Hallo fps,
trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung,
Gruß
Solveig
Keine Allerwelts-(Familien-)Namen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo solveig,
nein, die ist leider nicht bei mir vorhanden.
Gruß, fps
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Suche nach Familienname Boes
Zitat von fps Beitrag anzeigenAuch von mir ein paar Beiträge, die ich unserem Familienbaum (es arbeiten mehrere verwandte Familien daran) entnommen habe:
...
Boes
...
fps
ich suche schon seit einiger Zeit nach einer Veronika Boes, die um 1860 in Düsseldorf gewohnt hat und mit Georg Wilhelm Bomers, Eisenbahnwerkmeister verheiratet war. Ist die vielleicht in deiner Liste?
Gruß solveig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Arztname
Habe gerade im Kasseler Adressbuch von 1894 einen Dr. Hinkelbein gefunden. Das Adressbuch ist übrigens sehr ergiebig, viele Anzeigen von Geschäften mit Namen, Namen sämtlicher Doktoren (Mediziner), Lehrer von verschiedenen Schulen, Pfarrer von allen Pfarrgemeinden, Stiftungen mit Vorsitzenden, Geheimräte, Ämter, Waisenhäuser etc.
LG Posi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSo jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Im übrigen hab ich Senf auch in der AL drin und musste erstmal groß grinsen.
Neu hinzu gekommen ist übrigens der FN Rindfleisch
Und dann hab ich noch folgende zu bieten, wo ich meine, sie wären außergewöhnlich:
Achilles
Achtermann
Agricola (lateinisch) auf deutsch Bauer
Alm
Ammerschläger
Anschütz
Apititus
Arzt (als FN)
Backmeister
Backofen
Bestenbostel (von)
Blumenstengel
Botterbrodt
Bütefisch
Bütehorn
Christalle
Deppe
Deutsch
Deutschmann
Dickehut
Dörscheln
Drachstedt
Dreckmann
Eisenführer
Eisenmenger
Eisenschmid
Erde
Erythropel (so heißt hier auch ein Straßennamen bei mir ganz in der Nähe in Hannover, konnte aber noch nicht klären, ob der FN was mit dem Straßennamen zu tun hat)
Firnhaber
Flasbarth oder Flachsbarth
Frei(y)tag
Frischmuth
Frost
Früchtenicht
Gerstenberger
Glenewinkel
Haarnagel
Ha(ar)strick
Hanemann
Haselhorst
Hauenschildt
Herbst
Herrlich
Hundertmark
Kannengiesser
Kattentidt
Kleinschmidt
Kleinsorge
Klingebiel
Klingenberg
Knackste(r)dt
Knapworst
Kornacker
Kotzebue
Lachmund
Liebe
Mackensen
Marahrens
Marheineke
Meyerdierks
Moldenhauer
Mollenhauer
Münchhausen (von)
Namendorf(f)
Nordmeyer
Nuckel
Pabst
Pagelsdorf
Paland(t)
Pfannkuch
Pfefferkorn
Pfingsten
Pfingsthorn (fehlt nur noch der Pfingstochse "g")
Pflaumbaum
Pielstricker
Pitschmann
Prinz
Puff
Puvogel
Quatvasel
Rehbock
Rentziehausen
Ritzdorf(f)
Rosenbusch
Rosenschön
Rosenstock
Rosenthal
Rothweiler
Schaar
Schacht
Scharenberg
Schaumkelle
Segelken
Senf
Sennhold(z)
Sommer
Sonntag
Springintut
Springorum
Stockfleth
Streckfuß
Taps
Unbescheid
Ungewitter
Unrein
Unruh(e) (von)
Unverzagt
Vahlbruch
V(f)ennekohl
Wachsmuth
Wassermann
Weinrebe
Weintraube
Windel
Winter
Zahn
Zange
Zeddies
Ziege(n)meyer
So das war mal eine kleine Auswahl. Aber so möchte ich nicht unbedingt heißen, aber das kann man sich ja oft leider nicht aussuchen
Gruß Barbara
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hab mich heute über die Geburt eines kleinen Schnarchendorffs 1889 gefreut. Keiner von meinen, aber der Name gefällt mir.
Ach, und ein Oberstleutnant Horst Pförtner von der Hölle ist mir auch mal begegnet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe den Namen Mückenheimin meiner Liste. Und ehemalige Nachbarn von mir hießen Käse
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN Wasge(h)tsdichan
Durch Zufall in einer Sterbematrikel aus Mährengefunden:
18. März 1810 Joseph Wasgetsdichan
Ob das ein wahrer oder erfundener / beigegebener Familienname / Satzname ist?
In Verbreitungskarten D und ČR ist dieser oder der FN Wasgehtsdichan nicht (mehr?) enthalten.
In der hist. Lit. aus dem Jahre 1861 findet sich eine Anekdote zu einer Antonie Wasgehtsdichan aus Mähren (Auszug anbei).
Weitere Lit.-Stellen weisen auf Mähren für diesen ungewöhnlichen Familiennamen, den auch Heintze, Die Dt. FN (1908) als Satznamen (Mähren 1703) erwähnt.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nabend,
und alten thread wieder vorgekramt
Mir sind beim durchforsten von Kirchen und Ortsfamilienbüchern eing paar kuriose Familiennamen untergekommen die ich Euch nicht vorenthalten will ...grins
Wettläufer
Hackenholz
Haushalter
Lakenmacher
Süsskoch
Netzband
Laubvogel
Schläger
Tumirnichts
Rübesamen
Todtenhoff
Segestock
Putzmann
Keinbrot
Sprecher
Plette
Kummermann
Apfelbaum
Fragemich
Hühnermörder
Pfennighauer
Münzenhausen
Radelfart
Reiher
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN
Mein am Aussterben befindlicher Familienname ist Schweinefleisch.
Meine Mutter war eine geborene Schweinefleisch, die Urgroßmutter war eine Stier.
Schweinefleisch kommt aus einem relativ kleinen Umkreis bei Bad Langensalza und umliegende Gemeinden.
Seit Samstag habe ich 2 Stammtafeln der Schweinefleisch´s aus Schönstedt.
Schöne Weihnachten
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
die Kinder hießen dann aber nicht Tick-Tack?
Gruß, fps
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Anna v. Sachsen Beitrag anzeigenzufällig im KB gefunden. Ist das nicht hübsch?
Interessant sind auch Kombinationen Ach - Och - Uch , alle zusammen in / um Bamberg und etwas entfernter davon.
Weiterhin gibt es noch Ech und Ich, aber nicht hier und seeeehr selten
Äch, Öch, Üch und Ych finden sich lt. verwandt.de in Deutschland nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Gabi,
die Kinder hießen dann aber nicht Tick-Tack?
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tack heiratet Tuck oder Tück
zufällig im KB gefunden.
Ist das nicht hübsch?
GabiAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenAuch von mir ein paar Beiträge, die ich unserem Familienbaum (es arbeiten mehrere verwandte Familien daran) entnommen habe:
Riphahn
Weyrauch
Aufmwasser
Übelgun
Übelhör
Bünnagel
Klinckhammer
Blaumeiser
Blintenkraemer
Fücker
Boes
Bohnenschranz
Breuteuffel
Bundnuß
Bundtwolff
Küttelwesch
Einige davon gehören zu meinen direkten Vorfahren, wie auch
"Hundgeburth", ein Name, dessen Herkunft meist falsch interpretiert wird. Die wohl zutreffende Herleitung ist: Die Gebiete im Rheinland waren früher in Hundschaften/Hondschaften aufgeteilt (hat tatsächlich mit der Zahl "Hundert" zu tun), deren Leiter häufig ein Großbauer (rheinisch: Bur) war.
Ein weiterer Name aus unserer Liste, der häufig fehlinterpretiert wird, ist
"Igelmund", was sich witzig liest und mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Ort "Iglemont" bei Lüttich herleiten dürfte.
Ich hoffe, es waren ein paar Namen dabei, die hier neu waren (alles hier zu lesen, war mir ein bißchen zu viel).
fps
("Der Köttelwesch" ist die "Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft" - okay, die jüngeren kennen das nur noch elektronisch und dann nicht mehr als Köttelwesch, sondern als BDSL-online.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: