Am 1ten October d.J. [1785] wurde des Unterförsters auf dem Burck, Hl Johann Schultzens, Sohn Johann Wilhelm Anton durch einen Flintenschuß getödtet und den 3ten begraben, 13 Jahre alt.
Der Vater war im Begriff zween Deserteurs hierher zubringen, dem diese beyden unter Wegens die bey sich habende geladene Flinte abnehmen wolten, dagegen er sich nebst dem verstorbenen und noch einem Sohne zur Wehre setzte, da denn unter währenden Balgen die Flinte loßging, und der Schuß den Verstorbenen dergestalt traf, daß er nach Verlauf von 2 Stunden den Geist aufgeben mußte
zwar nicht meine Ahnen, aber eben im Kirchenbuch gelesen:
Den 18ten Nov. [1765] starb Maria Elisabeth Hahnin und zwar war die Ursach ihres Todes weil sie von einem Stück Rind-Vieh umgerißen wurde und also ein plötzliches Ende nahm, ihres Alters 33 Jahre 1 Monath
Dann nehme ich mal an, dass sie das Kind nicht geboren hat.
Sehr traurig.
Dazu faellt mir ein Zeitungsbericht ein, den ich mir vor einer Weile notiert hatte, aber die Quelle weiss ich nicht mehr.
"Wieder eine Warnung von uebereilten Be=
erdigungen: Eine Frau ohnweit Lyon (in Frank=
reich) war auf dem Punkt niederzukommen und
ein Arzt wurde aus Lyon zu Huelfe gerufen;
man sagt ihm aber bei seiner Ankunft, die junge
Frau sey gestorben und bereits beerdigt. (!) Er=
schreckt durch diese (doch wohl sehr ungewoehn=
liche und ungesetzliche) Eile laesst der Arzt den
Koerper ausgraben und findet ihn noch warm.
Aller Anstrengung ohngeachtet gelingt es ihm
indessen nicht, die Frau ins Leben zurueckzuru=
fen; als er aber versuchte, das Kind zu retten,
ward dieser Versuch mit gluecklichem Erfolg ge=
kroent; das Kind lebt."
Meine Vorfahrin Catharina Elisabeth Hase, geb. Dülfer, ist mit Anfang 30 am
3. Mai 1742 bei der Geburt ihres 5. Kindes gestorben - und zwar, ohne das Kind auf die Welt gebracht zu haben. Der Pfarrerr verzeichnet nur, sie habe 3 Tage in Kindsnöten gelegen, ein Taufeintrag für das Kind fehlt aber genauso, wie ein Begräbniseintrag. Den gibt es nur für die Mutter. Und zwar ohne Hinweis auf das Kind.
"An. 1547 bei der Leipziger Belagerung d. 14. Jan. Abends/ ist J. Dorothea, Anthoni Veidens/ Bürger und Böttiger allhie hinterl. Tochter/ im 15. Jahre ihres Alters/ mit hierunter eingemauerten Cartaunen=Kugel in eine Hüffte verletzt/ und der lincke Arm unterm Elnbogen abgeschossen/ und hernach in Christo seel. zur frölichen Auferstehung entschlaffen."
Entsetzlich - früher wie heute! Wann lernen wir Menschen endlich ???
Hallo Andreas,
danke für Deine Hinweise. Ich habe gar nicht gegoogelt. Ich fand die Begriffe etwas seltsam anmutend und stellte sie deswegen hier ein. Aber zugegebenermaßen ist das für belesene Ahnenforscher nichts Ungewöhnliches.
Im Dorf meiner väterl. Vorfahren im Kreis Rybnik hat ein verwitweter Vater am 17.05.1865 versucht seine 6 Kinder zwischen 4-20 Jahren mit der Axt zu erschlagen, als diese im Bett lagen.
2 starben, 2 wurden verletzt, 2 konnten flüchten.
Bei der Vernehmung wirkte er ruhig und gefasst, hatte die Tat am Tage zuvor geplant und gab als Grund an, dass die anderen Einwohner die Kinder verachten würden.
"in der Dynamitfabrik ... infolge einer stattgefundenen Explosion verstorben ist." Das Familiengerücht dazu besagt, dass mein Vorfahr sich einen Nagel in den Schuh getreten hatte, welcher auf dem Feldsteinboden einen Funken auslöste, der dann zur Exposion mit mehreren Todesopfern im Werk führte.
in der Richtung habe ich auch schon einiges gelesen:
Ronald Skinner, der Sohn des recht bekannten Eisenbahn-Oberingenieuers Harry Skinner, u.a. an der Auffügrung der Strecke Lauterbach-Stockheim durch schwieriges Gelande beteiligt, ließ sich danach in Lauterbach nieder ("Skinnersches Haus"), ritt auf einem Esel aus. Der Esel ging durch, Ronald fiel herunter, blieb mit dem Fuß im Zügel hängen und wurde mitschleift bis der Zügel riss. Als der Esel allein nach Hause kam, suchte man Ronald und fand ihn so schwer verletzt, daß er kurz darauf zu Hause starb.
Zwei Lauterbacher Dienstmädchen kamen um, als sie ein Kleid mit Waschbenzin reinigten und es durch den Ofen im Zimmer und die Dämpfe zu einer Verpuffung kam, die wiederum die Kleider der Mädchen in Brand setzte. Beide starbem im Krankenhaus.
Kriegsende 1945 war Zeit der Selbstmorde, Männer erhängten oder erschossen sich, Frauen nahmen Gift oder ertränkten sich in nichtmal knietiefem Wasser. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie das funktionieren soll, nach dem ersten Hustanfall hat man doch normalerweise "den Hals voll" von so einer Aktion.
Grüße
Zuletzt geändert von Vogelsberger; 30.05.2015, 14:58.
"in der Dynamitfabrik ... infolge einer stattgefundenen Explosion verstorben ist." Das Familiengerücht dazu besagt, dass mein Vorfahr sich einen Nagel in den Schuh getreten hatte, welcher auf dem Feldsteinboden einen Funken auslöste, der dann zur Exposion mit mehreren Todesopfern im Werk führte.
Einen Kommentar schreiben: