Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gudrid
    antwortet
    Ich hatte schon gehofft, es gäbe Neuigkeiten über das Bistum Regensburg

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
    Aber auch das Bistumsarchiv Essen plant ausweislich der in dieser Woche erfolgten fernmündlichen Mitteilung durch eine Mitarbeiterin eine online Stellung der Kirchenbücher bei MATRICULA. Allerdings müssen dieselben zunächst erst noch digitalisiert werden.

    Das Digitalisierungsprojekt zur Digitalisierung der Kirchenbücher durch einen externen Dienstleister wurde zwar schon begonnen wurde, verzögert sich aber nunmehr wegen Corona. Diesbezüglich ist also noch viel Geduld gefragt. Aber immerhin eine positive Zukunftsperspektive.
    Das ist ja sehr interessant. Wundert mich aber tatsächlich, da ich im Kopf hatte dass im Bistum Essen sehr viele Kirchenbücher noch in den Pfarreien liegen, was die Frage aufwirft ob auch geplant ist die in den Pfarreien liegenden Kirchenbücher zu digitalisieren (eventuell auch erst nach Digitalisierung der vor Ort liegenden Bücher).

    Laut der Internetseite des Bistumsarchivs Essen liegen dort Kirchenbücher der folgenden Pfarrgemeinden:

    Liebfrauen, Duisburg-Mitte ab 1622
    St. Bonifatius, Duisburg-Hochfeld ab 1875
    St. Joseph, Duisburg-Mitte ab 1889
    St. Ludger, Duisburg-Neudorf ab 1890
    St. Dionysius, Essen-Borbeck ab 1675
    St. Georg, Essen-Heisingen ab 1809
    St. Gertrud, Essen-Mitte ab 1744
    St. Laurentius, Essen-Steele Fragemente!
    St. Joseph, Essen-Kupferdreh ab 1898
    St. Mariä Geburt, Essen-Kupferdreh-Dilldorf ab 1827
    St. Mariä Heimsuchung, Essen-Überruhr-Hinsel ab 1861
    St. Augustinus, Gelsenkirchen ab 1665 (hauptsl. Kopien!)
    St. Josef, Gelsenkirchen-Ückendorf ab 1892
    Liebfrauen Gelsenkirchen ab 1891
    St. Maria Himmelfahrt, Gelsenkirchen-Rotthausen ab 1891
    St. Engelbert, Hattingen-Niederbonsfeld ab 1895
    St. Johann Baptist, Hattingen-Blankenstein ab 1690
    St. Joseph, Hattingen-Welper ab 1919
    St. Mauritius, Hattingen-Niederwenigern ab 1829
    Peter und Paul Hattingen ab 1781
    Propstei St. Gertrud Wattenscheid-Mitte ab 1655
    Maria Magdalena Wattenscheid ab 1873

    Tatsächlich keine lange Liste, aber das Bistum Essen ist ja auch nicht sehr groß.
    Angesichts der vielen noch recht jungen Pfarreien in dieser Liste darf man vielleicht auch hoffen, dass sich die Digitalisierung nicht allzu lang hinzieht.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

    Hallo zusammen,

    nachdem die Ankündigung in einem anderen Thema, dass die Kath. Bistumsarchive Augsburg und Osnabrück die digitalisierten Kirchenbücher bei MATRICULA zur freien online Forschung einstellen wollen letztendlich erfolgreich umgesetzt wurde, auch wenn es neun Monate gedauert hat, bis die Kirchenbücher der Pfarreien aus dem Bistum Augsburg endlich online frei geschaltet wurden, soll dieses neue Thema zur Ankündigung, Beobachtung und Diskussion dienen, ob und wenn ja welche weiteren Kath. Bistumsarchive sich an MATRICULA beteiligen werden.

    Derzeit sind Kirchenbücher aus 10 Kath. Bistumsarchiven bei MATRICULA online einsehbar; nämlich aus Augsburg, aus dem Archiv des Katholischen Militärbischofs Berlin, aus Hildesheim, aus Magdeburg, aus München und Freising, aus Münster, aus Osnabrück, aus Paderborn, aus Passau und aus dem Offizialatsarchiv Vechta.

    Da in dem o.g. Thema zu den Bistumsarchiven Augsburg und Osnabrück auch nach der Beteiligung anderer Bistumsarchive gefragt wurde, ist sicherlich ein Bedarf für ein generelles Thema vorhanden.

    Aktueller Anlass für die Themeneröffnung ist es nun, dass die Indizien darauf hindeuten, dass demnächst bei MATRICULA auch kath. Kirchenbücher aus dem Bistum Dresden-Meißen online gestellt werden.

    Denn der Button „Ortssuche“ bei MATRICULA führt zu einer Seite, auf welcher in der zweiten Suchspalte eine Diözese ausgewählt werden kann. Wenn die Auswahl angeklickt wird erscheinen für Deutschland 12 Archive. Dabei ist auch aufgelistet „Dresden-Meißen, rk. Bistum | Deutschland“.

    Dies führt zu der o.g. Vermutung. Die zum Bestand des Bistumsarchivs Dresden-Meißen gehörenden Kirchenbücher ergeben sich aus dieser Auflistung:
    vgl. https://www.bistum-dresden-meissen.d...ad/1877/464/17

    Aber auch das Bistumsarchiv Essen plant ausweislich der in dieser Woche erfolgten fernmündlichen Mitteilung durch eine Mitarbeiterin eine online Stellung der Kirchenbücher bei MATRICULA. Allerdings müssen dieselben zunächst erst noch digitalisiert werden.

    Das Digitalisierungsprojekt zur Digitalisierung der Kirchenbücher durch einen externen Dienstleister wurde zwar schon begonnen wurde, verzögert sich aber nunmehr wegen Corona. Diesbezüglich ist also noch viel Geduld gefragt. Aber immerhin eine positive Zukunftsperspektive.

    Die Kirchenbücher aus dem Bistumsarchiv Limburg wurden bereits digitalisiert.
    Auf Anfrage von CompGen hatte das Bistum Limburg mitgeteilt, dass die Veröffentlichung der Kirchenbuchdigitalisate bei Matricula-online.eu in Betracht gezogen werde.
    vgl. https://www.compgen.de/2020/10/famil...g-und-sachsen/

    Auch diesbezüglich muss die weitere Entwicklung abgewartet werden.

    Gleichermaßen hat das Bistumsarchiv Eichstätt auf eine Anfrage von CompGen mitgeteilt, dass eine Digitalisierung und online Stellung der Kirchenbücher bei MATRICULA geplant sei.
    vgl. https://www.compgen.de/2019/11/kirch...ricula-online/

    Unklar ist, ob das Digitalisierungsprojekt schon begonnen wurde und ob es neue Informationen gibt.
    Sodann mag jeder durch neue Erkenntnisse, Hinweise und Fragen dieses Thema bereichern!

    Viele Grüße
    Ralf
Lädt...
X