Geplante Beteiligung weiterer Kath. Bistumsarchive bei MATRICULA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Mir ging es allerdings auch um die Vorhersagen bezüglich Zusammenarbeit in der Zukunft ( Beispiel Limburg) um dazu den Überblick zu behalten!
    geht auch im Genwiki. Ich habe deine erweiterte Liste mal umgesetzt in Soll und Haben.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Zitat von tkraemer Beitrag anzeigen
    Bistum Würzburg wäre auch fantastisch. Ist ja eh schon am PC dort alles einsehbar.
    Desto seltsamer ist es, dass man erst um 2024/2025 gedenkt, eventuell online zu gehen.

    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    Bistum Würzburg wäre auch fantastisch. Ist ja eh schon am PC dort alles einsehbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hi,

    ich kann mich nur dem Vorschlag von Ralf anschließen!

    Bei den Bistumsarchiven gibt es erfahrungsgemäß nette Menschen
    bei denen man immer mal „anklopfen“ und das Thema Digitalisierung/Matricula zur Sprache bringen kann!

    LG

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • rocco
    antwortet
    Hallo Hans-Hermann,

    vom Bistum Fulda erhielt ich am 10.12.2020 die folgende Antwort:

    "leider kann ich Ihnen weiterhin kein genaues Datum nennen. Wir sind "in den letzten Zügen".

    VG

    Rocco

    Zuletzt geändert von rocco; 23.12.2020, 15:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo André,

    vielen Dank für die Info!
    Mir ging es allerdings auch um die Vorhersagen bezüglich Zusammenarbeit in der Zukunft ( Beispiel Limburg) umdazu den Überblick zu behalten!

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Hallo Allerseits,
    was haltet Ihr von einer Übersicht zu den Bistümern und der Situation bzgl. einer Veröffentlichung auf Matricula?
    Gibt es schon im Genwiki. Wer Nachtragswünsche hat, darf sie gerne hier posten.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Hallo Allerseits,
    was haltet Ihr von einer Übersicht zu den Bistümern und der Situation bzgl. einer Veröffentlichung auf Matricula?
    Vorschlag/auf die Schnelle nur mit einem Hinweis zu Dresden-Meißen; Magdeburg; Münster; Limburg; Paderborn; Osnabrück; ...........

    Gruß

    Hans-Hermann


    Übersicht der Bistümer in Deutschland und Stand der Veröffentlichung der Kirchenbücher auf Matricula:


    1 Erzbistum Bamberg

    2 Bistum Eichstätt (Digitalisierung und Einstellung bei Matricula in Planung oder Vorbereitung)

    3 Bistum Speyer

    4 Bistum Würzburg (Es gibt Hinweise, dass es 2024/2025 eine Onlinestellung geben könnte.)

    5 Erzbistum Berlin

    6 Bistum Dresden-Meißen (Die Kirchenbücher wurden im Dezember 2020 auf Matricula veröffentlicht.)

    7 Bistum Görlitz

    8 Erzbistum Freiburg

    9 Bistum Mainz

    10 Bistum Rottenburg-Stuttgart

    11 Erzbistum Hamburg

    12 Bistum Hildesheim

    13 Bistum Osnabrück (ab Oktober 2019)

    14 Erzbistum Köln

    15 Bistum Aachen

    16 Bistum Essen (Digitalisierung und Einstellung bei Matricula in Planung oder Vorbereitung)

    17 Bistum Limburg (vielleicht ab Frühjahr 2021)

    18 Bistum Münster (ab Mai 2017)

    19 Bistum Trier

    20 Erzbistum München und Freising (Seit Dezember 2019 auf Matricula)

    21 Bistum Augsburg (Auf Matricula online seit Juli 2020)

    22 Bistum Passau

    23 Bistum Regensburg (2020/2021 Man beginnt mit den Digitalisierungen)

    24 Erzbistum Paderborn (ab März 2018)

    25 Bistum Erfurt

    26 Bistum Fulda (Stand 12/2020 anscheinend laufen die Vorbereitungen)

    27 Bistum Magdeburg (Seit Juni 2017)
    Zuletzt geändert von hhb55; 23.12.2020, 21:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Guten Tag,
    die Abschriften für Reichenau sind prall gefüllt mit Mischehen und in den 1870ern mit reichlich Kindsmüttern aus Böhmen.
    1870 sind auf einer Seite von den zehn Brautleuten ganze fünf evangelisch-lutherisch:

    Mehr geht ja nicht.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.12.2020, 11:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    es ist tatsächlich noch vor Weihnachten vollbracht worden!

    Denn bei MATRICULA wurden heute die Kirchenbücher der letzten 11 fehlenden Pfarreien des Bistums Dresden-Meißen online gestellt; nämlich von Ostritz, Ostro, Pirna, Radibor, Ralbitz, Reichenau (heute: Bogatynia PL), Schirgiswalde, Seitendorf (heute: Zatonie PL), Stiftskapelle Strahwalde, Zittau, Zwickau.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/.../DADM_neu_O-Z/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo Weltenwanderer,

    das ist doch interessant, dass auch das Bistum Regensburg mit der Digitalisierung der Kirchenbücher im Jahr 2021 beginnen will. Danach könnte auch in einigen Jahren eine online Stellung bei MATRICULA erfolgen.

    Soweit es eine mögliche Beteiligung anderer Bistümer; z.B. Aachen, Erfurt, Fulda, Köln, Trier u.a. betrifft kann ich nur nochmals wiederholen, dass regionale Forscher im neuen Jahr versuchen, bei den jeweilig zuständigen Mitarbeitern der Bistumsarchive Informationen „zu entlocken“.

    Bei MATRICULA wurden heute die Kirchenbücher aus 7 weiteren Pfarreien des Bistums Dresden-Meißen online gestellt; nämlich von Hubertusburg/Wermsdorf, Kamenz, Königshain (heute: Dzialoszyn PL), Leipzig St. Trinitatis, Leutersdorf, Meißen, Nebelschütz.
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/.../DADM_neu_H-N/

    Vielleicht werden die Kirchenbücher der letzten fehlenden 11 Pfarreien sogar noch vor Weihnachten online gestellt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo Ralf,

    Das ist doch mal erfreulich.

    Hier ein Update zur Petition ans Diözesanarchiv Regensburg:
    Liebe Unterstützer,

    nach langem Warten erreichte uns heute eine Art vorzeitiges kleines Weihnachtsgeschenk. Dr. Camilla Weber, Archiv- und Bibliotheksdirektorin, bestätigte bereits am 11.12.2020 offiziell den Eingang unserer Petition und verwies dabei sowohl auf die Beeinträchtigungen durch Corona, als auch auf zahlreiche Abläufe, deren Fortgang es abzuwarten galt, ehe eine Antwort zu unserem Anliegen verfasst werden konnte. Es wurde dabei aber auch eine offizielle Antwort noch vor Weihnachten angekündigt, die uns heute per E-Mail erreicht hat.

    Dr. Weber führt darin aus, dass "das Thema Digitalisierung und Onlinestellung von Kirchenbüchern in den Archiven seit Jahren präsent" sei und "die Kolleginnen und Kollegen dazu in kontinierlichem Austausch standen und stehen". In den einzelnen Diözesen sei der Stand in Sachen Digitalisierung, nicht nur was Kirchenbücher betreffe, ganz unterschiedlich. Die Generalsanierung des Archivgebäudes habe die Mittel in den letzten Jahren stark belastet, so dass weitere Großprojekte unmöglich hätten durchgeführt werden können. Viel wichtiger aber ist: in der Zwischenzeit wurde, so Frau Dr. Weber, die Konzeptionierung und die vorbereitende Planung der Digitalisierung der Kirchenbücher vorangetrieben. Und: die zuständigen Gremien haben im Spätherbst 2020 die entsprechenden Gelder freigegeben. Die aktuelle Planung sehe vor, nach Ostern 2021 mit der Digitalisierung der Kirchenbücher zu beginnen. Wer jetzt schon vor Freude aufspringt, sei aber gewarnt: Frau Dr. Weber weist in ihrem Sc hreiben, wie wir finden zurecht, darauf hin, dass man an der aktuellen Situation sehen könne, wie schnell so eine Planung Makulatur werde. Es ließe sich daher noch kein Termin absehen, wann die Digitalisierung abgeschlossen sei bzw. wann und wie eine Onlinestellung erfolgen könne.

    Wir finden trotzdem, dass diese Nachricht eine sehr erfreuliche ist. Wenngleich klar ist, dass es sich bei der Digitalisierung um einen langen Prozess handeln wird, ist es doch schön zu lesen, dass zumindest planmäßig schon bald mit diesem Mammutprojekt begonnen werden soll. Dass es dabei Verzögerungen geben kann ist uns vollkommen bewusst, wir wollen das Bistum daher nicht auf diesen Termin festnageln. Jedoch werden wir nach Ostern 2021 durchaus nochmals nachhaken und fragen, was sich Neues ergeben hat. Möglicherweise teilt das Bistum dann aber auch von selbst offizielle Neuigkeiten dazu mit, es gilt abzuwarten. Wir bleiben dran!
    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei MATRICULA wurden heute die Kirchenbücher aus 9 Pfarreien des Bistums Dresden-Meißen online gestellt; nämlich von Annaberg, Bautzen, Chemnitz, Crostwitz, Dresden (Hofkirche, Friedrichstadt, Neustadt), Freiberg, Grunau (heute: Krzewina Zgorzelecka - PL).
    vgl. https://data.matricula-online.eu/de/nachrichten/DADM/

    Die Kirchenbücher der noch fehlenden 18 Pfarren folgen bestimmt alsbald nach.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • TixTox
    antwortet
    Hallo in die Runde,


    im Unterforum Rheinland-Pfalz gibts bereits ein Thread zum Thema Kirchenbücher des Bistums Limburg.
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1620 1900 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konfession der gesuchten Person(en): katgh. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Liebe Mitleser, ich habe kürzlich gelesen, daß die

    Demnach sieht es ganz gut für die Onlinestellung der KBs auf Matricula aus, sie sollen anfangs nächsten Jahres online verfügbar sein.

    Die KBs in Limburg sind digitalisiert, hierzu folgende Übersicht:

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    da jetzt bei MATRICULA die Vorbereitung zur online Stellung der Kirchenbücher von allen 27 Pfarreien aus dem Bistumsarchiv Dresden-Meißen abgeschlossen wurde, könnte voraussichtlich eine offizielle online Stellung alsbald erfolgten.

    Soweit es die Frage betrifft, welche weiteren Kath. Bistumsarchive sich an MATRICULA beteiligen wollen schlage ich vor, dass interessierte Forscher sich bei den jeweils zuständigen Archivmitarbeitern der einzelnen Archive fernmündlich erkundigen, ob die Kirchenbücher schon digitalisiert sind oder eine Digitalisierung demnächst durchgeführt wird und ob eine Beteiligung an MATRICULA geplant ist. Vielleicht gelingt es in dem einen oder anderen Fall, dass zumindest eine inoffizielle Auskunft erteilt wird. Der Erfolg hängt dann sicherlich auch vom Fragegeschick und der Mitteilungsbereitschaft des Gefragten ab.

    Dann sind wir gespannt, ob sich auf diese Weise Neuigkeiten ermitteln lassen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X