Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Zitat von Upidor Beitrag anzeigen
    Mittlerweile gibt es auch schon einen Platzhalter für das Bistum Würzburg. Ich hoffe es geht bald mit den Einstellungen los und zieht sich nicht so wie beim Bistum Limburg!
    Hallo,
    wo kann man den sehen?
    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Upidor
    antwortet
    Mittlerweile gibt es auch schon einen Platzhalter für das Bistum Würzburg. Ich hoffe es geht bald mit den Einstellungen los und zieht sich nicht so wie beim Bistum Limburg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Morgen mismid,

    mein „Fund“ betrifft den Bereich Ortssuche auf Matricula!
    Dort kann man unter „Ort“ den Bereich „Diözese“ anklicken:



    [B][/B]
    Mit deinem Hinweis könnte die Ergänzung meiner Auflistung dann vielleicht so aussehen:

    Rottenburg-Stuttgart, Bistum
    26.3.‘23 Im Rahmen eines Projekts hat auch das Diözesanarchiv Rottenburg ein Digitalisierungsprojekt gestartet. Bereits 3.000 Kirchenbücher sind digitalisiert. Seit….
    …….. Die Digitalisate sollen ab 2023 nach und nach online gestellt werden. Im Anschluss an die staatliche Förderung wird die Digitalisierung mit Eigenmitteln fortgesetzt.


    Noch als Ergänzung zu diesem Thema: Es gibt noch keine offiziellen Hinweise dazu wo und ob bei Matricula überhaupt die Onlinestellung erfolgen wird. Die Reihenfolge bei der Veröffentlichung wird nicht nach Dekanaten oder anderen gebietsbedingten Kriterien erfolgen. Auch eine Alphabetische Reihenfolge wird es nicht geben sondern der Ablauf wird vom chronologischen Eintreffen der Kirchenbücher im Archiv abhängig gemacht werden!


    Gruß

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 28.03.2023, 11:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mismid
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Dabei ist mir der Platzhalter „Landesarchiv Baden-Württemberg“ aufgefallen.
    Möglicherweise habe ich den Eintrag in der Vergangenheit nur übersehen oder er ist relativ neu!
    Weiß jemand mehr dazu und was könnte sich dahinter verbergen?

    .

    Gestern kam eine Info der Diozese Rottenburg, dass 3000 Kirchenbücher (von 5000) digitalisiert wurden, staatlich über öffentliche Stiftungen finanziert. Die Bücher würden im Laufe des Jahres 2023 nach und nach onlinegestellt. Wo steht dort nicht. Bücher für die das Geld nicht ausreicht würden von der Kirche danach auf eigene Kosten digitalisiert. Bislang wurde wohl nur die ältesten Bücher digitalisiert, um sie zu erhalten.






    Die Diozese Freiburg arbeitet auch schon an einer Digitalisierung. Wie weit die dort sind und wo es später mal online gestellt wird, ist noch nicht bekannt.


    Was meinst du mit Platzhalter? Wo? Beim Landesarchiv Baden-Württemberg sind schon seit längerer Zeit die Zweitschriften der Kirchenbücher ca. 1810-1875 online.
    Zuletzt geändert von Mismid; 28.03.2023, 08:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo in die Runde,

    nach einigen Monaten Pause habe ich wieder einmal die Auflistung der verschiedenen Bistümer und weitere Nennungen von Diözesen, Staatsarchiven etc. durchgesehen!
    Dabei ist mir der Platzhalter „Landesarchiv Baden-Württemberg“ aufgefallen.
    Möglicherweise habe ich den Eintrag in der Vergangenheit nur übersehen oder er ist relativ neu!
    Weiß jemand mehr dazu und was könnte sich dahinter verbergen?

    Grüße

    Hans-Hermann

    In letzter Zeit hat sich ja nichts grundlegendes geändert, sodass eine Aktualisierung meiner Auflistung wohl vorläufig noch nicht erforderlich sein dürfte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MMR
    antwortet
    Hallo Freunde,
    da mich die Digitalisierung des Bistums Würzburg tatsächlich sehr weiterbringen würde, habe ich ebenfalls mal eine Mail dorthin geschickt und natürlich auch nach einem zeitlichen Rahmen gefragt. Ich bekam 1 zu 1 die selbe Antwort wie Hans-Hermann. Schade, ich dachte ich könnte den zuständigen vielleicht doch die ein oder andere Information entlocken. Nun ja, immerhin habe ich Präsenz gezeigt und man kann nur hoffen, dass das Archiv durch solche Anfragen früher oder später unter Druck gesetzt wird. Und aus Druck entstehen bekanntlich Diamanten.

    LG
    MMR

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo in die Runde!

    Irgendwann habe ich in diesem Forenbereich diesen Eintrag eingestellt:


    Speyer, Bistum
    Familienforscher und Wissenschaftler können im Internet auf Archion in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren.
    Es gibt Vorbereitungen für die Nutzung von Matricula um die Kirchenbücher frei verfügbar zu machen!(??)
    https://www.archion.de/de/browse/?no...=1&path=814601


    Bei dem Verweis auf Vorbereitungen für Matricula habe ich dann irgendwann schon 2? angehängt! Nun gibt es mit dem aktuellen Newsletter von ARCHION unter anderem diesen Hinweis:

    Neue Kirchenbücher bei Archion

    Was ging in den vergangenen Wochen online?

    Pfalz: Bistumsarchiv Speyer
    480 Kirchenbücher aus 59 Kirchengemeinden


    Ich denke, dass mittlerweile 2 ? nicht ausreichen dürften oder hat jemand bezüglich der angeblichen Vorbereitungen für einen freien Zugang auf Matricula andere Informationen.

    Allerdings gibt es auf Matricula bei der Ortssuche unter der Rubrik Diözese weiterhin in der Auflistung den Unterpunkt Speyer, rk. Bistum | Deutschland

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 17.02.2023, 15:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ynnor1
    antwortet
    Vielen Dank fürs Nachhaken, Hans-Hermann!

    Etwas mehr Infogehalt wie bisher bekannt. Es muss demnach wohl nicht bei Null gestartet werden aber auch die Strukturierung der vorhandenen Daten hinsichtlich der Systematik der Onlineplattform dürfte ihre Zeit dauern.

    Für meine Forschung wirds zu spät kommen aber zukünftigen Forschenden wird ein online verfügbares Archiv gute Dienste leisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    nun kann ich doch schneller als erwartet die Informationen weiter präzisieren!
    Ich habe gerade weitere Details zur Vorgehensweise des Bistumsarchivs erhalten die ich mit Euch teilen möchte!

    „…….
    wir haben Ihre Nachfrage vom 11.1.2023 erhalten.
    Es ist vorgesehen, die jetzigen Digitalisate bei einer Onlinestellung zu nutzen. Sowohl die Beschreibung der 1,2 Millionen Bilddateien wie auch die sehr ausführlichen inhaltlichen Metadaten zu den rund 6000 Matrikelbände sind dafür noch standardisiert vorzubereiten.
    Wir hoffen, Ihre Frage damit beantwortet zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen
    __________________________________________

    Christiane Landois
    Archivpflege und Pfarrmatrikel

    Diözese Würzburg KdöR
    Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg“

    Das ist natürlich kein Termin für die Onlinestellung (den es auch wohl noch nicht gibt) aber immerhin eine gewisse Perspektive!

    2023!? wird‘s bringen!

    Grüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo!

    Sicherlich handelt es sich um eine eher sibyllinische oder auch ergebnisoffene Beantwortung meiner Anfrage!
    Ich habe allerdings auch unmittelbar nach Erhalt der Mail eine Folgefrage verschickt!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ynnor1
    antwortet
    Klingt wie eine Standardantwort a la "wir machen irgendwas, sagen aber nicht was und auch nicht wann also eigentlich sagen wir gar nichts mit vielen Worten" ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    ….dann war da noch das Bistum Würzburg!

    Hallo Ralf,

    du hattest doch nach einem Insider der „Würzburger Szene“ gesucht!
    Der bin ich allein schon wegen der enormen räumlichen Distanz beileibe nicht, aber es hat ja ansonsten keine Reaktion gegeben!
    Ich habe nun zunächst den Hörer in die Hand genommen und einfach mal angerufen!
    Erstes Fazit:
    „Es gibt Vorbereitungen…..!“
    „Onlinestellung auf Matricula oder irgendwo…“
    „Diejenigen, die vielleicht mehr sagen könnten sind krank, zu Tisch
    oder im Urlaub.“
    Mir wurde eine zusätzliche schriftliche Anfrage empfohlen auf die sicher eine Antwort folgen würde!

    Die Anfrage läuft!
    Warten wir‘s ab!

    Aktualisierung: Automatische Rückmeldung, es kann 5 Wochen bis zur Antwort dauern!

    Grüße
    Hans-Hermann

    Hallo,

    nun hat es eine deutlich schnellere Reaktion auf meine schriftliche Anfrage gegeben!

    Frau Landois schrieb mir heute:
    …vielen Dank für Ihr Schreiben vom 21.12.2022.
    Die digitale Zugänglichmachung von Archivgut für unsere Nutzer ist ein Schwerpunktthema, das wir bereits seit Jahren hier im Haus verfolgen. Die bisherigen Ergebnisse können Sie unter folgendem Link nachvollziehen: https://abbw.bistum-wuerzburg.de/arc...ndeuebersicht/

    In diesem Rahmen wird auch daran gearbeitet, die Pfarrmatrikeln online zugänglich zu machen. Neben vielen anderen wichtigen Themen im Haus wird diese Onlinestellung kontinuierlich von uns verfolgt. Einen genauen Zeitpunkt für die Onlinestellung der Pfarrmatrikel kann ich Ihnen allerdings momentan noch nicht nennen.

    Mit freundlichen Grüßen
    __________________________________________

    Christiane Landois
    Archivpflege und Pfarrmatrikel

    Ich stelle die Antwort hier einfach mal ein damit sich alle einen gewissen Überblick verschaffen können!


    Grüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    Ich denke mal, dass das Thema Struktur und Format eigentlich eher leicht lösbar ist.
    Es liegt alles Digital vor.

    Vielleicht wenn die Damen und Herren mal in Rente sind, wird da was online gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ynnor1
    antwortet
    Ich war kürzlich im Diözesanarchiv Würzburg und habe nachgefragt.
    Da hieß es, "man wüsste, dass man spät dran ist aber es fehlen wohl die Ressourcen".
    Ob damit Geld und/oder Personal und/oder Fähigkeiten gemeint sind, mag jeder für sich vermuten ^^
    Ein Datum - zumindest bis wann das Projekt angegangen wird - konnte nicht benannt werden.

    Die Daten an sich liegen ja eigentlich schon digital vor, denn nichts anderes begutachtet man an den PCs vor Ort.
    Aber vermutlich müssen die vorhandenen Bücher nochmal komplett verscannt werden, da ja die Struktur und Gliederung des Archivprogramms nicht mit der von Matricula übereinstimmt. Angesichts von ca. 550 Pfarreien (nur in Bezug auf die Kirchenbücher mit Daten seit etwa 1550) zzgl. den sonstigen Unterlagen ein sicherlich enormer Aufwandspunkt.

    Ich weiß nicht, inwieweit die Arbeit zw. den Archiven und Matricula läuft. Also ob Personal von Matricula anrückt, dann Wochenlang alles mit mitgebrachter Spezialhardware verscannt, dies aufbereitet und letztlich online stellt aber wenn man davon ausgeht, das noch nichts passiert ist, dürfte es wohl noch sehr lange dauern.

    Aber vielleicht ergibt die Anfrage von hhb55 ja eine zeitliche Perspektive zur Antwort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo Thomas,

    vielen Dank für deine Hinweise!
    Das Ein oder Andere davon werde ich nach Tagesanbruch sicherlich umsetzen!
    Die Sache mit den Zweitschriften bei den jeweiligen Landesarchiven wird bei dieser Auflistung allerdings nicht funktionieren! Ich habe bei meiner Aktualisierung bemerkt, dass es eine Grenze bei der Zeichenmenge gibt! Diese habe ich nach einer kleinen Textstraffung gerade eben noch unterschreiten können. Vielleicht kann man eine Auflistung in einem parallelen Beitrag platzieren!

    Aktualisierung: Habe jetzt einige Korrekturen vorgenommen! Die Textgrenze liegt bei 10000 Zeichen!!!

    Gruß

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 22.12.2022, 15:09. Grund: Aktualisierungen und Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X