Hallo in die Runde und vielen Dank „der Spürnase“ Ralf!
Hier noch einige Informationen zu den zu erwartenden Veröffentlichungen durch das Bistum Aachen:
Für einige Pfarreien wurden Digitalisate hochgeladen (z. B. Alsfeld).
Diese können allerdings wohl nur zu internen Kontrollzwecken (Fehlerkorrekturen etc.) eingesehen werden! Mit der Freischaltung für die Allgemeinheit ist dann nach den Sommerferien zu rechnen!!!!
NRW 05.07.2021 - 17.08.2021 Sommerferien
Genießt den Sommer!
Hans-Hermann
Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA
Einklappen
X
-
Hallo allerseits,
wenn ich so vom Bistumsarchiv Mainz lese: befinden sich da zufällig auch Kirchenbücher aus dem katholischen Eichsfeld?
Das scheint auch so eine der Gegenden zu sein, wo es reichlich schwer ist, Einsicht in die Kirchenbücher zu bekommen (ich habe im Laufe der letzten Jahre mehrfach die für meine Orte zuständigen Pfarrämter angemailt, aber nie eine Rückmeldung bekommen)...
Grüße!
Giacomo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
die Zeichen deuten darauf hin, dass sich auch die Verantwortlichen des Kath. Diözesanarchivs Aachen verbindlich entschlossen haben, die digitalisierten Kirchenbücher bei MATRICULA online zur Einsicht freizugeben.
Denn der Button „Ortssuche“ bei MATRICULA führt zu einer Seite, auf welcher in der zweiten Suchspalte eine Diözese ausgewählt werden kann.
Wenn die Auswahl angeklickt wird erscheinen für Deutschland 15 Archive:
Aachen, rk. Bistum
Augsburg, rk. Bistum
Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs
Dresden-Meißen, rk. Bistum
Fulda, rk. Bistum
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Hildesheim, rk. Bistum
Magdeburg, rk. Bistum
München und Freising, rk. Bistum
Münster, rk. Bistum
Osnabrück, rk. Bistum
Paderborn, rk. Bistum
Passau, rk. Bistum
Rheinland, ev. Archiv – Außenstelle Boppard
Vechta, rk. Offizialatsarchiv
vgl. https://data.matricula-online.eu/de/suchen/
Die Systematik deutet darauf hin, dass offenbar nunmehr auch die Suche nach Beständen des Bistumsarchivs Aachen vorbereitet wird und dann auch demnächst oder irgendwann (nach Freischaltung durch den Bischof) die digitalisierten Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen bei MATRICULA online einsehbar sein werden.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Xtine,
ich habe in der Liste oben hier im Thread die Anmerkung "seit Juni 2017" anders verstanden und zwar nicht im Sinne von abgeschlossen oder fertig online, sondern dass seit Juni 2017 mit dem Hochladen begonnen wurde. Daher :-)
Gruß
Capro
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
zum Stand Magdeburg:
Ich hatte vor einer Weile wg. einer Frage das Bistumsarchiv Magdeburg angeschrieben und bekam eine sehr freundliche Antwort. In der Mail - und das ist für hier ja eher interessant - stand auch, dass "...alle dem heutigen (römisch-katholischen) Bistum Magdeburg zugehörenden Matrikelbücher bis zum Jahr 1900 (sind) eingestellt bei http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/magdeburg."
Gruß
Capro
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eichstätt
Hallo zusammen,
ich habe gestern nochmal im Bistum Eichstätt nachgefragt:
Die Onlinestellung der Kirchnbücher in Matricula-Online wird zum Ende der zweiten Jahreshälfte 2021 erfolgen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hey Joachim.
Ja, das von deinem ersten Thread hatte ich gelesen.
Dachte nur, ich schreibe trotzdem mal, was der nette Herr gesagt hat, deshalb war ich auch nicht sicher, ob es wichtig war.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Flippi_85 Beitrag anzeigenHallo ihr Lieben.
Der aktuelle Stand ist, das es in Arbeit wäre, das Problem ist aber, das es viel Zeit und Arbeitskräfte in Anspruch nimmt, und es ein paar Tausend Bücher sind, die abfotografiert werden müssen.
Liebe Grüße.
siehe auch hier https://forum.ahnenforschung.net/sho...rg#post1349558
und
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo ihr Lieben.
Ich weiß nicht, ob mein Beitrag wichtig ist, aber ich habe vorhin wegen eines Vorfahren im Archiv in Freiburg angerufen. Sehr netter Herr.
Er meinte, wenn es eine einfach Anfrage ist, kann man die via Email an sie richten.
Ich habe mich mal gewagt zu fragen, da ich hier den Thread erst eben durchgelesen habe, ob die Kirchenbücher irgendwann digitalisiert werden, da ich leider nicht in der Nähe wohne und viele aber aus dieser Ecke scheinbar kamen.
Der aktuelle Stand ist, das es in Arbeit wäre, das Problem ist aber, das es viel Zeit und Arbeitskräfte in Anspruch nimmt, und es ein paar Tausend Bücher sind, die abfotografiert werden müssen.
Liebe Grüße.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von MMR Beitrag anzeigenAlso ich finde die Reaktion vom Bistumsarchiv in Mainz mehr als fragwürdig. Anscheinend scheint dies das einzige Bistum zu sein, was überhaupt nicht mal daran denkt, irgendwann etwas online zu stellen und somit für alle verfügbar zu machen. Stattdessen müsste ich über 100 KM nach Mainz fahren, nur um für ein paar Stündchen in den Lesesaal zu gelangen (die Öffnungszeiten empfinde ich auch als recht kurz). Gibt es denn keine Möglichkeit das ganze zu umgehen, außer vielleicht jede einzelne Pfarrei anzuschreiben und in den Originalen vor Ort zu schauen? Und selbst das in den Zeiten von Pandemie mehr als schwierig.
LG
Die Indexierung der KB ist ja vorhanden bei familiysearch, d.h. irgendwo sind auch die Filme dazu. Nur ungeschickt das wir die nicht sehen dürfen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Zitat von MMR Beitrag anzeigenStattdessen müsste ich über 100 KM nach Mainz fahren, nur um für ein paar Stündchen in den Lesesaal zu gelangen
Also hab etwas Geduld, wer weiß, wie sie in 5 Jahren darüber denken. Regensburg fängt überhaupt erst an zu digitalisieren, das wird auch noch ein paar Jahre dauern.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Also ich finde die Reaktion vom Bistumsarchiv in Mainz mehr als fragwürdig. Anscheinend scheint dies das einzige Bistum zu sein, was überhaupt nicht mal daran denkt, irgendwann etwas online zu stellen und somit für alle verfügbar zu machen. Stattdessen müsste ich über 100 KM nach Mainz fahren, nur um für ein paar Stündchen in den Lesesaal zu gelangen (die Öffnungszeiten empfinde ich auch als recht kurz). Gibt es denn keine Möglichkeit das ganze zu umgehen, außer vielleicht jede einzelne Pfarrei anzuschreiben und in den Originalen vor Ort zu schauen? Und selbst das in den Zeiten von Pandemie mehr als schwierig.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eichstätt
Hallo zusammen,
ich forsche seit längeren v.a. im Bistum Eichstätt vor Ort im Archiv - mit weiter Anfahrt. Ich habe vor einem halben Jahr telefonisch nachgefragt wegen der online-Stellung - da hieß es ..."zu Beginn des Jahres 2021". Auf eine Mail vor 2 Monaten kam keine Antwort. Da alle Matrikel nacheinander eh schon eingescannt und als pdf-Dateien analog in Bücher gedruckt sind, wundert mich, dass das Ganze so lange dauert! (Als ich 2010 anfing, waren alle Matrikel noch im Original einsehbar, dann wurden nacheinander alle in pdf gedruckt, und man konnte nicht mehr die Originale einsehen, sondern nur noch die gedruckten Kopien).
Viele Grüße
sito
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich habe soeben eine Mitteilung aus der Erzdiözese Freiburg erhalten und meine Auflistung aktualisiert!
„…vielen Dank für Ihre Anfrage. Eine Digitalisierung der mehreren tausend Kirchenbücher des Erzbistums Freiburg ist vorgesehen, wird jedoch einige Jahre in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit können Sie uns im Erzbischöflichen Archiv Freiburg besuchen kommen und Ihre Ahnen in den Mikrofilmaufnahmen der Kirchenbücher der katholischen Pfarreien des Erzbistums Freiburg kostenfrei erforschen. Informationen zur Nutzung des Erzbischöflichen Archivs Freiburg und die aktuellen Hygieneregeln finden Sie unter: http://www.ebfr.de/archiv. Terminvereinbarungen sind erforderlich (0761/2188-260).
Einträge zwischen 1810 und 1870 können Sie auf der Homepage des baden-württembergischen Landesarchivs in den Duplikaten der Kirchenbücher selbst recherchieren
Link für Nordbaden:
Link für Südbaden:
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...?bestand=10028 “
Viele Grüße
Hans-Hermann
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: