Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • baerlinerbaer
    antwortet
    Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen
    Bei den hinterpommerschen Kirchenbücher geht es indes in schnellen Schritten voran. Wenn es so weiter geht, könnten die schon bis morgen Abend/Nacht vollständig online gestellt worden sein.
    Als hätte ich es gewusst bzw. prophezeit: Heute Nacht wurden tatsächlich die letzten Bücher der hinterpommerschen Sammlung hochgeladen.

    Dann schauen wir mal, was nun als nächstes folgt. Leider hat Archion ja scheinbar den Newsletter wieder eingestellt und gibt nun so gar keine Vorschau mehr ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Man möge mir bitte den Faux-pas verzeihen. Ich ging von der irrigen Annahme aus, dass ein heute neu eingestellter Artikel in der Kategorie "News" auf eine aktuelle Neuerung hinweisen würde...

    Zwei Hühner auf dem Weg nach vorgestern...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    Seit heute sind die ersten Kirchenbücher Sachsen-Anhalts (Dessau) bei Archion online gegangen.
    Zeit ist relativ, aber das war am 27.12.2017, siehe #311.

    Einen Kommentar schreiben:


  • baerlinerbaer
    antwortet
    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    Seit heute sind die ersten Kirchenbücher Sachsen-Anhalts (Dessau) bei Archion online gegangen. Hier der Begleittext dazu von der Archion-Webseite:
    "Heute" war bereits im Dezember. Wie alles bei Archion wurde auch diese "News" (die ja wohl eher old als new ist) wieder einmal mit enormer Verzögerung online gestellt. In sofern: Nix neues im "Archion-Land"!

    Bei den hinterpommerschen Kirchenbücher geht es indes in schnellen Schritten voran. Wenn es so weiter geht, könnten die schon bis morgen Abend/Nacht vollständig online gestellt worden sein.
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 08.02.2018, 23:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Seit heute sind die ersten Kirchenbücher Sachsen-Anhalts (Dessau) bei Archion online gegangen. Hier der Begleittext dazu von der Archion-Webseite:

    "Evangelische Landeskirche Anhalts - Der erste große Schritt ist getan

    Die ersten Kirchenbücher von Dessauer Kirchengemeinden sind online. Ab sofort kann weltweit und jederzeit in den Dessauer Kirchenbücher geblättert werden. Die ältesten davon stammen aus dem späten 16. Jahrhundert. Die jüngsten reichen bis in das 20. Jahrhundert hinein. Noch in diesem Jahr werden weitere Kirchenbücher aus dem Magazin des Landeskirchlichen Archivs in Dessau digitalisiert, bevor die Digitalisierung ihren Weg in die Pfarrämter geht. Die Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts verfügen über schätzungsweise 3.000 bis 3.500 Kirchenbücher. Zunächst werden diese Kirchenbücher auf Mikrofilmen gesichert, umso das wichtige Kulturgut der Kirchengemeinden zu sichern. Danach erfolgt die Digitalisierung und Veröffentlichung in Archion."


    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Wie ich gerade sehe: die Dupikate liegen im Landesarchiv Greifswald, also in einem staatlichen Archiv. Daher durfte Ancestry da ran, wie bei den Brandenburger Duplikaten.

    Die Kirchenbücher liegen natürlich im Kirchenarchiv (Pommersches Ev. Kirchenkreisarchiv), allerdings auch in Greifswald.

    Daher meine Verwirrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Ja das bei Archion sind die Originale, die auch in Greifswald liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Davido
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Hallo Davido,

    ich habe auch aus anderen Archiven schon Bücher gefunden, die sowohl bei Archion, als auch bei Ancestry oder FamilySearch zu finden sind. Da waren es teilweise exakt die gleichen Bilder.
    Wenns die gleichen Bilder sind, handelt es sich meist um die Verfilmungen der Mormonen. In diesem Fall, also Zamborst/Briesenitz, gibt es sowohl eine Verfilmung der Mormonen (dort online) als auch eine neue Verfilmung von Ancestry (in Farbe), in beiden Fällen von den Duplikaten, während man für die Originale bisher nach Greifswald fahren musste. Deshalb ja meine Frage, ob das bei Archion jetzt die Originale sind.

    Davido

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Im Fall von Pommern: Es sind nicht genau die gleichen Bücher aber der gleiche Inhalt (Duplikat und Buch sollten ja übereinstimmen), ancestry durfte anscheinend die Duplikate scannen und Archion bekommt die Originalbücher wie es scheint. Sind auch vom Zeitraum her umfangreicher.

    Bei Berliner KB handelt es sich um Sicherungsverfilmungen des Reichssippenamtes, die in Leipzig liegen. Davon hat Familysearch eine Kopie, die sie an Ancestry gegeben haben. Einige dieser Bücher sind auch bei Archion zu finden, da die Originale im Krieg verloren gingen und somit nicht digitalisiert werden konnten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Davido,

    ich habe auch aus anderen Archiven schon Bücher gefunden, die sowohl bei Archion, als auch bei Ancestry oder FamilySearch zu finden sind. Da waren es teilweise exakt die gleichen Bilder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Davido
    antwortet
    Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
    Pommern, Deutschland, Transkriptionen von Kirchgemeinderegistern, 1544-1883 da gibt es sie auch, allerdings die Briesenitzer unter Zamborst
    Bist du sicher, dass das dieselben sind? Es sollten doch bei Archion (ich kanns nicht überprüfen ohne Zugang) die Original-KB sein und nicht die Duplikate?

    Davido

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Hallo,

    alles klar, danke dir für das nachsehen. Dann warte ich jetzt noch bis Hinterpommern fertig ist um zu sehen ob es danach mit Brandenburg weiter geht und dann hole ich mir wohl mal einen Monat

    Einen Kommentar schreiben:


  • baerlinerbaer
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Weiss einer welche Qualität die zur Zeit eingestellten Digitalisate haben? Mich interessiert Güstow was ja nun online ist und Hohenzahden es dann wohl Morgen dran ist. Sind die von der Auflösung her gut zu lesen?
    1. Hohenzahden ist inzwischen auch bereits online, so dass nun aktuell Jarchlin hochgeladen wird (es fehlen hier auch nur noch 4 Bücher). Scheinbar hat Archion mit den Kirchenbüchern von Hinterpommern nun inzwischen auch endlich wieder den "Sand etwas aus dem Getriebe" bekommen und schafft nun immerhin 30 - 40 Bücher am Tag und nicht mehr nur 10. Ich selber freue mich, wenn heute endlich "Klein Leistikow" online geht.

    2. Ich habe nur testweise mal ein Taufbuch von Gustow angesehen. Die Scans sind in schwarzweiß aber gut lesbarer Qualität.


    Allgemein:
    Ich wusste bislang gar nicht, dass es bei der Ev. Kirche Norddeutschlands auch Kirchenbücher von Hinterpommern gibt, hatte daher bislang angenommen, dass Bücher aus von mir gesuchten Gemeinde wie Klein Leistikow, Groß Sabow oder Walsleben im Krieg zerstört worden sein. Um so schöner, dass ich nun doch darin suchen kann. Einzig von Zebbin, Kreis Cammin scheint es bis auf die bei Familysearch online zu findenden Duplikate keine Bücher und von Königsmühl, Kreis Naugard überhaupt keine Bücher mehr zu geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Weiss einer welche Qualität die zur Zeit eingestellten Digitalisate haben? Mich interessiert Güstow was ja nun online ist und Hohenzahden es dann wohl Morgen dran ist. Sind die von der Auflösung her gut zu lesen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Pommern, Deutschland, Transkriptionen von Kirchgemeinderegistern, 1544-1883 da gibt es sie auch, allerdings die Briesenitzer unter Zamborst
    Zuletzt geändert von Martina Rohde; 05.02.2018, 15:20.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X