Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dickel
    antwortet
    Hallo Hans-Hermann,
    hier einige Anmerkungen und Ergänzungen deiner tollen Übersicht, da mittlerweile viele KB nicht nur bei Matricula sondern auch im Landesarchiv NRW bzw. BW gefunden werden können:


    Viele Grüße,
    Thomas

    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Übersicht der Bistümer in Deutschland und Stand der Veröffentlichung der Kirchenbücher auf Matricula (oder alternativ):
    ,,,
    Zuletzt geändert von Dickel; 21.12.2022, 23:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    ….dann war da noch das Bistum Würzburg!

    Hallo Ralf,

    du hattest doch nach einem Insider der „Würzburger Szene“ gesucht!
    Der bin ich allein schon wegen der enormen räumlichen Distanz beileibe nicht, aber es hat ja ansonsten keine Reaktion gegeben!
    Ich habe nun zunächst den Hörer in die Hand genommen und einfach mal angerufen!
    Erstes Fazit:
    „Es gibt Vorbereitungen…..!“
    „Onlinestellung auf Matricula oder irgendwo…“
    „Diejenigen, die vielleicht mehr sagen könnten sind krank, zu Tisch
    oder im Urlaub.“
    Mir wurde eine zusätzliche schriftliche Anfrage empfohlen auf die sicher eine Antwort folgen würde!

    Die Anfrage läuft!
    Warten wir‘s ab!

    Aktualisierung: Automatische Rückmeldung, es kann 5 Wochen bis zur Antwort dauern!

    Grüße
    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 21.12.2022, 18:06. Grund: Fehlerkorrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Guten Abend Hans-Hermann,


    vielen Dank für die wunderbare ausführliche Liste. Das Bistum Essen arbeitet weiter ander Online-Stellung. Ich bin ganz aufgeregt!


    Viele Grüße
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    vielen Dank, dass du einmal Korrektur gelesen hast!
    Ich habe gerade versucht die Hinweise zu nutzen und entsprechende Änderungen vorzunehmen!
    Hinweise dieser Art sind natürlich immer willkommen und werden gerne berücksichtigt!!!

    Viele Grüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen_W
    antwortet
    Hallo Hans-Hermann,

    vielen Dank dass Du diese wichtige Übersicht immer mal wieder aktualisierst!

    Hier noch ein paar Anregungen:

    Aus den anfangs 33 Pfarreien aus dem Bistum Speyer bei Archion sind inzwischen schon fast 200 Pfarreien geworden. Du könntest auch einen Link ergänzen z.B. für diejenigen, die einen Archion-Zugang haben oder die Liste der Pfarreien anschauen möchten:


    Den Hinweis auf die Kirchenbuchduplikate aus Baden könntest Du vom Ende zum Erzbistum Freiburg verschieben - das ist ja vor allem für diejenigen relevant, die sich für Kirchenbücher des Erzbistums Freiburg interessieren. Die Links scheinen nicht mehr zu funktionieren, vielleicht klappt es mit diesen:
    Nordbaden

    Südbaden


    Bei Köln scheint der Link auch nicht mehr zu funktionieren, vielleicht hilft dieser verbunden mit dem Hinweis, dass die Kirchenbücher unter "Dekants- und Pfarrarchive"/Kirchenbücher zu finden sind:


    Bei München und Vechta gibt es neben dem funktionierenden Link zu Matricula jeweils einen nicht funktionierenden Link - die könntest Du einfach löschen.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Übersicht der Bistümer in Deutschland und Stand der Veröffentlichung der Kirchenbücher auf Matricula (oder alternativ):

    Aachen, Bistum
    (Seit Oktober 2021)
    Am 21.9. wurden 8 weitere Pfarreien online gestellt.
    Das Bistum Aachen hat am 23. November Ergänzungen vorgenommen und weitere Kirchenbücher aus zusätzlichen Pfarreien veröffentlicht!
    (Nun sind Kirchenbücher aus 113 Pfarreien online!)




    Augsburg, Bistum
    (Seit Juli 2020)


    Bamberg, Erzbistum
    (Seit Juni 2022)
    Vorbereitende Arbeiten für eine Onlinestellung auf Matricula laufen! Ein Start möglicherweise noch vor Ende Februar 2022 ist wahrscheinlich!
    3.6.2022 Ab sofort können die Digitalisate der historischen Kirchenbücher der Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula eingesehen werden.


    Berlin, Erzbistum
    Das Archiv des Erzbistums Berlin verfügt bisher nicht über die Kirchenbücher der einzelnen Pfarreien.
    Daher ist es nicht abzusehen wann in der weiteren Zukunft im Onlinebereich Möglichkeiten bestehen werden!

    Dresden-Meißen, Bistum
    (Seit Dezember 2020)


    Eichstätt, Bistum
    (Seit Dezember 2021)
    Die ersten Kirchenbücher der Diözese Eichstätt sind auf Matricula online einsehbar. Es handelt sich um die Pfarreien der Anfangsbuchstaben A bis G, N und V bis Z. Somit sind bereits die Matrikeln der beiden wichtigen Eichstätter Pfarreien St. Walburga und die Dompfarrei sowie die Neumarkter Pfarrei St. Johannes online recherchierbar. Die Matrikeln der Pfarreien mit den Anfangsbuchstaben H bis M und O bis U sollen bis spätestens Ende März 2022 folgen.

    27.3.: Nachdem im Dezember 2021 bereits die Kirchenbücher von 93 Pfarreien des Bistums Eichstätt online gestellt wurden, folgen nun auch die Matrikeln der verbleibenden 120 Pfarreien.
    Am 11. 11.: Bei den Pfarreien des Bistums Eichstätt mit den Anfangsbuchstaben H bis M und O bis U wurden Einträge mit Laufzeiten ab 1876 hinzugefügt.



    Erfurt, Bistum
    (17.12.2021)
    Im Bistumsarchiv Erfurt befinden sich umfangreiche Bestände an Kirchenbüchern aus den jeweiligen Pfarreien!
    Diese sind in der Regel auf Microfiches festgehalten und nicht digitalisiert!
    Es bestehen keine grundsätzlichen Vorbehalte gegen eine Onlinestellung jedoch wird es wohl in absehbarer Zeit aufgrund der nötigen Digitalisierung und den damit verbundenen Kosten keine Onlinestellung geben können!

    Essen, Bistum

    20.12.2022: Mittlerweile gibt nicht nur Planungen sondern schon weitergehende Vorbereitungen (es gibt noch keine festen Termine) Kirchenbücher auf Matricula einzustellen!


    Freiburg, Erzbistum
    11.3.2021: "...vielen Dank für Ihre Anfrage. Eine Digitalisierung der mehreren tausend Kirchenbücher des Erzbistums Freiburg ist vorgesehen, wird jedoch einige Jahre in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit können Sie uns im Erzbischöflichen Archiv Freiburg besuchen kommen und Ihre Ahnen in den Mikrofilmaufnahmen der Kirchenbücher der katholischen Pfarreien des Erzbistums Freiburg kostenfrei erforschen. Informationen zur Nutzung des Erzbischöflichen Archivs Freiburg finden Sie unter: http://www.ebfr.de/archiv. Terminvereinbarungen sind erforderlich (0761/2188-260)."

    Fulda, Bistum
    (Seit Februar 2021)


    Görlitz, Bistum
    Im Bistum Görlitz befinden sich die Kirchenbücher bis auf wenige Ausnahmen noch vor Ort in den Gemeinden. Einige wenige aus 3-4 Gemeinden wurden bisher digitalisiert, jedoch sind die allermeisten Kirchenbücher aus der jüngeren Vergangenheit und fallen damit eh noch unter die Sperrfristen!

    Hamburg, Erzbistum
    Das Archiv des Erzbistums verfügt über alle historischen Kirchenbücher in Form von Microfiches oder als Digitalisat!
    Man kann über das Archiv Auskünfte erhalten, jedoch ist eine Onlinestellung nicht geplant!

    Hildesheim, Bistum
    (seit Mai 2017)


    Köln, Erzbistum
    (seit August 2021)
    Online verfügbar/jedoch nicht auf Matricula:
    Kirchenbücher unter "Dekanats- und Pfarrarchive"/Kirchenbücher



    Limburg, Bistum
    (Seit Januar 2022)
    Die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften unserer Diözese mit insgesamt 147 Büchern und 15.634 Bildern online einsehbar. Es handelt sich um die Ortschaften mit Anfangsbuchstaben A sowie die Pfarrei Bad Ems, St. Martin. Die Veröffentlichung weiterer Kichenbücher und Zivilstandsregister erfolgt in Zukunft schrittweise in alphabetischer Reihenfolge der Ortsnamen der Pfarreien.
    Es hat am 14.2. eine erste Ergänzung mit 12 weiteren Pfarreien gegeben!
    21.2. Bistum Limburg: 7 neue Pfarreien online
    15.3. Bistum Limburg: 8 neue Pfarreien online
    7.4. Bistum Limburg: 11 neue Pfarreien online
    4.5. Bistum Limburg: 11 neue Pfarreien online
    19.5. Bistum Limburg: 7 neue Pfarreien online
    13.6. 2 neue Pfarreien online!
    11 weitere Pfarreien wurden am 7.7. auf Matricula eingestellt.
    Mit dem 29.7. hat das Bistumsarchiv die umfangreichen Kirchenbücher der Frankfurter Dompfarrei eingestellt!
    Am 28.9. wurden 9 weitere Pfarreien online gestellt.
    Es hat am 19.12. weitere Ergänzungen mit 6 weiteren Pfarreien gegeben!
    (Nun sind Kirchenbücher aus 95 Pfarreien online!)



    Magdeburg, Bistum
    (Seit Juni 2017)


    Mainz, Bistum
    2.3.2021: „ ....derzeit ist eine Veröffentlichung der älteren katholischen Kirchenbücher des Bistums Mainz auf Matricula nicht geplant. Im Dom- und Diözesanarchiv Mainz ist ca. ein Drittel des Altbestandes zentralisiert. Anfragen zum Verbleib von Kirchenbüchern können an das Dom- und Diözesanarchiv Mainz gerichtet werden. Eine Digitalisierung der Kirchenbücher steht aktuell nicht an!"

    München und Freising, Erzbistum
    (Seit Dezember 2019)
    München und Freising hat auf einer eigenen Seite die Bücher online gestellt. Auf Matricula sind sie nur verlinkt.


    Münster, Bistum
    (Seit Mai 2017)
    Am 17.8. wurden vom Bistumsarchiv Korrekturen und neue Kirchenbücher hochgeladen.


    Osnabrück, Bistum
    (Ab Oktober 2019)


    Paderborn, Erzbistum
    (Seit März 2018)
    Paderborn erweitert in relativ regelmäßigen Abständen die Zahl der Kirchenbücher aus weiteren Pfarreien! Mittlerweile sind die Kirchenbücher von 414 Pfarreien online(Ralf-I-vonderMark).


    Passau, Bistum
    (Seit 2011)
    27.4.2022 Die Mirakelbücher Altötting von 1490-1799 sind jetzt online verfügbar.


    Regensburg, Bistum
    8.3.2021: "Das Bischöfliche Zentralarchiv beginnt im Frühjahr 2021 mit der Digitalisierung und Onlinestellung der Kirchenbücher des Bistums Regensburg. Dieses Projekt wird sich mit allen notwendigen Schritten über mehrere Jahre erstrecken." 15. 12. 2021: Es soll Planungen geben mit der Onlinestellung im kommenden Jahr zu beginnen!
    Die anvisierte Onlinestellung im Jahr 2022 hat leider nicht geklappt! Nach
    Abschluss vertraglicher Regelungen ist aber die Veröffentlichung auf Matricula für Anfang 2023 fest eingeplant!!


    Rottenburg-Stuttgart, Bistum
    (Es laufen erste Digitalisierungen, es gibt ein Pilotprojekt aber es ist eine langfristige Maßnahme die Kirchenbücher von ca. 1000 Pfarreien aufzubereiten!) Zweitschriften sind z.T. über das zuständige Landesarchiv online verfügbar!

    Speyer, Bistum
    Familienforscher und Wissenschaftler können im Internet auf Archion in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren.
    Es gibt Vorbereitungen für die Nutzung von Matricula um die Kirchenbücher frei verfügbar zu machen!(??)


    Trier, Bistum
    03/2021: "Für das Projekt ist eine Laufzeit von zehn Jahren vorgesehen. Es dauert also noch eine geraume Zeit, bis „unsere“ Kirchenbücher im Internet verfügbar sein werden."

    Vechta, Bischöflich Münstersches Offizialat
    Für die Katholische Kirche im Oldenburger Land

    28.6. Die Kirchenbuchabschriften von Cloppenburg St. Andreas und Friesoythe St. Marien sind online.


    Würzburg, Bistum
    (Es gibt Hinweise, dass es 2024/2025 eine Onlinestellung geben könnte.)
    Zuletzt geändert von hhb55; 23.12.2022, 10:45. Grund: Ich dachte, es sei an der Zeit einiges zu aktualisieren!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

    Da die Kirchenbücher schon seit Jahren als Digitalisate im Lesesaal eingesehen werden können stellt sich die Frage, welche Ressourcen noch eingesetzt werden müssten und vermeintlich fehlen, um die vorhandenen Digitalisate zur online Stellung an MATRICULA abgeben zu können.
    Ich denke mal, es geht um Personal, welches sich mit solchen Dingen auskennt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo Xtine,

    nein, ich hatte weder konkret an Dich noch an jemand Bestimmtes gedacht, sondern idealerweise an jemanden, welcher das Personal, die Struktur und Gepflogenheiten des Diözesanarchivs Würzburg relativ gut kennt und quasi ein Heimspiel und einen Vertrauensvorsprung hat, um auf diese Weise „auf dem kleinen Dienstweg“ Informationen in Erfahrung zu bringen.

    Der Erfolg hängt dann vom persönlichen Geschick und der Situation ab. Einem kommunikativen Mitarbeiter lassen sich manchmal inoffizielle Details und Insiderwissen entlocken.

    Das Ziel ist es letztendlich, den tatsächlichen Hinderungsgrund in Erfahrung zu bringen und ob es möglich ist, ein der baldigen online Stellung entgegenstehende Hindernis ausräumen zu können.

    Denn wenn die online Stellung der Kirchenbücher ohnedies für 2024 / 2025 geplant sein sollte, spricht prinzipiell in Ermangelung von technischen Hindernissen nichts dagegen, dies zeitlich vorzuziehen; es sei denn, dass das Diözesanarchiv Würzburg noch lange die Gebühren der Lesesaalnutzer einnehmen will.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Die Anfrage sollte durch jemanden erfolgen, dessen Forschungsgebiet das Bistum Würzburg ist.
    Falls Du da an mich dachtest, Fehlanzeige, ich war da nur 1x für jemanden anderen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    am 23.11.2019 wurde im CompGen-Blog dieser Artikel veröffentlicht, in welchem u.a. zu den Vorstellungen des Diözesanarchivs Würzburg hinsichtlich einer Veröffentlichung der digitalisierten Kirchenbücher bei MATRICULA geschrieben worden war.
    „Beim Diözesanarchiv Würzburg hingegen ist man noch etwas zögerlich: “Momentan sehen wir die Möglichkeit in ca. 5 Jahren mit den Pfarrmatrikeln online zu gehen. Entscheidend hierfür wird sein, welche Ressourcen uns für diesen Bereich zur Verfügung stehen.” Seit 2012 können im Lesesaal des Archivs die Digitalisate der Matrikel aus ca. 550 Pfarreien des Bistums eingesehen werden.“
    vgl. https://www.compgen.de/2019/11/kirch...ricula-online/

    Da die Kirchenbücher schon seit Jahren als Digitalisate im Lesesaal eingesehen werden können stellt sich die Frage, welche Ressourcen noch eingesetzt werden müssten und vermeintlich fehlen, um die vorhandenen Digitalisate zur online Stellung an MATRICULA abgeben zu können.

    Dabei würde sich unter freundlichem Hinweis auf die bereits erfolgte online Stellung der Kirchenbücher durch die übrigen zum Erzbistum Bamberg gehörenden Diözesanarchive Bamberg, Eichstätt und Speyer (ARCHION) die konkrete und am besten telefonisch zu stellenden Frage an die Archivleiterin empfehlen, welche Hinderungsgründe einer online Stellung entgegenstehen.

    Vielleicht lassen sich in einen geschickten Gespräch Details entlocken und kann Überzeugungsarbeit geleistet werden, auch wenn der Satz „zu internen Abläufen geben wir keine Auskunft“ naturgemäß nicht auszuschließen ist.

    Die Anfrage sollte durch jemanden erfolgen, dessen Forschungsgebiet das Bistum Würzburg ist.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Ralf,

    in Würzburg kann man schon seit Jahren vor Ort digital auf die Kirchenbücher zugreifen!
    Vor Ort geht das sehr bequem, durfte ich schon ausprobieren
    Die Qualität ist excellent, nur das mit dem Ausdrucken etwas umständlich, aber durchaus möglich.

    Es muß also an einer anderen Stelle haken, an den Digitalisaten liegt es nicht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    auf der Homepage des Bistumsarchivs Würzburg ist dieser Hinweis zu lesen:
    „Auf die rund 6600 Amtsbücher aus ca. 550 Pfarreien kann seit dem Jahr 2012 im Lesesaal von ABBW mittels eines Programms digital zugegriffen werden, vorausgesetzt es gelten keine archivischen Schutzfristen mehr.“
    vgl. https://abbw.bistum-wuerzburg.de/arc...lienforschung/

    Nach meinem Verständnis handelt es sich bei den digitalisierten Amtsbüchern um die sog. Matrikelbücher, in denen die Tauf-, Trau- und Sterbedaten enthalten sind.
    Demnach existieren bereits die Digitalisate, welche bei MATRICULA online gestellt werden könnten, so dass der Digitalisierungsaufwand keinen Hinderungsgrund mehr darstellen kann.

    Insoweit dürften die technischen Voraussetzungen für eine online Stellung vorhanden sein; es fehlt aber scheinbar noch am Umsetzungswillen.

    Denn ein Abwarten bis 2024/25 wäre allenfalls dann nachvollziehbar, wenn die bisherige (offenbar vor 2012 fertig gestellte) Digitalisierung qualitativ minderwertig ist und deshalb eine erneute, aber dann hochwertigere Digitalisierung nach dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt werden soll.

    Gleichwohl dürfte es schwierig sein, die internen Gründe für die zeitverzögerte Planung in Erfahrung zu bringen.

    Beachtlich könnte sein, dass im Oktober 2016 Prof. Dr. Merz, unter dessen Verantwortung die Digitalisierung der Matrikelbücher durchgeführt worden ist, die Leitung von Archiv und Bibliothek abgegeben hatte und Frau Schwarz seine Nachfolgerin wurde. Prof. Dr. Merz wiederum hatte zum 01.04.2019 die Leitung von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising übernommen. Danach wurden schon relativ kurzfristig die Kirchenbücher des Erzbistums München-Freising am 16.07.2019 auf der eigenen Homepage online gestellt und wurden später die digitalisierten Kirchenbücher von 511 Pfarrorten aus dem Erzbistum München und Freising am 28.12.2019 auch bei MATRICULA zur Einsicht freigegeben.

    Dies deutet darauf hin, dass Prof. Dr. Merz zu den Befürwortern der online Stellung von Kirchenbüchern gehört, während die Einstellung seiner Nachfolgerin unbekannt ist.

    Zwar ist zweifelsohne nicht allein der Wille der Archivleitung eines Diözesanarchiv maßgeblich für die online Stellung von Kirchenbüchern, dürfte aber gleichwohl von richtungsweisender Bedeutung sein.

    Ob die Kenntnis der Hintergründe für die zögerliche Absicht zur online Stellung geeignet ist, um eine Beschleunigung zu bewirken, mag dahingestellt bleiben, so dass der Forschergemeinschaft nichts anders übrig bleibt, als abzuwarten.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:


    Hier (https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=169) ist eine andere Einschätzung heute von einer Anfrage beim Diözesanarchiv Würzburg, welches sich ins archion-Thema verirrt hat - und leider weniger ermutigend ist. Wie Svenja hoffe ich auch auf baldige Einsicht in die katholischen Matriken von Sulzthal und Umgebung.



    VG


    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo Michael

    Vielen Dank für diese Information und dass du in Würzburg nachgefragt hast. Würzburg (bzw. Karlstadt und Umgebung) ist eines der wenigen Gebiete, wo ich noch wichtige direkte Vorfahrenlinien zu erforschen habe.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    das Thema ist ja etwas eingeschlafen.
    Ich habe nach ziemlich genau drei Jahren nun nochmal beim Diözesanarchiv Würzburg angefragt, ob man inzwischen etwas konkretere Pläne habe. Der Antwort vom Archiv zufolge ist dies leider nicht der Fall, man will aber an dem damals (2019) genannten Zeitrahmen (ca. 5 Jahre, also 2024/2025) festhalten.

    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X