So Hallo.
Ich habe wieder einen Schwung Dokumente erstanden:
Geburtsurkunde von
Doris Alice FRANKE, *19.07.1905 in Friedeburg (Freiberg)
V: Ernst Otto FRANKE M: Anna Martha WÜSTNER
und eine Geburtsurkunde ihrer Tochter:
Alice Anita FRANKE, *22.12.1927 in Freiberg (in einer Kaserne)
Mutter: eben diese Doris Alice FRANKE
Desweiteren ein paar Dokumente von
Manfred ZENKER, *28.09.1920 in Lichtenberg/Erz.
Ebenso Dokumente von
Richard Johannes HEINITZ, *08.01.1922 in Halsbach b. Freiberg
Mutter: Klara WEIGOLDT
Auch von dieser Person liegen mir Dokumente vor:
Marie Ursula FURCHNER, *18.11.1919 in Freiberg
V: Kurt FURCHNER M: Kamilla FURCHNER
Dazu kommen noch 2 Ahnentafeln, einmal ausgehend von Arthur Gerhard STARKE, *21.08.1923 in Nossen. Weiter FN und Orte sind:
STARKE Nossen, Rhäsa, Niedergruna, Saultitz
MÜLLER Klessig b. Nossen, Rüsseina
PAUSE Rhäsa
PREUßER Starbach
HÄNSEL
KÖHLER
KRÖNERT Nossen, Eisenberg b. Moritzburg, Zschiedge
LIßNER Nossen, Krögis, Krumhermsdorf b. Zschopau
ANGERMANN Eisenberg b. Moritzburg
HAUSE Nossen
HÜNIG
WERNER
WACHSMUTH Mahlitzsch b. Nossen
MEHE Kleinprausitz b. Meißen
Die zweite Ahnentafel geht aus von Walter Siegmar REYMANN, *09.07.1928 in Siebenlehn. Weitere FN und Orte darin sind:
REYMANN Siebenlehn
SCHNEIDER Gleisberg, Friebes?
SUDE Strehla
SCHUBERT Gleisberg, Nonenb. ?
WOLF
WIRTH
HENSCHKEL
FOHRBERG Marbach
So. Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Zufallsfunde Sachsen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo.
Anbei nochmal ein paar Funde vom Wochenende:
Trauschein von:
Paul Hugo BRÜCKNER, Sohn des Friedrich August BRÜCKNER und der verst. Pauline LANGENDORF.
und
Fanny Pauline GERBER, Tochter des verst. Friedrich Anton GERBER und der Marie Pauline SOMMER.
Trauschein ausgestellt in Werdau am 06.01.1908.
Außerdem liegt mir noch ein Taufzeugnis vor von:
Ernst Oswald EMMERICH, *10.09.1857 in Sachsenburg b. Frankenberg
als Sohn des Friedrich August EMMERICH und Johanna Christiane RANFT.
Taufzeugen: THALEMANN, BEHNISCH, MARTIN und ECKART.
Zuletzt liegt mir noch ein Familienstammbuch vor von:
Ernst Hermann RICHTER, *12.12.1888 in Markersdorf b. Chemnitz
und
Louise Ella AURICH, *10.06.1892 in Markersdorf b. Chemnitz
weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zur Trauung, dem Tod der Eheleute, zu den Eltern der Eheleute (FN sind RICHTER, LAUH, AURICH und METZNER), sowie zur Geburt eines Kindes (Gertrud Luise)
Wie immer, bei Fragen oder Interesse einfach melden.
Viele Grüße
TomZuletzt geändert von DerChemser; 03.11.2014, 08:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schulentlassung Görlitz 1935 Mittelschule für Knaben und Mädchen, Annengasse
Die Mittelschule für Knaben und Mädchen entließ,
wie uns geschrieben wird, am Mittwoch in feierlicher
Weise ihre 77 Reifeschüler (innen). Nach dem ge=
meinsamen Gesang von "Jesu geh voran" und Wor=
ten der heiligen Schrift sprach ein Schüler der zweiten
Klasse das Gebet von Geibel. Das Schülerorchester
bot ein Trio von Stamitz, worauf der Chor die
Motette "Wirf dein Anliegenauf den Herrn" von
Naumann sang. Gegenwartsgedichte von Wilhelm
Schäfer und Arnheiter leiteten zu den Abschieds=
worten des Rektors hin, der zur Grundlage seiner
Mahnungen die Worte des Herrn Reichsinnen=
ministers Dr. Frick wählte: "Die Zeit, in der die
Ausbildung der selbstherrlichen Einzelpersönlichkeit
als die wesentliche Aufgabe der Schule angesehen
wurde, ist vorbei. Rahmen und Richtungspunkt
ihrer Entwicklung bildet die Volksgemeinschaft, in
die wir hineingeboren sind." Er zeigte, wie die
Schule bemüht gewesen ist, dieser Forderung nach=
zukommen und wie die Entfaltung der Persönlichkeit
in der Jugend zwar begonnen, aber nicht vollendet
werden kann. Das ist die Aufgabe der Zukunft. Er
schloß mit den Worten Schleiermachers: "Nicht um
uns selbst hervorzuziehen und zu heben ist uns ge=
geben mancherlei Gabe, sondern als Aufforderung
und Verpflichtung zu dem Dienst, den wir unserem
Volke leisten sollen, und als Mittel, kräftige Werk=
zeuge zu sein für das Reich Jesu Christi." Für die
Knaben sprach Ewald Rischke, für die Mädchen Gote=
linde Schiller Worte des Dankes an das Kollegium.
Nach dem Komitat erfolgte die Prämienverteilung.
Ausgezeichnet wurden aus der Kl. 1 K: Horst Hoffmann,
Hans Ginzel, Ewald Rischke; aus der
Klasse 1 Ma: Erika Förster,(Dieser Name ist interes-
santerweise mit Bleistift unterstrichen sowie mit einem
Kreuz versehen.) Erna Langer, Ilse
Schuster, Elsbeth Schönwälder (letztere für
gute Leistungen im Maschinenschreiben); aus der
Klasse1 Mb: Gotelinde Schiller, Hildegard
Nitschke, Elfriede Stetefeld, Elisabeth Höhn
(für gute Leistungen in Kurzschrift). Der aus der
Schulgemeinschaft scheidenden Lehrerin, Frl. Süßenguth,
die auf eine segensreiche Tätigkeit während 29
Jahren an unserer Schule zurückblicken kann, sprach
der Rektor den herzlichen Dank ihrer Mit=
arbeiter (innen) und der großen Zahl von Schülerin=
nen aus, die von ihr in dieser Zeit unterrichtet
und erzogen wurden. Mit dem gemeinsamen Lied: "Laß
mich dein sein und bleiben" endete die eindrucksvolle
Feier,nach der auf dem Schulhofe in feierlicher Weise
die Fahne des Reiches eingeholt wurde, da das Schul=
jahr zu Ende gegangen ist.
In der Annengasse steht ein Haus,
da gingen wir jahrelang ein und aus,
wir wollten doch Mädels mit Bildung werden,
und hatten dadurch auch viel Beschwerden.
Die Lehrer könnten ein Lied davon singen,
es war für sie oft zum Händeringen,
denn statt auf die Tafel zu sehen mit Andacht,
wurde leider geschwatzt und viel gelacht.
Fräulein Kraner hatte so ihre Not
und wurde im Gesicht dann fast lila-rot,
auch mittags, anstatt ans heimgehn zu denken,
saßen wir jodelnd noch in den Bänken.
Ach van der Velde Du altes Haus,
wann wechselst je Du die Buxen aus?
wer ahnungslos nach Die die Treppen erstiegen,
der blieb vor Moschusgeruch fast liegen.
Da war Lucie Kohlitz eine andere Nummer,
mit der hatten wir keinen Kummer,
auch an Richter Kurt, den Mann der Musik,
denken wir dankbar und gern zurück.
Herr Sauer schwärmte für Rohkostsalat
und hatte ‘nen Gang wie ein Terrier auf Draht,
Herr Hübler dagegen war mild und weise –
und seine Aussprache wohltuend leise.
Herr Rißmann hielt Ordnung und war exakt,
ich glaube, der küßte sogar im Takt –
Herr Wiedemann war froh und munter,
und jagte uns die Landkarte rauf und runter.
Herr Klinner sprach: “wollen Sie Musterhausfrauen heißen,
dann kaufen Sie gelben Zucker statt weißen”!
Und Fräulein Zimmermann voll Majestät,
verachtete den Plebs von früh bis spät!
Müßt ich noch Alle hier noch nennen,
so könnten wir uns erst Morgen trennen,
Das Eine steht fest, ob sie dick,dünn,klein oder lang,
wir Alle schulden ihnen von Herzen Dank.
Für eine Zeit voller unbeschwerten Glück,
das niemals für uns wieder kehrt zurück!
Und wir wollen das Glas unseren Lehrern weihen,
und das, was uns nicht gefiel , verzeihen!Zuletzt geändert von Invader2; 31.10.2014, 21:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zudem liegt mir noch ein Familienstammbuch vor über:
Willi Alfred BERGT, *20.11.1910 in Chemnitz
und
Gertrud Hildegard AURICH, *30.06.1912 in Chemnitz
Weiter Informationen wurden gemacht zur Hochzeit und kirchl. Trauung.
Bei Fragen oder Interesse einfach melden.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Tag.
Mir liegt eine Heiratsurkunde aus Dresden vor.
Von
Ernst Richard HÖFER, *11.04.1866 in Neumark im Vogtland
V: Johann Heinrich Gottlob HÖFER M: Hanne Christiane GRÄF
und
Anna Maria BORASCHKE, *30.06.1858 in Jesau b. Kamenz
V: Johann Georg BORASCHKE M: Johanne Rosine KOKEL
Bemerkung: Der Ehemann verstarb am 13.04.1941 in Kamenz
Bei Fragen oder Interesse meldet ihr euch einfach bei mir.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Familienstammbuch Bruno Max Hentschel und Anna Ida Müller aus Bad Schandau
Das Familienstammbuch gibt Auskunft zur Eheschließung zwischen dem Bauarbeiter in Rathmannsdorf-Plan Bruno Max Hentschel und der Blumenarbeiterin Anna Ida verw. Peschke geb. Müller (* 16. August 1898 in Kleincotta, Kr. Pirna). Genannte Familiennamen sind Hentschel, Locke, Müller und Peschke. Das Dokument ist interessant für Ahnenforschung in Sachsen, dort in Bad Schandau, Dohma, Kleincotta, Königstein, Pirna und Rathmansdorf-Plan.
Die Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
Viele Grüße aus Brandenburg,
Daniel Kuss
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo.
Außerdem liegt mir noch eine Heiratsurkunde vor:
Wilhelm Richard PETERSOHN, *18.11.1863 in Gotha b. Eilenburg
V: Gottfried Wilhelm PETERSOHN + M: Christiane Henriette UHSNER
und
Johanne Emilie KNOTH, *20.10.1867 in Eutritzsch b. Leipzig
V: Friedrich Adolf KNOTH M: Hanna Rosine WERNER
Zeugen waren:
Wilhelm Friedrich FRIEß, *etwa 1860
und
Friedrich Adolf KNOTH, * etwa 1863
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach bei mir.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen.
Mir liegt eine Ahnentafel vor, ausgehend von Margarethe Charolotte Marie GEITHNER, *31.08.1907 in Glauchau.
Weiter FN und Orte sind:
GEITHNER Glauchau
GRAUPNER Glauchau, Mühlsen St. Jacob
KAHLERT Glauchau
BUCHOLD Werdau
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schuhmacher Fritz Alfred Schaarschuh aus Hammerunterwiesenthal
Ich möchte auf ein Familienstammbuch hinweisen, dass für Ahnenforschung in Sachsen und Sachsen-Anhalt von Interesse sein kann. Das Familienstammbuch der Familie Schaarschuh/Schwarz wurde am 20. April 1935 vom sächsischen Standesamt Hammerunterwiesenthal, Amtshauptmannschaft Annaberg (Standesbeamter Geißler) ausgestellt und enthält die FN Beer, Geißler, Modes, Rohmeyer, Schaarschuh, Schwarz und Zimmermann und nennt die Ortschaften Annaberg, Hammerunterwiesenthal, Neudorf, Oberwiesenthal sowie in Sandersleben. Die Scans 00370-06 und 00370-07 enthalten Angaben zur Geburt von zwei Kindern und sich aus Gründen des Datenschutzes nicht veröffentlicht.
Die insgesamt 6 Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.dilibra.com/index.php?pag...d&threadID=424
Viele Grüße aus Brandenburg,
Daniel Kuss
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Baatz, Bittner, Förster, Geißler, Grünbach, Heinze, Menzel und Schumann
Guten Tag,
anbei ein Link zu dem Ahnenpass (proof of ancestry) des Friedrich Walther Förster, geboren am 10.11.1909 in Leipzig-Gohlis. Das Dokument wurde am 28. Dezember 1938 vom Standesamt III in Leipzig beglaubigt (Standesbeamter Grünbach). Sofern richtig übersetzt und herausgearbeitet ist das Dokument interessant für Ahnenforschung Baatz, Bittner, Förster, Geißler, Grünbach, Heinze, Menzel und Schumann sowie für Ahnenforschung in Sachsen und Schlesien, dort in Eilenburg, Hayna, Leipzig-Gohlis, Niederschwedeldorf, Oberschwedeldorf, Wallisfürth, Wellaune und Zschepplin. Irrtümer vorbehalten.
Die insgesamt 11 Scans können unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.dilibra.com/index.php?pag...d&threadID=423
Viele Grüße,
Daniel Kuss
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund von "Agnieszka Izabella Gensler" auf dem Wiener Zentralfriedhof - in Facebook zu finden: https://www.facebook.com/photo.php?f...type=1&theater ,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Rauh aus Röppisch
Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen:
Richard Eugen RUPRECHT, *30.06.1881 in Crimmitschau
er vermählte sich am 20.04.1904 in Klingenthal mit
Martha Helene UEBEL, *11.12.1882 in Klingenthal.
weiter FN und Orte sind:
[RAUH Röppisch
ich suche den FN Rauh und bitte um nähere Angaben.
Vielen Dank
Filipine
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen.
Mir liegt eine Geburtsurkunde folgender Person vor:
Anna Hedwig WENIG, *03.08.1894 in Schwarzenberg
Vater: Schuhmacher Adalbert WENIG, katholisch
Mutter: Anna Helena geb. SCHMALFÜTZ, evang.
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
mir liegt ein Auszug eines Eheregisters vor.
Chemnitz, den 23. Juli 1894
Fabrikarbeiter Friedrich Bernhard Schindler, geb. 25.05.1872 in Harthau bei Chemnitz mit
Anna Maria Wagner, geb. 9.09.1872 in Chemnitz
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach bei mir.
Viele Grüße
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Tag.
Mir liegt eine Ahnentafel ausgehend von folgender Person vor:
Richard Eugen RUPRECHT, *30.06.1881 in Crimmitschau
er vermählte sich am 20.04.1904 in Klingenthal mit
Martha Helene UEBEL, *11.12.1882 in Klingenthal.
weiter FN und Orte sind:
RUPRECHT Mülsen St. Jakob
WAGNER Röppisch (Thürg.)
BUSCHMANN gest. in Steinpleis (Werdau)
ZIEROLD Zschocken
JOACHIM Röppisch
PÖHLMANN Röppisch
RAUH Röppisch
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: