Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OlliL
    antwortet
    Hallo offer,

    mir ging es bei dem letzten gar nicht so sehr um die Lesbarkeit, sondern mehr um die fehlenden Informationen, da sie schlicht "weg" sind. Schaue dir einmal das untere Ende der Kirchenbuchseite an. Bei der Mikroverfilmung 196x war noch alles "da". Nach der Restauration fehlen unten Seitenteile und damit Teile des geschriebenen Textes. Darauf wollte ich heraus.

    Ich wollte hier auch lediglich darauf hinweisen, das auch nicht alles Gold ist.....

    Viele Grüße,
    Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Oliver!

    So schlecht ist das von Dir gebrachte Beispiel von Archion nun auch nicht.
    Wenn man die Grafik aus der PDF herauslöst und z.B mit IrfanView vergrößert, erhält man ein Ergebnis wie im Anhang dargestellt. Ich habe Dein zweites Beispiel einmal das Ancestrybild mit Firefox (100%) dargestellt und davor das Archionexemplar mit IrfanView (200%).
    Da kann man dann selber noch mit Gammakorrektur, Kontrast und Helligkeit selber etwas nachbearbeiten, bis es einem besser gefällt.
    Bei Archion ist aber zu bemängeln, daß nur ein sehr kleiner Ausschnitt vorhanden ist und dieser dann noch in das PDF-Format eingebunden wird.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Ich würde auch gerne nochmal ein paar "Negativbeispiele" bringen, da ich schon häufiger gelesen habe, dass die Quali bei Archion ja so viel besser sei als bei den Ancestry Büchern. Natürlich freue ich mich über jedes Kirchenbuch was ich dort einsehen kann, aber dennoch gibt es Kritikpunkte finde ich. Die Wasserzeichen einiger Archive finde ich störend, diese teilweise sehr kleine Vergrößerungen... aber auch solche Dinge:



    identischer Mikrofilm (LDS) von Ancestry und Archion digitalisiert. Vgl. Kontrast
    Ancestry:
    ankershagen.jpg
    Archion:
    Taufen_1803-1847_Bild31.pdf

    Mikrofilm von 1966 auf Ancestry vs. restauriertes und 2012/2013 fotografiertes Buch auf Archion. Vgl. Seitenränder
    Ancestry:
    stettin.jpg
    Archion (übrigens die maximal mögliche Vergrößerung):
    Trauungen_1695-1771_Bild22.pdf


    Was i.d.R. wirklich besser sind die abfotografierten Kirchenbücher wohingegen andere Portale nur diese unsäglichen Mikrofilme aus den 1930er Jahren haben die teilweise einfach nur schlecht sind (schwarz auf schwarz). Da ist es natürlich eine pure Freude Buntfotos zu sehen.

    Viele Grüße,
    Oliver
    Zuletzt geändert von OlliL; 08.03.2018, 22:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    In absolut perfekter Mega-Qualität sind die Mikrofilmdigitalisierungen aber aus Kalsruhe nun auch nicht. Besonders nervend finde ich dort das Wasserzeichen was mehrmals diagonal durchs ganze KB läuft und dann auch noch in einem rel. dunklen grau....

    Einen Kommentar schreiben:


  • HuiBuh
    antwortet
    Das Thema gab es doch schon 'zig Male, beim Karlsruher Archiv zieht es sich momentan wie Kaugummi, aber der Upload vom ELAB wird mit gerne mal 200 Büchern pro Tag wieder in gefühlt einer Woche abgeschlossen sein, dafür aber wieder in einer Qualität, die es häufig nicht zulässt etwas zu erkennen.
    Zuletzt geändert von HuiBuh; 08.03.2018, 21:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • finwe
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Danke Joachim!

    Sollten tatsächlich alle 944 Bücher weiterhin mit einer Rate von max. 20 KB/Tag eingestellt werden, so wird das ganze wohl noch bis Mitte/Ende April dauern.

    Reiner
    Ich frage mich, warum das momentan so langsam vonstatten geht...
    Wenn ich mich recht entsinne, gingen die Kirchenbücher des Karlsruher Archivs bei den bisherigen Lieferungen immer recht flott online, eher so mit Raten um die 60-100 KB/Tag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Danke Spargel für die Aufklärung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von Spargel Beitrag anzeigen
    Es handelt sich dabei um die 944 Bücher, die Ende 2017 an Archion geliefert wurden und nun sukzessive eingestellt werden.
    Danke Joachim!

    Sollten tatsächlich alle 944 Bücher weiterhin mit einer Rate von max. 20 KB/Tag eingestellt werden, so wird das ganze wohl noch bis Mitte/Ende April dauern.

    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    hat schon jemand ein System der aktuellen Onlinestellung des Karlsruher Archivs ausgemacht? Bis jetzt wurde jeder Ort nur einmal "angefasst", oder? Was also nach der Onlinestellung eines Ortes weiß ist, bleibt auch erstmal weiß? Was alles noch kommt ist irgendwie nicht erkennbar, da nicht alphabetisch vorgegangen wird.

    Oder konntet Ihr bisher ein System erkennen?

    Viele Grüße,
    OlliL
    Hallo,

    Aktuelles aus dem Archiv (Karlsruhe) vom 26.02.2018 :

    Mit dem gestrigen Tage begann - früher als geplant - die Onlinestellung weiterer Kirchen- und Familienbücher unserer Landeskirche durch die Kirchenbuchportal GmbH. Es handelt sich dabei um die 944 Bücher, die Ende 2017 an Archion geliefert wurden und nun sukzessive eingestellt werden. Damit wird der Gesamtbestand der Kirchenbücher unserer Landeskirche (bis Febr. 1870 - in Einzelfällen auch darüber hinaus) online recherchierbar sein.
    Darunter sind nun auch zahllose Familienbücher, die im Laufe der letzten zwei Jahre verfilmt und digitalisiert wurden.



    Die Onlinestellung erfolgt nach den Filmnummern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Hallo OlliL,

    neee, ein System in der Onlinestellung kann ich hier auch nicht erkennen. Und dann immer nur so wenige Bücher pro Tag Wer weiß, wie lange das noch so weiter geht.

    Upload vom ELAB wäre nicht schlecht, doch viel mehr warte ich auf weitere Uploads vom EZAB. Die werden aber gefühlt wohl wieder erst zu Weihnachten kommen.

    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hat schon jemand ein System der aktuellen Onlinestellung des Karlsruher Archivs ausgemacht? Bis jetzt wurde jeder Ort nur einmal "angefasst", oder? Was also nach der Onlinestellung eines Ortes weiß ist, bleibt auch erstmal weiß? Was alles noch kommt ist irgendwie nicht erkennbar, da nicht alphabetisch vorgegangen wird.

    Oder konntet Ihr bisher ein System erkennen?

    Ich fiebere schon lange dem danach angekündigten Upload vom ELAB entgegen.....

    Viele Grüße,
    OlliL

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Hallo zusammen,

    etwas kurzfristig wird aktuell unter den Archion-News ein interessantes Treffen für die Forscher zwischen Weser und Ems angekündigt:

    Genealogiebörse in Cloppenburg

    "Genealogie zwischen Ems und Weser"

    Samstag, 17. März 2018, 10 – 16 Uhr

    Es erwarten Sie Aussteller aus den Reihen der genealogischen Vereine, Anbieter genealogischer Software und kommerzielle Partner, die über ihre Produkte berichten, sowie ein Vortragsprogramm.

    Veranstaltungsort: Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Veranstalters:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chemnitzer Ahnenforscher
    antwortet
    Von Sachsen ist mir bekannt das Archion die Daten vom Archiv auf einer Festplatte bekommt und diese dann bearbeitet. Die erste Festplatte haben sie im Oktober/November bekommen (Daten Dresden) und jetzt online gestellt. Da im Archiv in DD 3 Personen arbeiten und alle Tätigkeiten machen, ist natürlich nicht sehr viel Zeit für die Aufarbeitung der digitalen Daten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Kann sein, aber bei Hinterpommern haben sie ja auch fast alles hochgeladen. Das hätten sie ja auch "verzögern" können, haben sie aber nicht - evtl. liefern die Archive ja auch in diesem Tempo - wir wissen es nicht, würde aber nicht unbedingt Absicht unterstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
    Naja, die Strategie ist ja klar: Von jeder Landeskirche ein ganz kleines bisschen hochladen, damit man sagen kann, sie sei bei Archion online...
    Und man sichert sich Abonnenten, wenn man eine Landeskirche über einen Zeitraum von mehreren Jahren hochlädt. So muß der Kunde bei einem bestimmten Suchgebiet bei jedem Update einen Zugang buchen, statt alles auf einmal durchsuchen zu können. Außer man wartet bis alles online ist, aber wer hat schon so viel Geduld?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X