So ganz verstehe ich diese dauernde Kritik nicht. Klar wäre es schön, wenn mehr Bücher hochgeladen werden. Und bitte vor allem die mit meinen Vorfahren! Und natürlich in höchster Qualität.
Aber letztendlich ist das ein bezahlter Service. Gefällt er mir nicht, dann kaufe ich ihn nicht. Die Konditionen kennen, kaufen und trotzdem drüber meckern ist nicht sehr glaubwürdig.
Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Jo, wahrscheinlich Gisela.... nicht so viel auf einmal und ver- bzw. aufteilen der Gebiete führt potentiell auch dazu das man sich mehrfach einen Pass kaufen muss. Der nächste Teil eines Gebietes kommt ja ggf erst Monate später
Vielleicht sind es ja auch alte Rechner die der Pastor von nebenan abgelegt hat und daher geht die Bildbearbeitung nicht so schnell. Oder der Sitz ist irgendwo auf dem Lande und mit Klingeldraht geht der Upload einfach nicht schneller. Oder aber das Transfervolumen wird bezahlt.....
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Soweit ich irgendwo im unübersehbaren Meer der Archion-Diskussionen auf verschiedenen Kanälen gelesen habe, gehört es zur Politik von Archion, jeden Tag neue Digitalisate hoch zu laden.
vermutliche Folge: wenn man grade nicht so viel hat, muß man halt strecken.
Grüße
Gisela
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vermutungen:
- Der Bearbeiter hat Urlaub
- Der Bearbeiter ist 'heute' für andere Aufgaben zuständig
- Der Bearbeiter ist krank
- Der Upload bricht ab wegen schlechter Leitung dann Fehlersuche
- Die Bücherscan sind doch nicht so gut wie gedacht, Abbruch
- Scans gut aber die Benennung der Daten hakt, Abbruch
- Feiertag und wir laden trotzdem was hoch .... ach ne das ist ja positiv und gehört hier nicht rein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mich macht diese kleine Anzahl an Uploads jeden Tag wahnsinnig.... Ich kann null nachvollziehen warum die nur so wenig hochladen.
Technisch werden die Bilder in viele kleine Bilder zerstückelt und im Viewer zu einem großen Bild zusammen gesetzt. Ähnlich wie Tapeten an der Wand oder ein Mosaik... Für jede Zoomstufe gibt es nun andere kleine Bildchen in jeweils der Zoomstufe angepassten Format. Im größten Format ist nun die Summe aller Mosaikbildchen 1-6MB groß (unterschiedlich wie groß der max. Zoom wirklich ist und wieviel Farbunterschiede auf der Seite - weiße Seiten sind kleiner als beschriebene). Rechnen wir nun noch die anderen Zoomstufen je Seite dazu würde ich einfach mal 10 MB je Seite ansetzen.
Wenn ein Kirchenbuch also 500 Seiten hat, Kommen wir je Kirchenbuch auf 5GB.
Wenn die Leute dort eine 100MBit Anbindung haben (wäre für den Privatmann in einer erschlossenen Großstadt ja kein Problem mehr), schaffen sie 12MB/sec bei bester Leitung hochzuladen. Also sagen wir mal eine Seite in allen Zoomstufen die Sekunde. Ein Tag hat 86400 Sekunden - macht also 86400 Seiten oder 172 Kirchenbücher wenn sie im Schnitt 500 Seiten haben (in der Realität wohl eher weniger).
Das zerschneiden der Bilder und anpassen der Formate auf die Zoomstufen kann man ja vorbereitend auf mehreren Rechnern parallel machen.
Also - warum erfolgt der Upload nur so kleckerhaft? Mehr eine rethorische Frage die hier wohl final auch keine beantworten kann.... ich musste es einfach mal los werden.
Ja ich weiß - schön geduldig sein, die haben kein Geld usw usw..... dennoch kann man ein wenig Unverständnis äußern, oder?
Machen kann man eh nix.... ausser waaaaaaarten
Beste Grüße,
OlliL
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen...Was wird derzeit importiert?
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Württemberg)
Was kommt im Anschluss?
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Hallo zusammen,
für Forscher in Württemberg wurden leider wieder nicht viele KB online gestellt. Nach weniger als 2 Wochen war wieder Schluss...
Seit dem 6.5.18 wurden zahlreiche KB vom Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau online gestellt.
Nach kurzer Pause wurden nun ab Dekanat Osthofen weitere zahlreiche KB hochgeladen, welche nun online gehen.
Gruß Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da warst du schneller als ich :-)
Der Testzugang ist auf einen einzigen Ort beschränkt:
Kann ich Archion testen?
Ja, das können Sie.
Klicken Sie unten auf den Button, um direkt zu den Kirchenbüchern von Hildrizhausen zu kommen.
Sie können auch in der Suche "Hildrizhausen" eingeben oder über Browse zum Landeskirchlichen Archiv Stuttgart -> Dekanat Herrenberg -> Hildrizhausen gehen. Alle grün hinterlegten Kirchenbücher können nun kostenlos und ohne Registrierung oder Anmeldung eingesehen werden.
Dies soll Ihnen als Test dienen, ob Sie mit Archion bzw. der Deutschen Schrift zurecht kommen.
Um ein Kirchenbuch zu öffnen, klicken Sie es an und klicken anschließend im sich öffnenden Fester auf "Im Viewer anzeigen".
Bitte beachten Sie: Einige Funktionen des Viewers (Feedback, Download, Lesezeichen und Permalink) stehen Ihnen nur mit einem aktiven Pass zur Verfügung. Weiterhin ist zu beachten, dass die Qualität der Kirchenbücher von Buch zu Buch verschieden sein kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nachfolgend ein Auszug aus dem aktuellen Newsletter:
Weitersagen – Archion kann jetzt kostenlos getestet werden
Wir werden oft gefragt, ob man Archion auch einfach mal kostenlos testen könne. Wir denken, dieser Wunsch ist in vielerlei Hinsicht berechtigt und absolut verständlich. Schließlich möchte man ja wissen, was einen bei der Familienforschung mit Archion erwartet.
Erleben, erfahren und erkunden Sie die digitale Kirchenbuchrecherche mit unserem Testort Hildrizhausen. Ganz ohne Anmeldung, ohne Registrierung, ohne Angabe von persönlichen Daten – unverbindlich und ohne Risiko.
So einfach geht es: Direkt zum Testort
Oder rufen Sie www.archion.de auf, im Menüpunkt „Das Portal“ finden Sie den Unterpunkt „Archion testen“.
Für Sie als Archion-Profis mag dies nicht von Bedeutung sein. Aber vielleicht gibt es in Ihrem Bekanntenkreis jemanden, der von diesem neuen Angebot Gebrauch machen möchte.
Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Württemberg)
diverse Familienregister und Kirchenbücher aus Neu-Pasua, Serbien
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Kirchenbücher aus der Region Hinterpommern
Landeskirchliches Archiv Hannover
Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Hoya
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
Kirchenbücher aus den Dekanaten Bayreuth, Castell, Uffenheim und Wunsiedel
Was wird derzeit importiert?
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Württemberg)
Was kommt im Anschluss?
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen...Import vom Kirchenkreis Hoya (Landeskirchliches Archiv Hannover) begonnen!...
Im Anschluss soll es planmäßig mit Bayern weiter gehen, falls nicht noch weitere KB von Hannover folgen.
Zusammengefasst führe ich nachfolgend ein paar interessante Zitate einer Archivmitarbeiterin der Nordkirche auf:
"...Die Besonderheit auf dem Gebiet der Nordkirche liegt darin, dass jeder Kirchenkreis für sich entscheiden darf, ob eine Onlinestellung der Kirchenbücher gewünscht ist."
"Zum Kirchenkreis Dithmarschen habe ich keine Informationen bezüglich einer möglichen Digitalisierung und Onlinestellung von Kirchenbüchern."
"Der Kirchenkreis Nordfriesland befasst sich derzeit mit dieser Thematik."
"Einen genauen Zeitraum kann ich aktuell leider noch nicht nennen..."
Antwort auf die Frage, ob "Hamburger Kirchen (Sankt Jacobi, Sankt Katharinen, usw.) bald veröffentlicht" werden?:
"Die Kirchenbücher, die im Staatsarchiv Hamburg liegen, gehören leider nicht der Nordkirche. Daher besteht für uns nicht die Möglichkeit, diese bei Archion online zu stellen."
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen in die Runde,
Onlinestellungen nach nur 4 Tagen in Hinterpommern und nach nur einem Tag in der Pfalz sind abgeschlossen.
Aktuell hat das Hochladen und der gleichzeitige Import vom Kirchenkreis Hoya (Landeskirchliches Archiv Hannover) begonnen!
Gruß Dirk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
im Rahmen der Kooperation zwischen dem Verein für Computergenealogie e.V. und ARCHION zur Indexierung der bei Archion eingestellten Kirchenbücher beginnt nun im April 2018 der erste Test mit dem Ev.-Luth. Sterbebuch von Enger (welches bekanntlich bei FamilySearch nicht indexiert wurde).
„In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen ARCHION und dem Verein für Computergenealogie starten wir mit der Erfassung eines Sterbebuches der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Enger.“
Die Erfassung erfolgt mit dem Datenerfassungssystem DES.
vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Enger/K...ktbeschreibung
In dem Text auf der GENWIKI-Seite steht noch nicht, auf welche Weise ein freiwilliger Indexierer Einsicht in das zu indexierende Kirchenbuch erlangt und ob eine kostenpflichtige Anmeldung bei ARCHION erforderlich ist.
Da aber in der Bedienanleitung ausdrücklich steht, dass die Teilnahme kostenlos ist, könnte ich mir vorstellen, dass das Ev.-Luth. Sterbebuch von Enger bzw. eine konkret zu bearbeitende Seite für die zur Indexierung angemeldeten DES-Nutzer kostenfrei einsehbar ist.
Hierfür spricht das ebenfalls zur Indexierung vorgesehene kath. Sterbebuch von St. Stephanus Bork, welches bekanntlich bei MATRICULA kostenlos online eingesehen werden kann.
Dort sind bislang nur wenige Einträge aus den Jahren 1872/1873 sichtbar. Wenn über Suche z.B. der Vorname „Heinrich“ eingegeben wird, erscheint immerhin ein Beispielseintrag.
Dieser kann über die Lupe (dies wird bei den Kirchenbüchern aus ARCHION nicht möglich sein) angeklickt werden. Es erfolgt aber keineswegs eine Weiterleitung zu MATRICULA, sondern offenbar nur eine im Rahmen der DES-Bearbeitung vorgegebene Kirchenbuchseite mit Vergrößerung des konkreten Eintrages.
vgl. http://des.genealogy.net/search/show/14689548
Daraus folgere ich mit untechnischer, laienhafter Sichtweise, dass das zur Indexierung zu bearbeitende Kirchenbuch zunächst im Rahmen des DES-Erfassungsprojekts übernommen wird und dann die Bearbeitung unabhängig von MATRICULA oder ARCHION möglich ist und insbesondere keine kostenpflichtige Anmeldung bei ARCHION erforderlich sein dürfte.
Ob und inwieweit dann später die DES-Indexierung unmittelbar bei MATRICULA oder ARCHION sichtbar und nutzbar sein wird, ist mir derzeit nicht bekannt.
Da werden wir nach dem offiziellen Projektstart wahrscheinlich schlauer sein.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jo - ich finde das auch fragwürdig. Sehe auch nicht ein, ein Bezahlangebot durch unvergütete Mitarbeit attraktiver zu machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wie das mit Archion funktionieren soll ist mir nicht klar. Ich muß dafür bezahlen das ich anderen meine Abschrift kostenfrei zur Verfügung stellen kann?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
auf der Seite „Projekt Kirchenbücher“ bei GENWIKI findet sich eine hoch interessante Vorankündigung zu einer Zusammenarbeit mit ARCHION und der Indexierung der dortigen Kirchenbücher.
Denn aufgrund einer Kooperation zwischen COMPGEN einerseits und ARCHION bzw. MATRICULA andererseits sollen künftig mit dem Datenerfassungssystem DES Kirchenbücher erfasst bzw. indexiert werden können.
„Das erste Buch im ARCHION-Projekt wird in Kürze folgen, die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen.“
Die Mitarbeit ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht!
„Gesucht sind hier aktive Genealogen, denen der Blick in ein Kirchenbuch nicht fremd ist und die sich vorstellen können, ihre Kenntnisse so der Allgemeinheit der Genealogen zur Verfügung zu stellen. Vielleicht findet sich auch eine lokal aktive Gruppe von Familien-/Heimatforschern, die sich ein Buch aus dem Pool von Matricula auswählen wollen und die Betreuung der Erfassung dazu übernehmen wollen.“
vgl. http://genwiki.genealogy.net/Projekt_Kirchenb%C3%BCcher
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OlliL Beitrag anzeigenNach Cottus kommen bestimmt noch ganz viele andere ELAB Bestände... nicht? Grrrrrrrr
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: