Das "ob" hat mich schon etwas verwundert. Andererseits sind Projektpläne in Deutschland auch eher Wunschgebilde denn Realität. Siehe Bau- oder IT-Projekte allerorten ^^ Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und vielleicht kommt ja ne Überraschung wie beim Bistum Rottenburg/Stuttgart
Bei Rottenburg/Stuttgart hat halt die bisherige Arbeit ja nicht das Bistum selbst gemacht, sondern ein externer Dienstleister aus Steuermitteln bezahlt....
Dadurch ging es wesentlich schneller und die Motivation den Rest in Eigenleistung zu machen war dann auch da.
Vor 2 Monaten hatte ich mal in Würzburg nachgefragt mit dem Ergebnis, dass die Arbeiten nicht mehr in diesem Jahr abgeschlossen werden können, man nicht weiß, ob und vor alle wie man 2024 online geht, da dies von vielen anderen wichtigen Themen im Archiv abhängt. Man versichert aber, dass die Zugänglichmachung ein Schwerpunktthema ist.
Das "ob" hat mich schon etwas verwundert. Andererseits sind Projektpläne in Deutschland auch eher Wunschgebilde denn Realität. Siehe Bau- oder IT-Projekte allerorten ^^ Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und vielleicht kommt ja ne Überraschung wie beim Bistum Rottenburg/Stuttgart
meine Empfehlung einmal beim Bistumsarchiv anzurufen scheint ja nicht angekommen zusein.
Nun habe ich einmal selbst den Hörer in die Hand genommen und ein sehr freundliches Gespräch mit dem Leiter des Bistumsarchivs führen dürfen!
Alle Kirchenbücher des Bistumsarchivs wurden digitalisiert, weitergehende Maßnahmen zum Beispiel die Veröffentlichung auf Matricula wird es auf absehbare Zeit nicht geben!
Die Hauptursache dafür sind die Sperrfristen dieser Kirchenbucheinträge.
Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart online! 13. Dezember 2023
Nachrichten
Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart online!
Ab sofort sind die ersten Kirchenbücher aus 356 Pfarreien der Diözese Rottenburg-Stuttgart verfügbar. Weitere Bände folgen sukzessive.
Es geht von A-Z, nach und nach werden dann die Lücken aufgefüllt.
Mein Eintrag in der Auflistung entspricht dem Stand von Ende 2021!
7 Bistum Görlitz
Im Bistum Görlitz befinden sich die Kirchenbücher bis auf wenige Ausnahmen noch vor Ort in den Gemeinden. Einige wenige aus 3-4 Gemeinden wurden bisher digitalisiert, jedoch sind die allermeisten Kirchenbücher aus der jüngeren Vergangenheit und fallen damit eh noch unter die Sperrfristen!
Ich würde empfehlen einen kurzen Anruf beim Bistumsarchiv zu tätigen und nachzufragen ob es neue Entwicklungen gibt.
Erfahrungsgemäß bekommt man auf diesem Weg fundierte Aussagen.
Falls es neue Informationen gibt bitte gerne hier einbringen!
Ab sofort können die Digitalisate der historischen Kirchenbücher der Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula eingesehen werden. Es stehen jetzt die Kirchenbücher aus 203 Pfarreien zur Verfügung!
Das Archiv des Erzbistums Berlin verfügt bisher nicht über die Kirchenbücher der einzelnen Pfarreien.
Daher ist es nicht abzusehen wann in der weiteren Zukunft im Onlinebereich Möglichkeiten bestehen werden!
Im Bistumsarchiv Erfurt befinden sich umfangreiche Bestände an Kirchenbüchern aus den jeweiligen Pfarreien!
Diese sind in der Regel auf Microfiches festgehalten und nicht digitalisiert!
Es bestehen keine grundsätzlichen Vorbehalte gegen eine Onlinestellung jedoch wird es wohl in absehbarer Zeit aufgrund der nötigen Digitalisierung und den damit verbundenen Kosten keine Onlinestellung geben können!
Essen, Bistum
Seit dem Herbst 2023 werden die Kirchenbücher digitalisiert und sollen bereits während dieser Arbeiten sukzessive auf Matricula veröffentlicht werden!
Bisher gibt es aber noch keinen Platzhalter dort.
Freiburg, Erzbistum
Es gibt seit längerem einen „Platzhalter“ für das Bistum auf Matricula.
Aktuell: 30.11.2023
Im Mai 2023 startete das Digitalisierungsprojekt der Kirchenbücher des Erzbistums Freiburg. Dabei sollen mehr als 20.000 Kirchenbücher aus der Diözese digitalisiert werden.
In den nächsten 5 Jahren…..
Im Mai 2023 startete das Digitalisierungsprojekt der Kirchenbücher des Erzbistums Freiburg. Dabei sollen mehr als 20.000 Kirchenbücher aus der Diözese digitalisiert werden.
12/2023
Im Bistum Görlitz befinden sich die Kirchenbücher bis auf wenige Ausnahmen noch vor Ort in den Gemeinden. Alle Kirchenbücher der Gemeinden wurden digitalisiert, jedoch sind die allermeisten Kirchenbücher aus der jüngeren Vergangenheit und fallen damit eh noch unter die Sperrfristen! Eine Onlinestellung wird es von daher in absehbarer Zeit nicht geben!
Hamburg, Erzbistum
Das Archiv des Erzbistums verfügt über alle historischen Kirchenbücher in Form von Microfiches oder als Digitalisat!
Man kann über das Archiv Auskünfte erhalten, jedoch ist eine Onlinestellung nicht geplant!
2.3.2021: „ ....derzeit ist eine Veröffentlichung der älteren katholischen Kirchenbücher des Bistums Mainz auf Matricula nicht geplant. Im Dom- und Diözesanarchiv Mainz ist ca. ein Drittel des Altbestandes zentralisiert. Anfragen zum Verbleib von Kirchenbüchern können an das Dom- und Diözesanarchiv Mainz gerichtet werden. Eine Digitalisierung der Kirchenbücher steht aktuell nicht an!"
München und Freising, Erzbistum
(Seit Dezember 2019)
München und Freising hat auf einer eigenen Seite die Bücher online gestellt. Auf Matricula sind sie nur verlinkt.
Paderborn erweitert in relativ regelmäßigen Abständen die Zahl der Kirchenbücher aus weiteren Pfarreien! Mittlerweile sind die Kirchenbücher von 452 Pfarreien online.
Das Bistumsarchiv hat mit der Onlinestellung begonnen (ca. 3 Wochen vorher gab es einen Platzhalter für das Bistum auf Matricula) und innerhalb eines guten halben Jahres sind bereits die Kirchenbücher aus 427 Pfarreien verfügbar (auch hier geht man alphabetisch vor)!
Rottenburg-Stuttgart, Bistum
(seit dem 13.12.2023)
Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart online! 13. Dezember 2023
Nachrichten
Kirchenbücher der Diözese Rottenburg-Stuttgart online!
Ab sofort sind die ersten Kirchenbücher aus 356 Pfarreien der Diözese Rottenburg-Stuttgart verfügbar. Weitere Bände folgen sukzessive.
Speyer, Bistum
Familienforscher und Wissenschaftler können im Internet auf Archion in den historischen Kirchenbüchern des Bistums Speyer recherchieren.
Es gibt Vorbereitungen für die Nutzung von Matricula um die Kirchenbücher frei verfügbar zu machen!(??)
03/2021: "Für das Projekt ist eine Laufzeit von zehn Jahren vorgesehen. Es dauert also noch eine geraume Zeit, bis „unsere“ Kirchenbücher im Internet verfügbar sein werden."
12/2023
Die Digitalisierung hat einige Fortschritte gemacht, eine Entscheidung wann und wo eine Onlinestellung erfolgen wird gibt es bisher nicht!
Es wird eine Veröffentlichung in Etappen (Kirchenbücher aus ca. 1000 Pfarreien) angestrebt, jedoch wird die Entscheidung für die weitere Vorgehensweise eindeutig von der Bistumsleitung abhängen!!!!!
Vechta, Bischöflich Münstersches Offizialat
Für die Katholische Kirche im Oldenburger Land
Auf die rund 6600 Amtsbücher aus ca. 550 Pfarreien kann seit dem Jahr 2012 im Lesesaal von ABBW mittels eines Programms digital zugegriffen werden, vorausgesetzt es gelten keine archivischen Schutzfristen mehr.
Es gibt Hinweise, dass es 2024/2025 eine Onlinestellung geben könnte.
Aktuell: Es gibt einen Platzhalter auf Matricula.
Zuletzt geändert von hhb55; 13.12.2023, 14:35.
Grund: Darstellung und kleine Korrekturen
Hallo zusammen,
heute war ich kurz im Archiv des Bistums Essen.
Natürlich habe ich nach Matricula gefragt.
Die gute Nachricht ist:
Die Digitalisate von St. Gertrus (Mitte) und St. Dionysius (Borbeck) sind fertig und wohl "sehr schön". Es muss "noch ein bisschen was für die online-Stellung geklärt werden". ABER: Das wird geklärt, und dann werden sie auch definitiv hochgeladen, nicht erst dann, wenn alles andere auch sehr schön digitalisiert ist.
Wer hätte gedacht, dass wir das wirklich noch erleben, angesichts knapper Kassen usw.
Ich freue mich sehr auf diesen schönen Service! Und hoffe dass endlich weitere Pfarren wie Mülheim nachziehen und ihre Kirchenbücher ans Bistumsarchiv abgeben. (für Insider: Stichwort "Rellinghausen"...)
„allmählich · graduell · langsam aber stetig · mit der Zeit · nach und nach · ratenweise · schrittweise · sukzessiv · sukzessive · zögernd ● peu à peu franz. · langsam aber sicher ugs. · langsam langsam“
das ist ja eine gute Nachricht, dass am 16.10.2023 endlich die Digitalisierung der Kirchenbücher aus den beiden Pfarreien St. Gertrud Essen und St. Dionysius Essen-Borbeck abgeschlossen ist.
Da diese Kirchenbücher aber bereits am 17.07.2023 zur Digitalisierung abgegeben wurden (vgl. Beitrag #240), hat der Vorgang 3 Monate gedauert, was hinsichtlich der Zeitprognose für die Digitalisierung aller Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Essen bedenklich ist.
Zudem wurde offensichtlich die Planungsstrategie geändert, weil nun der Kirchenbücher aus 8 weiteren Essener Pfarreien digitalisiert werden sollen.
Denn gem. Beitrag #241 wäre diese Abwicklung zu erwarten gewesen: „Nach Abschluss dieser Aktion wird man nach der daraus abzuleitenden Kostenanalyse mit den Oberhausener Pfarreien St. Clemens und St. Pankratius und im Anschluss mit einer Hattinger Pfarrei fortfahren.
Die digitalisierten Kirchenbücher werden dann sukzessive auf Matricula online gestellt werden!“
Möglicherweise war mit „Abschluss dieser Aktion“ seitens des Bistumsarchivs Essen aber nicht die Beendigung der Digitalisierung der Kirchenbücher aus den beiden Pfarreien St. Gertrud Essen und St. Dionysius Essen-Borbeck gemeint, sondern die Beendigung der Digitalisierung der Kirchenbücher aus allen 10 Essener Pfarreien, so dass die Vorgehensweise durchaus der ursprünglichen Planung entsprechen könnte.
Für uns spannend ist ohnedies der letzte Satz „Die digitalisierten Kirchenbücher werden dann sukzessive auf Matricula online gestellt werden!“ Denn danach wäre es durchaus – bei sehr optimistischer Einschätzung – theoretisch möglich, dass alsbald und uns positiv überraschend die nun „frisch“ digitalisierten Kirchenbücher aus den Pfarreien St. Gertrud Essen und St. Dionysius Essen-Borbeck bei MATRICULA online gestellt werden könnten.
Der Vollständigkeit halber teile ich noch mit, dass sich mittlerweile auch die Kirchenbücher aus 3 weiteren Pfarreien im Bistumsarchiv Essen befinden. Es handelt sich um die Pfarreien
St. Mariae Geburt, Mülheim a.d. Ruhr, St. Joseph, Mülheim a.d. Ruhr-Heißen und Heilig Geist, Mülheim a.d. Ruhr-Holthausen.
Viele Grüße
Ralf
Nun sind ja schon über 4 Wochen seit meiner mal wieder optimistischen Meldung zum Start der Kirchenbücher aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg vergangen ! Es bleibt aber weiterhin bei dem inhaltslosen Platzhalter Lichtental. Regelmäßig liefert das Bistum Regensburg, das Bistum Limburg hat gerade nach einer gewissen Pause geliefert und Paderborn lieferte nach einer Pause und unterbricht jetzt erst einmal urlaubsbedingt!
Nun bin ich hier durch einen anderen Beitrag auf Neuentwicklungen im Bistum Essen aufmerksam gemacht worden:
„Mittlerweile stehen Familienforschern rund 750 Kirchenbücher verschiedener Pfarreien des Ruhrbistums zur Verfügung, die unter Einhaltung der rechtlichen Schutzfristen eingesehen werden können.
Am 16.10.2023 werden die Kirchenbücher von St. Gertrud Essen und St. Dionysius Essen-Borbeck zurück in das Bistumsarchiv Essen kommen. Ab dem 16.10.2023 werden die Kirchenbücher folgender Kirchen zur Digitalisierung außer Haus sein. Eine Recherche in diesen Beständen ist weder durch das Bistumsarchiv, noch eigenständig durch Nutzende möglich.
St. Nikolaus Essen-Stoppenberg, St. Josef Essen-Katernberg, St. Elisabeth Essen-Schonnebeck, St. Georg Essen-Heisingen, St. Joseph Essen-Kuperdreh, St. Mariä Geburt Essen-Kupferdreh-Dilldorf, Herz Jesu Essen-Burgaltendorf und St. Mariä Heimsuchung Essen-Überruhr-Hinsel“
Einen Kommentar schreiben: