Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,
    der neue Newsletter ist da! Nachfolgend ein Auszug mit den Imports:


    Neue Kirchenbücher bei Archion


    Was ging in den vergangenen Wochen online?
    • Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
      Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
    • Landeshauptarchiv Koblenz (Rheinland-Pfalz)
      Kirchenbücher aus Neuwied
    • Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
      325 Kirchenbücher aus 35 Orten
    Was wird derzeit importiert?
    • Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
    Was kommt im Anschluss?
    • Landeskirchliches Archiv Hannover
    • Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuergenDD
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Unter „Gesellschafter“ sind aber nur 17 und nicht 18 aufgeführt. Die angegebene Verteilung der Gesellschaftsanteile kann nicht richtig sein. Danach hält die Evangelische Kirche in Deutschland als Hauptgesellschafter 45 % und die übrigen 16 Gesellschafter je 3 %. Nach „Adam Riese“ ergibt dies aber nur 93 %. Das Ergebnis wird auch dann nicht besser, wenn der mittlerweile 18. Gesellschafter mit 3 % hinzuaddiert wird.
    Auch wenn wir vom Thema abschweifen eine Vermutung: die Zahlen sind auf volle Prozentpunkte gerundet. Wenn jeder der 16 3,4% der Anteile besitzt, sollte es reichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Bilanzen der Kirchenbuchportal GmbH

    Hallo zusammen,

    aktuell werden neben der Evangelischen Kirche Deutschlands weitere 17 Landeskirchen als Gesellschafter bei der Kirchenbuchportal GmbH aufgeführt. Hinzugekommen ist demnach zuletzt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg

    Nach der Karte gibt es nur noch zwei kleine graue Flecken, nämlich Bremen und das Gebiet Schaumburg-Lippe.

    vgl. https://www.archion.de/de/das-portal/ueber-uns/

    Demnach fehlen nur noch 3 Landeskirchen als Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH bzw. beteiligen sich bislang noch nicht an ARCHION; nämlich:

    • Bremische Evangelische Kirche
    • Evangelisch-reformierte Kirche
    • Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe


    Die Liste der Gesellschafter der Kirchenbuchportal GmbH wurde nach der Eintragung in das Handelsregister am 20.08.2013 mittlerweile dreimal verändert bzw. erweitert, nämlich am 17.10.2016, am 29.12.2017 und am 05.03.2018. Insoweit wird es über das Handelsregister ersichtlich werden, sofern die drei o.g. Ev. Landeskirchen sich ebenfalls entschließen sollten, als Gesellschafter an der Kirchenbuchportal GmbH zu beteiligen und damit an ARCHION teilzunehmen.

    Da schon des Öfteren nach der Wirtschaftlichkeit von ARCHION gefragt wurde, darf ich anmerken, dass es für Interessierte schon vier hinterlegte Bilanzen der Kirchenbuchportal GmbH von 2013 bis 2016 (die Bilanz von 2017 dürfte bald folgen) als Betreiberin von ARCHION gibt, welche kostenpflichtig eingesehen werden können.
    vgl. https://www.moneyhouse.de/Kirchenbuc...GmbH-Stuttgart

    Unter „Gesellschafter“ sind aber nur 17 und nicht 18 aufgeführt. Die angegebene Verteilung der Gesellschaftsanteile kann nicht richtig sein. Danach hält die Evangelische Kirche in Deutschland als Hauptgesellschafter 45 % und die übrigen 16 Gesellschafter je 3 %. Nach „Adam Riese“ ergibt dies aber nur 93 %. Das Ergebnis wird auch dann nicht besser, wenn der mittlerweile 18. Gesellschafter mit 3 % hinzuaddiert wird.
    vgl. https://www.moneyhouse.de/Kirchenbuc...Gesellschafter

    Sofern jemand Zeit und Lust findet, sich aus Neugierde die Bilanzen der Kirchenbuchportal GmbH anzuschauen, wäre es schön, wenn uns hier über das Ergebnis berichtet werden könnte.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    habe heute Rückmeldung bekommen:
    Laut Aussage des Kirchenkreisarchivs in Görlitz gibt es keine Pläne, die dortigen Kirchenbücher bei Archion online zu stellen. Schade.

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Na wenn sie als Schlesische Bücher in Görlitz im Archiv liegen würden sie ja dem EZA (Evangelischen Zentralarchiv Berlin) zuzurechnen sein, aber eben nur wenn sie auch hier in Berlin im Archiv liegen würden.
    Sie gehören dann ja nicht zu den Gemeinden der Schlesischen Oberlausitz.

    Da wäre es sicher gut erst einmal nach der Verfahrensweise zu fragen.

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    die KB kommen aus Schlesien selbst, sind wahrscheinlich während der Flucht oder Vertreibung nach Görlitz gerettet worden. Eine Suche durch Archivmitarbeiter oder berufliche Ahnenforscher in Görlitz kann ich mir denke ich nicht leisten. Aber gut, ich frage mal beim Görlitzer Archiv an.

    LG,
    Weltenwanderer
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 15.12.2018, 20:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Ich kenne mich in der Ecke nicht sicher aus, aber gehört der Ort zu Schlesien oder zur "Schlesischen Oberlausitz"? Ist ja doch ein Unterschied.

    "Das Gebiet der „Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz“ umfasste den westlich der Lausitzer Neiße gelegenen Teil der ehemals preußischen Provinz Schlesien, der heute den nordöstlichen Teil Sachsens bildet. Einige wenige Gemeinden lagen im angrenzenden Brandenburg."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo Martina,

    leider ist es ja so, dass die von mir gewünschten KB (Sulau, jetzt auch Kreuzburg, beides in Schlesien) wohl nicht fürs ELAB verfilmt wurden. Deswegen die Frage.

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Kirchenbücher wurden als letztes für das ELAB verfilmt, Archivberichtheft 114 von 2009, Sprengel Görlitz. Diese werden dann vermutlich auch als letztes online gehen. Bei dem derzeitigen Tempo kann es noch Jahre dauern.

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    weiß hier jemand, wie es mit dem Archiv der Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz aus? Werden die dortigen Bestände (jemals) online gestellt? Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist ja Gesellschafterin von Archion. Oder werden Kirchenkreisarchive überhaupt nicht berücksichtigt?

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Da steht doch eindeutig Schleswig Flensburg. Also kann man quasi nichts von dem anderen Kirchenkreis erwarten.

    Eben doch!
    Deswegen der Widerspruch zum Altkirchenkreis Angeln...
    siehe https://www.kirchenkreis-schleswig-f...gemeinden.html
    Gelting, Havetoft und Kappeln gehören eben auch dazu. Andere Gemeinden aus dem Altkirchenkreis sind schon jetzt online dabei.
    Aber warten wir es ab ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Da steht doch eindeutig Schleswig Flensburg. Also kann man quasi nichts von dem anderen Kirchenkreis erwarten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • betzyfraitag
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    Habe es so verstanden, dass auch diese aus dem Altkreis im Anschluss kommen.

    So hatte ich das auch verstanden.

    Allerdings heißt es in dem Informationstext: [...] einfach noch ein paar Wochen Geduld, dann werden alle Digitalisate aus Schleswig-Flensburg hier zu finden sein!
    Ist eben die Frage wie man "ein paar Wochen" definiert. Für mich liegen die unterhalb eines Monats; ein Woche ist seit der Ankündigung erst rum.
    An diese Hoffnung klammere ich mich noch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo OlliL,

    in #519 stehen die Gemeinden... Habe es so verstanden, dass auch diese aus dem Altkreis im Anschluss kommen.
    Aber nun kommt es anders.

    Aktuell pausiert Koblenz. Dafür kamen ein paar KB von Westfalen sowie Hessen und Nassau hinzu.
    Zur Zeit geht es munter mit der Onlinestellung von Hessen und Nassau weiter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Welche Gemeinden fehlen denn noch (nicht das mich der Kirchenkreis interessieren würde....) Im Forum stand, das einige Gemeinden nicht hochgeladen werden, weil sie "damals" zu einem anderen Kirchenkreis gehörten und man die Kirchkreiszuordnungen der Geimeinden zu dem was "damals" galz vorgenommen hat. Details habe ich nun jedoch nicht mehr parat - findet man aber im SH Forum auf Archion.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X