Zufallsfunde Sachsen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • liseboettcher
    antwortet
    Ein alter Armer aus Zwenkau ............

    Beerdigung 29.April 1772
    "Johann Andreas Hofmann, ein alter Armer aus Zwenkow (Zwenkau), 2 Meilen bey Leipzig"gebürtig, ist drey Jahr Geldhüter (vermutlich Feldhüter)"

    Von mir so gelesen...........
    Freundliche Grüße
    Lise

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo liebe Forscherkollegen.
    Wir waren diese Wochenende wieder sehr erfolgreich auf Flohmärkten unterwegs.
    Folgende Familienstammbücher konnten wir sichern:

    Max Walter REUTHER, *30.06.1912 in Jahnsdorf/Erzgebirge
    und
    Johanne Gertrud AURICH, *31.03.1908 in Oberwürschnitz b. Stollberg

    weiter Angaben darin über die Hochzeit, die Eltern der Eheleute (FN sind REUTHER, WERNER, AURICH und NOBIS), sowie die Geburt 3er Kinder (Gertrud Lieselotte, Dora Christa und Helga Margitta).



    Ernst Arthur FISCHER, *23.02.1875 in Chemnitz
    und
    Emma Emilie LEHNERT, *11.06.1876 in Gehringswalde b. Wolkenstein

    weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Trauung, zum Tod der Eheleute, zu den Eltern der Eheleute (FN sind FISCHER, ZIMMERMANN, LEHNERT und KREHER), sowie zur Geburt von 11 Kindern (Emma Elsa, Ernst Alfred, Klara Frieda, Ernst Walther, Ernst Willy, Ernst Herbert, Ernst Walter, Ernst Otto, Emma Erna, Ernst Hellmut und Emme Herta).



    Hans Kurt IRMSCHLER, *31.01.1915 in Chemnitz
    und
    Elora Gerda LENZ, *19.11.1919 in Chemnitz

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zu den Eltern der Eheleute (FN sind IRMSCHLER, LOHSE, LENZ und WINKLER), sowie zur Geburt von 2 Kindern (Hans Klaus und Gerda Brigitte)



    Heinrich Ewald MÜLLER, *03.11.1883 in Nebitzschen (b. Mügeln)
    und
    Hedwig Klara THOMAS, *11.07.1885 in Taura

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, Trauung, dem Tod der Ehefrau, zur den Eltern der Eheleute (FN sind MÜLLER, FRIEBE, THOMAS und GREIF), sowie zur Geburt von 9 Kindern, teilweise mit Taufzeugen (Richard Ewald, Martha Hewdwig, Martha Hedwig Klara, Rudolf Walter, Erich Kurt, Ella Erna Klara, Hermann Ewald, Helmut Alfred und Martha Erna Arena)



    Fritz Karl DREBITZ, *28.01.1915 in Oberfrohna
    und
    Grete Hedwig ZIMMERMANN, *24.12.1922 in Bundien, Kr. Heilberg Ostpreußen

    weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Geburt eines Kindes (Hannelore Brigitte), sowie zum Tod der Eheleute.



    Walter Kurt POHLERS, *13.12.1925 in Claußnitz, Kr. Chemnitz
    und
    Johanna Ingeburg NAUMANN, *23.08.1926 in Wittgensdorf

    Weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Trauung, der Geburt eines Kindes (Kurt Andreas), sowie dem Tod des Ehemannes.



    August Wilhelm RENNEBERG, *26.06.1881 in Merbitz, Saalekreis
    und
    Marie Ida ENGHARDT, *05.01.1884 in Zwickau

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Trauung, dem Tod der Ehefrau, zu den Eltern der Eheleute (FN sind RENNEBERG, SCHURIG, ENGHARDT und RÖßLER), sowie der Geburt 2er Kinder (Marie Charlotte und Ida Margarete)



    Außerdem liegt mir noch ein Ahnenpass vor, ausgehend von Albert Wolfgang HEINZ, *16.03.1920 in Chemnitz
    weiter FN und Orte sind:

    HEINZ Chemnitz, Niederhaßlau, Johanngeorgenstadt
    FLOß Voigtsgrün, Cainsdorf
    WEBER Leutersbach, Silberstraße, Saupersdorf
    HARTISCH Waldkirchen
    UNGER Johanngeorgenstadt, Steinbach, Sosa
    SCHOTT Leutersbach, Bärenwalde
    KÄSTNER Wiesen
    WECK Bächelsgrün(Pechtelsgrün)
    ANGER Johanngeorgenstadt
    GÜNDEL Johanngeorgenstadt
    DEHN Cunnersdorf, Neudörfel
    MÖCKEL Leutersbach
    WEIß Johanngeorgenstadt
    SCHLEGEL Johanngeorgenstadt
    GROßER Steinbach
    PRÜGNER Rittersgrün
    FICKER Saupersdorf
    GERBER Wiesenburg
    TRÖGER Bärenwalde
    GÜNTHER Leutersbach
    DIETRICH Burkersdorf
    GRAUPNER Hartmannsdorf
    SCHÖNICHER Obercrinitz
    SCHMUTZLER Voigtsgrün


    Wie immer, bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarlaB
    antwortet
    Durch Zufall gefunden: Sterbeurkunde, datiert vom 11.01.1946 aus Haiger/Hessen

    Der Obergefreiter technischer Zeichner Karl Ludwig Schleicher, ev.-luth.,
    wohnhaft in Pirna in Sachsen, Pillnitzer Strasse 10a,
    ist am 29. März 1945 in Haiger gefallen.
    Der Verstorbene war geboren am 16. Mai 1915
    in Stimmersdorf bei Tetschen in Böhmen.

    Weiter genannt Urkundennummer der Geburt und Name der Eltern.

    Bei Interesse einfach melden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    FN GROSS und HERRMANN aus Chemnitz

    Am 2. November 1935 wurde vor dem Standesamt Chemnitz II (Heiratsregister 1035 II/1935) die Ehe geschlossen zwischen dem in Chemnitz wohnhaften Horizontalbohrer Paul Georg Groß, geboren am 9. November 1907 in Schwarzenberg (Geburtsregister Nr. 223/1907, Standesamt Schwarzenberg), evangelisch-lutherisch und der in Chemnitz wohnhaften Melanie Elitzia Herrmann, evangelisch-lutherisch, geboren am 14. Januar 1910 in Malmö in Schweden (unbekannt, St. Johannisgemeinde im Regierungsbezirk Malmö). (Siegel Sächsisches Standesamt Chemnitz II, Der Standesbeamte, Unterschrift Schmiedel) Die kirchliche Trauung erfolgte am 2. November 1935 in der Lutherkirche in Chemnitz durch Pfarrer Pinder, Ev.-luth. Pfarramt der Lutherkiche, Unterschrift Schumann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wilsen
    antwortet
    Kirchbuch Buchholz bei Schwaan in Mecklenburg-Vorpommern

    Beerdigung 29.April 1772

    Johann Andreas Hofmann, ein alter Armer aus Zwenkow, 2 Meilen bey Leipzig gebürtig, ist im Felde auf der Pölchoer Feldmark d. 27 April verstorben, erbettelte sein Brodt, er ist zuletzt drey Jahr Geldhüter und Gänsehüter zu Ohrsleben 2 Meilen von Hellmstadt gewesen, Alters halben hat er dieses aufgegeben, und sein Brodt suchen müßen. Vorher ist er auch schon 4 1/2 Jahr zu Ohrsleben gewesen. Er und seyne Frau haben gute Zeugnisse von diesen, zu beyden mahlen, und von dem Prediger daselbst, dem Pastor Meyer untern 17. May 1769. Er ist mit seiner Frauen zu Zwenckow an seinem Geburtsort vertrauet worden, von Pastor Meyer vor 39 Jahren wie nun wider der erste May ist, seine Frau heist Maria Catharina Schwenierin gebürtig von Schweitz hinter Leipzig. Der alte arme Hofmann ist verstorben im 70sten Jahr seines Alters.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Ahnenreihe Irmgard SCHROTH aus Frankenberg

    Der Ahnenpass der Hanna Irmgard Schroth, * 14.12.1923 in Frankenberg enthält ihre Ahnenreihe mit FN Bernhardt, Beyer, Fritzsche, Haubold, Naumann, Schroth, Schubert und Ulbricht.

    Der Ahnenpass ist interessant für Ahnenforschung in Sachsen, dort in Bieberstein (Reinsberg), Burkhardswalde, Frankenberg, Großschirma, Großvoigtsberg, Hohentanne, Reichenbach, Riechberg, Rothenfurth sowie Zeithain. Ein Eintrag bezieht sich auf Niederlangenau (das in Niederschlesien oder Böhmen?). Die Eintragungen sind nicht beglaubigt. Die älteste Eintragung geht auf das Jahr 1772 zurück.

    Insgesamt können 12 Scans (kostenlos und ohne Registrierung) hier heruntergeladen werden:



    Viel Erfolg und Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Morgen.

    Mit liegt eine Ahnentafel vor, ausgehend von Hermann Arthur ZIMMER, *03.07.1884 in Großenhain

    weiter FN und Orte sind:

    ZIMMER Großenhain, Neudorf-Leuba b. Löbau
    OBENAUS Gröden b. Elsterwerda
    GEDEGE Gröden b. Elsterwerda
    MARSCHNER Mittelfriedersdorf b. Löbau, Ebersbach, Georgswalde (Jiříkov)
    SCHUSTER Oberfriedersdorf b. Löbau, Spremberg
    GEHLERT
    REICHELT
    BAUER Niederhohndorf b. Zwickau
    RUSS Wulm
    DILLINGER Blankenhain
    LUNGWITZ Weidensdorf

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Ich habe hier ein Familienstammbuch über:

    Karl Eduard WEIGERT, *27.10.1862 in Drebach
    und
    Marie Theresie geb. WEBER, *26.11.1868 in Drebach

    weiter Daten wurden gemacht zur Eheschließung, zu den Eltern der Eheleute (FN sind WEIGERT, BRAND, WEBER und HAASE), zum Tod der Eheleute und zur Geburt von 3 Kindern (Ella Marie, Anna Liddy und Karl Erwin)

    Bei Interesse oder Fragen, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Der Ahnenpass der Elsa Wacknitz, * 16.07.1898 in Chemnitz-Markersdorf enthält deren Ahnen mit FN Boden, Eckardt, Eckert, Eckhardt, Freudenberg, Händler, Herzog, Kundler, Lantzsch, Löbner, Schulze, Teich und Wacknitz. Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung in Sachsen, dort in Chemnitz, Döbeln, Goldbach, Greifendorf, Großharthau, Markersdorf, Mittweida, Mückenberg, Naundorf, Neukirchen, Polenz bei Neustadt und Rückersdorf bei Neustadt. Die Eintragungen wurden durchweg am 29.10.1938 von der evangelisch-lutherischen Kirche zu St. Johannis in Chemnitz beglaubigt. Die älteste Eintragung geht auf das Jahr 1810 zurück.

    Die insgesamt 10 Scans können hier heruntergeladen werden:


    Viel Erfolg!
    Grüße Daniel

    Der Familienname lautet WACKWITZ. Entschuldigt bitte die falsche Übersetzung. (und Danke "hum" für den Hinweis.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • luzie
    antwortet
    Hallo Tom,

    den Taufschein meiner Uroma Berta Selma Gerbeth geb. Baumann würde ich gerne nehmen.

    Danke Viele Grüße von Silvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallöchen.

    Mir liegt ein Ahnenpass vor, ausgehend von Helga Helene REIßMANN, *24.04.1925 in Zwickau.

    Weitere FN und Orte sind:

    REIßMANN Zwickau, Kamenz, Oberwürschnitz b. Stollberg
    SIEBER Zwickau, Lößnitz, Kühnhaide
    KUNZE Oschatz, Mühlberg/Elbe, Strehla b. Riesa
    WEIDAUER Glauchau, Lößnitz
    KÖRNIG Königswartha, Broditz
    SCHREIBER Oschatz
    REIMANN Dittersdorf b. Lößnitz
    OTTO Hartmannsdorf b. Kirchberg, Saupersdorf
    PHILIPP Kamenz
    HÖNICH Neschwitz b. Königsw.
    LEIDHOLD Mühlberg/Elbe
    IBENER Geringswalde
    RUDOLPH Kühnhaide
    BRETSCHNEIDER wohl um Lößnitz
    RÖßLER Beutha
    BAUMANN Hartmannsdorf b. Kirchberg
    HÜBLER wohl um Stollberg
    LANGHAMMER wohl um Kamenz
    KÖHLER wohl um Broditz
    BERGER wohl um Königswartha
    MÜLLER wohl um Riesa
    NEUSTADT wohl um Oschatz
    RICHTER wohl um Geringswalde
    NEUKIRCHNER Kühnhaide
    AUERSWALD Alberoda
    HEIMPOLD wohl um Lößnitz
    RÖHNER wohl um Beutha
    FRIEDRICH wohl um Saupersdorf
    BÜRGER wohl um Kirchberg


    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom
    Zuletzt geändert von DerChemser; 19.02.2015, 13:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Tag.

    Mir liegt eine Sterbeurkunde und ein Taufregisterauszug vor:

    Anna Selma GERBETH geb. BAUMANN, *20.10.1873 in Korna, +17.04.1958 in Schilbach
    Die Verstorbene war verwitwet.

    Ihr Taufschein sagt aus das ihr Vater Johann Georg BAUMANN war, Pachter in Korna. Die Mutter war Christiane Friederike BRÄUTIGAM. Anna Selma war das 12. Kind !

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotkehlchen
    antwortet
    Standesamt Liebertwolkwitz 18/1888

    Der Dienstknecht Heinrich Hermann Plagwitz wohnhaft in Liebertwolkwitz,
    geb. am 31.Oktober 1859 in Ober-Wiesa Kreis Lauben in Schlesien
    und die
    Handarbeiterin Emilie Auguste Werner, ev./luth. wohnhaft in Liebertwolkwitz geb. am 19.November 1864 in Liebertwolkwitz
    haben am 21.Oktober 1888 vor dem Standesamt Liebertwolkwitz
    die Ehe geschlossen.

    MfG Rotkehlchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rotkehlchen
    antwortet
    Niederfrohna bei Limbach

    Carl Gottlob Graff
    ehel. zweiter Sohn des Johann Graff, gewesener Häusler Einwohner in Niederfrohna,
    wurde geboren zu Niederfrohna am 19.April 1778.


    mfg Rotkehlchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Fotos GOLECK bzw. GOLLEK

    Ich habe Fotos der Wittwe Agnes GOLECK bzw. GOLLEK, die zwischen 1923 und 1927 mit meinem Urgrossvater Paul Stetefeld zusammen in einem Haus in der Teichstr. 16 in Görlitz gewohnt hat und Haushälterin bei den Stetefelds war.

    Verheiratet war sie vermutlich mit Andreas GOLEK, Schneidermeister, der 1913 in der Teichstr. 17 gewohnt hat.

    Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X