Friedrich Wilhelm Dittmann
Friedrich Wilhelm Dittmann, Werkführer in Hatschein bei Ölmütz, geb. in Chemnitz in Sachsen, starb am 22.08.1865 mit 39 Jahren am Lungenblutsturz in Brünn, Mähren. Hinterläßt Witwe mit 3 Kindern
Zufallsfunde Sachsen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo,
zum Namen Kretzschmar würde mich mehr interessieren.
Ich habe bisher:
- Andreas Kretzschmar, gestorben 1692
- Sohn Martin Kretzschmar, geb. 1644 Hermsdorf, gest. 1719 Hermsdorf
- Tochter davon Maria Kretzschmar, geb. 1670 Hermsdorf, gest. 1759,
wobei der Name dann infolge Heirat mit einem Hans Zimmer aus Hermsdorf untergeht.
Danke und Grüße
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfunde bei Trau/Taufzeugen KB aus Frankenhain/Frauendorf
bei Interesse gibt es eventuell mehr Daten
Emilie HOFFMANN, Ehefrau von
Gustav HOFFMANN, Handarbeiter und Hausbesitzer in Trebishain
Gustav Wilhelm HOFFMANN, Fabrikarbeiter in Lausigk
Therese STIEGLER, zweite Tochter von
Karl Gottlob STIEGLER, Handarbeiter und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Emma Marie KILIAN, zweite Tochter von
Louis KILIAN, Handarbeiter und Hausbesitzer in Lausigk (Bad Lausick)
Friedrich Hermann BIRKIGT, Schneider in Dresden, zweiter Sohn von
Johann Gottfried BIRKIGT, Mauerer und Hausbesitzer in Prießnitz
Marie Minna BIRKIGT, dritte Tochter von
Johann Gottfried BIRKIGT, Mauerer und Hausbesitzer in Prießnitz
Martha Lydia, erstes uneheliches Kind von
Ida Bertha KUPFER, einzige Tochter von
Friedrich August KUPFER, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Johanne Eleonora KUPFER, Ehefrau des Friedrich August KUPFER
Auguste Antonie KUPFER, Ehefrau des
Bernhard KUPFER, Handelsmann und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Auguste Emilie KUPFER, Ehefrau des
Friedrich Franz KUPFER, Zimmermann und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Johanne Christine Friederike WOLLERT, Witwe von
Johann Gottlob WOLLERT, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Marie Minna KRAUSE, erstes Kind von
Friedrich August KRAUSE, Schuhmacher und Einwohner in Niederfrankenhain
Johann David KRAUSE, Maurer und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Ida Hulda KRAUSE, 3.Tochter des
Johann Gottlieb KRAUSE, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Karl Otto WACHSMUTH, Gutsbesitzer in Niederfrankenhain und 2. Sohn von
Albert WACHSMUTH, Gutsbesitzer in Belleben und seiner Frau
Bertha Rosalie WIEBACH
Richard Paul SCHEIBE, Wirtschaftsgehilfe in Oberfrankenhain und Sohn von
Friedrich Paul SCHEIBE, Gutsbesitzer in Elbisbach
Hans Willy HÜBNER, kirchl. Schullehrer in Oberfrankenhain und 4. Sohn des
Heinrich Emil HÜBNER, Kaufmann in Annaberg
Gottfried ANGERMANN, Handelsmann in Schmölln (S.-A.) und seine Frau
Emma SCHULZE
Richard Martin JUNGHANS, Sohn von
Johann Emil JUNGHANS, Bäckermeister in Hermsdorf
Emilie Therese JUNGHANS, aus Prießnitz, Tochter des
Johann August JUNGHANS, Handarbeiter und Hausbesitzer in Steinbach
Max Martin GRÄFE,
Rudolf Robert GRÄFE, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
und dessen Ehefrau Klara Lydia BERGER aus Gräbschütz
Friedrich Oswin BERGER, Sohn von
Johann Friedrich BERGER, Gutsbesitzer in Niederfrankenhain
Auguste BERGER, Ehefrau von
Louis BERGER, Gutsbesitzer in Hermsdorf
Oskar Arno BERGER, 1. Sohn des
Ernst BERGER, Gutsbesitzer in Hermsdorf
Franz Bernhard BERGER, aus Linda, Handarbeiter und Einwohner in Niederfrankenhain
Max Otto PETZOLD, viertes Kind, dritter Sohn von
Alwin PETZOLD, Schmiedemeister und Einwohner in Hermsdorf und
dessen Ehefrau Antonie Livia DITTRICH aus Tettau
Paul Richard PETZOLD, Schmied und Gutsbesitzer in Nauenhain
Marie Ida RIEGER, aus Dürrengerbisdorf, erste Tochter von
Julius Franz RIEGER, Zimmerermeister und Gutsbesitzer in Niederfrohna
Alma Milda KNABE, 6. Kind 3. Tochter von
Julius Eduard KNABE, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
und dessen Ehefrau Ida Emma OPELT aus Oberfrankenhain
Emilie Auguste KNABE, Frau des
Johann Gottfried KNABE, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain (*21.03.1856 in Schönau b. Borna, +05.05.1907 in Oberfrankenhain→ Selbstmord durch Erhängen, hinterlässt einen Sohn)
Christiane Therese KNABE, Ehefrau von
Johann Wilhelm KNABE, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Franz Os..? KNABE, 4. Sohn von Johann Wilhelm KNABE und Christiane Therese KNABE
Lydia Martha KNABE, zweites Kind, erste Tochter des
Julius Eduard KNABE, Landwirt in Oberfrankenhain
Ernst SCHNEIDER, Mühlbauer in Colditz
Anne Auguste GÜNTHER, Ehefrau von
Johann Wilhelm GÜNTHER, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Friedrich Wilhelm MÜLLER, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Friedrich Hermann MÜLLER, erster Sohn des
Christian Gottlob MÜLLER, Gutsbesitzer in Niederfrankenhain
Hermann GRAULICH, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Marie Minna FRAUENDORF, Frau des
Friedrich Emil FRAUENDORF, Gutsbesitzer in Niederfrankenhain
Emil Otto Arthur LEDIG, 2. Kind und 2. Sohn des
Oscar Theodor LEDIG, Weber und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
und dessen Ehefrau Anna Clara RITTER aus Lobstädt
Otto RITTER aus Bühl (in Baden),zweiter Sohn des
August RITTER, Tischler und Hausbesitzer in Lobstädt
Bertha RITTER, Ehefrau des
Rudolph RITTER, Tischler und Hausbesitzer in Lobstädt
Julius Arthur NAUMANN, 3. Kind und 2. Sohn des
Friedrich Julius NAUMANN, Strumpfwirker und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
und dessen Ehefrau Auguste Lina HENTSCHEL aus Trebishain
Henriette HENTSCHEL, Ehefrau des
Friedrich Wilhelm HENTSCHEL, Grundbesitzer in Etzoldshain
Karl Ludwig HENTSCHEL, Einwohner und Handarbeiter in Lobstädt
Auguste Anna HENTSCHEL, 6. Tochter des
Johann Gottfried HENTSCHEL, Gutsbesitzer in Trebishain
Ida Frida HENTSCHEL, 2. Kind, erste Tochter des
Friedrich Hermann HENTSCHEL, Schmied und Einwohner in Niederfrankenhain
und dessen Ehefrau Auguste Ida WAGNER aus Elbisbach
Bruno HENTSCHEL, Barbier in Lausigk
Christiane Wilhelmine WAGNER, Ehefrau des
Johann Wilhelm WAGNER, Grundbesitzer und Hausbesitzer in Elbisbach
Minna ZIRGER, Ehefrau des
Dr. med. Wigand ZIRGER, Arzt in Krögis bei Meißen
Marie Alwine DÜRSCHE aus Zörbig, Kreis Bitterfeld
Robert KRASSELT, Sohn des
Johann Gottlob KRASSELT, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Ida Theresie SCHÖNFELD aus Schönau
Auguste Bertha DENNHARDT, Ehefrau des
Karl Wilhelm DENNHARDT, Gutsbesitzer in Oberfrankenhain
Gustav Emil GÄBELEIN, Schuhmacher und Einwohner in Bubendorf
Ernst Robert SCHUHKNECHT, Schirrmeister in Hermsdorf
Minna HAFERKERN, zweite Tochter des
Friedrich Wilhelm HAFERKERN, Brunnenbauer und Gutsbesitzer in Niederfrankenhain
Selma Auguste IRMSCHER aus Roda
Wilhelmine STEIN, Ehefrau des
Friedrich Hermann STEIN, Holzpantoffelmacher und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Friedrich Moritz BERTHOLD, Bäcker und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Friedrich Emil FROMMHERZ, 9. Kind, 3. Sohn des
Friedrich Ernst FROMMHERZ, Maurer und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Johann Gottfried SCHEFFLER
Rudolf KROPP, Postsecretair in Chemnitz
Flora Martha WINKLER, Dienstmagd in Obergräfenhain, Tochter des
Gustav Wolf WINKLER, Tischlermeister und Hausbesitzer
Anna Alma MEHLHORN, 1. Tochter des
Karl Richard MEHLHORN, Gemeindevorstand in Oelzschau und seiner Ehefrau
Emma Ida BACH
Emma Frieda HAHNEFELD, aus Geyersdorf, Tochter des
Karl Bruno HAHNEFELD, Brauerreibesitzer
Anna PELSTER, Ehefrau des
Friedrich PELSTER, Gutsbesitzer in Hermsdorf
Alma Martha LANGE, 1. Tochter von
Reinhard LANGE, Gutsbesitzer in Hermsdorf
Hermann Karl SELLE(?), Gutsbesitzer in Großdalzig
Emil Otto LENTZSCH, 4. Kind, 2. Sohn des
Ernst Emil LENTZSCH, Bahnarbeiter und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
und dessen Ehefrau Johanne Therese SCHREINER aus Niederfrankenhain
Ernestine Wilhelmine SCHREINER, Witwe von
Friedrich Wilhelm SCHREINER, Handarbeiter und Hausauszügler in Niederfrankenhain
Anna Lina KRETZSCHMAR, 1. Kind von
Friedrich Hermann KRETZSCHMAR, Schuhmacher und Hausbesitzer in Hermsdorf
Hugo BEYER, 7. Kind, 5. Sohn des
Friedrich Richard BEYER, Wirtschaftsbesitzer in Niederfrankenhain
Friedrich Hermann STENGEL, 6. Kind von
Johann Friedrich STENGEL, Haus- und Feldbesitzer in Frauendorf
und seiner Ehefrau Friederike Pauline TISCHMANN ? aus Frauendorf
Ernst VÖRTLER, Maurer in S...???
Friedrich Oskar VÖRTLER, 3. Kind von
Friedrich Wilhelm VÖRTLER in Frauendorf
und dessen Ehefrau Wilhelmine LIEBING
Julius LIEBING, Maurer in Frauendorf
Eduard SPORBERT, Schmiedemeister
Emilie RÄTZER, Ehefrau des
Julius RÄTZER, Maurer in Frauendorf
Emilie SEIDEL, Ehefrau von
Eduard SEIDEL, Hausbesitzer und Handelsmann
Friedrich RAUSCHENBACH, Maurer in Frauendorf
Auguste Ida FÄNGLER, 6. Tochter des
Johann Friedrich FÄNGLER, Schnitzwarenhändler in Frauendorf
Gustav Adolph BÖRNER, Kutscher in Leipzig
Minna Selma POHLERS, 3. Tochter von
Johann Adam POHLERS, Maurer und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Anna Auguste POHLERS, 1. Tochter des Johann Adam POHLERS
Auguste Minna SACHSE, 2. Tochter des
Carl Friedrich Ernst SACHSE, Gutsbesitzer in Hermsdorf b. Geringswalde
Clara Lina RÖSSNER, aus M?dorf
Joh. Carl Julius WEISKE, Sohn des
Christlieb WEISKE, Gutsbesitzer in Frauendorf
Wilhelmine Ernestine SAUPE, aus Frauendorf
Emalie Lina GAUDLITZ, Tochter des
Gottlieb GAUDLITZ, Hausbesitzer in Trebishain
Emilie ERDMANN, 2. Tochter des
Gotthold ERDMANN, Hausauszügler in Tautenhain
Emilie SEIDEL, Ehefrau des
Eduard SEIDEL, Einwohner und Arbeiter aus Borna
Hedwig SEIDEL, Tochter des Eduard SEIDEL
Friedrich Richard SEYDEL, Schlosserlehrling in Borna, 1. Sohn des
Carl Eduard SEYDEL, Schnitzwarenhändler und Hausbesitzer in Frauendorf
Eduard Paul SEYDEL, Buchbinderlehrling in Leipzig, Bruder von Carl Eduard SEYDEL
Henriette Wilhelmine SITLIG/SITTIG in Niederfrankenhain
Amalie Auguste SITTNER, Ehefrau des
Friedrich Hermann SITTNER, Handarbeiter und Hausbesitzer in Niederfrankenhain
Grüße Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo. Ich habe auf dem Flohmarkt eine Ahnentafel erstanden.
Ausgehend von einem
Paul Gerhard LUNGWITZ *16.03.1923 in Crossen
Seine Eltern:
Richard Paul LUNGWITZ *26.12.1897 in Oberthalheim
Milda Erieka GOTTLEBE *12.08.1897 in Beerwalde
Namen der Großeltern und Urgroßeltern:
LIPPMANN (Schweikershain, Mittweida), LUNGWITZ (Thalheim, Erlau), BERNDT (Thalheim), WAGNER (Beerwalde, Gersdorf), GOTTLEBE (Mittweida), RICHTER (Seifersdorf, Geringswalde)
Bei Fragen einfach an mich wenden.
Grüße Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Volknand Alfred aus Leipzig, + am 9. Mai 1945 in Kallich bei Komotau
Tag zusammen,
im Kallicher Totenbuch habe ich den im Betreff genannten Eintrag gefunden. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Hier der Link: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...13444&scan=102
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfunde Adressbücher Görlitz
Das Einzige, was fehlt, ist die jeweilige Etage, in der die Person gewohnt hat. Ansonsten habe ich versucht, es so detailgetreu wie möglich abzutippen.
Adressbuch Görlitz 1929/30
Altmann
- Max, Eisenbahnarb., Kränzelstr. 32
- Max, Futtermann, Oberauenweg 14
- Max, Ofensetzer, Brautwiesenstr. 22
- Max, Rb.=Lokführ., Biesnitzer Str. 86
- Minna,Bürstengeschäftsinhab.,Obermarkt29
- Nikolaus, städt. Berufsfeuerwehrm., Prager
Straße 5
- Otto, Bäckermstr., Jauernicker Str. 11 pt.
BV StB
- Otto, Eisenbahner, Elsasser Str. 2
- Paul, Konrektor, Bei der Peterskirche 5
- Paul, Maler, Rauschwalder Str. 34
- Paul, Rentenempf., Nikolaigraben 13
- Paul, Schlosser, Brautwiesenstr. 32
- Paul, Städt. Arb., Auf den Bleichen 6
Adressbuch Görlitz 1929/30
Altmann
- Heinrich, Sattler, Löbauer Str. 36
- Hellmuth, Chauffeur, Steinweg 39 H
- Herm., Oberzugschaffn., Straßburger Str. 6
- Hermann, Rangiermstr. a. D., Rauschwalder
Straße 20 pt.
- Hugo, Archit.u.Geometer,BiesnitzerStr.65pt.
- Hulda, geb. Werner, Priv., Sattigstr. 14
- Ida, gb. Engler,Ww., ReichenbacherStr.53pt.
- Karl, Stellmacher, Rothenburger Str. 17
- Karl, Weißgerber, Breslauer Str. 22
- Klara, gb. Hein, Oberstadtsekr.=Ww., Trotzen=
dorfstr. 104 pt.
- Klara, geb. Welzel, Priv., Hospitalstr. 33
- Louis, Werkmstr., Rauschwalder Str. 2099
Adressbuch Görlitz 1897/98
Altmann
- Auguste, geb. Eckert, Ww., Vorkostgeschäft
Bautzenerstraße 60 p
- Auguste, geb. Reuter, Näherin, Hartmann=
straße 19 H
- Auguste, geb. Schmidt, Witwe, Laubaner
Chaussee 4 r.
- Bernh., Bäckermstr., Jauernickerstr. 2751 p l.
- Bernhard, Malermeister, Konsulstr. 20 H
Altmann, Bernhard, Dekorations=, Zimmer=
und Schildermaler, Konsulstraße 20 H
- Bruno, Reisender, Rauschwalderstraße 3
- Christiane, geb. Schneider, Ww., Rothen=
burgerstraße 5
- Elisabeth, Stopferin, Breslauerstraße 47 p
Adressbuch Görlitz 1927/28
Mehwald, Ernst, Rohproduktenhdlr., Kröl=
straße 32
- Margarete, gb. Milke, Gobbinstr. 1, pt.
Mei, Agnes, gb. Engelhardt, Ob. = Post=
schaffners=Ww., Prager Str. 84
Meiberg, Josef, Sattler, Blockhausstr. 1
Meier, Auguste, gb. Weidner, Kantors=
Ww., Winterfeldtstr. 31
- Ernestine, Ww., Löbauer Str. 27
- Fritz, Mauerpolier, Schanze 6
- Gustav, Arb., Heiligegrabstr. 33, pt.
- Gustav, Arb., Lutherstr. 26
- Gustav, Arb., Rauschwalder Str. 53
- Heinrich, Bohrer, Melanchthonstr. 46
- Hermann, Brauereiarb., Neißstr. 27 H
- Hermann, früh. Gastwirt, Sohrstr. 9
- Josef, Schneidermstr., Blumenstr.45, pt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Grabsteine, weltweit
Es gibt auch Fotographen, die gern Grabsteine fotographieren, ohne an die Ahnenforscher zu denken. Trotzdem ist oftmals der Text zu lesen. Bitte hier mal blättern: http://www.panoramio.com/group/47326.
Aber bitte beachten: Die Bilder sind meist urheberrechtlich geschützt, also nur privat verwenden, bitte nicht unerlaubt verteilen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
an derChemser, dafür gibt es im Netz ein übergreifendes Onlineprojekt: http://www.denkmalprojekt.org/
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo. Habe heute auf dem Trödelmarkt einige Familienbücher und einen Ahnenpass retten können. Habe das hier mal grob zusammengefasst. Bei Fragen oder weiteren Informationen einfach melden:
Der Ahnenpass ist von
Margaretha THOMA *1921 in Sirb, Kreis Bischofteinitz Böhmen
Vater: Peter THOMA *1882 in Sirb, Kreis Bischofteinitz Böhmen
Mutter: Anna GRUBER? *1889 in Pirk
Der Ahnenpass geht zurück bis ins Jahr 1846. Allerdings fällt es mir schwer Nachnahmen und Orte korrekt zu entziffern. Also bevor ich hier eine falsche Spur lege, erwähne ich sie lieber nicht, kann aber bei Bedarf Scans erstellen.
Desweiteren habe ich noch ein Christliches Familienbuch der Eheleute:
Fritz Arthur RICHTER und Emma Louise, geb. JUNGHÄNEL
Fritz Arthur RICHTER *1899 in Löbtau bei Dresden, Sachsen
Emma Louise JUNGHÄNEL *1903 in Reudnitz/Mohlsdorf, Thüringen
Hochzeit in Herrmannsgrün/Mohlsdorf, Thüringen
1. Kind: Lieselotte Klara RICHTER *1930 in Reudnitz/Mohlsdorf, Thüringen
Angaben der Eltern und Großeltern der Eheleute gehen zurück bis ins Jahr 1833.
Bei Anfrage gebe ich gerne mehr Infos.
Außerdem habe ich noch ein Familienstammbuch der Familie Diersch:
Karl Friedrich DIERSCH, *1873 in Neumark +1927 in Reichenbach im Vogtland, Sachsen
seine Frau Theresia DIERSCH, geb. WEBER, *1877 in Stüberhäuser bei Nitzau, Böhmen +1946 in Reichenbach im Vogtland, Sachsen
1. Kind: Kurt Albert DIERSCH *1903
2. Kind: Anna Marie DIERSCH *1905
3. Kind: Ernst Emil DIERSCH * 1909
Einen Kommentar schreiben:
-
-
WK-Denkmal Auerswalde (09244 Lichtenau)
Hallo Ich habe mal das WK-Denkmal in Auerswalde abfotografiert und die Namen soweit erfasst wie ich es lesen konnte (bei Unbekannt "?" verwendet):
1914
Otto Berger
Kurt Trinks
Georg Kohler
Alfred Franz
Georg Opitz
Willy Knorr
Hermann Ranft
Reinhold Zimmermann
Arno Esche
1915
Fritz Kraban
K. Gonschorek
A. Zacharias
Emil Thieme
Fr. Wilh. Partzsch
H. Kampfrath
Edm. Seidler
Art. Thierfelder
A.v.Feilitzsch
Ottwin Thalheim
Hugo Uhlig
1916
Alb. Lorenz
Otto Buschmann
Fr. E. Metzner
Otto Müller Ehr.
Walter Dippmann
P. Model
Bruno Vogelsang
W. Hering
M. Irmscher
Karl Härtig
Otto Rössner
Kurt Franke
Seite2
Albert Steinbach
Rich. Gränitz
?. Schurig
Arthur Wächtler
1917
Hugo Glöckner
Ludw. Rüger
Heinr. Rösel
Karl Rössner
Georg Harlass
1918
Kurt Peters
Karl Lichtmann
Bruno Müller
Otto Irmscher
Kurt Franke
B. Schumann
R?? Eichelberger
Phil. Löbner
R. Köhler
Willy Steiner
Bruno Böhme
Vermisst
Ernst Steiger
Artur Böhme
Art. Melzer
Robert Fritz
Karl Schnell
Alois Beyer
Max Rösch
Paul Uhlig
Paul Kraban
Vielleicht nutzt es jemanden...
Und im Anhang noch die bearbeiteten Bilder (invertiert und kontrastverstärkt)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Jungk in Leipzig
Hallo zusammen,
online findet man die Taufbescheinigung für Wilhelmine Rosalie Jungk, ausgestellt am 6.11.1907 vom Pfarramt St. Nicolai in Leipzig. Beschreibung:
"Wilhelmine Rosalie Jungk geboren am 20. September 1830 zu Leipzig, Tochter des Herrn Heinrich Ferdinand Jungk, Handlungs-Copist hier und seiner Ehefrau Johanna Friederike geborene Ebert, wurde am 26. September desselben Jahres in hiesiger Nicolaikirche getauft. Bescheinigt auf Grund des Taufbuchs Jahrgang 1830 Seite 85. Das ev. luth. Pfarramt zu St. Nicolai / ??? / Kuckelt, Kirchenbuchschreiber"
Quelle: Objektdatenbank des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzighttp://museum.zib.de/sgml_internet/s...fld_0=z0060592.
Die Objektdatenbank ist nach viele weiteren "Lebensdokumenten" durchsuchbar!
Viele Grüße, Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Grabstein
Habe vor Jahren mehrere Sandstein-Grabsteine aus einem Bauschutt-Hof "gerettet". Nunmehr komme ich bei eigenen Bauarbeiten in die Lage, diese wieder Stück für Stück vom Lager zu holen und mir genauer anzusehen. Leider waren alle schon stark beschädigt durch Abbruch, ev. anderweitige Verwendung und nachfolgenden Transport.
Auf dem ersten konnte ich Joh. Friedericke Seifert
entziffern, eine Jahreszahl steht leider nicht dabei, er könnte aber um 1850 aufgestellt worden sein. Als Herkunft wäre der Raum um Freiberg zu vermuten, da ich sie dort auf der Kippe fand.
Wär den also sucht, bitte umgehend melden- sonst wird er in den kommenden Wochen nach Aufarbeitung als Baustein in einer Trockenmauer verwendet. Weitere folgen, ev. taucht dann auch mal eine Jahreszahl auf.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Anfrage
Hallo Invader 2,
Ich wäre interessiert an die Familienanzeige von Neuer Görlitzer Anzeiger März 1942 unter Uffz. Fritz Richter
mfg kk23
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfunde Görlitz 1942
Bei meinem letzten Besuch in Görlitz konnte ich folgende Familienanzeigen von Mikrofilm kopieren. Bei Interesse bitte per PN; ich bin gern bereit, einzelne Anzeigen abzutippen.
Neuer Görlitzer Anzeiger Januar 1942
Edith Fiedler, Herbert Schönfelder
Renate Gebel, Günter Gebel
Otto Mehner, Kaufmann, 44 J.
Otto Schulz 77 J.
Ewald Tzschirner, Bauer 69 J.
Emma Kern geb. Kloß 78 J.
Klara König geb. Lochmann 72 J.
Zwage
Feldwebel und Zugführer Erich Pietschmann
Unteroffizier Helmut Harrack
Lokomotivführer i. R. Richard Queißer
Damenschneiderin Franziska Kleiber
Neuer Görlitzer Anzeiger März 1942
Waltraut-Charlotte Fitzner, Erna Fitzner, geb. Böhm, Bruno Fitzner
Günter Arlt, Ob.-Gefr. in ein. Flak.-Regt. Hedwig Arlt, geb. Wende
Werner Hennicke, Uffz. Gerda Hennicke, geb. Göldner
Erich Bräuer Erika Bräuer geb. Gründer
Feldwebel Ernst Körner 30 J.
Kurt Korn 22 J.
Martin Kretschmer, Konditormeister 29 J.
Pionier Alfred Gierdel 31 J.
Gustav Mehner, Werkmeister i. R. 76 J.
Helene Garbe
Uffz. Fritz Richter
Soldat Walter Tschirch 29 J.
Marie Kogel geb. Hänsch 47 J.
Käthe Zimmer geb. Kiesel 34 J.
Anna Menzel geb. Kleinert 85 J.
Oberschütze Karl-Heinz Elsner
Martha Sipa
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: