Zufallsfunde Sachsen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • _luAp
    antwortet
    Zitat von Frankenberg Beitrag anzeigen
    Hallo

    Zufallsfund in der Heutigen Tageszeitung .Habe schon kurz Reingeschaut,finde es sehr Interessant .

    Frankenberg
    wow, wusste gar nicht, dass das online gehen soll/wird. habe auch schon mal kurz reingeschaut - wirklich hochinteressant! Wenn da wirklich noch alles online geht, wird das ja eine wirklich umfassende Quelle.
    Aber eigentlich ist diese Information doch für die gesamte BRD (und nicht nur für Sachsen) nützlich, oder?

    Danke für die Info.
    Zuletzt geändert von _luAp; 08.10.2015, 17:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankenberg
    antwortet
    Heutige Tageszeitung

    Hallo

    Zufallsfund in der Heutigen Tageszeitung .Habe schon kurz Reingeschaut,finde es sehr Interessant .

    Frankenberg
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    So. Hier noch ein weiterer Zufallsfund:

    Mir liegt ein Ahnenpass vor ausgehend von Max Walter KARBMANN

    Darin vorkommende FN und Orte sind:

    KARBMANN Rohnau, Türchau
    HEINRICH Seitendorf
    SCHLAGE
    SCHMIDT Dresden, Gießmannsdorf
    GRUNER Althörnitz
    WEIDNER Rohnau, Oberullersdorf
    STEUDTNER
    NÄNCH
    HARTMANN Kolonie Neuhaus
    KRETSCHMAR Großhennersdorf
    LEHMANN

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Halli Hallo.

    Mir liegt ein Auszug aus dem Sterberegister der evangel. Kirchgemeinde v. Großtreben vor.

    Es handelt sich um

    Johanna Renate HAMMER, * 1816, +20.03.1847 in Großtreben
    Ehefrau des Hüfners Johann Gottlieb HAMMER
    Todesursache: Folgen der Entbindung und Nervenschlag

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo und Guten Tag.

    Ich habe wiedermal einen Ahnenpass vorliegen.

    Diesmal ausgehen von Martha KRAHL aus Kamenz:

    Weitere Orte und FN sind:

    KRAHL Kamenz, Commerau, Königswartha
    MITSCHKE Pließkowitz, Purschwitz
    HILBENZ Königswartha
    MICHALK
    WIEDER Maukendorf
    JUNG-HEDUSCHKE, KOWARK?
    BARTSCH
    POHLAN

    Die Frau Martha KRAHL scheint in Beziehung zu einem Herren BARTH aus Kamenz gestanden zu haben, jedenfalls ist ein Konfirmationsschein von diesem enthalten:

    Bruno Bernhard Eberhard BARTH, *13.10.1924 in Kamenz

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Noch ein weiteres Familienstammbuch liegt mir vor, über:

    Johann Gustav BRÖKELSCHEN, *21.02.1874 in Alstaden
    und
    Maria Emilie ZÄUNER, *12.05.1862 in Zwickau

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zu den Eltern der Eheleute (FN sind BRÖKELSCHEN, BRUCKSKOTHEN, ZÄUNER und HAPPERDIETZER), zur Geburt 3er Kinder (Katharina Henriette, Hermann Gustav und Anna Margaretha), sowie dem Tod der Eheleute.

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frankenberg
    antwortet
    Zufallsfund Penig

    Hallo

    Gefunden im Amtsblatt Penig.

    Wem es Interessiert ?


    Frankemberg
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Tag.

    Mir liegt wieder ein Familienstammbuch vor.
    Diesmal von:

    Rudi Heinz REPPE, *12.01.1921 in Bischheim (01920)
    und
    Anna Ilse OSWALD, *16.05.1924 in Pulsnitz (01896)

    Weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Trauung, zu den Eltern der Eheleute (FN sind REPPE, POTZGE, OSWALD und WÄHNER/KRÄHNER) und zur Geburt und Taufe eines Kindes (Heinz Klaus).

    Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Desweiteren liegen mir noch zwei Geburtsurkunden vor von:

    Käte Almut ABICH, *25.03.1911 in Weißwasser, Kr. Rothenburg O/L
    Vater: Richard ABICH (Kath.) Mutter: Anna SEIDEL (Evang.)
    Auf einer beigelegten Arbeitsbescheinigung aus Nachkriegszeiten (1946) in Kaufbeueren wird ersichtlich das der Vater RICHARD ABICH am 30.03.1881 geboren ist.

    Diese Käte Almut heiratet später und gebar dieses Kind:

    Hans Peter HERING, *29.05.1935 in Weißwasser, Kr. Rothenburg O/L
    Vater: Herbert Herbert HERING Mutter: Käte Almut ABICH

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt wieder ein Familienstammbuch vor. Diesmal von:

    Otto Alfred BÖTTCHER, *24.09.1890 in Riesa
    und
    Anna Selma WILHELM, *30.05.1893 in Gröba (01591)

    weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Trauung, den Eltern der Eheleuten (FN sind BÖTTCHER, THIELE, WILHELM und HAUBALD), dem Tod des Ehemannes, der Geburt 3er Kinder (Selma Dora, Gertrud Lisbeth und Dora Herta), sowie deren Taufpaten.

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Zufallsfunde Kirchenbücher Kirchgemeinde Lauenstein

    (jeweils Geburts- und Taufdatum)

    1871:
    16.07. 16.07. Carl Gottlob Streller Vater: Carl Gottlob Streller Mutter: Christiane Wilhelmine Lehmann
    27.07. 06.08. Carl Alwin Schwenke Vater: Carl Friedrich Schwenke Mutter: Johanne Christiane Schönberger
    06.08. 08.08. Ernst Emil Vater: nicht angegeben Mutter: Henriette Bertha Gutte

    1867:
    25.01. 01.02. Ernst Emil Oelschlägel Vater: Friedrich Hermann Oelschlägel Mutter: Emilie Auguste Jäpel
    26.01. 22.02. Anna Debus Vater: Johann Debus Mutter: Rosalie Schubert
    30.01. 08.02. Carl Max Gatsche Vater: Johann Carl Gatsche Mutter: Anna Wilhelmine Wolf

    Die PDF-Datei mit den Scans stelle ich auf Anfrage gern zur Verfügung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sprut
    antwortet
    zufallsfunde Coßmannsdorf

    Mir wurde ein Buch zugänglich:
    50 Jahre Kammgarnspinnerei Coßmannsdorf (erschienen 1930)
    Darin sind die im ersten Weltkrieg gefallenen Betriebsangehörigen mit Todesdatum aufgelistet:


    Tafel der im 1. Weltkrieg gefallenen Mitarbeiter:

    Max Böhme - Packer – 6.4.1916
    Max Börner - Spinner - 2. 12. 1914
    Erich Döring - Anleger – 12.10.1918
    Emil Eckert – Spinner – 21.7.1915
    Albin Eisenreich – Sortierer – 6.9.1915
    Vinzenz Felgenhauer – Hofarbeiter – Oktober 1916
    Willy Franke – Anleger – 16.10. 1916
    Georg Höch – Anleger – 18.4.1915
    Paul Nicolai – Hofarbeiter – 23.11.1914
    Oswin Partzsch – Anleger – 5.4.1916
    Curt Schnerr – Sortierer – 20.7.1916
    Oskar Sobe – Anleger – 25.10.1915
    Willy Ullrich – Anleger – 30.7.1915
    Otto Weinhold – Hofarbeiter 9.9.1916
    Arno Winkler – Anleger - 1915

    Bei Interesse kann ich Kopieen/Scans schicken.
    Viele Grüße
    Sprut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Taufe mit 14 Taufpaten

    Dank zahlreicher Unterstützung aus der Facebook-Gruppe 'Ahnenforschung':

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Vater : Herr Johann Friedrich Siegesmund SARTORIUS Oberamtsregierungs Advokat in Bütau in der Niederlausitz und Frau Johanna Dorothea Carolina SARTORIUS geb. BADEN aus Berlin. erste Frau, ist das erste Kind der Eltern.

    1. EHRHARDT
    2. ERDMANN
    3. MITTAG
    4. Amalie SARTORIUS Pastorenehefrau und Großmutter des Kindes
    5. PETRI
    6. KOGLER
    7. FELLER
    8. BADEN
    9. KLINGUTH
    10. VOLLAND
    11. KIKEBUSCH
    12. LANGE
    13. RICHTER
    14. BODRY
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Eheleute Paul Maximilian Wackwitz und Fanny Helene Haberkorn aus Chemnitz (1920)

    Aus einem Familienstammbuch:

    Am 22. Januar 1920 wurde vor dem Standesamt Chemnitz X (Heiratsregister 4/1920) zwischen Paul Maximilian Wackwitz und Fanny Helene Haberkorn die Ehe geschlossen. (Siegel Standesamt Chemnitz X - Freistaat Sachsen, Der Standesbeamte, Unterschrift Rühler) Die kirchliche Trauung erfolgte am 22. Januar 1920 in der Michaeliskirche Chemnitz, ev.-luth. Pfarramt Michaeliskirche Chemnitz, Unterschrift Zahn. Der Bräutigam Paul Maximilian Wackwitz (Schachtmeister), evangelisch-lutherisch wurde am 22. August 1874 in Naundorf bei Roßwein geboren. Er ist am 14. Juli 1950 in Chemnitz gestorben (Sterberegister Nr. 159/1950, Standesamt Chemnitz VI). Zu den Eltern des Bräutigams ist angegeben Heinrich Wilhelm Wackwitz, Handarbeiter, wohnhaft in Lauenhain bei Mittweida und Christiane Amalie Eckart, wohnhaft in Lauenhain bei Mittweida. Die Braut Fanny Helene Haberkorn (Wirtschaftsfräulein), evangelisch-lutherisch wurde am 14. November 1887 in Glauchau geboren. Sie ist am 22. Juli 1959 in Chemnitz gestorben (Sterberegister Nr. 226/1959, Standesamt Karl-Marx-Stadt 2). Zu den Eltern der Braut ist angegeben Christian Hermann Haberkorn, Weichensteller a.D., verstorben zu Glauchau und Auguste Selena Brückner, verstorben zu Glauchau. Das Dokument enthält zudem Angaben über den Tod einer Frieda Rosa Wackwitz (mit 11 Monaten) im Jahr 1900.

    4 Scans: http://goo.gl/4OeOz5

    Viele Grüße, Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Sterbefälle Bautzen November 1903

    Sterbefälle Bautzen November 1903

    WENDE
    GRUHN
    RICHTER
    NIERTH
    MELACZYK

    Auf das es jemandem helfen möge...
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X