Neue Scans auf szukajwarchiwach.pl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Du kannst ja mal nachschauen, aber ich würde stark auf "nur die Stadt" tippen. Kreisweit wurden denke ich nur die Ausländerregister und Reisepassantragsregister des Landratsamts geführt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HindeburgRattibor
    antwortet
    Beziehen sich die Melderegister nur auf die Stadt Ratibor oder auch auf den Kreis?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geschichtensucher
    antwortet
    Herzlichen Dank, Michael!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    die Melderegister von Ratibor sind im Bestand 18/3/0/2.4 online, gehen aber nur bis 1903.

    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geschichtensucher
    antwortet
    [QUOTE=Weltenwanderer;1583581]Hallo,

    die Akten sind mir bereits vor kurzem aufgefallen, aber jetzt ist es bestätigt, dass diese neu sind:
    Es sind nun die Melderegister von Ratibor online! Davon gibt es in Schlesien nicht viele


    Danke, Michael, für diesen Hinweis! Das würde mir sehr helfen (1944). Kannst du bitte mit einem Suchwort helfen? Ich habe jetzt einiges probiert und finde diese Melderegister nicht. Das wäre nett.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    die Akten sind mir bereits vor kurzem aufgefallen, aber jetzt ist es bestätigt, dass diese neu sind:
    Es sind nun die Melderegister von Ratibor online! Davon gibt es in Schlesien nicht viele.

    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • mdmartel
    antwortet
    Die Liste der Onlinestellungen für November:


    Einen Kommentar schreiben:


  • XodoX
    antwortet
    Ich schreibe das Archiv in Oppeln immer selber an und das hat bisher auch super geklappt. Nett, freundlich und relativ zügig. Verlangen für eine Kopie auch nur 2 Zloty, also unter 50 Cent. Einmal hat man für mich auch ein paar Jahrgänge durchsucht und freundlicherweise es nicht in Rechnung gestellt (obwohl ich das auch gezahlt hätte).

    Ich hatte zudem auch das Glück, dass einige Sachen aus Oppeln (zumindest die Kirchenbücher) auch bei https://digi.archives.cz/ zufinden waren. Habe keine Übersicht, was die alles haben. Wer aber in der Grenzregion in Polen sucht, wird da vielleicht auch fündig. Wenn ich dann da war ab 1874 gefunden habe, habe ich dann direkt beim Archiv angefragt und mir auch die Urkunde schicken lassen. Das hat mir schon viel geholfen, weil die katholische Kirche in Polen eine Katastrophe immer bisher war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Zitat von mdmartel Beitrag anzeigen
    Von Breslau nichts dabei, keine Ahnung, was da los ist
    Ja, leider seit Monaten ziemlich tote Hose, ganz abgesehen von den Unterarchiven wie Hirschberg & Co. - dort kommt qasi seit Jahren kaum was.
    Was Breslau dagegen scannt sind Tausende von Unterlagen zu Kirchen- und Schulgebäuden. Ist sicherlich historisch auch für viele interessant, aber halt weniger für Genealogie. Tja..ich warte seit Jahren auf Standesamtsunterlagen aus einigen Orten östlich von Breslau hinter der Oder und da ich die komplett durschauen müsste, kann ich da auch keine Anfrage ans Archiv stellen. Es ist wie es ist..bleibt nur warten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mdmartel
    antwortet
    Hier die Neueinstellungen für Oktober:


    Excel Liste:



    und hier der Link dazu:
    17.11.2023 Po zmianie czasu jakby szybciej zapadają ciemności. Na wydłużające się wieczory proponujemy zatem październikowe nowości w serwisie. Tym razem jest to prawie 449...



    Von Breslau nichts dabei, keine Ahnung, was da los ist.


    Gruß
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • SteffiGe
    antwortet
    Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
    Hallo,

    meine Einschätzung dazu wäre, dass da nichts weiteres mehr kommt. Das war eine einmalige Sache, dass das Staatsarchiv die Mormonenfilme der Breslauer Standesämter bis ca. 1882 digitalisert hat. Leider haben sie das nicht konsequent von Anfang bis Ende durchgezogen. Ist leider öfter so.

    Nachdem nun ein Jahr seit meiner letzten Anfrage bei den schlesischen Staatsarchiven bezüglich derer Digitalisierungspläne vergangen ist, habe ich mal wieder eine an Breslau, Kattowitz und Grünberg gestellt. Je nach Ergebnis frage ich dann auch noch in den Zweigstellen an. Oppeln veröffentlicht seine Pläne ja bekanntlich nicht. Ob Kattowitz definitive Aussagen machen kann, ist fraglich, denn das Staatsarchiv hat sich bisher bei der Digitalisierung stark auf eine polnische Stiftung verlassen.

    LG,
    Michael

    Ok Danke Dir! Schade, weil ich mir in den noch offenen Jahrgängen viele Antowrten erhoffe.



    Das heißt, dass mir die einzige Möglichkeit bleibt, um hier in Leipzig zu solche einem Center zu gehen. Lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    meine Einschätzung dazu wäre, dass da nichts weiteres mehr kommt. Das war eine einmalige Sache, dass das Staatsarchiv die Mormonenfilme der Breslauer Standesämter bis ca. 1882 digitalisert hat. Leider haben sie das nicht konsequent von Anfang bis Ende durchgezogen. Ist leider öfter so.

    Nachdem nun ein Jahr seit meiner letzten Anfrage bei den schlesischen Staatsarchiven bezüglich derer Digitalisierungspläne vergangen ist, habe ich mal wieder eine an Breslau, Kattowitz und Grünberg gestellt. Je nach Ergebnis frage ich dann auch noch in den Zweigstellen an. Oppeln veröffentlicht seine Pläne ja bekanntlich nicht. Ob Kattowitz definitive Aussagen machen kann, ist fraglich, denn das Staatsarchiv hat sich bisher bei der Digitalisierung stark auf eine polnische Stiftung verlassen.

    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • SteffiGe
    antwortet
    Bevor ich ein neues Thema eröffne, frage ich erstmal hier nach.


    Seit langem kam zum Standesamt Breslau Land nichts mehr neues hinzu, meint iher, es würde Sinn machen, nach dem aktuellen Stand zu fragen?


    Hier der Link zum Standesamt Breslau Land:



    Lg Steffi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Altm-19
    antwortet
    Neue Stadtakten katalogisiert

    Danke, ReReBe.

    Mir ist aufgefallen, dass von dem Staatsarchiv Breslau die Stadtakten von Namslau "katalogisiert" wurden. Auch wenn bisher nur sehr wenige Digitalisate eingestellt wurden, scheint offenbar schon die gesamte Struktur der noch vorhandenen Unterlagen angelegt worden zu sein, siehe hier. Darunter "Passwesen" und ähnliches. Für alle in der Region Forschenden könnten hier sich hieraus vielleicht neue Recherche-Ansätze ergeben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Hier der Link zu den Neueinstellungen im September: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/web/aktualnosci

    und direkt zur Excel-Datei: https://view.officeapps.live.com/op/...gin=BROWSELINK

    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X