Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    für alle, die darauf warten, dass irgendwann bei ARCHION die Kirchenbücher aus Thüringen online einsehbar sein werden gibt es nun einen kleinen Hoffnungsschimmer.

    Denn im ARCHION-Forum hat Herr Löber vom Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe am 04.12.2017 um 11:18 Uhr auf eine konkrete Anfrage hin geantwortet:
    „… das Landeskirchenarchiv Eisenach hat die Verfilmung der Kirchenbuchbestände der Evang.-Luth. Landeskirche in Thüringen noch nicht abgeschlossen. (…) Perspektivisch wird sich das Landeskirchenarchiv Eisenach bei der Onlinestellung einklinken; wir wissen, dass vorbereitende und konkret werdende Überlegungen getan werden.
    vgl. https://www.archion.de/de/forum/?tx_...18bbab4cb047a3

    Allerdings wird damit lediglich eine mittel- bis langfristige Perspektive angedeutet, so dass noch sehr, sehr viel Geduld erforderlich ist.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Nach KB aus Pommern folgten nun auch welche aus Westpreußen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Limonaia Beitrag anzeigen
    Ja, etwas mehr aus Ostpreußen wäre nicht schlecht, für mich ist da noch nichts dabei.
    Nach einigen Sachen aus Ostpreußen wurden nun auch KB aus Schlesien eingestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Anzeige erfolgte wochenweise. Tf. 9.12.1901-14.12.1902 besteht aus 122 Scans. Scheinen aber nicht vollständig zu sein. Evangelisch kirchlicher Anzeiger, 53. Jahrgang, Nr. 1, dann Nr. 4-5, 7-....Nr. 51 am 19.12.1902

    Martina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Kirchenzettel Berlin bei archion.

    Hallo Martina Danke Dir für die Erläuterung dazu.

    Kurz noch eine Frage dazu, sind die Zettel monatlich von den Kirchen veröffntlicht
    worden? Im Bsp. sind ja nicht viele Taufen angezeigt worden.

    ... Sie heiratet ja erst 1850 in München, von kathol. steht im Aufgebot aber nichts.
    In seiner Sterbeurkunde 1889 steht eine andere Frau.
    Diese 2. Ehe war 1856, er ist Witwer seit dem 22.04.1855, ein Kind

    Aber das ist wohl schon bekannt.
    Stimmt, ist bekannt, nur nicht was aus seiner Braut aus München wurde.

    Jeurgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ...Was ich noch suche ist der Tod der Magdalena SCHIELER geb. FACKLER, den fand ich bisher in Berlin nicht.
    Sie sollte nach 1850 wahrscheinlich in Berlin verstorben sein, so die Ehe nicht aufgelöst wurde.
    Sie war katholisch er evanglisch, Kinder sind mir nicht bekannt aus dieser Ehe.

    Juergen
    Sie heiratet ja erst 1850 in München, von kathol. steht im Aufgebot aber nichts.
    In seiner Sterbeurkunde 1889 steht eine andere Frau.
    Diese 2. Ehe war 1856, er ist Witwer seit dem 22.04.1855, ein Kind

    Aber das ist wohl schon bekannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Hier ein Beispiel für Taufen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Kirchenzettel sind aus einer Kirchl. Zeitung. Darin wurden wie auch in Tageszeitungen (Intelligenzblatt) die Taufen, Trauungen und Bestattungen gemeldet. Aber bei Taufen z. B. nur Schmied Meier seine Tochter....
    Beispiel:
    Tf. 9.12.1901-14.12.1902 (nur Familienname, Stand des Vaters/uneheliche Mütter und Geschlecht des Kindes), Tr. 1.12.1901-14.12.1902; enth. Gemeinden: Alt-Schöneberg, Auferstehung, Bethlehem, Charité, Christus, Dankes, Dorotheenstadt, Dreifaltigkeit, Emmaus, Französische Kirche, Frieden, Friedrichswerder, Garnison, Gethsemane, Gnaden, Golgatha, Heiland, Himmelfahrt, Immanuel, Jerusalem, Kaiser-Friedrich-Gedächtnis, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis, Kapernaum, Lazarus, Luisen, Luisenstadt, Luther (Schöneberg), Nazareth, Neue, Oberpfarr- und Domkirche, Parochial, Samariter, Sophien, St. Andreas, St. Bartholomäus, St. Elisabeth, St. Georgen, St. Jacobi, St. Johannes-Evangelist , St. Johannis-Moabit, St. Lukas, St. Marien, St. Markus, St. Matthäus, St. Nikolai, St. Pauls, St. Petri, St. Philippus-Apostel, St. Simeon, St. Thomas, Trinitatis, Versöhnung, Zion, Zum Heiligen Kreuz, Zwölf-Apostel


    Da wo die KB Verlust sind nutzt es sicher etwas, sonst ist die Suche zu aufwendig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo,

    was sind das für Kirchenzettel aus Berlin?
    17.11.2017
    Landeskirchliches Archiv in Berlin (33)
    Sonderbestände > Kirchenzettel Berlin > Taufen, Trauungen -- (diverse ab. 1854)

    Hat diese sich mal jemand bei archion angeschaut?
    Martina weißt Du das, bestimmt.

    Lohnt sich das oder sind die bei FS gar kostenlos einsehbar?

    P.S. Was ich noch suche ist der Tod der Magdalena SCHIELER geb. FACKLER, den fand ich bisher in Berlin nicht.
    Sie sollte nach 1850 wahrscheinlich in Berlin verstorben sein, so die Ehe nicht aufgelöst wurde.
    Sie war katholisch er evanglisch, Kinder sind mir nicht bekannt aus dieser Ehe.

    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 19.11.2017, 14:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Limonaia
    antwortet
    Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
    Was kommt im Anschluss?
    • Evangelisches Zentralarchiv in Berlin


    Dann hoffen wir mal, das wieder mal ein großer (!) Schwung reinkommt
    Ja, etwas mehr aus Ostpreußen wäre nicht schlecht, für mich ist da noch nichts dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Aber ich will doch Brandenburger Kirchenbücher!
    Allen müsste man es recht machen können, das wäre was....

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    Zitat von Limonaia Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    gerade entdeckt, es sind aus dem Ev. Zentralarchiv Berlin ein paar neue Digitalisate zu Ostpreußen online, ein paar Digitalisate aus den Kreisen Allenstein, Rastenburg, Rössel, Sensburg, Preußisch Holland, Stallupönen,

    viele Grüße
    Was kommt im Anschluss?
    • Evangelisches Zentralarchiv in Berlin


    Dann hoffen wir mal, das wieder mal ein großer (!) Schwung reinkommt

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Zitat von Limonaia Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    gerade entdeckt, es sind aus dem Ev. Zentralarchiv Berlin ein paar neue Digitalisate zu Ostpreußen online, ein paar Digitalisate aus den Kreisen Allenstein, Rastenburg, Rössel, Sensburg, Preußisch Holland, Stallupönen,

    viele Grüße
    Jo - sind alle hier aufgeführt:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Limonaia
    antwortet
    Hallo zusammen,

    gerade entdeckt, es sind aus dem Ev. Zentralarchiv Berlin ein paar neue Digitalisate zu Ostpreußen online, ein paar Digitalisate aus den Kreisen Allenstein, Rastenburg, Rössel, Sensburg, Preußisch Holland, Stallupönen,

    viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    interessant ist die heutige Aussage von Frau Sutter (Archion-Mitarbeiter) bezüglich der Online-Stellungen vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart:

    "...Wir haben unser Importziel, die Kirchenbücher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg bis zum Sperrjahr 1875 komplett online zu stellen, leider nicht erreicht. Dies hat verschiedene Gründe, deren Ursachen wir gemeinsam mit dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart nachgegangen sind und noch immer nachgehen. Wir arbeiten daran, Ihnen schnellstmöglich die Kirchenbücher bis zum Sperrjahr 1875 präsentieren zu können und bitten Sie um noch etwas Geduld."

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X