner Tochter Hochzeit umgeworfen wurde, starb des anderen Tages darauf, alß den 5ten Juli, nachmittags um 5 Uhr, diesem that Gott noch die Gnade, dass er bey völligem Verstande und fleißigem Gebet auf seinem Bette sterben konnte; sein Leichnahm wurde zugleich Dom. 4 p. Trin. beerdiget, seines Alters 72 Jahr".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mal wieder aus dem Kirchenbuch von Groß-Dedeleben:
"Den 26ten Januar 1800 ist ein ermordetes Knäblein, welches im Streithorn oben in der Mauer gesteckt und von Pabstorfer Jungens, so mit auf der Jagd gewesen, gefunden worden, von denen hiesigen Geschworenen sicher gestellt, den 25ten im Großen Kruge seciret und den 24ten hier begraben worden".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bei meiner Suche nach der Familie Specht in Hoffenheim (bei Sinsheim) Ba-Wü bin ich gestern gleich auf 2 tragische Tode gestossen:
Am 13ten April (1779) nachts gegen 9 Uhr ist Georg Michael Specht verschieden, und zwar durch Unvorsichtigkeit eines Chirurgi, der ihm ein Geschwür am Hals aufgeschnitten, und zwar an dem allergefährlichsten Ort, wo Arterie und alle Adern beysammen, daher er sich allmählig mit gesundem Herzen zu Tod geblutet.
Am 3ten Dec. (1794) Nachmittag um 2 fiel Karl Ludwig, des bürgerlichen Einwohners Georg Thomas Spechts Söhnlein in das am Haus befindliche Dungwasser Loch in welchem er ertrank und wurde am 5ten beerdigt alt 2 Jahr und 3 Monat.

Ich wünsche Euch ein gutes neues Jahr!
Gruß Henrik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
gleiches Jahr:
"den 14ten Nov. 1787 morgens um 4 Uhr starb weiland Heinrich Blencken gewesen Leinewebers alhier nachgelassene Witwe Florina Meinecken, nachdem sie 2 Tage vorher in der Küche sich die Füße und Lenden verbrandt, vor Schrecken, Schwachheit und Stück von Kältebrandt, und wurde den 18ten Ejusd. öffentlich begraben!.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Weiter im gleichen Kirchenbuch, dieses Mal im Jahre 1787:
"am 25. Merz 1787 starb Frau Clara Anna geb. Kahmanns, weiland Heinrich Ludewich Koenauen, gewesenen Ackermanns nachgelassene Witwe und zwar gantz plötzlich, in der Kirche, unter verlesung der Capittel Dom. Judica, an einer Erstickung. Sie wurd gleich hinaus getragen in die frische Luft, und man bemühte sich, sie wieder zu ermuntern, aber sie blieb Todt und wurde den 1ten April öffentlich begraben".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nochmal ein tragischer Sterbeeintrag aus den Kirchenbücher von Groß-Dedeleben.
Dieses Mal aus dem Jahre 1770 (das Opfer war ein Enkel eines meiner Vorfahren):
"D. 4ten Julii morgens um 3 Uhr ist Johann Christoph Lachmundt, Johann Valentin Lachmundts Halbkothsassen hierselbst ältester Sohn, welcher bey Mstr. Johann Dockhorn das Schmiedehandtwerck lernete, nachdem er Montags Abends biß 11 Uhr herum gelauffen, und darnach durstig gewesen, eine Boureille unvorsichtigerweise ergriffen, worin etwas die Pferde zu waschen zurecht gemacht, ergriffen, da er doch wohl gewußt, daß dieselbe an dem Orte gestanden, und daraud einen starken Trunck gethan, worauf alsobalt ein starckes Erbrechen erfolget ist und nun sich alle mögkiche Mittel die die Fälle angewandt werden sind, so hat er doch noch stermen müssen seines Alters 21 Jahr 3 M. 12 Tage, es ist ihm den 8ten ejusd. die Leichpredigt von Hl. Haußmann P[astoris].L[oci]. gehalten worden".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke für die Info!Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenDie rote Ruhr löschte 1709/1710 in manchen Orten ganze Familien aus. Siehe tBerklingen.
Ich müsste mir direkt mal anschauen, ob sie sich auch in Dedeleben entsprechend ausgewirkt haben könnte (es gibt da einige Jahre mit extrem vielen, dicht auf einander folgenden Sterbeeinträgen und es könnte sein, dass das auch so ein Zeitraum war).
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Läßt Dich Deine Phantasie im Stich?Zitat von sternap Beitrag anzeigenkannst du näher vermuten, was der fleischhauer am arm sah, wenn sie die rote ruhr hatte?
ein mangelauschlag?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenDie rote Ruhr löschte 1709/1710 in manchen Orten ganze Familien aus. Siehe tBerklingen.
kannst du näher vermuten, was der fleischhauer am arm sah, wenn sie die rote ruhr hatte?
ein mangelauschlag?
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: