Nach genauem Besicht der Fotografien stelle ich klar: Die Bilder stammen aus dem "Photogr. Atelier Emil Hoppe in Hartmannsdorf Bezirk Leipzig" So ausdrücklich aufgedruckt oder eingeprägt.
Elmar aus Berlin
Zufallsfunde Sachsen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von DerBerliner Beitrag anzeigenFlohmarktfund:
Drei Fotografien, schätzungsweise um 1900/1910, von IRMA LIEBERT und Familie; aus dem Photographischen Atelier Hoppe in Hartmannsdorf bei Leipzig.
Bei Interesse bitte PN.
Kleine Korrektur, denn Hartmannsdorf gibt es mehrmals in Sachsen.
Hoppe , Emil, Photograph in
Hartmannsdorf bei Burgstädt und 12 km von Chemnitz entfernt im Landkreis Mittelsachsen gelegen.
Adressbuch 1901
FN Liebert und FN Hoppe ist dort auch mehrmals vertreten.
Nachtrag zum nachfolgenden Beitrag 340: Elmar, hab nochmal geforscht. Bezirk Leipzig war zu der Zeit eigentliche keine Verwaltungseinheitsbezeichnung. Eher Kreishauptmannschaft Leipzig, was aber nicht so gut zu werbedienlichen Zwecken getaugt hat. Deshalb vermute ich diese unkorrekte Wortwahl. Die "Bezirksgrenze" verlief dann wohl in der Nähe von Chemnitz, Welches ebenfalls eine eigene Kreishauptmannschaft bildete. Sollte die Einprägung politisch korrekt sein, müßten die Bilder entweder vor 1875 oder nach 1939 diese Prägung erhalten haben.
Verwaltungstechnisch gehörten 3 verschiedene Hartmannsdorf zur KHM Leipzig. Die beiden anderen Hartmanndorf`s hatten nur etwas mehr als hundert Einwohner. Das von mir benannte über 5000 Einwohner.
Recht schönen Dank für das Einstellen, habe mich vor vielen Monaten schonmal mit diesem Atelier beschäftigt und war damals nicht fündig geworden.
Beste Grüße
ArtschZuletzt geändert von Artsch; 18.01.2016, 13:50. Grund: Nachtrag damit innerhalb des Themas nicht geblättert werden muss
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN LIEBERT aus Hartmannsdorf
Flohmarktfund:
Drei Fotografien, schätzungsweise um 1900/1910, von IRMA LIEBERT und Familie; aus dem Photographischen Atelier Hoppe in Hartmannsdorf bei Leipzig.
Bei Interesse bitte PN.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Karl Augsten aus Dresden, gestorben in Stettin 1894
Stettin, am 12.Juni 1894
Dem unterzeichnenden Standesbeamten ist gestern die amtliche Mitteilung der
Königlichen Polizeidirektion zu Stettin vom 5. dieses Monats zugegangen nach
Welcher der Lithograf Karl Augsten, 51 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft
Zu Stettin, Falkenwalderstr. 28, geboren zu Dresden, ledigen Standes, dessen Eltern unbekannt –
Zu Stettin in der Diakonissenanstalt Bethanien, am dreiundzwanzigsten April des Jahres 1894, Nachmittags gegen drei Uhr, verstorben ist
Zuletzt geändert von putschi; 12.01.2016, 16:51.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen. Aufgrund der territorialen Nähe:
Mit liegt ein Familienstammbuch vor über:
Karl HAGER, *06.03.1897 in Hirschberg (Saale)
und
Christiana SACH, *27.11.1891 in Gottsmannsgrün
weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, dem Tod des Ehemannes, sowie der Geburt von 3 Kindern (Hans Karl, Dora Marianne und Marianne Marta).
Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen und frohes Neues Jahr noch.
Mir liegt ein Ahnenpass vor, ausgehend von Herbert POPP.
Weiter FN und Orte sind:
POPP Heinrichsort, Vielau
ILLING Heinrichsort
JUNGHÄNEL
WEIDLING
SCHUBERT
einen schönen Tag noch und viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Agsten
Hallo Tom
Beitrag vom 15.12.2015 Luise Mariane Agsten !
Ich Habe einen Freund/Kumpel mit Namen Agsten geboren in Oberlichtenau .Wir/ich würden uns über weitere Informationen Freuen .
Danke und schöne Weihnachten
Frankenberg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo.
Mir liegen diverse lose Dokumente vor:
Sterbeurkunde von
Max Emil HARTWIG, *07.12.1884 in Oberputzkau, Kreis Bischofswerda, +15.04.1958 in Radeberg
war verheiratet mit Elsa Frieda HEBER
Auszug aus dem Taufregister von
Julius Moritz HARTWIG, *07.10.1862 in Oberputzkau
Vater: Karl Gottfried Mutter: Christiane Auguste geb. HARTWIG
Geburtsurkunde von
Max Emil HARTWIG, *07.12.1884 in Oberputzkau
Vater: Julius Moritz HARTWIG Mutter: Auguste Wilhelmine LEHMANN
Auszug aus dem Trauregister von 1859 von
Karl Gottfried HARTWIG, *1832 in Oberputzkau
und
Christiane Auguste HARTWIG, *1832 in Oberputzkau
Vater von Bräutigam: Johann Gottfried HARTWIG (Häusler)
Vater von Braut: Johann Gottfried HARTWIG (Gärtner)
Auszug aus dem Trauregister von 1864 von
Karl Gottlob August LEHMANN, aus Niederneukirch
und
Christiana Carolina PIETSCH
(Stief)Vater von Bräutigam: Gotthelf HEINRICH, Einwohner in Weifa
Vater der Braut: Johann Gottfried PIETSCH, Auszügler in Niederneukirch
Auszug aus dem Trauregister von 1855 von
Karl August HEBER, *1829
und
Christiane Caroline HOLTSCH, *1829
Vater des Bräutigams: Karl Gottfried HEBER, Mühlenbesitzer in Oberputzkau
Vater der Braut: Karl Gottlieb HOLTSCH, Besitzer der Buschmühle in Oberputzkau
Trauschein von 1912 von
Max Emil HARTWIG
und
Elsa Frieda HEBER
Eltern d. Bräutigams: Julius Moritz HARTWIG und Auguste Wilhelmine LEHMANN
Eltern d. Braut: Friedrich August HEBER und Maria Martha RICHTER
und zu guter Letzt ein Auszug aus dem Trauregister von 1858 von
Karl August RICHTER, *1829
und
Ernestine Auguste Wilhelmine SCHLENKRICH, *1833
Vater des Bräutigams: Johann Gottfried RICHTER, Bauer in Oberputzkau
Vater der Braut: Johann Gottfried SCHLENKRICH, Wagner und Großgärtner in Niederputzkau
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen.
Mir liegt ein Ahnepass vor, ausgehend von Luise Marianne AGSTEN, geb. HINKEL (*1910).
Weitere FN und Orte sind:
HINKEL Oberlichtenau, Frankenstein (Flöha), Linda b. Freiberg
AGSTEN Oberlichtenau
BILLIG Reichenbach/Vgtl, Harthau b. Chemnitz
NESTLER Freiberg-Neusorge, Freiberg
HÄTZSCH Rotschau b. Mylau/Vgtl., Mylau/Vgtl.
GOLDAMMER Konradsdorf b. Freiberg
KRONDORF Rosswein
DRECHSLER Ehrenfriedersdorf
EISMANN Hinterhain (b. Auerbach/Vgtl)
HINKE
SOHR
STEYER
SCHEIBNER
ENGLER
NEUDECK
PFARR
Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Madkins.
Kein Problem. Ich habe deine Anfrage verstanden.
FELBER habe ich in meinen Zufallsfunden lediglich in Aue, also Südsachsen gefunden.
Tut mir Leid wenn ich dir da nicht weiterhelfen kann.
Aber stelle die Frage doch nochmal in den Bereich außerhalb der Zufallsfunde hier. Also nur in den Sachsen-Bereich.
Da wird dir bestimmt noch geholfen.
Allerdings solltest du dann auch noch ein paar mehr Namen und Daten nennen, einfach schon um die Personen zeitlich einzugrenzen.
Viel Erfolg weiterhin und alles Gute
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Felber Geneaologie
Hallo Tom. Ich suche in Sachsen für Felber Familienmitglieder. Ich fand Ihre Post auf diesem Forum, und frage mich, wenn Sie auch Informationen über Felber in Sachsen. Ich bin in der Umgebung von Oederan und Tharandt in erster Linie, wie auch Tschopach suchen. Ich entschuldige mich für mein schlechtes Deutsch, aber es ist nicht meine Muttersprache.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin.
Ich habe wieder einen Schwung Dokumente.
Darunter eine Sterbeurkunde von:
Albert Oskar HANISCH, *15.02.1882 in Wermsdorf b. Oschatz, +02.05.1947 in Plauen
Vater: Hermann Oskar HANISCH, verstorben in Leipzig
Mutter: Ernestine Emilie REINHARDT, verstorben in Leipzig
Frau: Ida Rosa WUNDERLICH
Außerdem ein Familienstammbuch von:
Albert Richard Alfred DÖRWALD, *10.01.1875 in Anger b. Leipzig
und
Lina Clara LÖBIG, *20.07.1885 in Plagwitz b. Leipzig
weiter Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, Trauung und den Eltern der Eheleute (FN sind DÖRWALD, HÖPPNER, LÖBIG, BIENERT) sowie deren Eheschließungen (Ort u. Zeit).
Ein weiteres Familienstammbuch über:
Friedrich Hermann BIENERT, *27.05.1864 in Tellschütz b. Pegau
und
Pauline Selma GROSSMANN, *03.12.1863 zu Roda
weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, Trauung, den Eltern der Eheleute (FN sind BIENERT, SCHMIDT, GROSSMANN und GAITZSCH) und der Geburt von 8 Kinder (Friedrich Hermann, Otto Alfred, Richard Alwin, Albert Walter, Selma Anna, Anna Frida, Paul Walter und Martha Maria).
Wie immer, bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Halli Hallo.
Mir liegt ein Trauschein vor von:
Willy Albert SALZMESSER, ev., Bäcker in Lengenfeld i.V.
Vater: Händler Albert SALZMESSER
Mutter: Anna Hedwig JOSIGER
und
Klara Hilda SCHNEIDER, ev., Stepperin in Rodewisch i.V.
Vater: Maler Willy Teodor SCHNEIDER
Mutter: Frieda Helene DÖHLER
Trauung war am 01.02.1936 in Rodewisch i.V.
Bei Fragen oder Interesse, einfach melden.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo.
Mir liegt ein Ahnenpass vor ausgehend von
Max Paul SCHOLZ, *06.12.1899 in Oberseifersdorf.
Weiter FN und Orte sind:
SCHOLZ Oberseifersdorf, Pfaffendorf
ZETSCH Schlegel
KÖCKERITZ Mittelherwigsdorf
TEICHLER Pfaffendorf
ZIMMERMANN Mittelherwigsdorf
FREI
JUNGE
VOGT
POLKE
Zu POLKE liegt auch noch eine Geburtsurkunde bei über:
Elsa Frida POLKE, *17.12.1895 in Schlegel
Vater: Gustav Adolf ZETSCH, *15.12.1871 in Wenzeldorf (bekannte sich später als Vater)
Mutter: Pauline Emilie POLKE
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin.
Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:
Techniker Josef LANG, *28.05.1902 in Segelbach, Gemeinde Wolpertswende
und
Sachbearbeiterin Bertha Doris KUNZE, *04.01.1915 in Leipzig-Kleinzschocher
Heirat fand am 16.05.1953 in Leipzig statt. Leider keine weiteren Angaben zur Verwandtschaft.
Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: