Szukaj w Archiwach. Gefällt 17.788 Mal · 136 Personen sprechen darüber. Szukaj w Archiwach to serwis, który udostępnia w internecie opisy i skany materiałów archiwalnych
Juergen hat in Beitrag #967 zwar schon am 13.01.2023 auf die online Petition nebst Übersetzung hingewiesen.
Nunmehr gibt es zu der online Petition auch einen Artikel im GENWIKI-Blog, in welchem einerseits auch anschaulich erläutert wird, wie die Petition unterstützt werden kann und andererseits auf den hier schon mehrfach erwähnten anonymisierten VPN-Zugang („Virtual Private Network“) zu den Daten im polnischen Archivportal hingewiesen wird vgl. https://www.compgen.de/2023/01/petit...hiwach-gov-pl/
Möge eine reichhaltige Beteiligung an der online Petition für die allgemeine internationale Freigabe des Zugangs förderlich sein!
Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl
Hallo zusammen,
ich behelfe mich auch mit einem VPN-Zugang. Trotzdem wäre es wünschenswert die leidige Situation zu klären und den Zugang völlig freizuschalten.
Hier der Link zur Petition (rechte Maus-Taste: Übersetzen in Deutsch). runterblättern bis "Die Petition unterschreiben" und Daten eingeben und ab die Post.
Ja, musste halt erst einige Dinge umbauen, da ich den VPN nur auf einem separaten System nutze. Aber generell passiert halt extrem wenig in den Archiven die für die ehem Ostgebiete zuständig sind. Aus anderen Ecken Polens, z.b. vom Archiv Lublin wird seit Monaten fast jeden Tag was hochgeladen (erkennbar an der sehr begrenzten "Was ist neu"-Seite auf szukajwarchiwach).
Aber so ist das halt, freuen sich halt die, welche dort suchen.
Jetzt gibt es eine Online-Petiton, die sich an den stellvertretenden Ministerpräsident Piotr Gliński Minister für Kultur und nationales Erbe wendet, wegen der "Sache".
Translate:
Do
Szanownego Pana
Wicepremiera Piotra Glińskiego
Ministra Kultury i Dziedzictwa Narodowego
Zwracam się do pana, jako do Osoby nadzorującej działalność Naczelnej Dyrekcji Archiwów Państwowych oraz Narodowego Archiwum Cyfrowego o zwrócenie uwagi na funkcjonowanie portalu https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/, który w ciągu ostatnich kilkunastu tygodni praktycznie zawiesił swoją działalność.
So, mal ein kurzes Updates was seit ca. November neu dazugekommen ist. Ein Großteil waren Dokumente nach '45, daher hier nur alles was älter ist. Wie immer ohne Gewähr.
P.S. Es gibt darunter definitiv Einiges was bereits früher dort schonmal vorhanden war und zwischenzeitlich wieder temporär runtergenommen wurde. D.h. die Liste sieht deutlich größer aus, als sie in Wirklichkeit ist, aber durch die wirre Update-Politik auf der Seite sind die echten Unterschiede nur schwer zu tracken - es gibt also eine gewisse Unschärfe.
Staatsarchiv Posen
Wydział Powiatowy w Pleszewie
Gesamtzeitraum: [1822 - 1889] 1890 - 1920 [1920 - 1926] | Neue Scans: 52
Und dann wundert man sich immer das sich Leute "wie blöde" alles runterladen was online ist.... was man hat, das hat man - zeigt sich leider immer wieder so oft...
Auf facebook haben sie nun folgendes geschrieben:
(google translation)
Die Uebersetzung ist korrekt.
Heute funktioniert die Webseite auch in Polen nicht, dazu ist es ein "langes Wochenende" also Feiertag 6.01 (Drei Koenige) und dann Wochenende, hoffentlich arbeitet da jemand, so dass die Seite bald schon ordentlich und fuer die ganze Welt erreichbar ist?
ist zwar hier offtopic, für Leute die im Grossraum Bromberg und Thorn vorwiegend forschen,
die beiden Archive, haben ihre Bestände ausschließlich auf eigener Plattform immernoch online. auch für Ausländer.
--> https://www.genealogiawarchiwach.pl/
Wer dort forscht wird das wissen.
ev. KB gibt es dort aber wenig, StA.-Reg. und rk. KB vorwiegend.
Breslau hat oder hatte auch eine eigene Online Plattform https://archeion.net/index.php/,
da kommt aber nichts mehr dazu, wenn ich nicht irre.
dann sind das wohl die einzigen beiden Archive, die "selbstständig" funktionsfähig sind. Ich hatte nur zufällig Stettin als Link bei meinen Lesezeichen und festgestellt, dass es klappt. Wie gesagt - oder geschrieben - ich habe es dann noch mit den Links direkt auf Landsberg, Poznan und Grünberg versucht, aber die sind nur über das funktionsunfähige Hauptarchiv verbunden.
Könnte ja sein, dass es noch neben den beiden genannten weitere Archive gibt, die aus eigener Kraft online sind, aber das habe ich nicht geprüft. Falls es jemand anderes hier in Angriff nimmt und eine Erfolgsmeldung hat, wäre es ja nicht so ganz schlecht
Ärgerliche Sache, was steckt da hinter, Sicherheit angeblich, oder Trotz wegen fehlender
finanzieller Unterstützung der EU für das Projekt oder sonst was?
Es geht ja nicht nur für Deutschland nicht mehr, sondern auch USA bzw. weltweit.
... und Allenstein soll laut Info eines Ostpreußenforschers auch funzen. Wo es noch klappt, kann ich nicht sagen, Landsberg, Poznan und Zielona Gora sind "out of order" - Scheibenhonig ....
Dankeschön, Sonki, für Deine Informationen und dass Du uns auf dem Laufenden hältst. Das klingt in der Tat alles sehr frustrierend . Bin hier bisher nur stiller Mitleser und verfolge das Thema in der Hoffnung, in Pommern bald weiterforschen zu können. Aber das kann wohl Monate dauern...
Viele Grüße
maba
So, inzwischen hat man auf facebook die Kommentarfunktion komplett deaktivert. Soviel dazu...
Ansonsten gibt es aus unserem poln. Nachbarforum genealodzy.pl eventuell weitere Hinweise.
Dort hatte jemand mal per Mail nachgefragt.
google translate:
Aufgrund der Notwendigkeit, die Seite SearchwArchiwach.gov.pl aufgrund der Situation im Osten zu sichern, werden wir für Ausländer noch einige Zeit nicht erreichbar sein." Das Datum der Wiederherstellung des Dienstes für das Ausland kann nicht angegeben werden
Klingt also nach einem Zusammenhang mit dem russ. Angriffskrieg auf die Ukraine.
Jemand anderes fand diesen Infoschnipsel in einer heutigen Nachricht auf gazeta.pl:
„Die Regierungsdomäne gov.pl wird von ihren Nutzern eine detailliertere Authentifizierung verlangen – solche Änderungen wurden vom Scientific and Academic Computer Network (NASK) eingeführt. Dies soll ihre Sicherheit erhöhen. Experten betonen jedoch, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen möglicherweise nicht erforderlich sind wirksam, wenn Politiker online nicht aufpassen."
Und bekanntlich läuft szukajwarchiwach auf der gov.pl Domain. Vielleicht ist da wirklich eine Angst das russ. Hacker über szukajwarchiwach irgendwie ins weitere Netz von gov.pl kommen könnten. Keine Ahnung...tja...wie auch immer, ich würde jedenfalls nicht damit rechnen, das ein normaler Zugriff (ohne VPN) auf absehbare Zeit möglich ist. Das sieht mir nach einer längeren Pause aus.
Einen Kommentar schreiben: