Familie Porsche aus Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derteilsachse
    antwortet
    Porsche aus Reichenberg/Liberec

    Hallo
    Seit einiger Zeit durchsuche ich schon das Archiv nach Porsche geboren in Reichenberg.UND ZWAR WIRKLICH GEBOREN IN REICHENBERG:Also nicht in anderen Stadtteilen wie Altharzdorf,Paulsdorf,Maffersdorf usw..>wie man ja oft z.B. liest:"Porsche aus Reichenberg" und dann stellt sich heraus es ist Röchlitz etc..
    Dazu gibt es hier im Forum von Peter folgende Beiträge:#4/#6/#54/#62 und #64 in denen Porsche geboren in Reichenberg beschrieben/erwähnt sind/werden.Da Peter seine Erkenntnisse aus dem Archiv Leitmeritz gewonnen hat sind sie für mich archivlich belegt,auch wenn er in der Anfangsphase seiner Beiträge noch nicht die Archivnummern dazu genannt hat.
    Warum suche ich?:das Problem ist dass man wohl sehr umzugsfreudig war!Teilweise auch sehr heiratsfreudig!!!Und das betrifft auch meinen Stammbaum!Noch habe ich ich von 6 Porscheahnen bei mir im Stammbaum keine Ahnung wohin sie und wen sie geheiratet haben.Also bleibt mir nichts anderes übrig als weiterzuforschen.Notfalls Dorf für Dorf.
    Geboren in Reichenberg>Kinder in Reichenberg/Neupaulsdorf/Altharzdorf usw.!
    Spuren habe ich bereits gefunden>die Auswertung wird aber dauern!!!
    Grüße
    Reinhard
    Ps:für eigene Auswertung ist mir aufgefallen dass ich vergaß meine eigenen Beiträge zu erwähnen.
    Folgende Beiträge befassen sich auch mit "Porsche aus Reichenberg" hier im Forum:
    #163/#190/#222/#243 und#244
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 04.06.2014, 17:51. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Und ein toller Fund hier bei Ahnen.net

    Hallo
    Da kam ich auf die "Schnapsidee" doch einfach mal unter "suchen" nur "Porsche" einzugeben.Nach Auflistung waren mir bis auf einen
    Beitrag alle bekannt-bis auf den Beitrag von schaefra.
    Und da fand ich (das Glück war mir hold>nur EIN Porsche-deswegen wurde der Beitrag angezeigt) eine tolle Auflistung!
    In ihren Beiträgen unter "Reichenberg.K.K. Oberreal-Gymnasium Jahrgang 1875!!!!!!!
    listet sie alle Namen des damaligen Schuljahrgangs auf.Eine wahre Fundgrube:Pilz,Wenzel,Hübner,Keil,Wondrak,Posselt usw.
    Habe mir gleich ausgedruckt.
    Erste Auswertung zu Adolf Porsche:er stammte lt # aus Neustadtl/Reichenberg.Ich wollte es genauer wissen.
    Neustadtl=Jezve Ortsteil der Gemeinde Struznice a Jezve (=Strausnitz/Okres Ceska Lipa).
    Je länger ich mir diesen Fund (#von schaefra) anschaue desto bedeutender wird er!Es gab ja nicht wie heute "an jedem Dorf" eine Schule.
    Aber dass das Einzugsgebiet so groß war hatte ich bis dato auch nicht gewusst!
    Und ein Porsche/Porsche's aus Struznice ist/sind mir auch noch nicht bekannt.
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 24.05.2014, 23:22. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Eine Überraschung für mich:Martha Porsche geb. in Gablonz.

    Hallo Karl Heinz
    Ja-wie du einmal sagtest-ich bin hartnäckig.Und sehr pingelig.Deswegen auch mein ehemaliges Synonym "willwissen"=jetzt ww gast.
    In Beitrag 158 schrieb ich einen Teilauszug aus Christine's Stammbaum betreffs "Porsche".
    Aus Erfahrung in meiner eigenen Familienchronik (sollten auch mit "dem weltberühmten Autokonstrukteur" verwandt sein was ich wiederlegen konnte) bin ich sehr skeptisch wenn es heißt:verwandt mit DEN PORSCHES!Eben aus dieser eigenen Erfahrung in meinem eigenen Stammbaum bin ich "gebrantmarkt" und das ist auch meine Triebfeder für meine gesamte Porscheforschung.Und Rätsel habe ich noch derer viele!Auch für meinen Porschestammbaum gibt es noch etliches zu klären-und so mache ich halt weiter.
    So auch bei Christine (bitte verzeihe mir meine Zweifel).
    Also:bereits vorgestern fand ich den Geburtseintrag von Martha Porsche.Wollte sicher sein ob stimmig ist für das was nun folgt-deswegen auch erst heute der Beitrag.
    Martha Amalia Porsche *8.7.1904 in Gablonz an der Neiße Nr.248>L50/74-152
    Und nun die kleine Sensation für mich:als Taufpatin ist eine Amalia Porsche eingetragen.
    In #139 habe ich ausführlich zu der Schwester vom Ferdinand,Hedwig Porsche,geschrieben.Dort gibt es die Amalie>wohl Amalia!
    Da ich davon ausgehe dass man eine Taufpatin "nicht von der Straße" geholt hat ist das seit langer Zeit eine wirklich noch zu
    erforschende Spur die zu einer bisher unbekannten Porscheverwandtschaft mit DEM PORSCHESTAMMBAUM führen könnte!!!!!
    Damals (#139) hatte ich nicht weitergeforscht."Porsche heiratet Porsche".Dazu muß ich mir nochmal den Beitrag 93 von Peter anschauen bzw.
    im Archiv L182/43-81.
    Viele Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 23.05.2014, 18:29. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Ein "fauler Apfel" den ich z.Zt. nicht klären kann!

    Moor schrieb in seinem Beitrag 1 vom 22.6.2008"Familien in Reichenberg" unter:
    1>Ignaz Porsche verheiratet mit Anna Miethig ,Niederhanichen Berzdorf.
    Was nun>Dolni Hanychov oder Ostasov (=Berzdorf)?
    -Heinili antwortete am 5.6.2013 in #10:Ignaz Porsche *19.5.1790 in Katharinberg (=Katerinky) gest.9.4.1853 in (wohl) Ratschendorf (=Radcice).Oder ist event. Karlinky gemeint? Er schreibt:verheiratet mit Anna Maria Hübner>habe aber in verschiedenen Hübner-Stammbäumen die auf die Örtlichkeiten zutreffen keine Heirat gefunden.
    -Uschibaldi hatte darauf geantwortet in ihrem #6 vom 23.9.2012:
    die Hochzeit von Ignatz (Ignaz) Porsche ,Sohn des Josef Porsche und der Anna,Tochter des Christoph Mitig ist zu finden unter L84/13-81.
    2>Josef Hermann verheiratet mit Theresia Posselt,Oberberzdorf-damit dürfte wohl Ostavo gemeint sein.
    Dazu antwortete Uschibaldi in #6:
    -Theresia Posselt*17.7.1790
    -Maria Anna Hermann:geb. am 11.6.1819.Eltern Josef Hermann und Theresia Posselt,Tochter des Franz Posselt (Scholte?)
    in Berzdorf Nr 20 und Dorothea Neuhäuser aus Kriesdorf.
    3>Franz Kratzert verheiratet mit Berta Hübner,Niederhanichen (=Dolni Hanichov).
    Dazu antwortet Uschibaldi in#7:
    -in L133/24-128 ist die Hochzeit von Franz Kratzert und Barbara Hübner zu finden.
    4>Augustin Wenzel verheiratet mit Magdalena Kirchhof und weitere Namen:
    -Josef Porsche *1822
    -Thomas Kratzert *1883
    -Anna Wenzel *1840
    Das wird noch spannend!!!Die Angaben zum Archiv stimmen von Uschibaldi!
    Ich habe aber sowohl Kirchhof-Stammbäume und Hübner-Stammbäume>nichts stimmt überein!!!
    Auch Posselt-Stammbäume habe ich wegen meiner eigenen Ahnenforschung gesammelt.Und auch einen Wenzel-Stammbaum habe ich >nichts-weit und breit keine Verbindung.
    Gibt es da einen "Parallel-Stammbaum" der sich zufällig mit einigen identischen Namen vermischt/überschnitten hat ?Ich vermute fast!
    Grüße
    Reinhard
    Ergänzung am 23.5.2014:3 Beiträge aus Foren noch ausgewertet>will ich doch noch klären (siehe oben)-wird aber dauern!:
    -# 4 von alemaoporsche vom 7.2.2012 bei moor>Johann Porsche *27.7.1848 in Reichenberg.Er wanderte (lt. Angabe von alemaoporsche) 1876 nach Brasilien aus.Sicher ist>kein Zusammenhang mit DEM Ferdinandstammbaum.Aber interessanterweise habe ich nirgendst in meiner Sammlung den "Johann Porsche"!
    -# dazu von Xaver:"wahrscheinlich" handelt es sich um Johann Paul Porsche *28.7.1846 in Rosenthal,V Ignaz Porsche (Tischler in Katharienfeld)/M Barbara Lange aus Katharienberg.Großvater:Josef Porsche
    -#9 am 16.2.2013 von Alioscha>hier ist nichts nachvollziehbar.
    Fazit:Es sind mir sehr viele NN bekannt>dazu habe ich aus Family search und Ancestry entsprechende Stammbäume (wie schon erwähnt) mir ausgedruckt.
    Auch einen umfangreichen Lange-Stammbaum gibt es mit Porschenamen:Wenn ich mal Zeit habe werde ich mir das alles noch mal "durch den Kopf gehen lassen"
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 24.05.2014, 00:50. Grund: Weitere Erkenntnisse

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Karl Heinz
    denke morgen an dich-und....zum 66-ten!!!
    Für die "Elisabeth" wird wohl viel Suchzeit aufgewendet werden müssen.Die Schrift ist ein "toller" Mix.Habe heute interessehalber mal ein bischen reingeschaut.
    Das Problem war dass -wie ich es schon öfters bei meiner Suche für mich in dieser Zeit erfahren mußte-das Jahr nicht offensichtlich geschrieben ist.Also mußte ich "Seite für Seite" blättern um überhaupt auf die Seiten 246-250 zu stoßen zutreffend für 1692.
    Einmal war es klitzeklein am Ende einer Seite gestanden-dann mal als "Randbemerkung" etc.>deswegen schrieb ich "habe eingekreist"!
    Und falls wir noch weitersuchen wollen habe ich halt gleich die Seitenzahlen für andere Jahrgänge mir notiert-kann nie schaden!
    Viele Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 21.05.2014, 18:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, Reinhard,
    wenn das so ist, dann einen ganz besonders herzlichen Dank!
    Das Richtfest bereiten wir gerade erst vor; werde Dir in Kürze dazu mal eine PN schicken. Morgen feiern wir erst mal meinen 66. Geburtstag. Danach muss ich mir einfach die Zeit für "Elisabeth" nehmen; bin schon sehr gespannt.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Karl Heinz
    dazu wirst du auch (viel) Zeit brauchen-aber wie versprochen war die Elisabeth die erste Person die ich heute nach Wiederzugang zum Leitmeritzer Archiv suchte.Es hat allein 1,5 h gedauert bis ich überhaupt die in Frage kommenden Seiten gefunden habe.
    Hoffe ihr hattet ein schönes Richtfest!
    Viele Grüße
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Heinz Jochim
    antwortet
    Hallo, Reinhard,
    vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Mühe. Ist purer Zufall, dass ich grad mal rein schaue. Wie Du weißt, habe ich momentan nur sehr wenig Zeit. Schaue mir alles gerne mal in Ruhe an, sobald der momentane Trubel vorbei ist. Nochmals besten Dank und Dir weiterhin viel Erfolg.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Elisabeth Porsche verheiratet mit Daniel Frind,geb. in Studeny

    Hallo Karl Heinz
    L17/3>da müßte die Geburt von Elisabeth zu finden sein.
    Habe eingekreist:
    -L17/3-46>1671
    -L17/3-66>1674
    -L17/3-117>1680
    -L17/3-138>1682
    -L17/3-193>1688
    so habe ich mich vorgearbeitet:
    L17/3-246>1692 bis L17/3-250>Übergang von 1692 zu 1693!!!
    (Nebenfund beim suchen:ab -262 beginnt 1694)
    Also-wenn es stimmt dass die Elisabeth 1692 in Kaltenbach/Studeny geboren ist-dann muß sie auf den Seiten 246 bis 250 geschrieben stehen.
    Viel Erfolg bei der Auswertung.
    Viele Grüße
    Reinhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Vorläufig letzte Ergänzungen zum "Ferdinand-Stammbaum" die noch nicht geschrieben sind

    Das Archiv ist online-das erste was ich nach Feierabend geguckt habe!!!
    Beim Vergleich der eingestellten Beiträge von mir und meinen Aufzeichnungen ist mir aufgefallen dass ich einige Funde noch nicht hier eingestellt habe>wollte wohl wegen "ein paar Namen" nicht jedesmal einen Beitrag schreiben.Hier der vorläufig ultimative "Rest":
    1.Zu Aloisia Johanna Kaes *19.1.1878 in Purschau,Ehefrau vom Ferdinand:
    -V Johann Kaes,Schneidermeister in Wien,Wiedener Hauptstraße 42
    -M Wilhelmine Dubsky
    2.Zu Anna Ehrlich,Mutter vom Ferdinand:
    -V Franz Ehrlich S von Franz Ehrlich und Johanna Malowitz
    3.Zu Klara Hauser,Ehefrau von Franz Ehrlich:
    -T von Anton Hauser und Klara Wandrak
    4.Zu M. Anna Glanz (Glaus?) Urgroßmutter vom Ferdinand geboren in Lemberg Nr.23,Bezirk Gabel:
    -T von Dominik Glanz (Glaus) und Anna Pilke
    UND JETZT GEHTS LOS IM ARCHIV!
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 19.05.2014, 19:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Und wenn ich schon "darüber" bin

    Weitere Erkenntnisse zum Stammbaum vom Ferdinand aus meinen Aufzeichnungen die ich noch nicht eingestellt habe-wie ich gerade bei dem schreiben von #249 bemerkte:
    -Anna Maria Porsche *26.1.1871 (Schwester vom Ferdinand) war in:
    1.Ehe mit Karl Franz Ungermann *10.2.1865 in Wernstadt verheiratet am 21.1.1892.
    >Eltern von Karl Franz waren Carl Ungermann und Theresia Selig.
    Aus dieser Ehe stammte Anna*4.2.1894 und am selben Tag gestorben.
    2.Ehe mit Anton Glaser *11.4.1848 in Reichenberg verheiratet am 25.4.1901.
    >Eltern von Anton waren Franz Glaser und Maria Anna Hosak.
    Aus dieser Ehe stammen mindestens:Hedwig *5.11.1896 und Anni*7.12.1902
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 18.05.2014, 23:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Welche Beiträge sind archivlich belegt zum Stammbaum DES Ferdinand Porsche?

    Aufgrund der weiter steigenden Besucherzahlen in diesem Forum will ich die Suche erleichtern wenn die Suche NUR den Stammbaum des Ferdinand Porsche *3.9.1875 in Maffersdorf betrifft.
    Folgende aufgelisteten Beiträge in diesem Forum enthalten ausschließlich im Titel genannte Inhalte:
    #2/21/30/34/41/49/52/76/93/96/110/119/139/140/202/241/242/250 und 251.
    Im Prinzip ist alles zum derzeitigen Forschungsstand korrekt.Es sind noch "Kleinigkeiten" zu lösen.
    Kiesewetter oder Kiesevetter/Glaus oder Glanz?
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 19.05.2014, 18:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Hallo Sylvia
    Erst einmal herzlichen Dank für deinen Beitrag.
    Habe mal soeben deine Beiträge titelmäßig überflogen>hoffe nicht das du Porscheauswanderer aus Prusia (damit ist zeitlich gesehen wohl Preusen gemeint?) suchst>die nach Amerika ausgewanderten habe ich nämlich letzte Woche weggeworfen da sie nicht in Zusammenhang mit Porsche aus Nordböhmen zu bringen waren.
    Nun habe ich auf die schnelle für Zdunska Wola recherchiert:"Zwischen 1817 und 1824 fand eine Zuwanderung von Weber und Tuchmacher statt".Woher kamen sie?
    Ich nehme aber die Chance war die sich aufgrund deines Beitrages ergibt etwas ausführlicher zur Problematik "woher stammen die vielfältigen Porschenamen" einzugehen.
    Es gibt Porsche in Ungarn,Slowenien,Mähren-ja auch in Sachsen und Preußen u.s.w.!
    Für Böhmen (auf die genaue Geschichte gehe ich jetzt hier nicht ein) gab es 2 größere Besiedlungswellen:eine im 12.-13. Jahrhundert und eine nach dem 30-jährigen Krieg.Dazu muß man wissen das im 16.Jahrhundert 80% der Bevölkerung Analphabeten waren!!!
    Also waren die Schreibkundigen auf phonetische Angaben angewiesen!Und das könnte eine Erklärung für die verschiedenen Schreibvarianten sein?Diese Erkenntnis habe ich aber auch erst seit ca. 3 Wochen und ist erst vorläufig.
    Habe mir gerade mal einen Extremfall durch den Kopf gehen lassen:ein ungarisch sprechender Einwanderer in Nordböhmen ohne Papiere nennt seinen Namen>der Schreibkundige stellt ihm Papiere aus und er bekommt den Namen den er akustisch verstanden hat und schreibt ihn so wie "er denkt dass es geschrieben werden könnte">und so heißt er künftig.Und die Schreibweise lag in den Händen des Beamten.Das stellt für mich die in der Literatur zu lesende Theorie "der Name Porsche ist zurückzuführen auf das 12.Jahrhundert" in Frage.(siehe dazu auch #73,172,173 und 217 von mir)
    Viele Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 17.05.2014, 22:55. Grund: Ergänzungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sylvia53
    antwortet
    FN Porsche

    Hallo liebe PORSCHE- Forscher!

    Habe Euren Tread nicht verfolgt und wollte nur mal fragen, ob die Porsches aus ZDUNSKA WOLA ,Polen bekannt sind?
    Beim Lesen der ev. KB um ~1860 herum ist mir der Name einige Male aufgefallen.
    Bei Interesse würde ich die Register noch mal durchsehen.

    Gruß Sylvia

    Einen Kommentar schreiben:


  • derteilsachse
    antwortet
    Der Name Pursche in Nordböhmen>Ergänzung zu #217 von mir

    Wertete heute namenforschermäßig #8 von augomart2011 aus.
    Das dürfte ein missing link sein!!!
    In der Berni Rula gibt es den Namen Bursu mit Häkchen über "r"=Burschu.
    Meine Theorie:Burschu wurde zu Purschu.Das große "P" und "B" ist schlampig geschrieben und oft nicht zu unterscheiden.
    Da aber in der Sütterlinschrift auch das u und e sehr sehr ähnlich geschrieben wird entstand daraus Pursche?
    Was weiter ein Indiz für mich ist dass der Name "Porsche" regional unterschiedliche Ursprünge hat.
    Somit sind Porsche nicht gleich Porsche und müssen regional erforscht werden.
    Grüße
    Reinhard
    Zuletzt geändert von derteilsachse; 16.05.2014, 22:04.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X