Naja, die Strategie ist ja klar: Von jeder Landeskirche ein ganz kleines bisschen hochladen, damit man sagen kann, sie sei bei Archion online...
Was Hessen-Nassau angeht: Einige weiß unterlegte Kirchenbücher sind dort schon lange weiß markiert, aber eine ganze Reihe ist erst ab heute dort überhaupt angelegt. Entsprechend glaube ich nicht , dass noch weitere hinzukommen, sondern höchstens die jetzt bereits weiß markierten.
Meine fünf Pfennige...
Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Was meint ihr, werden es von Hessen Nassau nur die handvoll weissen sein, oder sind die Metadaten nur noch nicht online?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von finwe Beitrag anzeigenHallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass das Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hellblau eingefärbt ist:
Das scheint mir neu zu sein, oder täusche ich mich?
Das könnte ja bedeuten dass die EKM sich endlich auch an Archion beteiligen wird.
Grüße finwe
Hallo Allerseits,
Das wäre ja sensationellVielleicht gibts dazu ja nich ne Meldung von Archion
LG Silke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Uhuhu.... dieses Wochenende einen Monat gebucht wegen Hinterpommern - hoffentlich kommt ELAB vor Ende diesen Monats - aber - ich befürchte "schlimmes".
Aber egal - Hauptsache es kommt überhaupt! (und vielleicht diesmal ja auch etwas höher auflösbarere Scans......)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
nun ist der schon lange erwartete Newsletter da. Nachfolgend ein Auszug mit den Kenndaten:
Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
mehr als 250 Kirchenbücher aus der Region Hinterpommern
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
mehr als 100 Kirchenbücher aus 13 Orten
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Landeskirche Braunschweigs
Kirchenbücher aus 5 Orten
Landesarchiv Speyer
Kirchenbücher aus Oppenheim
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
Kirchenbücher aus Bonnland
Was wird derzeit importiert?
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Was kommt im Anschluss?
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe (Baden)
Landeskirchliches Archiv in Berlin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Von der französ.-ref. Kirche in Berlin, die wohl auch die evangel.-ref. Bücher hat, wurde gesagt das sie nicht mitmacht, hinter vorgehaltener Hand weil sie nicht auf ihre Einnahmen aus Anfragen verzichten will.
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
die Informationen sind ja sehr interessant!
Damit sind nun neben der Evangelischen Kirche Deutschlands 16 Landeskirchen Gesellschafter bei der Kirchenbuchportal GmbH, welche ich der besseren Übersicht halber hier aufliste:
Gründungsmitglieder und Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH:
- Evangelische Kirche in Deutschland
- Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Evangelische Kirche der Pfalz
- Evangelische Kirche im Rheinland
- Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Evangelische Kirche von Westfalen
- Evangelische Landeskirche Anhalts
- Evangelische Landeskirche in Baden
- Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
- Lippische Landeskirche
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
- Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
vgl. https://www.archion.de/de/das-portal/ueber-uns/
Die Evangelische Kirche Deutschlands unterteilt sich jedoch in 20 Gliedkirchen (Landeskirchen).
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Evange...irchen_der_EKD
Demnach fehlen noch 4 Landeskirchen als Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH bzw. beteiligen sich noch nicht an ARCHION; nämlich:
- Bremische Evangelische Kirche
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
- Evangelisch-reformierte Kirche
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
Allerdings wird auch der Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg in blau markiert, weil die Kirchenbücher demnächst bei ARCHION online sein sollen.
vgl. https://www.archion.de/de/archive-in...-in-oldenburg/
Das ist doch schon einmal ein viel versprechender Ausblick; auch wenn es sicherlich noch relativ lange (mehrere Jahre) dauern wird, bis alle Kirchenbücher der an ARCHION teilnehmenden Landeskirchen tatsächlich online einsehbar sein werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von finwe Beitrag anzeigenmir ist aufgefallen, dass das Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hellblau eingefärbt ist:
Das scheint mir neu zu sein, oder täusche ich mich?Sehr gut erkannt! Das wäre ja eine tolle Neuigkeit.
Veränderungen:- Oldenburg nun blau ("demnächst online", siehe https://www.archion.de/de/archive-in...-in-oldenburg/), vorher grau
- Sachsen nun blau, vorher als neuer Teilnehmer hellblau
- Mitteldeutschland nun hellblau, vorher grau
In der Liste der Archive links fehlen "Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen" und "Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen" noch. Diese werden immer noch bei den nicht-teilnehmenden "Weitere Archive" geführt.Zuletzt geändert von Gast; 13.02.2018, 15:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, dass das Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hellblau eingefärbt ist:
Das scheint mir neu zu sein, oder täusche ich mich?
Das könnte ja bedeuten dass die EKM sich endlich auch an Archion beteiligen wird.
Grüße finwe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
die Online-Stellung zahlreicher Kirchenbücher der Dresdner Annenkirche vom Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens hat begonnen!
VG Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jo, das fiel mir leider auch schon auf berlinbaer. Evtl. wird ja irgendwann nochmal eine Ergänzung statt finden. Die anderen Kirchenbücher Mecklenburgs sind ja auch weit davon entfernt vollständig zu sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OlliL Beitrag anzeigenMoin Valentin,
jo - es wird halt nach den einliefernden Archiven "aufgeteilt". Was aktuell hochgeladen wird ist dies hier:
http://archivnordkirche.de/index.php...C3%BCcher.html
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jo, das ging ratz fatz mit Hinterpommern. Ich würde mir nun Brandenburg wünschen. Letztes Jahr erzählte mir der Mitarbeiter im berliner Archiv Q1/2018. Glaube aber irgendwie noch nicht dran
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: