Zufallsfunde Sachsen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerChemser
    antwortet
    Desweitern habe ich 2 zusammenhängende Familienstammbücher vorliegen:

    Ausgehend von der Heirat von

    Richard Max AHNERT, *13.05.1896 in Crimmitschau
    und
    Frieda Elisabeth PAUL, *18.06.1899 in Werdau

    Hier wurden weitere Angaben gemacht zu Hochzeit, Trauung, dem Tod des Ehemannes, die Namen der Eltern der Eheleute (FN sind AHNERT, STRÖDEL, PAUL und RAUSCHENBACH), sowie der Geburt eines Kindes (Elisabeth Leonora).


    Das 2. Buch beschäftigt geht von den Brauteltern aus:

    Ernst Friedrich PAUL, *23.09.1870 in Crimmitschau
    und
    Frida Adele RAUSCHENBACH, *15.10.1873 in Crimmitschau

    Deren Eltern FN waren: PAUL, DEMMLER, RAUSCHENBACH und VORBERG

    Hierzu wurden noch Angaben zum Tod der Eheleute (PAUL/RAUSCHENBACH) gemacht, sowie zur Geburt/Tod von 8 Kindern (Max Otto, Frieda Elisabeth, Ernst Rudolf, Erich Gustav, Martha Hildegard, Alfred Walter, Helene Martha und Erna Martha).


    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach bei mir.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo und Guten Morgen.

    Mir liegt eine Geburtsurkunde vor von:

    Johannes Carl Georg FRANSKE, *01.05.1892 in Burkersdorf Kr. Hoyerswerda (http://hov.isgv.de/Burkersdorf_%281%29)

    Vater ist Ferdinand Carl FRANSKE , die Mutter ist Marie Auguste QUASDORF.

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor über:

    Josef PAPISTOK, *24.02.1881 in Kralowitz (Kralovice) Kr. Pilsen
    und
    Marie Anna Johanna Margarete THIERBACH geb. NEUBAUER, *26.05.1907 in Chemnitz

    Weitere Angaben wurden gemacht zur Hochzeit, zum Tod des Ehemannes und zu den Eltern der Eheleute (FN sind PAPISTOK, ROTH, NEUBAUER und Tûma).

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    FN Bergelt, Bötzl, Fischer, Haufe, Lahl, Ott, Pötzel, Schaarschmidt, Schmiedel, Schubert, Weißbach

    Anbei Scans vom Ahnenpass des Johannes Fritz Schubert aus Annaberg, interessant für Ahnenforschung FN Bergelt, Bötzl, Fischer, Haufe, Lahl, Ott, Pötzel, Schaarschmidt, Schmiedel, Schubert und Weißbach im Erzgebirgskreis in Sachsen, dort in Annaberg, Arnsfeld, Breitenbrunn und Steinbach.

    Die Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:



    Viele Grüße aus Brandenburg,
    Daniel Kuss

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo und Guten Morgen.

    Mir liegt ein Familienstammbuch und ein Ahnenpass vor von:

    Anneliese LINDNER, *20.09.1919 in Schedewitz, heute Zwickau

    weiter FN und Orte die vorkommen sind:

    LINDNER
    Schedewitz, Pölbitz
    TROTZ Zwickau, Pölbitz, Schneeberg
    GRUNER Schedewitz, Lauterhofen b. Kirchberg
    PESTEL Vielau, Planitz
    ZENNER
    HELLER Marienthal
    FRANZ Vielau

    Bei Interesse oder Fragen, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Zufallsfund Freyberg

    Ich habe hier eine Danksagung (9.1.1936) sowie eine Tischkarte (22.3.1936) aus Anlass der Geburt von Bärbel Freyberg (unterschrieben von Ihrer Mutter Marga Freyberg).
    Vermutlich handelt es sich dabei um die Zahnarztfamilie Karl-Heinrich Freyberg, Augustastr. 25 in Görlitz.

    Meine Grossmutter scheint eine Freundin der Familie gewesen zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Ahnenreihe Alfred Franz Richter, geb. 13.06.1889 in Hayna

    Anbei ein Hinweis auf den Ahnenpass des Alfred Franz Richter, geb. 13. Juni 1889 in Hayna, Nordsachsen in Sachsen. Er wurde beglaubigt vom Standesamt Halle. Das Dokument ist vergleichsweise ergiebig und geht zurück bis in das Jahr 1745. Soweit richtig übersetzt und herausgearbeitet enthält die Ahnenreihe folgende Namensträger: Dorn, Glauch, Griebitzsch, Grübsch, Haase, Hase, Hemig, Hennig, Herrmann, Hofmann, Jentzsch, Koch, Leonhardt, Lossau, Maul, Mayer, Otnick, Richter, Rulrich, Schirke, Schlemmer, Schulze, Wolfsteller, Zschüntzsch

    Die insgesamt 33 Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:



    Viele Grüße,
    Daniel Kuss

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Guten Abend.

    Mir liegt ein Familienstammbuch vor über:

    Otto Adolf WENDLER, *12.05.1890 in †Behmsdorf (Behennsdorf)
    und
    Elsa Emilie Hedwig UNGER, *21.06.1892 in Niederputzkau

    weiter Angaben wurden gemacht zur Eheschließung, zur Trauung, zu den Eltern der Eheleute (FN sind WENDLER, SCHUBERT, UNGER und STEPHAN, sowie zur Geburt von 2 Kindern inkl. Taufzeugen (Kinder: Otto Ulrich Günter und Otto Dietrich Christian).

    Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hernandes
    antwortet
    Fund Heirat VOLBEDING

    Heirat 18.11.1817 in Prettin

    Herr M. Johann Ernst Volbeding, Diaconus zu Delitzsch, weil. Herrn M. Johann Friedrich Volbedings, gewes. Oberpfarrers allhier hinterl. ältester Herr Sohn
    mit
    Jgfr. Sophia Elisabeth Carolina Seeghitzin, weil. Herrn Christian Friedrich Seeghitzens, gewes. Bürgers und Cramers in Leipzig hinterl. einzige Tochter

    Möge es nützen

    Hans-Jürgen Brüggemann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Zufallsfund Fiedler / Nitsche

    Die folgenden Personen waren am 27.02.1898 Zeugen bei der Hochzeit meiner Vorfahren Altmann / Engler:

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3. der Arbeiter Hermann Julius Robert Fiedler
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    neununddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Görlitz
    Emmerichstrasse No:76.
    4. der Hausbesitzer Johann Gottlieb Nitsche
    der Persönlichkeit nach
    kannt,
    sechsunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Markersdorf
    Zuletzt geändert von Invader2; 19.11.2014, 10:44. Grund: Fett gedruckt

    Einen Kommentar schreiben:


  • mobendorf-striegistal
    antwortet
    Ahnenunterlagen STRAUß

    Im Antikhandel erstanden und gerade beim Auswerten: Emil Strauß aus Beerwalde (*1854 04626 Altenburg) - war später Fleischermeister und Innungsmeister in Frankenberg/Sa, mit seinen Vorfahren, handgeschriebener Lebenslauf und Abschriften aus Registern.
    weitere FN Ulbricht (Mühlbach-Frankenberg), Thurm (Trebula,Altkirchen, Thüringen) sowie Tümler (+ vermutlich in Trebula), Wolke (09661 Falkenau/Hainichen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liisa
    Ein Gast antwortete
    Heirat Rudnick u. Gentsch in Meerane

    Aus meinen Notizen:

    HU StA Meerane

    Rudnick, Heinz Ferdinand, Plakat- u. Reklamemaler
    *6.10.1912 Berlin-Lichterfelde, Kr. Teltow
    Eltern:
    Rudnick, Ferdinand, zuletzt wohnh. Berlin-Lichterfelde, und
    Minna Marie, geb. Mantz, wohnh. Berlin-Lichterfelde

    oo 8.5.1948 StA Meerane

    Gentsch, Ruth Helene
    *10.1.1926 Meerane
    Tochter der Lisbeth Erna Gentsch, wohnh. Meerane

    (Die HU wurde online zum Kauf angeboten)

    Liisa

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Zufallsfund im KB von Flößberg b. Bad Lausick aus dem Jahre 1834.
    Es ist eine Ehe verzeichnet von einem gewissen
    Carl Gottfried KÖHLER, Einwohner und Maurergeselle auf dem Teichhause Eschefeld b. Frohburg, ein Wittwer. Geboren 1773 in Hilmersdorf (b. Wolkenstein).
    Er heiratet eine Johanna Regina SCHATZ, geb. 14.03.1797 in Flößberg.

    Bei Fragen oder Interesse einfach melden.

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Familie Clemens Paul Metzler und Martha Elsa Nickert aus Chemnitz (FN Büchner, Kircheis, Menzel, Met

    Anbei ein vergleichsweise ergiebiges Familienstammbuch (Herausgegeben von Louis Schneider, Standesbeamter in Leipzig, im Selbstverlag des Herausgebers, Druck von G. Reusche in Leipzig, individueller selbst erstellter brauner Schutzumschlag, 32 Seiten) möglicherweise interessant für Ahnenforschung in Sachsen (FN Büchner, Kircheis, Menzel, Metzler, Munzert, Neide, Nickert, Püschmann, Richter, Weidlich)

    Am 24.12.1908 wurde vor dem Standesamt Chemnitz I die Ehe geschlossen zwischen dem Eisendreher Clemens Paul Metzler, ev.-luth. Religion, geboren am 30.07.1886 in Sachsenburg bei Frankenberg in Sachsen, Sohn des Kontordiener Richard Clemens Metzler, geboren am 15.11.1862 und dessen Ehefrau Auguste Minna Neide, geboren am 24.06.1863 in Sachsenburg, beide wohnhaft in Chemnitz

    und der

    Martha Elsa Nickert, ev.-luth. Religion, geboren am 28.03.1885 in Chemnitz, Tochter des Handarbeiter Ernst Eduard Nickert, geboren am 29.10.1845, verstorben in Chemnitz und dessen Ehefrau Friederike Wilhelmine Kircheiß, geboren am 11.06.1855 in Pöhla bei Schwarzenberg, zum Zeitpunkt der Ehe daselbst wohnhaft, gestorben 1922. ( Standesamt Chemnitz 1, Heiratsregister 782/1908, Beglaubigt, Chemnitz den 24. Dezember 1908, Der Standesbeamte Unterschrift, Siegel Koenigl. Saechs. Standesamt Chemnitz I )

    Die kirchliche Trauung erfolgte am 27.12.1908 in der ev.-luther. Schloßkirche zu Chemnitz. ( Das Pfarramt, Unterschrift, Siegel Schloßkirche Chemnitz )

    Paul Metzler ist am 21.04.1956 in Karl-Marx-Stadt gestorben. ( Karl-Marx-Stadt 5, Sterberegister Nr. 417/1956, Beglaubigt, Karl-Marx-Stadt den 23.04.1956, Beauftragter für Personenstandswesen, Unterschrift in Vertretung Saniel, Siegel Deutsche Demokratische Republik, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Standesamt V )

    Elsa Metzler, geborene Nickert ist am 01.08.1974 in Karl-Marx-Stadt gestorben. ( Karl-Marx-Stadt Süd, Sterberegister Nr. 561/1974, Beglaubigt, Karl-Marx-Stadt den 02.08.1974, Leiter des Standesamtes, Unterschrift, Siegel Deutsche Demokratische Republik, Standesamt der Stadt Karl-Marx-Stadt )

    Der gemeinsame Sohn Paul Kurt Metzler wurde am 05.05.1908 in Chemnitz geboren ( Standesamt Chemnitz I, Reg. 851/1908, Siegel, Unterschrift, 24.12.1908 ) und am 15.06.1908 in der evangel.-luth. Schloßkirche zu Chemnitz getauft. ( Siegel Schloßkirche Chemnitz, Unterschrift Pastor Gensdorf ) Taufpaten waren:

    1. Minna Neide, Ehefrau des Kontordieners Clemens Richard Metzler, hier, ev.-luth.
    2. Emma Richter, Ehefrau des Schlossers Bruno Wilhelm Richter, hier, ev.-luth.
    3. Johanna Wilhelmine Kircheiß, Wittwe hier, ev.-luth.

    Der gemeinsame Sohn Paul Fritz Metzler wurde am am 07.05.1909 in Chemnitz geboren ( Standesamt Chemnitz I, Reg. 877/1909, Siegel, Unterschrift, 08.05.1909 ) und am 16.08.1909 in der evangel.-luth. Schloßkirche zu Chemnitz getauft ( Siegel Schloßkirche Chemnitz, Unterschrift Fischer ). Taufpaten waren:

    1. Ida Munzert, Ehefrau des Anstreicher Heinrich Emil Munzert aus Chemnitz, ev.-luth.
    2. Friederike Wilhelmine Nickert, Wittwe aus Chemnitz, ev.-luth.
    3. Therese Püschmann, Ehefrau des Eisendreher Karl August Püschmann aus Chemnitz, ev.-luth.

    Die gemeinsame Tochter Martha Elsa Metzler wurde am 01.08.1910 in Chemnitz geboren ( Standesamt Chemnitz I, Reg. 1209/1910, Siegel, Unterschrift, 06.08.1910 ) und am 05.09.1910 in der evangel.-luth. Schloßkirche zu Chemnitz getauft ( Siegel Schloßkirche Chemnitz, Unterschrift Pastor Jentsch ). Taufpaten waren:

    1. Olga Büchner, i.V. Auguste Wilhelmine Weidlich, Wittwe aus Chemnitz, ev.-luth.
    2. Elly Richter, Ehefrau des Drogisten Hugo Arno Richter aus Chemnitz, ev.-luth.
    3. Anna Menzel, Ehefrau des Schmieds Wilhelm Gustav Menzel aus Chemnitz, ev.-luth.

    Die gemeinsame Tochter Irmgard Elfriede Metzler wurde am 22.01.1917 in Chemnitz geboren ( Standesamt Chemnitz I, Reg. 59/1917, Siegel, Unterschrift, 24.01.1917 )

    Die der Abschrift zugrunde liegenden Scans sowie die dazugehörige GEDCOM-Datei können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:

    GEDCOM und Scans: http://www.dilibra.com/index.php?pag...d&threadID=112

    Das Dokument ist auch als Video einsehbar, für eine optimale und auch scharfe Anzeige der Scans wählen Sie bitte bei den Youtube-Einstellungen (Settings) eine Auflösung in HD und den Vollbildmodus (Full Screen).

    Video: https://www.youtube.com/watch?v=ombVXIiweEo

    Viele Grüße,
    Daniel Kuss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel Kuss
    antwortet
    Familie Dr. Heinrich Christian Waldemar Busch und Helene Brandt aus Chemnitz

    Anbei ein Familienstammbuch, möglicherweise interessant für Ahnenforschung in Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein (FN Brandt, Busch, Hähnel, Hasse)

    Der Arzt Dr. med. Heinrich Christian Waldemar Busch, evangelisch-lutherischer Religion, geb. 14. März 1849 in Steinbeck in Holstein, Sohn des zu Steinbeck verstorbenen Arztes Dr. med. Christian Heinrich Busch und der Amalie Christiane Henriette Hasse zu Hamburg und die Helene Busch, geborene Brandt, evangelisch-lutherischer Religion, geb. 28. September 1853 in Chemnitz in Sachsen, Tochter des Seifenfabrikanten zu Chemnitz Friedrich Eduard Brandt, in Chemnitz gestorben am 23. Februar 1875 und der Caroline Ernestine Hähnel, daselbst gestorben am 29. April 1858 haben am 25. Januar 1877 bei dem Königlich Sächsischen Standesamt Chemnitz die Ehe geschlossen. (Heiratsregister 28/1877, Standesamt Chemnitz)

    Heinrich Christian Waldemar Busch ist am 26. September 1920 zu Dresden gestorben. (Sächsisches Standesamt Dresden V, Sterberegister 1331/1920)

    Am 10. November 1877, 9 Uhr vormittags ist der gemeinsame Sohn Walther Busch in Flöha geboren. (Königlich Sächsisches Standesamt Flöha, Amtshauptmannschaft Flöha, Geburtsregister 173/1877)
    Walther Busch wurde am 14. März 1878 evangelisch getauft, 1884 in die Schule aufgenommen und 1893 konfirmiert.

    Die der Abschrift zugrunde liegenden Scans können unter folgender Adresse heruntergeladen werden:

    Scans: http://www.dilibra.com/index.php?pag...ad&threadID=79

    Das Dokument ist auch als Video einsehbar, für eine optimale und auch scharfe Anzeige der Scans wählen Sie bitte bei den Youtube-Einstellungen (Settings) eine Auflösung in HD und den Vollbildmodus (Full Screen).

    Video: https://www.youtube.com/watch?v=rp4l77lUyGQ

    Bei dem Vater des Bräutigams (der Seifenfabrikant zu Chemnitz Friedrich Eduard Brandt) dürfte es sich um Eduard Brandt handeln, der im Adressbuch Chemnitz für 1847 (Seite 47) als in der Johannesgasse 6 in Chemnitz wohnhaft verzeichnet ist.

    Quelle: http://www.adressbuecher.net/entry/show/3618387

    Viele Grüße aus Brandenburg,
    Daniel Kuss

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X