Neue Scans auf szukajwarchiwach.pl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    * Namentliches Verzeichnis der Besitzer Sammtlicher Bauergüter u. Gärtner - Stellen des Kreises Strehlen 1725 - 1782 - Link

    Vielen Dank.
    So etwas würde ich mir für das Weichbild von Naumburg am Bober wünschen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Mal wieder was vom Archiv Breslau:

    * Heiratsregister Standesamt Breslau Land 1889-1902 - Link
    * Namentliches Verzeichnis der Besitzer Sammtlicher Bauergüter u. Gärtner - Stellen des Kreises Strehlen 1725 - 1782 - Link
    * Huben - Register der beiden Weichbilder Strehlen u. Nimptsch 1670 - Link
    Zuletzt geändert von sonki; 23.03.2024, 13:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
    ich bitte einmal um Hilfe, weil mich die Seite komplett überfordert. Ich suche evangelische Kirchenbücher von Stare Szkoty (Altschottland) zwischen 1800 und 1810, da ich einige Taufen und evtl eine Heirat dort suche. Sind die Bücher auf der Seite zu finden?
    Für Westpreussen würde ich zuerst auf dieser Seite schauen: http://westpreussen.de/pages/forschu...ils.php?ID=113
    Dorrt wären dann auch Links zu Onlinequellen - wenn vorhanden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Guten Morgen,

    ich bitte einmal um Hilfe, weil mich die Seite komplett überfordert. Ich suche evangelische Kirchenbücher von Stare Szkoty (Altschottland) zwischen 1800 und 1810, da ich einige Taufen und evtl eine Heirat dort suche. Sind die Bücher auf der Seite zu finden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Hallo,

    die Liste der im Februar erfolgten online-Stellung von Digitalisaten ist erschienen: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/web/aktualnosci
    direkt zur Liste hier: https://view.officeapps.live.com/op/...gin=BROWSELINK

    Leider nicht sehr viel für uns Ahnenforscher dabei, aber doch immerhin etwas habe ich bei Schnelldurchsicht z.B aus den Archiven in Hirschberg und Plock entdecken können.

    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Summsie,

    Es war immerhin ein Ort mit "W" Vorab schon mal vielen Dank für deine Mühe.

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Summsie
    antwortet
    Mal wieder ein Update zu den fehlenden Liegnitzer Standesamtsregistern (Heiratsregister ab 1934 sowie sämtliche Sterberegister / siehe dazu meine vorherige Mitteilung in diesem Beitrag):

    Inzwischen habe ich wieder Post vom Archiv in Warschau erhalten, das mir mitgeteilt hat, dass die Liegnitzer Standesamtsregister nicht zu ihnen, sondern zum Archiv nach Wrocław geschickt worden sind, wo sie für die Veröffentlichung unter "Szukaj w Archiwach" zur Verfügung gestellt werden sollen.

    Leider keine Info, warum es zu den falschen Informationen gekommen ist, warum die Register bis jetzt noch nicht veröffentlicht wurden oder wann damit gerechnet werden kann.

    Ich werde bei Gelegenheit das Breslauer Archiv nochmal anschreiben, aber das ist schon alles sehr seltsam.
    Zuletzt geändert von Summsie; 12.03.2024, 16:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Zitat von belwederska Beitrag anzeigen
    Hei Summsie

    Habe ich dich richtig verstanden, du interessierst dich für 85/579/0 also StA Sterbefälle Liegnitz? Ach und das habe ich auch gemerkt, das Heiraten nicht vollständig gescannt wurden. Wie ärgerlich. Ich interessiere mich hauptsächlich für die 1874 und kurz danach folgenden Jahren von Sterbefällen. Aber ich kann mich dir anschließen und vielleicht etwas Druck ausüben, was meinst du? Ich war ein paar mal vor Ort in Liegnitz. Vielleicht mache ich das noch mal; ich könnte einen bestimmten Zeitraum nach gezielten Familiennamen überprüfen, wie du willst. Der eine Archivist dort war sehr nett; er konnte gut Englisch. Der andere konnte nur Deutsch und hat das nur sehr widerwillig gemacht.

    Es gibt auch eine ganze Reihe von evangelischen Kirchenbüchern dort die nicht gescannt sind. Nämlich Liebfrauen/Unserer Lieben Frauen/Mariacki, wie auch immer man diese Kirche nennen soll.

    Gruß

    Hallo zusammen,


    Ich suche ebenfalls in Liegnitz und bräuchte auch die Sterbeeinträge von Liegnitz ab 1874. Wenn ihr was hört gebt bitte Bescheid. Eigendlich bräuchte ich katholische KB, nur leider gubt es diese ja nicht.


    Vielen Dank und LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Das Archiv Oppeln hat aus dem Bereich
    "Leobschütz: Zusammengebundene KB-Duplikate des Kreises Leobschütz" (siehe christoph-www)
    diverse kath. KBs verschiedener Orte hochgeladen.
    Siehe: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/47829

    Kann aber sein, das die alle bereits schonmal online waren, zwischenzeitlich entfernt und nun einfach nochmal hochgeladen wurden.
    Zuletzt geändert von sonki; 12.03.2024, 12:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    Die Unterlagen vom Standesamt Posen-Stadt wurden veröffentlicht - immerhin 355K Scans.
    Sammelakten - Eheschließungen 1875-1902
    https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/17034

    Sammelakten. Der Traum jedes Forschers (hier Angaben zum Tod des Vaters der Braut):
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.03.2024, 17:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Ist nicht meine Gegend, weiß daher nicht ob diese Unterlagen schon irgendwo anders online waren.
    Aber sicherheitshalber nochmal hier:

    Die Unterlagen vom Standesamt Posen-Stadt wurden veröffentlicht - immerhin 355K Scans.
    Geburten 1878-1899, 1900, 1909-1921
    Heiraten 1878-1899, 1900, 1907-1935
    Tote 1878-1899, 1900, 1906-1934
    Sammelakten - Eheschließungen 1875-1902
    Namensregister 1885-1901, 1907-1935

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Hallo,

    heute ist die Liste der im Januar 2024 neu online gestellten Digitalisate erschienen:

    https://view.officeapps.live.com/op/...gin=BROWSELINK direkt zur Liste

    Die Liste der Neuheiten im Januar umfasst auch Personenstandsakten aus den Staatsarchiven in Częstochowa, Kalisz, Koszalin und seinen Zweigstellen in Słupsk, Lublin, Płock, Rzeszów – Zweigstellen in Sanok, Siedlce und Zamość.

    Vielleicht ist für den einen oder anderen ja etwas interessantes dabei.

    Gruß
    Reiner
    Zuletzt geändert von ReReBe; 12.02.2024, 17:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • belwederska
    antwortet
    Zitat von Summsie Beitrag anzeigen
    Hier auch noch ein Update zu den noch fehlenden Heiratsregistern ab 1934 sowie allen Sterberegistern aus Liegnitz:

    Stand zuletzt (03/2023) war lt. Archiv Liegnitz, dass alles bis 1941 gescannt worden sei, aber sie keinen Einfluss auf das Hochladen hätten. Dazu müsse ich mich an das Digitale Zentralarchiv in Warschau wenden. Was ich auch zweimal getan habe, aber nie eine Antwort erhalten habe.

    Nun habe ich letzte Woche erneut in Warschau angefragt und bekam diesmal eine Antwort, die lautete, dass ihnen zu Liegnitz überhaupt nichts vorliegen würde und ich mich an das Archiv in Liegnitz wenden solle! *grrrrr*

    Ich habe geantwortet, dass da etwas nicht stimmen kann, weil mir das Liegnitzer Archiv mitgeteilt habe, dass die Unterlagen bis 1941 gescannt seien und das Zentralarchiv in Warschau als Ansprechpartner genannt haben.

    Nun hat der Bearbeiter aus Warschau eine offizielle Anfrage nach Liegnitz geschickt, mit meiner E-Mail als Bezug und ich habe eine Kopie bekommen. Wohl, damit ich weiß, dass sie nun selbst dort nachfragen.

    Drückt die Daumen, dass man sich endlich mal untereinander verständigt, wo es überhaupt hakt und wann es weitergeht!
    Hei Summsie

    Habe ich dich richtig verstanden, du interessierst dich für 85/579/0 also StA Sterbefälle Liegnitz? Ach und das habe ich auch gemerkt, das Heiraten nicht vollständig gescannt wurden. Wie ärgerlich. Ich interessiere mich hauptsächlich für die 1874 und kurz danach folgenden Jahren von Sterbefällen. Aber ich kann mich dir anschließen und vielleicht etwas Druck ausüben, was meinst du? Ich war ein paar mal vor Ort in Liegnitz. Vielleicht mache ich das noch mal; ich könnte einen bestimmten Zeitraum nach gezielten Familiennamen überprüfen, wie du willst. Der eine Archivist dort war sehr nett; er konnte gut Englisch. Der andere konnte nur Deutsch und hat das nur sehr widerwillig gemacht.

    Es gibt auch eine ganze Reihe von evangelischen Kirchenbüchern dort die nicht gescannt sind. Nämlich Liebfrauen/Unserer Lieben Frauen/Mariacki, wie auch immer man diese Kirche nennen soll.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Das Archiv Hirschberg ist nun doch etwas aktiver geworden. Nachdem neulich das STA Bad Warmbrunn hochgeladen wurde, sind es heute Teile der STA Schreiberhau, Cunnersdorf, Peterwitz, sowie Updates beim STA Landeshut.
    Scheinbar alles Unterlagen die bereits 2021/2022 digitalisiert wurden.

    Eingies davon ist, manchmal nur in Teilen, bereits seit langem bei Ancestry, aber dies hier sind die Erstschriften. Die erste Urkunde die ich verglichen habe, hat gleich einen Randvermerk der im Zweitregister (LAB/Ancestry) nicht drin ist. Lohnt sich also alle Unterlagen die man hat, nochmal mit dem Erstregistern zu vergleichen.
    P.S. Habe bereits mehrere Randvermerke gefunden, und weiß nun wo einige Ahnen verstorben/geheiratet haben - Dinge die vorher unklar waren.
    Zuletzt geändert von sonki; 10.02.2024, 20:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Summsie
    antwortet
    Hier auch noch ein Update zu den noch fehlenden Heiratsregistern ab 1934 sowie allen Sterberegistern aus Liegnitz:

    Stand zuletzt (03/2023) war lt. Archiv Liegnitz, dass alles bis 1941 gescannt worden sei, aber sie keinen Einfluss auf das Hochladen hätten. Dazu müsse ich mich an das Digitale Zentralarchiv in Warschau wenden. Was ich auch zweimal getan habe, aber nie eine Antwort erhalten habe.

    Nun habe ich letzte Woche erneut in Warschau angefragt und bekam diesmal eine Antwort, die lautete, dass ihnen zu Liegnitz überhaupt nichts vorliegen würde und ich mich an das Archiv in Liegnitz wenden solle! *grrrrr*

    Ich habe geantwortet, dass da etwas nicht stimmen kann, weil mir das Liegnitzer Archiv mitgeteilt habe, dass die Unterlagen bis 1941 gescannt seien und das Zentralarchiv in Warschau als Ansprechpartner genannt haben.

    Nun hat der Bearbeiter aus Warschau eine offizielle Anfrage nach Liegnitz geschickt, mit meiner E-Mail als Bezug und ich habe eine Kopie bekommen. Wohl, damit ich weiß, dass sie nun selbst dort nachfragen.

    Drückt die Daumen, dass man sich endlich mal untereinander verständigt, wo es überhaupt hakt und wann es weitergeht!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X