Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hhb55
    antwortet
    Update 10.3.2021

    Übersicht der Bistümer in Deutschland und Stand der Veröffentlichung der Kirchenbücher auf Matricula:


    1 Erzbistum Bamberg
    (5.3.2021: Digitalisierung ist praktisch abgeschlossen; es fehlt hauptsächlich noch die Entscheidung zur Onlinestellung)


    2 Bistum Eichstätt
    (Digitalisierung und Einstellung bei Matricula in Planung oder Vorbereitung)

    3 Bistum Speyer
    (1.3.2021: "Im Bistumsarchiv Speyer laufen zurzeit noch die Digitalisierungsarbeiten der Kirchenbücher aus den Pfarreien. Die Digitalisierung wurde als mehrjähriges Projekt gestartet, da viele Bücher noch vor Ort in den Pfarreien verwahrt wurden/werden und diese zunächst eingeholt, gesichtet, vorbereitet – gegebenenfalls noch restauriert – werden mussten/müssen, um überhaupt digitalisiert werden zu können. Im Gegensatz zu vielen Diözesen haben wir uns aus Qualitätsgründen entschieden, nicht von den bereits vorhandenen Mikrofilmen zu digitalisieren, sondern von den Originalen. Dieses Vorgehen ist dementsprechend mit einem höheren Aufwand verbunden, so dass Überlegungen zur Onlinestellung der Kirchenbücher erst mit Abschluss der Digitalisierung angestellt werden können. Dabei haben wir auch das Portal Matricula durchaus im Blick, können aber nach dem derzeitigen Stand der Arbeiten noch keine verbindliche Aussage bezüglich eines Termins zur Onlinestellung treffen.


    4 Bistum Würzburg
    (Es gibt Hinweise, dass es 2024/2025 eine Onlinestellung geben könnte.)

    5 Erzbistum Berlin

    6 Bistum Dresden-Meißen
    (Seit 12/2020)


    7 Bistum Görlitz

    8 Erzbistum Freiburg
    (11.3.2021: ...vielen Dank für Ihre Anfrage. Eine Digitalisierung der mehreren tausend Kirchenbücher des Erzbistums Freiburg ist vorgesehen, wird jedoch einige Jahre in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit können Sie uns im Erzbischöflichen Archiv Freiburg besuchen kommen und Ihre Ahnen in den Mikrofilmaufnahmen der Kirchenbücher der katholischen Pfarreien des Erzbistums Freiburg kostenfrei erforschen. Informationen zur Nutzung des Erzbischöflichen Archivs Freiburg und die aktuellen Hygieneregeln finden Sie unter: http://www.ebfr.de/archiv. Terminvereinbarungen sind erforderlich (0761/2188-260).

    Einträge zwischen 1810 und 1870 können Sie auf der Homepage des baden-württembergischen Landesarchivs in den Duplikaten der Kirchenbücher selbst recherchieren
    Link für Nordbaden:

    Link für Südbaden:
    https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...?bestand=10028


    9 Bistum Mainz
    (2.3.2021: „ ....derzeit ist eine Veröffentlichung der älteren katholischen Kirchenbücher des Bistums Mainz auf Matricula nicht geplant. Im Dom- und Diözesanarchiv Mainz ist ca. ein Drittel des Altbestandes zentralisiert. Anfragen zum Verbleib von Kirchenbüchern können an das Dom- und Diözesanarchiv Mainz gerichtet werden. Eine Digitalisierung der Kirchenbücher steht aktuell nicht an.“)


    10 Bistum Rottenburg-Stuttgart

    11 Erzbistum Hamburg

    12 Bistum Hildesheim
    (seit Mai 2017 https://www.bistum-hildesheim.de/bis...-online-14373/)

    13 Bistum Osnabrück
    (ab Oktober 2019)


    14 Erzbistum Köln
    (2021 könnte es eine Online-Stellung geben aber wohl nicht auf Matricula)


    15 Bistum Aachen
    (4.3.2021: „…es gibt zur Zeit Überlegungen seitens des Bistums Aachen, die hier deponierten Kirchenbücher bei Matricula online einzustellen; ein genaues Datum können wir noch nicht nennen.“)


    16 Bistum Essen
    (Digitalisierung und Einstellung bei Matricula in Planung oder Vorbereitung)

    17 Bistum Limburg
    (vielleicht ab Frühjahr 2021)

    18 Bistum Münster
    (ab Mai 2017)


    Bischöflich Münstersches Offizialat / Vechta
    Für die Katholische Kirche im Oldenburger Land

    https://www.offizialat-vechta.de/das..._offizialates/
    https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/



    19 Bistum Trier
    (03/2021"Für das Projekt ist eine Laufzeit von zehn Jahren vorgesehen. Es dauert also noch eine geraume Zeit, bis „unsere“ Kirchenbücher im Internet verfügbar sein werden.")

    20 Erzbistum München und Freising
    (Seit Dezember 2019 auf Matricula) München und Freising hat auf einer eigenen Seite die Bücher online gestellt. Auf Matricula sind sie nur verlinkt.




    21 Bistum Augsburg
    (Auf Matricula online seit Juli 2020)


    22 Bistum Passau
    (Im Jahr 2011 gingen die Matrikel des Bistums Passau mit großem finanziellen und vor allem personellen Aufwand online. ICARUS hat es durch die Plattform www​.matri​cu​la​-online​.eu möglich gemacht, zeit- und ortsungebunden jederzeit und überall zu forschen.)


    23 Bistum Regensburg
    (8.3.2021 Das Bischöfliche Zentralarchiv beginnt im Frühjahr 2021 mit der Digitalisierung und Onlinestellung der Kirchenbücher des Bistums Regensburg. Dieses Projekt wird sich mit allen notwendigen Schritten über mehrere Jahre erstrecken.)


    24 Erzbistum Paderborn
    (ab März 2018)


    25 Bistum Erfurt

    26 Bistum Fulda
    (Seit dem 19. 2. 2021)


    27 Bistum Magdeburg
    (Seit Juni 2017)
    Zuletzt geändert von hhb55; 11.03.2021, 17:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Morgen,

    und hier gibt es auch noch etwas zum Erzbistum Bamberg!


    "...einen konkreten Termin können wir Ihnen derzeit leider noch nicht nennen."

    Auf weitergehende telefonische Nachfrage habe ich erfahren, dass auch durch den "Lockdown" bedingt große Fortschritte gemacht wurden! Die Digitalisierung (hohe Qualität) der Kirchenbücher ist praktisch abgeschlossen.
    Eine Online-Stellung bei Matricula oder alternativ hängt wohl hauptsächlich noch von einer Entscheidung der obersten Leitung (Erzbischof?) ab!

    Viele Grüsse

    Hans-Hermann

    (Habe die Auflistung wieder aktualisiert, siehe Seite 5 des Themas!)
    Zuletzt geändert von hhb55; 05.03.2021, 10:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    die Antwort aus Aachen ist gerade eingetroffen:
    „…es gibt zur Zeit Überlegungen seitens des Bistums Aachen, die hier deponierten Kirchenbücher bei Matricula online einzustellen; ein genaues Datum können wir noch nicht nennen. Auf unserer u. g. Homepage werden diese und andere aktuelle Nachrichten zeitnah bekanntgegeben.“

    Grüße

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hi Ralf,

    Apropos Bistum Aachen! Ich habe am 1. 3. auch an dieses Archiv eine Anfrage gesendet und warte noch auf eine Antwort von dort!

    Einen schönen Tag wünscht

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da eine Digitalisierung der Kirchenbücher eine grundlegende Voraussetzung für eine mögliche online Stellung derselben bei MATRICULA ist, müsste zunächst aufgeklärt werden, von welchen der noch fehlenden Bistumsarchive die Kirchenbücher bereits digitalisiert oder zumindest mikroverfilmt worden sind, und bei welchen aktuell eine Digitalisierung erfolgt und welche bislang völlig uninteressiert und untätig sind; z.B. weil sich die Kirchenbücher ohnedies nicht im Bistumsarchiv, sondern weiterhin in den Kirchengemeinden befinden.

    Diesbezüglich erfolgt aktuell im Diözesanarchiv Aachen eine Digitalisierung der Kirchenbücher. Denn nach einer Nachricht vom 21.02.2021 befinden sich 146 Kirchenbücher im Digitalisierungszentrum und können nicht eingesehen werden.
    vgl. https://www.bistum-aachen.de/Bischoe...irchenbuecher/

    Zudem wird mitgeteilt, dass „für die Einsichtnahme von digitalisierten Kirchenbüchern zur Zeit (...) nur ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung“ steht.

    Daraus ergibt sich zum einen die Frage, wie viele Kirchenbücher aus welchen Pfarrgemeinden schon digitalisiert worden sind und zum anderen die entscheidende Frage, ob und wann beabsichtigt ist, die digitalisierten Kirchenbücher zur freien Einsichtnahme online zu stellen, sei es bei MATRICULA oder anderswo?

    Zwar kann ich mir sehr gut vorstellen, dass Mitglieder der Bezirksgruppe Aachen des WGfF interne Kenntnisse über die Pläne des Bistumsarchivs Aachen hinsichtlich einer online Stellung der Kirchenbücher besitzen. Dann wäre es allerdings auch schön, dieses mutmaßliche Wissen mit Außenstehenden zu teilen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Guten Abend Ralf,

    ich habe gerade deine interessanten Hinweise zum Bistum Bamberg gesehen!
    Habe jetzt den gleichen Text wie bei meinen anderen Anfragen einfach auch einmal an das Bistumsarchiv Bamberg geschickt!

    Schaun mer mal, dann sehn mer scho!

    Schönen Abend noch!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    der Artikel ist zwar schon mehr als zwei Jahre alt und der Weg zu MATRICULA noch weit.

    Aber danach bietet das Diözesanarchiv Bamberg eine digitalisierte Matrikeldatenbank für die Recherche an.
    vgl. https://www.katholisch.de/artikel/20130-erzbistum-bamberg-bietet-neue-technik-zur-ahnenforschung

    Da 1983 die Verfilmung der Bestände abgeschlossen wurde, sollten grundlegend die Voraussetzungen gegeben sein, um dann die digitalisierten Kirchenbücher bei MATRICULA online zu stellen.

    Dann ist das „ob und wann“ nur noch eine Frage des Wollens.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo,

    ich habe nach Rückmeldungen aus Bistumsarchiven meine Auflistung wieder aktualisiert! (Fett gedrucktes! „Speyer, Mainz, Trier“)

    Grüße von

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Update 1.3.2021


    Übersicht der Bistümer in Deutschland und Stand der Veröffentlichung der Kirchenbücher auf Matricula:


    1 Erzbistum Bamberg
    (5.3.2021: Digitalisierung ist praktisch abgeschlossen; es fehlt hauptsächlich noch die Entscheidung zur Onlinestellung)

    2 Bistum Eichstätt
    (Digitalisierung und Einstellung bei Matricula in Planung oder Vorbereitung)

    3 Bistum Speyer
    (1.3.2021: "Im Bistumsarchiv Speyer laufen zurzeit noch die Digitalisierungsarbeiten der Kirchenbücher aus den Pfarreien. Die Digitalisierung wurde als mehrjähriges Projekt gestartet, da viele Bücher noch vor Ort in den Pfarreien verwahrt wurden/werden und diese zunächst eingeholt, gesichtet, vorbereitet – gegebenenfalls noch restauriert – werden mussten/müssen, um überhaupt digitalisiert werden zu können. Im Gegensatz zu vielen Diözesen haben wir uns aus Qualitätsgründen entschieden, nicht von den bereits vorhandenen Mikrofilmen zu digitalisieren, sondern von den Originalen. Dieses Vorgehen ist dementsprechend mit einem höheren Aufwand verbunden, so dass Überlegungen zur Onlinestellung der Kirchenbücher erst mit Abschluss der Digitalisierung angestellt werden können. Dabei haben wir auch das Portal Matricula durchaus im Blick, können aber nach dem derzeitigen Stand der Arbeiten noch keine verbindliche Aussage bezüglich eines Termins zur Onlinestellung treffen.

    Uns ist durchaus bewusst, gerade auch durch die Einschränkungen der Pandemie seit 2020, dass ein digitaler Zugang zu Archivgut die Arbeit auf beiden Seiten erleichtern kann.")


    4 Bistum Würzburg
    (Es gibt Hinweise, dass es 2024/2025 eine Onlinestellung geben könnte.)

    5 Erzbistum Berlin

    6 Bistum Dresden-Meißen
    (Die Kirchenbücher wurden im Dezember 2020 auf Matricula veröffentlicht.)


    7 Bistum Görlitz

    8 Erzbistum Freiburg

    9 Bistum Mainz
    (2.3.2021: „ ....derzeit ist eine Veröffentlichung der älteren katholischen Kirchenbücher des Bistums Mainz auf Matricula nicht geplant. Im Dom- und Diözesanarchiv Mainz ist ca. ein Drittel des Altbestandes zentralisiert. Anfragen zum Verbleib von Kirchenbüchern können an das Dom- und Diözesanarchiv Mainz gerichtet werden. Eine Digitalisierung der Kirchenbücher steht aktuell nicht an.“)

    10 Bistum Rottenburg-Stuttgart

    11 Erzbistum Hamburg

    12 Bistum Hildesheim
    (seit Mai 2017 https://www.bistum-hildesheim.de/bis...-online-14373/)

    13 Bistum Osnabrück
    (ab Oktober 2019)


    14 Erzbistum Köln
    (2021 könnte es eine Online-Stellung geben aber wohl nicht auf Matricula)

    15 Bistum Aachen
    (4.3.2021: „…es gibt zur Zeit Überlegungen seitens des Bistums Aachen, die hier deponierten Kirchenbücher bei Matricula online einzustellen; ein genaues Datum können wir noch nicht nennen.“)

    16 Bistum Essen
    (Digitalisierung und Einstellung bei Matricula in Planung oder Vorbereitung)

    17 Bistum Limburg
    (vielleicht ab Frühjahr 2021)

    18 Bistum Münster
    (ab Mai 2017)


    19 Bistum Trier
    (03/2021"Für das Projekt ist eine Laufzeit von zehn Jahren vorgesehen. Es dauert also noch eine geraume Zeit, bis „unsere“ Kirchenbücher im Internet verfügbar sein werden.")

    20 Erzbistum München und Freising
    (Seit Dezember 2019 auf Matricula)


    21 Bistum Augsburg
    (Auf Matricula online seit Juli 2020)


    22 Bistum Passau
    (Im Jahr 2011 gingen die Matrikel des Bistums Passau mit großem finanziellen und vor allem personellen Aufwand online. ICARUS hat es durch die Plattform www​.matri​cu​la​-online​.eu möglich gemacht, zeit- und ortsungebunden jederzeit und überall zu forschen.)


    23 Bistum Regensburg
    (2020/2021 Man beginnt mit den Digitalisierungen)

    24 Erzbistum Paderborn
    (ab März 2018)


    25 Bistum Erfurt

    26 Bistum Fulda
    (Seit dem 19. 2. 2021)


    27 Bistum Magdeburg
    (Seit Juni 2017)
    Zuletzt geändert von hhb55; 05.03.2021, 10:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Update:

    19 Bistum Trier
    "......... .

    Diese Zielsetzung ist jedoch sekundär und eher eine Form der Nachnutzung. Die Sicherungsdigitalisierung, die dazu dient, im Schadenfall das Original möglichst getreu reproduzieren zu können, ist sehr aufwändig. Für das Projekt ist eine Laufzeit von zehn Jahren vorgesehen. Es dauert also noch eine geraume Zeit, bis „unsere“ Kirchenbücher im Internet verfügbar sein werden."


    Dies ist ein Auszug aus der Beantwortung meine Anfrage an das Bistumsarchiv Trier!

    Eine schöne Woche wünscht

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 01.03.2021, 11:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Wir hoffen, im Jahr diesem Jahr – zum 100. Jubiläum des Archivs – die ersten Kirchenbücher online zur Verfügung stellen zu können, jedoch wohl nicht in dem von Ihnen erwähnten Portal.
    Hallo zusammen,

    da voraussichtlich die Kirchenbücher der Pfarreien aus dem Erzbistum Köln anlässlich der 100-jährigen Archivjubiläums noch in diesem Jahr online gestellt werden sollen, allerdings nicht bei MATRICULA, käme m.E. das Archivportal NRW als Plattform in Betracht.

    Denn schon jetzt wird durch das historische Archiv des Erzbistums Köln generell auf die online-Recherche über das NRW-Archivportal verwiesen und darauf, dass eine Übersicht der bisherigen etwa 2.500 Kirchenbücher des Archivs ist über das NRW-Archivportal recherchierbar ist.
    vgl. https://www.erzbistum-koeln.de/kultu...ine-recherche/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Andre,

    es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten es kostenlos online zu stellen.
    Nur weil sie es nicht bei Matricula machen wollen, heißt es ja nicht unbedingt, das es bei einem Deiner kostenpflichtigen Vorschläge kommen muß.

    Warten wir es einfach ab!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Ok André,

    raten kannst du natürlich gerne!
    Ich habe zwar nur einen Teil der Antwort eingestellt, im restlichen Teil der Antwort war aber nicht enthalten welche Plattform für das Erzbistum in Frage kommt!
    Zumindest habe ich mich darüber gefreut eine nette und ausführliche Antwort zu bekommen! Aber es ist ja wohl so, dass jedes Bistum selbst entscheidet und die Anderen können da nicht reinreden

    Weil es solch eine schnelle Antwort gegeben hat, habe ich die gleiche Frage auch einmal an das Bistum Trier weitergeleitet! Bin gespannt ob du dann auch wieder raten mußt!


    Geneanet wäre für mich natürlich gut und bei Archion sind ja nur die Ke...! (Entschuldigung aber ich komme aus dem Münsterland, da war der Anteil der Katholischen mal bei über 80%)


    Schönen Abend!

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 25.02.2021, 19:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    die ersten Kirchenbücher online zur Verfügung stellen zu können, jedoch wohl nicht in dem von Ihnen erwähnten Portal.
    Laß mich raten:
    • myHeritage
    • Ancestry
    • Geneanet
    • FamilySearch
    • Archion

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Update:

    13 Bistum Osnabrück
    (ab Oktober 2019)

    14 Erzbistum Köln
    (2021 könnte es eine Online-Stellung geben aber wohl nicht auf Matricula)

    15 Bistum Aachen
    Zuletzt geändert von hhb55; 24.02.2021, 21:32.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X