Kirchenbücher online - Es tut sich was! - Teil 1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
    Bei matricula geht es auch gut mit Screenshot oder einfach drucken. Bei matriken.graz-seckau.at ist es auch ein bisschen schwieriger mit dem Drucken Screenshot geht zwar recht gut. Aber ich drucke meistens vorher normal aus und lege den Screenshot am PC ab. Da musste ich mich auch etwas umstellen.
    .
    Hallo Carmen,
    bei den von Dir genannten Archiven (Matricula und Steiermark) genügt ein Blick ins Cache-Verzeichnis des Browsers, bzw. eine "Quellenanalyse" (woher wird das auf dem Bildschirm angezeigte Bild geladen), um das Bild der Seite in bester Auflösung zu erhalten (Beispiel Matricula, Beispiel Steiermark).
    Bei Porta fontium zerlegt man vor dem Hochladen der Seite das Bild in viele Teile, bei Actapublica meist nur in 6 (aber nicht immer), was ein mehr oder weniger mühsames Zusammenfügen erfordern würde.

    Gegen den Massendownload hat man sich zumindest überall geschützt (außer bei Familysearch).

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    Also ich hab mit dem stückeln kein Problem, wenn ich Kirchenbücher abfotografieren darf, dann mach ich auch schnipsel von den Texten in Nahaufnahme, wegen der lesbarkeit. Die Bilder übertrage ich dann in ein Word Dokument und dann kann ich unter den jeweiligen Bildern die transkripierung darunter schreiben.

    Mal davon ab.... Es sind über 100 Tester nun am Werk von denen sich 15 aktiv beteiligen/diskutieren? Das wäre aber ein armseliger Schnitt der etwas am Sinn vorbei geht. Ich finde Leute die zwar testen, aber keinerlei Rückmeldung machen, sollten ihren Zugang zu Portel weiterreichen an Leute die mitarbeiten wollen.

    Ich bin gespannt auf Neuigkeiten seitens der Tester.

    Gruß
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Carmen1452
    antwortet
    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, dass Archion alles daran setzt, keine kompletten Seiten darzustellen. Es gibt Dokumente auf Archion, da muss man für einen Eintrag über eine Doppelseite fünf Mal den Bildausschnitt verändern, um alles lesen zu können.
    Hi,

    naja das ist natürlich nicht optimal. Muss jetzt aber sagen wenn ich auf matricula eine Doppelseite anschaue muss ich sie natürlich auch vergrößern. Aber man kann die ganze Seit anschauen. Aber ich selber drucke mir immer die Ausschnitte dann aus. Weil auf der ganzen Seite die Schrift einfach zu klein wäre. Mit Kopfzeile habe ich dann vielleicht einen Eintrag in vier Teilen mit Kopfzeile.

    Aber mit dem drucken ist es generell unterschiedlich bei Family Search ist es ja ziemlich gut. Bei matricula geht es auch gut mit Screenshot oder einfach drucken. Bei matriken.graz-seckau.at ist es auch ein bisschen schwieriger mit dem Drucken Screenshot geht zwar recht gut. Aber ich drucke meistens vorher normal aus und lege den Screenshot am PC ab. Da musste ich mich auch etwas umstellen.

    Wenn das wirklich so ist das man bei den Kirchenbüchern für einen Eintrag fünf ausschnitte braucht dann wird das sicher noch geändert. Wie denken den die anderen Beta Tester darüber. Bin mal gespannt wann ich eingeladen werde dauert wahrscheinlich noch ewig habe mich vielleicht vor einem guten Monat erst registriert. Also muss ich noch warten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen

    also ich weiß nicht wo das Problem hier liegt. (…) Was ihr wegen der Druckfunktion habt verstehe ich echt nicht. Bei matriucla geht das auch nicht. Ja und es macht mir nichts aus. Man kann es ja trotzdem ausdrucken. Jede Internet Seite kann man ausdrucken. Beim Browser auf drucken gehen wo ist das Problem. Oder man macht einen Screenshot mit dem Sniping Tool mach ich schon immer so.
    Das Problem ist, dass Archion alles daran setzt, keine kompletten Seiten darzustellen. Es gibt Dokumente auf Archion, da muss man für einen Eintrag über eine Doppelseite fünf Mal den Bildausschnitt verändern, um alles lesen zu können. Du kannst drucken, du kannst downloaden, du kannst deine Screenshots machen: Das Ergebnis ist aber nur ein Ausschnitt eines Eintrags.

    Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
    ... wird keiner hier mehr rum motzen ...
    Wie freundlich.
    Zuletzt geändert von Acanthurus; 23.09.2014, 23:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Carmen1452
    antwortet
    Hi,

    also ich weiß nicht wo das Problem hier liegt. Klar kann man diskutieren warum es nicht kostenlos ist. Aber man muss auch bedenken das es viel Geld kostet das digitalisieren. Was ihr wegen der Druckfunktion habt verstehe ich echt nicht. Bei matriucla geht das auch nicht. Ja und es macht mir nichts aus. Man kann es ja trotzdem ausdrucken. Jede Internet Seite kann man ausdrucken. Beim Browser auf drucken gehen wo ist das Problem. Oder man macht einen Screenshot mit dem Sniping Tool mach ich schon immer so. Und ich zieh doch nicht zig Seiten auf einmal runter was bringt das. Es ist doch übersichtlicher wenn man jeden Eintrag erstmal auswertet. Man kann ja jeder Zeit drauf zu greifen. Und es ist auf alle Fälle besser wie ins Archiv fahren. Was ist wenn man aus einem Gebiet nicht viel braucht. Man fährt doch nicht wegen ein paar Sachen Hunderte von Kilometern wenn sie online sind.

    Also was ich bis jetzt gehört habe ist das Angebot doch okay. Und wenn dann noch die gesuchten Orte dabei sind ist es doch super. Wieso dann noch ins Archiv fahren. Schon mal überlegt das es auch für die Archive besser ist. Die Aufgabe eines Archiv ist es ja nicht die Leute wo Einsicht wollen zu bedienen sondern den Bestand zu erhalten und richtig zu konservieren.

    Außerdem nicht überall sind die Bücher im Archiv. Oft lagern die noch in den Pfarren. Also erst mal warten bis das Portal für alle online geht und dann wird man sehen. Aber wie schon geschrieben. Das Portal wird eine Monopol Stellung haben werden was die Evangelische Kirche betrifft. Aber das ist ja nicht schlimm. Hauptsache es gibt das Angebot. Und die Preise sind ja okay.

    Ich wette wenn es mal ein paar Monate für alle zugänglich ist wird keiner hier mehr rum motzen dann werden alle froh sein das es das Angebot gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von wolli222 Beitrag anzeigen
    Man kann doch dann simple Alternativen verwenden, oder nicht? Wie das Snipping Tool von Windows, oder die Drucken-Taste der Tastatur und das Einfügen in Paint. Dann macht man sich selbst die Bilder und druckt sie bei Bedarf.
    Eine Kirchenbuchseite für die Aufzeichnungen aus mehreren angezeigten Schnipseln zusammensetzen? Das geht, nur ist es nicht die Art von Nutzung, die mir als zahlender Nutzer vorschwebt. Die Betreiber wollen sich vor jeder Weiternutzung wappnen. Dabei vergessen sie aber, dass es a) keinen ultimativen Schutz für Inhalte gibt, die im Internet verfügbar gemacht werden und dass b) der Weg zu diesem vermeintlichen Schutz einen Großteil der Nutzer tatsächlich einschränkt.

    Grüße, Acanthurus

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolli222
    antwortet
    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
    Es sind etwa 100 Betatester erreicht, zieht man allgemeine Fragen oder Gequen...Nachhaken nach einzelnen Kirchenbüchern ab, so haben etwa 15 verschiedene Nutzer an Diskussionen zu technischen/gestalterischen Problemen teilgenommen.

    Die Betreiber haben wir lange vor dem Start verschiedene Aspekte ausloten wollen. Wenn jetzt in ihrem Forum keine Diskussion stattfindet, können sie gerne hier weiterlesen.

    Acanthurus

    PS: Ich brauche keine Druckfunktion, weil ich nichts ausdrucke. Momentan geht allerdings weder drucken, noch speichern, noch Screenshot.
    Man kann doch dann simple Alternativen verwenden, oder nicht? Wie das Snipping Tool von Windows, oder die Drucken-Taste der Tastatur und das Einfügen in Paint. Dann macht man sich selbst die Bilder und druckt sie bei Bedarf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Keiner lädt ganze Kirchenbücher runter bei Familysearch? Warum kam dann jemand auf die Idee extra so ein Programm zu entwickeln? Warum wurde dies dann hier nachgefragt?
    Es spielt quantitativ keine Rolle.

    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Wie schon geschrieben- keiner wird gezwungen, dass Angebot zu nutzen. Man kann weiterhin in die Archive fahren und damit das Portal boykottieren. Man entscheidet also mit den Füßen. Warum auch nicht?
    Ich kann in den Nachbargemeinden keine Kirchenbücher mehr einsehen, zumindest nicht ohne persönlichen Draht zum Pfarrer. Warum? Weil die verfilmt worden sind. Wer sagt dir, dass die Leistungen von Kirchenarchiven nach der Digitalisierung in der bisherigen Form bestehen bleiben? Und überhaupt: Die Angebote sind nicht vergleichbar (Recherche auf der Couch vs. werktägliche Fahrt ins Archiv). Das Kirchenbuchportal wird ein faktisches Monopol auf die Recherche in evangelischen Kirchenbüchern haben und wer ernsthaftes Interesse an einer Nutzung hat, sollte diesen künstlichen Einschränkungen bei dieser widersprechen. Dein Hinweis auf die "Abstimmung mit den Füßen" ist insofern ähnlich praktikabel wie das frühere "Dann geh doch rüber". Prinzipiell möglich, aber keine Option für viele.

    Grüße, A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Dann macht man halt nen Bildschirmausdruck, wen kümmerts?
    Das verhindert man ja auch wirksam über die Anzeige von unleserlichen Seitenansichten bzw. leserlichen Ausschnitten ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Keiner lädt ganze Kirchenbücher runter bei Familysearch? Warum kam dann jemand auf die Idee extra so ein Programm zu entwickeln? Warum wurde dies dann hier nachgefragt?

    Wie schon geschrieben- keiner wird gezwungen, dass Angebot zu nutzen. Man kann weiterhin in die Archive fahren und damit das Portal boykottieren. Man entscheidet also mit den Füßen. Warum auch nicht?

    Jat übrigens auch Vorteile. In einem Archiv kommt man in Kontakt mit realen Menschen. Hat auch was- vor allem in einer Zeit, in der eine zunehmende Verlagerung des sozialen Lebens ins Internet zu beobachten ist. Reale Kontakte sind oft unbezahlbar.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
    Hallo Gertrud,

    so ist es doch gar nicht. Ganze Bücher laden die wenigsten Ahnen-/Familienforscher runter. Und das ist auch kein Grund. Es gibt genügend Menschen, die schreiben ganze Kirchenbücher ab, weil fotografieren in einigen Archiven gar nicht erlaubt ist. Und das verhindert man auch nicht dadurch, dass Seiten nur teilweise kopiert/gedruckt werden können.

    Eine solche Handhabung ist in meinen Augen weder begründet noch sinnvoll.

    Es gibt viele KB, da steht am Anfang einer neuen Seite das Jahr, in dem der Eintrag vorgenommen wurde. Und diese Jahreszahl möchte ich mit auf meinem Andruck haben.


    Gruß Joanna
    Sehe ich ganz genauso. Mich nerven diese Pseudoeinschränkungen einfach. Ich zahle gerne für das Projekt, dann möchte ich aber auch vollen Zugriff und nicht wieder ständig dieses "Ja, aber....".

    Was ist das Problem, wenn manche Forscher ganze Bücher kopieren oder vielleicht die Hälfte? Sorry, ich sehe keines, zumal es genügend Wege gibt, ein vermeintliches Verbot zu umgehen. Entweder ich gehe online mit allen Konsequenzen oder ich lasse die Leute weiterhin in ihr Archiv rennen und kassiere Gebühren fürs Kopieren ab, denn einen anderen Grund für das Fotografierverbot gibt es ja nicht.

    Ich weiss auch nicht, was sich die Macher bei einer Downloadbeschränkung denken. Dann macht man halt nen Bildschirmausdruck, wen kümmerts?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
    Im Übrigen finde ich diese ganze Diskussion in diesem Forum völlig überflüssig. Sie gehört in den Blog des Kirchenportals!!
    Es sind etwa 100 Betatester erreicht, zieht man allgemeine Fragen oder Gequen...Nachhaken nach einzelnen Kirchenbüchern ab, so haben etwa 15 verschiedene Nutzer an Diskussionen zu technischen/gestalterischen Problemen teilgenommen.

    Die Betreiber haben wir lange vor dem Start verschiedene Aspekte ausloten wollen. Wenn jetzt in ihrem Forum keine Diskussion stattfindet, können sie gerne hier weiterlesen.

    Acanthurus

    PS: Ich brauche keine Druckfunktion, weil ich nichts ausdrucke. Momentan geht allerdings weder drucken, noch speichern, noch Screenshot.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wowebu
    antwortet
    Hallo

    und als Ergänzung zu Joannas Antwort. Herr Müller-Baur hat auf seinem Vortrag in Kassel darauf hingewiesen, dass diese Sperre nur das Kopieren großer Mengen betrifft und keineswegs gedacht ist den Normalverbraucher einzuschränken.
    Ansonsten freue ich mich über konkrete Beiträge wie von Spargel, andere (ich möchte jetzt keine Namen nennen) sind Kaffeesatzleserei.
    Zuletzt geändert von wowebu; 23.09.2014, 18:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joanna
    Ein Gast antwortete
    Hallo Gertrud,

    Zitat von Gertrud Dinse
    Habt ihr mal überlegt, warum das Portal sich für diese recht ungewöhnliche Art entschieden hat? Die sind doch net blöd. Sie wissen ganz genau, dass dann wieder ganze Bücher runtergeladen werden- so wie es bei Familysearch u.ä. üblich ist.
    so ist es doch gar nicht. Ganze Bücher laden die wenigsten Ahnen-/Familienforscher runter. Und das ist auch kein Grund. Es gibt genügend Menschen, die schreiben ganze Kirchenbücher ab, weil fotografieren in einigen Archiven gar nicht erlaubt ist. Und das verhindert man auch nicht dadurch, dass Seiten nur teilweise kopiert/gedruckt werden können.

    Eine solche Handhabung ist in meinen Augen weder begründet noch sinnvoll.

    Es gibt viele KB, da steht am Anfang einer neuen Seite das Jahr, in dem der Eintrag vorgenommen wurde. Und diese Jahreszahl möchte ich mit auf meinem Andruck haben.

    Zitat von Gertrud Dinse
    Niemand ist gezwungen, dass Portal zu nutzen. Alle dort angebotenen Kirchebücher sind in den jeweiligen Archiven frei zugänglich- gegen Gebühr versteht sich. Für Kopien zahlt man vor Ort extra. Da kommt also keine auf die Idee, sich ganze Bücher zu kopieren.
    Warum bringst Du gleich jede Kritik über das Portal mit Geld in Zusammenhang. Da muss Christine nichts verzeihen, lass es doch einfach.

    Im Übrigen finde ich diese ganze Diskussion in diesem Forum völlig überflüssig. Sie gehört in den Blog des Kirchenportals!!

    Gruß Joanna

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
    Druckfunktion eine zentrale Bedeutung hat.
    Hallo,
    also bei Matricula oder den Steirischen Kirchenbüchern oder den Badischen Standesbüchern ist jetzt auch keine Druckfunktion vorgesehen. Die sind aber kostenlos, und die großen Bilder kann man sich dort recht einfach abspeichern, nicht so direkt bei bei den tschechischen Onlinearchiven und bei Familysearch, aber immerhin.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X