Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gamakichi
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    und Filsen sind nun online einsehbar.
    Schade, dass man bei Filsen nichts(?) einsehen kann due to legal reasons... Weiß jemand dazu mehr?

    Gruß,
    gamakichi

    Edit: Hat sich geändert. Alles (bis auf die Register) ist nun einsehbar.
    Zuletzt geändert von gamakichi; 08.07.2022, 13:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    nach einer Störung bei Matricula gibt es heute eine Ergänzung bei den Kirchenbüchern aus dem Bistum Limburg! Leider immer noch nichts zum Bistum Speyer das seit längerer Zeit auf eine Veröffentlichung hin vorbereitet wurde.


    Bistum Limburg: 11 neue Pfarreien online 7. Juli 2022
    Nachrichten
    Bistum Limburg: 11 neue Pfarreien online
    Die Bücher von Erbach (Taunus), Eschelbach, Eschhofen, Espenschied, Ettersdorf, Ettinghausen, Etzelbach, Ewighausen, Fachbach, Falkenstein und Filsen sind nun online einsehbar. Des Weiteren wurden bei den Pfarreien Erbach (Rheingau) und Fischbach noch fehlende Bücher ergänzt.

    Grüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • asd3
    antwortet
    Liebe Zentralarchiv-Interessierte,

    nach dem Lesen des Artikels gibt es für mich eigentlich nur zwei Neuigkeiten: Erstens, dass das Bistum die Digitalisierung schon seit 2016 ins Auge gefasst hatte. Zweitens, dass die Onlinestellung definitiv bei Matricula erfolgen wird. Ein solches Bekenntnis für Matricula hatte ich bisher noch nicht gelesen, auch wenn alles andere eine eher große Überraschung gewesen wäre. Ich bin mit Matricula sehr zufrieden und freue mich über diese Entscheidung, dass das Bistum diese bewährte Plattform nutzen will.

    Zum zeitlichen Gesamtrahmen kann ich keine Abkehr zu den bisherigen Aussagen des Bistums erkennen: Bei dem zeitlichen Horizont war immer von einigen Jahren die Rede, zum Teil sogar von 10 Jahren. Ich freue mich aber ehrlich gesagt über die Mehrjährigkeit des Projekts. Denn wem hätte die Digitalisierung der vorhandenen, z.T. unlesbaren Mikrofiches innerhalb weniger Wochen wirklich etwas genutzt?

    Zwar könnte der Satz "Nach erfolgter Digitalisierung soll die Onlinestellung der Kirchenbücher..." suggerieren, dass bei Matricula erst 2024 die Kirchenbücher auftauchen. Aber wie Jürgen_W schon zutreffend geschrieben hat: Wer weiß, ob künftig nicht stückchenweise Matriken online gestellt werden. Das könnte aufgrund der Vielzahl der KB auch technisch sinnvoll sein. Wir werden es sehen.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cubert
    antwortet
    Zitat von Jürgen_W Beitrag anzeigen
    Geht aus dem Zeitungsartikel eindeutig hervor, dass die Online-Stellung erst nach Abschluss der Digitalisierung erfolgen wird?
    Digitalisierung und Online-Stellung könnten ja grundsätzlich auch parallel erfolgen, wie das z.B. im Erzbistum Paderborn der Fall ist.
    Viele Grüße,
    Jürgen
    Hallo Jürgen,

    nein, das ist so nicht daraus abzuleiten. Aber wenn ein Zeitpunkt "nicht absehbar ist" gehe ich schon davon aus, dass es nicht im laufenden Jahr sein wird. Vielleicht liege ich mit der Einschätzung ja daneben. Hoffentlich. Aber wem's pressiert, der sollte sich nicht auf eine baldige Zugänglichmachung verlassen.



    lG
    Cubert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Xtine dann hoffe ich mal das mein Verfallsdatum bis dahin nicht abgelaufenist...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Man darf auch nicht vergessen, welche Menge an KB dort gelagert wird!
    Regensburg ist ein sehr großes Archiv, daher würde es mich nicht wundern, wenn es sogar länger als bis 2024 dauert, bis alles digitalisiert ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen_W
    antwortet
    Zitat von Cubert Beitrag anzeigen
    "Auch für die Online-Stellung müssen umfangreiche Vorarbeiten geleistet werden. Der genaue Zeitpunkt der Zugänglichmachung ist daher derzeit noch nicht absehbar." Zuvor ist im Text zu lesen, dass die Digitalisierung selbst wohl noch bis mindestens 2024 andauern wird. Zusammen scheint mir das ein deutliches Zurückrudern im Vergleich mit der wohl zu optimistischen, früheren Einschätzung, es könnten Teile der Bestände schon dieses Jahr online gehen.
    Geht aus dem Zeitungsartikel eindeutig hervor, dass die Online-Stellung erst nach Abschluss der Digitalisierung erfolgen wird?
    Digitalisierung und Online-Stellung könnten ja grundsätzlich auch parallel erfolgen, wie das z.B. im Erzbistum Paderborn der Fall ist.
    Viele Grüße,
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    @Cubert danke für die schlechte Nachricht....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cubert
    antwortet
    Schlechte Nachrichten aus Regensburg? In der Mittelbayerischen Zeitung findet sich heute auf Seite 11 ein Artikel "Ahnenforscher warten auf Bistum" der mit einem Zitat von Frau Weber (Leiterin des Bischöflichen Zentralarchivs) schließt, welches aufhorchen lässt: "Auch für die Online-Stellung müssen umfangreiche Vorarbeiten geleistet werden. Der genaue Zeitpunkt der Zugänglichmachung ist daher derzeit noch nicht absehbar." Zuvor ist im Text zu lesen, dass die Digitalisierung selbst wohl noch bis mindestens 2024 andauern wird. Zusammen scheint mir das ein deutliches Zurückrudern im Vergleich mit der wohl zu optimistischen, früheren Einschätzung, es könnten Teile der Bestände schon dieses Jahr online gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Speyer, lutherisch.




    Dann bin ich ja bereits beim Stadtarchiv online in besten Händen.
    Ich danke vielmals für die Verlinkung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mismid
    antwortet
    welchen Ort suchst du denn?

    Das meiste ist bei familysearch online.

    Die Kirchenbücher von Speyer selbst z.b bei der Stadt Speyer auch die evangelischen:


    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von Mismid Beitrag anzeigen
    Wobei diese ja nicht so wichtig sind, da sie schon anderweitig online einsehbar sind.

    Speyer kostenlos?
    Für einen Link danbar ist:
    HvL1

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mismid
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen

    Jetzt sollten als nächstes die Matrikelbücher
    des Bistums Speyer und die Daten vom Landesarchiv Baden-Würtemberg folgen!

    Hans-Hermann

    Wobei diese ja nicht so wichtig sind, da sie schon anderweitig online einsehbar sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    nachdem es schon vor 4 Monaten bei der damals noch verfügbaren Vorschau so aussah als ob es jeden Tag zur Onlinestellung kommen könnte hat es jetzt ja endlich beim Erzbistum Bamberg geklappt!

    „Bamberg, Erzbistum
    Vorbereitende Arbeiten für eine Onlinestellung auf Matricula laufen! Ein Start möglicherweise noch vor Ende Februar 2022 ist wahrscheinlich!“



    Jetzt sollten als nächstes die Matrikelbücher
    des Bistums Speyer und die Daten vom Landesarchiv Baden-Würtemberg folgen!
    Ab dem nächsten Freitag folgt ja auch wieder nach der Urlaubsunterbrechung Neues aus Paderborn!

    Ein schönes Wochenende!

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 03.06.2022, 17:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo allerseits!
    Ich habe schon nicht mehr daran geglaubt!
    203 Gemeinden sind online!

    Liebe Grüße

    Hans-Hermann


    Historische Matrikelbücher der Pfarreien des Erzbistums Bamberg online 3. Juni 2022
    Nachrichten
    Historische Matrikelbücher der Pfarreien des Erzbistums Bamberg online
    Ab sofort können die Digitalisate der historischen Kirchenbücher der Pfarreien und Kuratien des Erzbistums Bamberg online auf Matricula eingesehen werden
    Zuletzt geändert von hhb55; 03.06.2022, 15:17.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X