Das sind ja recht gute Nachrichten bezüglich Würzburg. Bisher wurde ja immer beim Archiv direkt angefragt. Vielleicht würde es sich lohnen Matricula direkt anzuschreiben? Vielleicht sind die ja redsamer.
Mittlerweile gibt es auch schon einen Platzhalter für das Bistum Würzburg. Ich hoffe es geht bald mit den Einstellungen los und zieht sich nicht so wie beim Bistum Limburg!
Neinneinneinnein! Ich wollte doch einen Vorwand haben um diesen Herbst noch eine Woche im schönen Würzburg zu verbringen!
Bei familysearch kann man von der Diözese Freiburg nur den Index anschauen, nicht die Original-Kirchenbücher. Diese kann man nur von einem Forschungscenter der Mormonen aus einsehen. Bei den Zweitschriften, die beim Landesarchiv online einsehbar sind, sind die Einträge (bzw. die Jahre) nicht dabei, die mich interessieren.
Aber für meine Ahnenforschung wäre es viel wichtiger, wenn Würzburg endlich online vorhanden wäre.
Ich glaube, dass es sich dabei nicht um die kompletten Kirchenbücher der Diozese Freiburg oder Rottenburg handelt, sondern nur um die Zweitschriften, die ja schon online beim Landesarchiv und größtenteils auch bei familysearch sind.
Mittlerweile gibt es auch schon einen Platzhalter für das Bistum Würzburg. Ich hoffe es geht bald mit den Einstellungen los und zieht sich nicht so wie beim Bistum Limburg!
Mittlerweile gibt es auch schon einen Platzhalter für das Bistum Würzburg. Ich hoffe es geht bald mit den Einstellungen los und zieht sich nicht so wie beim Bistum Limburg!
[B][/B]
Mit deinem Hinweis könnte die Ergänzung meiner Auflistung dann vielleicht so aussehen:
Rottenburg-Stuttgart, Bistum
26.3.‘23 Im Rahmen eines Projekts hat auch das Diözesanarchiv Rottenburg ein Digitalisierungsprojekt gestartet. Bereits 3.000 Kirchenbücher sind digitalisiert. Seit….
…….. Die Digitalisate sollen ab 2023 nach und nach online gestellt werden. Im Anschluss an die staatliche Förderung wird die Digitalisierung mit Eigenmitteln fortgesetzt.
Noch als Ergänzung zu diesem Thema: Es gibt noch keine offiziellen Hinweise dazu wo und ob bei Matricula überhaupt die Onlinestellung erfolgen wird. Die Reihenfolge bei der Veröffentlichung wird nicht nach Dekanaten oder anderen gebietsbedingten Kriterien erfolgen. Auch eine Alphabetische Reihenfolge wird es nicht geben sondern der Ablauf wird vom chronologischen Eintreffen der Kirchenbücher im Archiv abhängig gemacht werden!
Dabei ist mir der Platzhalter „Landesarchiv Baden-Württemberg“ aufgefallen.
Möglicherweise habe ich den Eintrag in der Vergangenheit nur übersehen oder er ist relativ neu!
Weiß jemand mehr dazu und was könnte sich dahinter verbergen?
.
Gestern kam eine Info der Diozese Rottenburg, dass 3000 Kirchenbücher (von 5000) digitalisiert wurden, staatlich über öffentliche Stiftungen finanziert. Die Bücher würden im Laufe des Jahres 2023 nach und nach onlinegestellt. Wo steht dort nicht. Bücher für die das Geld nicht ausreicht würden von der Kirche danach auf eigene Kosten digitalisiert. Bislang wurde wohl nur die ältesten Bücher digitalisiert, um sie zu erhalten.
Die Diozese Freiburg arbeitet auch schon an einer Digitalisierung. Wie weit die dort sind und wo es später mal online gestellt wird, ist noch nicht bekannt.
Was meinst du mit Platzhalter? Wo? Beim Landesarchiv Baden-Württemberg sind schon seit längerer Zeit die Zweitschriften der Kirchenbücher ca. 1810-1875 online.
nach einigen Monaten Pause habe ich wieder einmal die Auflistung der verschiedenen Bistümer und weitere Nennungen von Diözesen, Staatsarchiven etc. durchgesehen!
Dabei ist mir der Platzhalter „Landesarchiv Baden-Württemberg“ aufgefallen.
Möglicherweise habe ich den Eintrag in der Vergangenheit nur übersehen oder er ist relativ neu!
Weiß jemand mehr dazu und was könnte sich dahinter verbergen?
Grüße
Hans-Hermann
In letzter Zeit hat sich ja nichts grundlegendes geändert, sodass eine Aktualisierung meiner Auflistung wohl vorläufig noch nicht erforderlich sein dürfte.
Hallo Freunde,
da mich die Digitalisierung des Bistums Würzburg tatsächlich sehr weiterbringen würde, habe ich ebenfalls mal eine Mail dorthin geschickt und natürlich auch nach einem zeitlichen Rahmen gefragt. Ich bekam 1 zu 1 die selbe Antwort wie Hans-Hermann. Schade, ich dachte ich könnte den zuständigen vielleicht doch die ein oder andere Information entlocken. Nun ja, immerhin habe ich Präsenz gezeigt und man kann nur hoffen, dass das Archiv durch solche Anfragen früher oder später unter Druck gesetzt wird. Und aus Druck entstehen bekanntlich Diamanten.
Irgendwann habe ich in diesem Forenbereich diesen Eintrag eingestellt:
Speyer, Bistum
Familienforscher und Wissenschaftler können im Internet auf Archion in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren. Es gibt Vorbereitungen für die Nutzung von Matricula um die Kirchenbücher frei verfügbar zu machen!(??) https://www.archion.de/de/browse/?no...=1&path=814601
Bei dem Verweis auf Vorbereitungen für Matricula habe ich dann irgendwann schon 2? angehängt! Nun gibt es mit dem aktuellen Newsletter von ARCHION unter anderem diesen Hinweis:
Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen Wochen online?
Pfalz: Bistumsarchiv Speyer
480 Kirchenbücher aus 59 Kirchengemeinden
Ich denke, dass mittlerweile 2 ? nicht ausreichen dürften oder hat jemand bezüglich der angeblichen Vorbereitungen für einen freien Zugang auf Matricula andere Informationen.
Allerdings gibt es auf Matricula bei der Ortssuche unter der Rubrik Diözese weiterhin in der Auflistung den Unterpunkt Speyer, rk. Bistum | Deutschland
Etwas mehr Infogehalt wie bisher bekannt. Es muss demnach wohl nicht bei Null gestartet werden aber auch die Strukturierung der vorhandenen Daten hinsichtlich der Systematik der Onlineplattform dürfte ihre Zeit dauern.
Für meine Forschung wirds zu spät kommen aber zukünftigen Forschenden wird ein online verfügbares Archiv gute Dienste leisten.
Einen Kommentar schreiben: