Familie Porsche aus Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derteilsachse
    antwortet
    Ferdinand Porsche-der Cousin von DEM Ferdinand Porsche und viele neue NN!

    Hallo
    wie schon erwähnt:Ferdinand Porsche *22.5.1820 in AH,verheiratet mit Catharina Bratka *19.8.1819 hatten 3 Kinder>Anton (Vater von DEM Ferdinand),Ferdinand (Carl) und Maria.
    Heute zu Ferdinand Carl:
    -Ferdinand Carl Porsche *10.10.1843 in AH Nr.133 (L84/160-42) heiratete am 10.10.1870 (L84/167-119) in AH Maria Amalia Nöhrig *27.2.1852 in Maffersdorf Nr.134 (L182/14-148).Eltern von Maria Amalia sind Josef Nöhrig und Klara Müller.Klara Müller stammt aus Dörfel Nr.22
    -Ferdinand Carl und Maria Amalia hatten mind. den Sohn Ferdinand Porsche *12.10.1870 in AH (L182/163-85)
    Er starb am 19.8.1940 in Graz.
    -Ferdinand Porsche (gemeint ist der am 12.10. geborene) heiratete Amalia Hiebel *1.11.1872 in Maffersdorf Nr.236 l/N (L182/12-90).Amalia Porsche (geb.Hiebel) verstarb am 20.1.1944 in Graz.
    Die Eltern von Amalia Hiebel sind:
    -Vater:Anton Hiebel aus Maffersdorf Nr. 236 l/N,S d Anton Hiebel aus Langenbruck Nr 52 (>verheiratet mit Anna Ehrlich aus Langenbruck Nr.52)
    -Mutter: Amalia,T d Ignaz Augst aus Maffersdorf Nr.236 l/N und der Anna Jos. Linke aus Maffersdorf Nr.82 r/N

    Ferdinand Porsche (*12.10) und Amalia Hiebel hatten min. den Sohn Ferdinand Porsche *23.2.1896 in Maffersdorf Nr. 50 (L182/18-174)
    -Ferdinand (*23.2) heiratete am 10.8.1922 (L182/43-81) Hedwig Aloisia Anna Porsche *10.2.1900 in Maffersdorf Nr. 764 (L182/18-286)>>>>siehe #347!
    (Hinweis:Hedwig Alosia Anna Porsche ist die Tochter von Hedwig Porsche,Schwester von DEM Ferdinand Porsche.Sie heiratete-wie bereits erwähnt- Antonius Josefus Wenzeslaus Porsche)

    UND VIELE TAUFPATEN:Eduard,S d Josef Nöhrig/Anton Porsche (wohl der Bruder von DEM Ferdinand und der Hedwig Porsche)/Franz Strake aus Reichenberg/Marie T d Gottlieb Weschenheim(?) aus Reichenberg/Franziska,Frau des Josef Müller aus Rosenthal/Antonia,Frau des Franz Gartners aus NH/Franziska Tilk,Frau des Franz Tilk aus Röchlitz Nr.136/Wilhelm Hiebel aus Langenbruck Nr.52
    HIER SCHLIEßT SICH DER KREIS:siehe #348>Porsche aus Langenbruck!
    Gruß
    Reinhard
    Ps am 12.9.2014 nach Abgleich bei mir:bei den Taufpaten sind für meine eigene Familienforschung von höchster Interesse>
    -Franz Strake aus Reichenberg.Der NN Strake taucht sowohl bei mir und auch bei Christine auf im Zusammenhang mit unserer Porscheforschung.
    -Franziska Müller aus Rosenthal.Ein Zweig meiner Porsche führt nach Rosenthal.Und auch hier taucht der NN Müller auf.
    -Franziska Tilk.Ein Zweig meiner Porsche's führt nach Röchlitz und auch da ein NN Tilk
    Inwieweit die Langenbrucker Porsche's Bedeutung erlangen kann ich derzeitig noch nicht beurteilen>Suche läuft!
    Priorität hat zur Zeit bei mir der Franz Strake>ihn zu finden wird wohl nicht so einfach mit der spärlichen Information!!!
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 12.09.2014, 17:19. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claqueur
    antwortet
    Zitat von derteilsachse Beitrag anzeigen
    Zu Rasovka habe ich keinen deutschen Namen gefunden>ich weiß nur dass es eventuell ein Ortsteil von Simonovice=Schirmsdorf ist?)
    Rasovka = dt. Raschen = Ortsteil der Gemeinde Simonovice; zuständige Pfarre Dlouhy Most.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Porsche Irma Valerie aus Gablonz

    Hallo
    Irma Valerie Porsche wurde am 11.6.1904 in Gablonz geboren>N8/14-86
    Vater von Irma:Porsche Franz,*10.10.1880 in Jaberlich=Javornik>L24/16-10.Er ist der Sohn von Wenzel Porsche
    und Franziska Pafsian.
    Mutter von Irma:Emma Amalia Jantsch *25.11.1885 in Gablonz an der Neiße>L50/34-152.Sie ist die Tochter von
    Jantsch Wilhelm und Amalia Ullrich.
    Ich versuche nun nach meinen noch nicht gefundenen Porsche's "das Pferd von hinten aufzusatteln"!
    Javornik>hier dürfte es sich um Jaberlich ca.4 km westlich von Rasovka handeln.(Zu Rasovka habe ich keinen deutschen Namen gefunden>ich weiß nur dass es eventuell ein Ortsteil von Simonovice=Schirmsdorf ist?)
    Dann habe ich weitergeforscht:der user fps=Franz Peter hat einen leider von mir übersehen Tip gegebeben:
    PORSCHE AUS LANGENBRUCK=Dlouhy most.
    In der Umgebung befindet sich auch Jermanice (=Herrmansthal) neben den oben genannten Ortsnamen.
    Dann wurde ich fündig (wohl der Einstieg) in L24/C ab Seite 24>die Auswertung wird dauern !
    Gruß
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    #93 in diesem Forum von Peter hat mich bis jetzt beschäftigt zur Klärung!!!

    Hallo@ Peter
    Porsche heiratet Porsche-nicht ganz!
    Alles was Peter geschrieben steht so im KB-noch nie,und es wird auch nie mehr geschehen-schreibe ich eine "Übersetzung" eines KB-Eintrages!
    In diesem speziellen Fall halte ich es für Klärung aber notwendig.
    Die Übersetzung von L182/43-81:
    (Ferdinand Porsche) heiratete 10.8.1922 nachmittags 4 Uhr in der Pfarrkirche zu Maffersdorf
    (Anmerkung:man könnte auch "Maffendorf" lesen>aber es ist definitiv Maffersdorf gemeint!)
    Bräutigam:Ferdinand Porsche,Privatbeamter in Wien IV,Weyergerg.1.zuständig in Cilli (Jugoslaw.),geboren in Maffersdorf Nr.50 (Böh.) am 23.2.1896,ehelicher Sohn des Ferdinand Porsche,Oberlehrer in Kapfenberg,Deutsch.Öster. und der Amalie,geborene Porsche aus Maffersdorf,Bezirk Reichenberg.
    Aufgeboten in Maffersdorf u. Wien (St.Elisabeth) am 16.,23. u. 30 Juli 1922
    Braut:Porsche Hedwig Aloysia Anna,wohnhaft in Maffersdorf Nr. 764,zustdg. und geboren in Maffersdorf Nr. 38,Bezirk Reichenberg,am10.Feber 1900,eheliche Tochter des Josef Anton Porsche,Fabriksbeamter in Maffersdorf Nr.764 und der Hedwig,geborene Porsche aus Maffersdorf,Bezirk Reichenberg.

    Eheakten:
    1.Brautprotokoll PdA.Maffersdorf v.27.4.1922
    2.Verkündth.PdA. St-Elisabeth Wien 7.8.1922
    3.Ehefähigkeitszeugnis .. register IV v. 5.8.1922
    4.Dispens von der Blutsverwandtsch. 3. Grade Kant Leitmeritz 6.8.1922
    __________________________________________________ __
    Meine Ergebnisse:
    1.>zu Punkt 4.(Dispens....):ja,es ist tatsächlich Blutsverwandtschaft sonst wäre es hier nicht erwähnt>siehe #344 von mir.
    nach dieser Bestätigung komme ich dort weiter!
    2.AMALIA (AUCH AMALIE GENANNT,tut aber nichts zur Sache) IST KEINE GEBORENE PORSCHE!!!>wie es im KB-Eintrag steht!!!
    Laut meinen Forschungsergebnissen ist die Amalia,"geborene Porsche" Amalia Hiebel,*1.11.1872 in Maffersdorf Hnr. 236 l/N.Siehe L182/12-90.
    Desweiteren ist im Geburtseintrag vom Ferdinand Porsche,*23.2.1896 (L182/18-174) auch nur der NN Hiebel erwähnt.Inclusive bei den Taufpaten!
    Zum Schluß:bei den Trauzeugen beim Heiratseintrag L182/43-81 sind Oskar Porsche und Amalia Hiebel genannt.
    Oskar Porsche ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Bruder von DEM Ferdinand.Amalia Hiebel (hier:aus Gablonz erwähnt) könnte die Mutter der Braut sein?
    Grüße
    Reinhard
    Ps:
    -zu Kapfenberg hat Peter mich aufgeklärt.Es ist Koppenberg in der Steiermark/Österreich
    -5.9.2014:Habe vollendet!Um die Übersicht zu behalten habe ich in Ahnenblatt bei mir nun alle meine Funde zu dem Stammbaum DES Ferdinand Porsche eingegeben>ich war selber überrascht:177!!! Personen.Leider darf ich aus Datenschutzgründen nicht Alle veröffentlichen.Ich weiß in welchem Land/Stadt sie leben.Aus verschiedenen Quellen weiß ich dass ausgewanderte Porsche's,die definitiv dem Ferdinand-Porsche-Stammbaum zuzuordnen sind,selber suchen.Nachfahren in Amerika,Japan,Schweiz,Österreich und in Deutschland.Und noch sind Baustellen vorhanden die wohl weitere Verwandte aufdecken werden.
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 05.09.2014, 22:13. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Porsch aus Index L155/5-183,geboren in Struznice=Strausnitz

    Hallo
    Nebenfund, dann verschwindet er in meinem Archiv:
    - *4.9.1852: Porsch Mathilde L155/5-31. V unbekannt, M Maria Anna Porsch geborene Matauschek
    - *13.11.1853: Porsch, Totgeborenes Mädchen L155/5 - 40, aber interessant ist die Mutter! Uneheliches Kind, Mutter ist Magdalena Porsch, Dienstmagd aus Borcic N. C. 7, Gut Zabka, Kreis Leipa, Amts u. Gerichtsbezirk Dauba, Tochter des Anton Porsch, Häuslers in Borcic N. C. 7 und der Anna, geborene Matauschek aus Jakobsdörfel ("untergegangenes Dorf"? ich finde es nicht) N. C. 21, Gut Chotebor Kreis Pardubitz(=Pardubice), Amtsbezirk Chotebor, Gerichtsbezirk Habern. HIER GEHT ES NUR UM DIE MAGDALENA + ANTON PORSCH!!! Lesefehler von mir möglich!
    - *10.1.1856: Porsch Theresia L155/5 - 58. V unbekannt, M Maria Anna Porsch geborene Matauschek.
    Demzufolge hat M Maria Anna, geborene Matauschek, wohl mal einen Porsch geheiratet? Ist er frühzeitig verstorben und die Kinder Mathilde und Theresia sind eventuell unehelich geboren?
    Besteht ein Zusammenhang von M Maria Anna Matauschek und der Anna Matauschek?
    Noch weiß ich nicht genau wie alles zu interpretieren ist:aber die Erwähnung Pardubice weckte meine Neugierde!
    Gruß
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 30.08.2014, 22:09. Grund: überarbeitet

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Aufräumarbeiten zu "Porsche"

    Hallo
    In diesem Forum sind auch Beiträge aus anderen Foren mit berücksichtigt: user> Von Moor, Thomas, Manfred Renner, Svenja, ladyfender, christine schweitzer, 911, heinili, speek u. s. w.!
    Ich beginne bei:
    - Von Moor #vom 22.6.2008, keine verwertbaren Infos
    - Svenja: sollte heißen Anton Porsche verheiratet mit Anna Ehrlich
    - Manfred Renner: wohl abgekupfert bei gerrit speek
    - ladyfender: "ich weiß vom Großvater meines Mannes, dass seine Mutter Anna die Schwester vom Ferdinand Porsche ist", siehe # 49! Ja, es gibt eine Schwester namens Anna Maria. Aber ich halte die Aussage aufgrund meiner Forschungen zur Zeit nicht für zutreffend (dass DIESE Anna von Svenja die Schwester von DEM Ferdinand ist) Speek hat darauf geantwortet: "Das muss dann. ..." #8 bei von moor
    - 911 #vom 15. 11. 2010, der einzige Beitrag! Aber ein interessanter Beitrag: Porsche aus Bischofswerda, eigentlich gehörte er in ein anderes Forum, dennoch gute Spur.
    - christine schweitzer, mit ihr bin ich in Kontakt, wie schon berichtet.
    - speek = gerrit speek: er schrieb in #7 im Forum vom von moor: "Seit zwei Jahren bin ich auf der Suche nach die Vorfahren (und Nachkommen) von Anton Porsche (1845 - 1908, verheiratet mit Anna Ehrlich 1850 - 1919). Sohn (3e Kind) ist die berühmte Ferdinand Porsche (1897 - 1951) Svenje (damit meint er Svenja) hat meine Weblink.. ..., hierzu nur kurz: was er mit "3e Kind" meint entzieht sich meiner Kenntnis, mittlerweile ist ja schon lange bekannt dass Ferdinand 4 Geschwister hatte! Wenn man auf diesen Link klickt, der ist nicht mehr vorhanden (ich hatte es mir damals ausgedruckt)). ABER: das internet vergißt wohl nicht, habe gesucht und in google unter "Ahnenforschung auf den Namen Porsche" >weiter zu "Porsche Ahnenforschung/genealogical resaerch Porsche" ist diese Liste zu finden. Jedoch ist die Namensforschung veraltet und außer der ersten Nennung zu "Porsche" wäre ich sehr vorsichtig!
    Wie gesagt, ich räume auf=sortiere final!Deswegen bin ich auch auf diese alte Liste gestoßen!
    Viele Porschenamen die danach genannt werden (und auch die Orte, woher sie stammen) - haben aber eventuell,ziemlich sicher, nicht mit DEM Ferdinand-Stammbaum Verbindungen!!! Dennoch eine reizvolle neue Herausforderung!Jedoch aufgrund meiner derzeitigen Forscherergebnisse kann ich schon ziemlich sicher sagen:Einige weiß ich zuzuordnen>so hat z.B.Christoph Porsche aus Nove mesto pod Smrkem null mit dem Ferdinand-Stammbaum zu tun,ebenso Josef Porsche-Margareth Hübner!U.s.w.!
    HAT GERRIT SPEEK HIER NUR WAHLLOS FUNDE AUFGELISTET?>hat den Anschein!
    Fazit: für mich gibt es z. Zt. 2 noch nicht zuzuordnende Porschelinien aus den Foren: von Thomas und von Heinili. Irgendwann werde ich sie aber auch noch zuordnen können! Bei Thomas wird es sehr schwer.
    Gruß
    Reinhard
    Ergänzung am 28.8:habe in der letzten Zeit mehrmals per PN versucht Kontakt aufzunehmen mit von moor,ladyfender,thomas und heinili.Leider kam keine Rückmeldung>schade!
    Thomas's Porsche haben entsprechend meinen derzeitigen Forschungsergebnissen keine direkte Verwandschaft mit DEM FERDINAND-STAMMBAUM.
    Rudolf,Willy,Ottilie,Wilhelm,Anna,Gertrud und Elsa sind eventuell in Gablonz geboren?Und gehören zu einem anderen Porschestammbaum.Er schreibt ja selbst z.B. Anna Porsche geb. Zradil.Zradil ist mir bei meiner Forschung zum Ferdinandstammbaum noch nicht "über den Weg gelaufen".Einen Rudolf Porsche habe ich>aber noch weiß ich nicht wohin mit ihm!* in Reichenberg?
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 28.08.2014, 21:30. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Neue Erkenntnisse zu dem erweiterten Stammbaum von DEM Ferdinand Porsche

    Hallo
    wie schon berichtet hatte ich herausgefunden dass Anton Porsche, L84/160-61, Vater von DEM Ferdinand Porsche mind. den Bruder Ferdinand hatte. Gefunden: Ferdinand Carl Porsche *10.10.1843 in AH Nr. 133, L84/160-42.
    Wurde neugierig, weitere Geschwister vom Anton und Ferdinand Carl? Ja!
    Maria Porsche *8.11.1855 L84/161-113
    Gruß
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Wenzel Porsche,Vater des Anton Porsche-der Ururgroßvater von DEM Ferdinand

    Hallo Peter
    Wenn uns nicht ein Glücksfund hilft fürchte ich dass er, der Wenzel, ein Geheimnis bleibt!
    Ich habe abschließend noch mal alles mir dazu angeschaut: #4 + #6 + #54 von dir.
    Auswertung bei dir: #54 "Dorf Morasritz" würde sehr gut zu Morasice bei Pardubice passen - hatten wir ja geklärt (#vom 6.7.2014 von dir).
    Ultimativ habe ich sicherheitshalber auch nochmal weitergeforscht. Meine Erkenntnisse:
    - Wie du schon geschrieben hast: "bei Geburt des Anton wäre Wenzel gerade mal 15 Jahre alt gewesen sein müssen!"
    nicht unmöglich - aber sehr sehr unrealistisch!
    - Er, der Wenzel wurde im Index vergessen, dann muss das KB Seite für Seite wohl durchsucht werden, halte es aber aufgrund unserer Erkenntnisse für unwahrscheinlich ihn hier zu finden!
    - Eher die derzeitige Erkenntnis: er stammt von auswärts, s. o.!
    Dagegen spricht dass ein auswärtiger "Bauernlümmel" nicht so schnell Amtsbote wird. Allerdings spricht dafür: Bei den ersten Geburten wird er Operarius genannt, was für einen beruflichen Aufstieg sprechen würde.
    Zuletzt noch: Habe mir auch nochmal alle geborenen Porsches zw. 1730 und 1753 angeschaut, NICHTS! Auch bei den Frauen ist kein Hinweis zu finden!!!
    Fazit für mich: Er, der Wenzel, kommt von auswärts!Und meiner Meinung nach aus dem Raum Pardubice.
    Wenn alle Bücher dazu online sind werden wir ihn schon finden, geb. ca. 1740-1745 dürfte ja dann nicht so schwer sein.
    Viele Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 20.08.2014, 20:27. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Suche nach FN

    Hallo
    In Bezug zur Erforschung der Verwandten von DEM Ferdinand suche ich weiter.
    Hat jemand in seinem Stammbaum die FN:
    - Schier
    - Bobek
    - Wondrack
    - Möse
    ????
    Von Interesse ist der Zeitraum 1885 und früher. Gebietseingrenzung: Röchlitz, Reichenberg und Umgebung, speziell auch Friedland.
    Grüße
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Jens
    ich bin - leider - noch weit davon entfernt sagen zu können welcher Porsche von woher eingewandert/ausgewandert ist! Wenn es je gelingt: fürchte fast nein, wenn nicht zufällig Funde auftreten.
    Erst sammele ich mal alle Porsche und deren Verteilung in Nordböhmen. Arbeit genug!
    Der Decin-Bereich ist eigentlich für Karl Heinz wichtig - aber wenn ich schon darüber bin ... und neugierig bin ich halt mal!
    Der Census von 1651 diente ja auch u. a. um festzustellen "wer katholiziert" werden könnte - hier schließt sich, glaube ich, der Keis zu deinem Beitrag.
    Die Schandauer Porsches habe ich in den Ordner "Funde außerhalb Nordböhmen" abgelegt. Hier befinden sich schon "Porsches" aus Mähren, Schlesien, Sachsen, Thüringen, Ungarn, Polen.
    Viele Grüße
    Reinhard
    Ps:nach Auswertung der Porsche aus deinen Anhängen(>siehe#340) und Eintrag in meiner Karte verdichtet sich bei mir der Verdacht dass diese Porsche ihren Ursprung in Sluknov "HABEN KÖNNTEN!?"Das woher und wohin ist z.Zt. für mich nicht von Relevanz.
    Geil ist aber der Link zu Uni-Halle!!!Habe mir schon Etliches ausgedruckt!
    Ein Tip,wenn erlaubt:in manchen Urkunden wird z.B.Porschin geschrieben>in dieser Zeit wurde bei der Ehefrau ein "in" angehängt>dazu findest du mehr hier bei Ahnen.net
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 02.08.2014, 23:30. Grund: Ps

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Porsche gestorben zwischen 1703 und 1732 in Dobrna/Region Ustecky kray/Bezirk Decin

    Hallo Jens
    mußte gleich auswerten - mich interessiert der o. g. Zeitraum.
    gestorben:
    - 1703: 4.7 Johann Christoph, S d Christoph
    - 1704: 15.5 Christoph, S d Christoph
    - 1706: 14.6 Margarethe, T d Christoph
    - 1709: 17.1 Anna Elisabeth, T d Christoph
    - 1711: 8.7 Margarethe, T d Christoph
    - 1712: 1.12 Johann, 7.12 Christoph
    - 1713: 6.3 Johann
    - 1719: 1.9 Josef, S d Georg
    - 1721: 5.2 Christoph, S d Georg
    - 1722: 21.2 Johann Georg, S d Georg
    - 1724: 31.3 Anna, EHEFRAU des Christoph
    - 1728: 2.12 Sabina, EHEFRAU des Georg
    - 1729: 12.5 Georg Porsche
    - 1731: 8.1 Eva, WITWE des Johann
    - 1732: 14.8 Franz Anton, S d Johann Georg
    Mit diesen Daten wäre es möglich eine Porschepopulation zu erstellen! Anscheinend gab es 3 Porschefamilien (so auf den ersten Blick): 1. Anna verheiratet mit Christoph 2. Sabina verheiratet mit Georg und 3. Eva verheiratet mit Johann.
    Um weiter zu kommen muß wohl gefunden werden: Wer waren die Eltern von Christoph, Georg und Johann?
    Aufgrund der anderen Todesdaten könnten es Kinder der vorhergehenden Generation sein!Oder aber ganz andere Porsche's die nicht verwandt sind.
    Viele Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 02.08.2014, 21:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GZABSU
    antwortet
    Hallo Reinhard, ich glaub Du bist auf dem falschen Dampfer! Die Schandauer Porsches waren böhmische Exilanten in Sachsen, die ihren lutherischen Glauben in Böhmen nicht mehr ausüben durften! Durch die Nachbarschaft zu Böhmen kam Sachsen zu vielen neuen Bürgern. Sieh Dir mal die Sammlung Bergmann an! Der Ursprung der Porsches dürfte schon in Böhmen liegen, schon von der Menge im Raum nördlich von Tetschen!
    Gruß Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Jens
    NA ENDLICH TUT SICH WAS HIER IM FORUM!!! Erst Wolfram und jetzt du.
    Super Informationen von dir - Schon länger habe ich den Verdacht dass es Exulanten aus Thüringen oder Sachsen geben muß!
    Siehe #von mir im Forum Thüringen: "Porse: Auswanderer nach Nordböhmen"
    In der Berni Rula gibt es nur einmal den Namen Porsche und zwar im Friedländer Raum. Konkret: Krasny Les, 6km östlich von Frydlant. Hier vermute ich dass die "Urporsches" eben Exulanten aus Sachsen oder Thüringen sind - s. o.
    Dobrna: hochinteressant!
    Es gibt Porsches in Arnoltice und Studeny!
    Muß mir erst mal alles ausdrucken und auswerten - weiß aber schon jetzt: Es wird eine lange Nacht, zu spannend!
    Eine Frage: Hast du zu Porsche in Nordböhmen Stammbäume?
    Viele Grüße
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • GZABSU
    antwortet
    Dobern i. Böhmen

    Hallo derteilsachse,

    wenn Du die "Porsches" in Schandau noch nicht kennst, sieh bitte hier:



    Diese waren Exulanten aus Jonsdorf i.B.
    Ansonsten gibt es ein "Gedenkbuch der Gemeinde Hochdobern", jetzt Dobrna bei Tetschen. Darin sind einige Porsche (Parsch, Parsche) enthalten.



    Schönes Wochenende!
    Jens

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Porsche geheiratet zwischen 1821-1851 in Gablonz/Jablonec nad nisou

    Hallo
    Erst habe ich L50/D durchsucht, ab S. 27 beginnt "P". Dann im KB gesucht.
    Geheiratet haben:
    - 1822 (L50/18-41): Porsche Franz, S d Wenzel, und Barbara Pfeiffer am 25.11.
    - 1825 (L50/18-47): Porsche Wenzel und Carolina Fleischmann am 24.1.
    - 1830 (L50/19-3): Porsche Josef und Carolina Tham am 12.10., die Heirat weiß ich zuzuordnen! Gehört in Christines Stammbaum!
    - 1832 (L50/19-7): Porsche Anton mit Franziska Kittel, eventuell stammt dieser Porsche aus Jindrichov.
    - 1843 (L50/19-81): Porsche Josef mit Maria Anna Strake am 23.1., die Heirat weiß ich zuzuordnen! Ist für meinen Stammbaum!!!
    - 1843 (L50/19-82): Porsche Valentin mit Maria? am 20.2.
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 02.08.2014, 21:40.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X