Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
beim Stöbern in einem Adressbuch von Sachsen, habe ich einen lustigen FN gelesen.
Der Mann hieß Kuhmuh, sein Beruf war Lehrer.
Ob er auch einen Spitznamen hatte?
Typische Kasseler Familiennamen des 16./17. Jahrhunderts (und eventuell noch danach):
Nußpicker, Rübenkönig, Stotterjohann, Ungefug
Stotterjohann kann ich mir noch erklären (man war damals ja nicht so zimperlich...), bei den anderen habe ich so meine Erklärungsnöte....
Ebenfalls spannend: die beiden ritterbürtigen Familien Alsfelds hießen Rotzmul (also Rotzmaul) und Schaufuß. Bei Rotzmul denke ich, daß das auch ein Spitzname war, aber Schaufuß?
Im KB Schildesche habe ich um ~1730 und später den vermutlich seltenen FN HUNGERBRINCK bzw. HUENERBRINCK gefunden.
Hier handelt es sich wohl um Wohnstätten-Namen,
zu mnd. brink "Rand, Ackerrain, Ackerrand, Grenzland, Grenzhügel, Hügel, Rand eines Hügels, Abhang, erhöhte Rasenfläche, Grasanger, Weide, Land, Gemeindeplatz, angeschwemmter Bachrand, angeschwemmter Flussrand"
Beide FN sind in heutigen Verbreitungskarten nicht (mehr?) enthalten.
Dankeschön für die Erklärung!
Dann war also der Ahne des Herrn Angstwurm der jüngste/kleinste der Familie und hatte vielleicht vor etwas Angst und dann ist der Angstwurm an ihm hängen geblieben - wie niedlich!
Aber die 2 tollsten sind: Herr Angstwurm und Herr Hasdenteufel! Da würde mich wirklich interessieren, woher diese Namen stammen und wie die Vorfahren dazu kamen.
Hallo zusammen, hallo Anke,
der Name Haßdenteufel kommt in der Vielfalt aller Schreibweisen fast ausschließlich im Saarland vor.
Hassenteufel war ein typischer Name für Haudegen oder Landsknechte, so wie auch Fressenteufel, Schlagenteufel, Jagenteufel. Daraus dürfte sich dann der Name Hasdenteufel entwickelt haben.
Der Name Angstwurm wird in einer Kolumne der WELT vom 11.03.2007 erwähnt: „Gibt es denn gar kein Herz in unseren Familiennamen? Doch. In den ehrenden Übernamen Frommherz (750 Mal) und Hochherz (etwa zehn Mal), und auch im Namen Herzwurm (etwa 45 Mal) steckt ein echtes Herz. Er ist - wie die Familiennamen Goldwurm und Angstwurm - ein Kose- und Tadelwort für die Kleinsten und bei einem Vorfahr als Familienname hängen geblieben.“ vgl. https://www.welt.de/debatte/kolumnen/Was_sagt_der_Name/
beruflich "laufen" mir viele Namen über den Weg. Aber die 2 tollsten sind: Herr Angstwurm und Herr Hasdenteufel! Da würde mich wirklich interessieren, woher diese Namen stammen und wie die Vorfahren dazu kamen.
Lieber Gruß
Anke
kürzlich habe ich im Adressbuch Bremen 1957 den zu den tollen Tagen passenden Namen Portofee entdeckt.
Bei „family.search“ gibt es Namensträger 1833, 1849 und 1872 in Marggrabowa (Oletzko) und 1832 in Schareyken. In der Metasuche bei GENWIKI gibt es 27 Nennungen.
Vielleicht ist eine Portofee im Karneval quasi eine Brieftaube aus dem Feenland und heute an Altweiber kostümtauglich.
Ob der Vorname bewusst von den Eltern so gewählt war? Möglich wär's.
Guten Abend,
ab Freitag 14.00 Uhr sind die englischen Seiten von Ancestry auch ohne Abo einsehbar.
Vielleicht kannst du über diesen Weg mehr in Erfahrung bringen.
heute ist mir ein hübscher englischer Name untergekommen: Selena Eveningfoot
Für alle weniger des Englischen Mächtigen: auf Deutsch wäre das, wenn man nun auch den Vornamen (Selene ist die griechische Mondgöttin) ins Deutsche überträgt:
Mond Abendfuß.
Ob der Vorname bewusst von den Eltern so gewählt war? Möglich wär's.
Einen Kommentar schreiben: